DE516692C - Schaltungsanordnung fuer elektrische Zeitregelvorrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer elektrische Zeitregelvorrichtungen

Info

Publication number
DE516692C
DE516692C DE1930516692D DE516692DD DE516692C DE 516692 C DE516692 C DE 516692C DE 1930516692 D DE1930516692 D DE 1930516692D DE 516692D D DE516692D D DE 516692DD DE 516692 C DE516692 C DE 516692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
circuit arrangement
capacitors
charged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930516692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE516692C publication Critical patent/DE516692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/288Modifications for introducing a time delay before switching in tube switches

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrische Zeitkontroll- oder Regelvorrichtungen, wie Zeitrelais, Zeitschalter usw., in denen das zeitbestimmende Organ in einem Kondensator in Verbindung mit einem großen Aufladungswiderstand und einer Entladungsstrecke mit bestimmter Zündspannung, z.B. einer Glimmlampe oder einer Glimmröhre, besteht. Diese Teile sind beispielsweise derart zueinander geschaltet, daß der Kondensator beim Einschalten der Vorrichtung über den Widerstand aufgeladen wird, so daß die Kondensatorspannung nach Ablauf der vorbestimmten Zeit bis zur Zündspannung der Entladungsstrecke steigt. Der Kondensator entlädt sich dann über die Entladungsstrecke, und ein gewünschter Schaltvorgang wird eingeleitet.
Die Anwendung von Zeitregelvorrichtungen dieser Art, die durch das Fehlen beweglicher Teile, ferner durch ihre genaue Wirkungsweise und ihre Einstellbarkeit für verschiedenste Zeitabschnitte von Bruchteilen einer Sekunde bis zu mehreren Stunden die größten Vorteile bieten, war bisher auf diejenigen Verhältnisse beschränkt, bei denen eine Spannung zur Verfügung stand, die höher als die Zündspannung der Entladungsstrecke war. Auf dem Markt erhältliche Glimmlampen- und Glimmröhrentypen, die vorzugsweise für diesen Zweck Verwendung finden, werden für niedrigere Spannungen als 70 bis 80 Volt zur Zeit nicht hergestellt. Wegen der Art der Glimmentladung dürfte es kaum möglich sein, die Zündspannung auf beträchtlich niedrigere Werte herabzusetzen. Man ist also bisher nicht imstande gewesen, diese Zeitregelvorrichtungen für die in der Schwachstromtechnik vorkommenden Spannungen von 24 bis 60 Volt zu verwenden.
Nach der Erfindung wird es nun möglich, Zeitregelvorrichtungen dieser Art mit niedrigerer Spannung als der Zündspannung der Entladungsstrecke arbeiten zu lassen, und zwar dadurch, daß am Anfang der Ladung des Kondensators über den Aufladungswiderstand ein oder mehrere bis zur Betriebsspannung aufgeladeneKondensatoren mit dem ersten Kondensator in Reihe geschaltet werden, so daß sich die Kondensatorspannungen während der Ladung addieren und so die Zündspannung der Entladungsstrecke mit Hilfe einer niedrigeren Betriebsspannung erreicht werden kann.
In der Zeichnung sind zwei zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Schaltungsanordnung für ein Zeitrelais, in welchem die Betriebsspannung kleiner als die Zündspannung der Glimmlampe, aber größer als die Hälfte dieser Spannung ist. Es bezeichnen; G die
Glimmlampe oder Glimmröhre, C1 und C2 zwei Kondensatoren erforderlicher Kapazität (z. B. 4 Mikrofarad) rt einen hohen Aufladüngswidexstand mit der vorbestimmten Zeitdauer angepaßter Größe (z.B. ο,οΐ bis 50 Megohm), r2 einen Kurzschlußwiderstand (z.B. 20 bis 5.0 .Ohm}, R1 ein Relais, durch welches die Zeitregelvorrichtung eingeschaltet wird, R2 ein Relais, das nach Ablauf der vorbestimmten Zeit den gewünschten Schaltvorgang einleitet, und E die zur Verfügung stehende Stromquelle.
Die Vorrichtung wirkt folgendermaßen. Wenn das Relais R1 in der Ruhelage ist, sind die Ruhekontakte 1 und 2 geschlossen. Über diese Kontakte ist der Kondensator C2 an die StromquelleE angeschaltet; d.h. der Kondensator ist bis zu deren Spannung aufgeladen, die niedrig-er ist als die ' Zündspan-■ nung der Lampe G. Durch den Kontakt 2 ist der Kondensator C1 über den Widerstand r2 kurzgeschlossen. Wenn das Relais R1 beim Einschalten der Zeitregelvorrichtung erregt wird, werden die Ruhekontakte 1 und 2 ge-2S öffnet und der Arbeitskontakt 3 geschlossen. Der Kurzschluß für den Kondensator C1 wird also aufgehoben; Ci wird über den hohen Aufladungswiderstand T1 an die Stromquelle £ angeschaltet, und die Ladung des Kondensators beginnt. Der Kondensator C2 wird gleichzeitig von der Stromquelle abgeschaltet, seine Spannung sinkt aber wegen des hohen Isolierungswiderstandes außerordentlich langsam. Die beiden Kondensatoren sind, wie ersichtlich, derart miteinander verbunden, daß sich die während der Ladung immer mehr zunehmende Spannung des Kondensators C1 zu der Spannung von C2 addiert.
Wenn die Spannung von C1 nach der vorbestimmten Zeit auf einen solchen Wert gestiegen ist, daß die resultierende Spannung gleich der Zündspannung der Glimmlampe ist, zündet die Lampe, und die Kondensatoren entladen sich über die Lampe und das mit ihr in Reihe geschaltete Relais R2, bis die resultierende Spannung unter die Löschspannung der Lampe gesunken ist und die Lampe erlischt. Durch den Entladungsstromstoß zieht das Relais R„ seinen Anker an, verriegelt sich am Kontakt 4 und schließt oder unterbricht an den Kontakten 5 bzw. 6 einen Stromkreis nach Ablauf der vorbestimmten Zeit. Beispielsweise wird ein Alarmstromkreis geschlossen.
Das Relais /^2 bleibt dann erregt, solange das Relais R1 Strom führt. Wenn R1 seinen Anker losläßt, wird die Verriegelung von R2 am Kontakt 3 gelöst, so daß dieses Relais seinen Anker ebenfalls losläßt. Gleichzeitig wird C1 über r2 am Kontakt 2 kurzgeschlossen und C„ an den Kontakten 1 und 2 an die Stromquelle geschaltet. Die Anordnung ist demnach in ihren Ausgangszustand zurückgekehrt.
Wenn die Erregung des Relais R1 kürzere Zeit dauert als die vorbestimmte Zeit, so wird R1, ehe eine Entladung stattgefunden und folglich ehe das Relais R„ seinen Anker angezogen hat, in der dargestellten Weise den Kondensator C1 an den Ruhekontakten 1 und 2 kurzschließen und C2 bis zur vollen Spannung aufladen. Sobald also R1 aberregt wird, wird die Zeitregelvorrichtung in ihren Ausgangszustand zurückgeführt, und nachdem R1 seinen Anker wieder angezogen hat, muß die vorbestimmte Zeit verfließen, bevor R2 in Tätigkeit treten kann.
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Schaltungsanordnung für den Fall, daß die Spannung £ kleiner ist als etwa die Hälfte der Zündspannung der Lampe G, jedoch größer als ein Drittel dieser Spannung. Drei Kondensatoren C1, C2 und Cs sind hier während der Aufladungszeit in Reihe geschaltet, während C2 und C3 vorher je für sich bis auf die Spannung E aufgeladen worden · sind.
Wenn sich R1 in Ruhelage befindet, sind ' C2 und Cn an den Ruhekontakten 7, 8, 9 und 10 parallel zur Stromquelle £ geschaltet und folglich auf deren Spannung aufgeladen. C1 ist am Kontakt ι ο über r2 kurzgeschlossen. Wenn nun R1 seinen Anker anzieht, wird dieser Kurzschluß unterbrochen; der Kondensator C1 wird am Kontakt 11 über den Aufladungswiderstand T1 an die Stromquelle E angeschlossen, und seine Aufladung beginnt. Gleichzeitig werden C2 und C3 von der Stromquelle abgeschaltet und an den Kontakten 12 und 13 in Reihe geschaltet. Die drei Kondensatoren liegen dann in Reihe miteinander, und ihre resultierende Spannung beeinflußt die Glimmlampe G. Ist die Zündspannung erreicht, so erfolgt die Entladung über das Relais R2, so daß dieses seinen Anker anzieht. Die Wiederaufladung der Kondensatoren C2 und C3 und das Kurzschließen von C1 beim Loslassen des Ankers des Relais -R1 geschieht ganz analog dem an Hand der Fig. 1 beschriebenen Schaltverlauf.
Es zeigt sich, daß es auf diese Weise möglieh ist, so viele Teilspannungen zusammenzusetzen, daß die Zündspannung der Lampe auch mit sehr niedrigen Betriebsspannungen erreicht werden kann.
Um die erforderliche Anzahl von Kondensatoren niedrig zu halten und dennoch ausreichend starke Entladungsstromstöße zu erhalten, ist es zweckmäßig, Kondensatoren mit verschieden großer Kapazität zu verwenden. In Fig. ι kann also C1 oder C2 kleiner als der andere Kondensator gewählt werden; man erhält trotzdem einen Stromstoß, dessen
Stärke durch die Kapazität des letzteren bestimmt ist.
Es ist klar, daß es in gewissen Fällen nicht zweckmäßig ist, die Kondensatoren an der Stromquelle angeschlossen zu halten, wenn die Zeitregelvorrichtung in ihrer Ruhelage ist. Man kann dann die Schaltungsanordnung in der Weise ausführen, daß die Kondensatoren C1 und C2 in der Ruhelage nicht dauernd aufgeladen sind, sondern einen Augenblick vor dem Einschalten von R1, beispielsweise durch ein Hilfsrelais, an die Stromquelle angeschlossen werden, bevor also die Aufladung \*on C1 beginnt.
Es leuchtet ein, daß die für die Erfindung charakteristische Schaltungsanordnung nicht nur auf die Verwendung derartiger Ausführungsformen von Zeitrelais beschränkt ist, wie sie in Fig. ι und 2 dargestellt sind. Die Erfindung ist vielmehr vollständig unabhängig von der Funktion, welche die Zeitregel-■vorrichtung zu erfüllen hat, und folglich auf ganz verschiedene Arten von beliebig geschalteten Zeitrelais, Zeitschaltern o. dgl. anwendbar.
Auch in Fällen, in denen die Betriebsspannung verhältnismäßig hoch, beispielsweise ioo Volt, und an sich ausreichend ist, um käuflich erhältliche Entladungsvorrichtungen mit verhältnismäßig niedriger Zündspannung zu zünden, kann es vorteilhaft sein, eine Entladungsvorrichtung mit höherer Zündspannung als der vorhandenen Betriebsspannung zu verwenden, da die Entladungsstromstöße um so stärker werden, je größer der Unterschied zwischen der Zündspannung und der Löschspannung ist. Dieser Unterschied wächst mit der Spannung, für welche die Entladungsvorrichtung bestimmt ist. In diesen Fällen kann die Erfindung natürlich ebenfalls mit Vorteil Verwendung finden, um die erforderliche Zündspannung zu erreichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für elektrische Zeitregelvorrichtungen, in der ein Kon-
    densator als zeitbestimmendes Element über einen Aufladewiderstand von einer Stromquelle aufgeladen wird, bis seine Gegenspannung die Zündspannung einer Entladungsstrecke, beispielsweise einer Glimmlampe oder -röhre, erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung niedriger als die Zündspannung der Entladungsstrecke (G) ist und beim Aufladen des Kondensators (C1) in Reihe mit diesem und der Entladungsstrecke ein oder mehrere vorher aufgeladene Kondensatoren (C2, C3) so geschaltet sind, daß sich ihre Spannungen addieren.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die vorher aufgeladenen Kondensatoren (C2, C3) durch, die Betriebsstromquelle (E) während der Rufeie- 6S pausen der Zeitregelvorrichtung aufgeladen werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die vorher aufgeladenen Kondensatoren (C2, C3) unmittelbar vor dem Einschalten der Zeitregelvorrichtung an die Stromquelle (E) angeschaltet werden.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C1), der während des vorbestimmten Zeitabschnittes aufgeladen wird, einerseits und die vorher aufgeladenen Kondensatoren (C2, C3) andererseits verschieden große Kapazitäten besitzen.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn oder nach Beendigung der Wirkungsweise der Zeitregelvorrichtung der während des vorbestimmten Zeitabschnittes aufgeladene Kondensator (C1), beispielsweise durch Kurzschließen, und der oder die anderen Kondensatoren (C2, C8), beispielsweise durch Anschalten an die Stromquelle (E) in ihren Ausgangszustand zurückgeführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930516692D 1929-04-15 1930-04-16 Schaltungsanordnung fuer elektrische Zeitregelvorrichtungen Expired DE516692C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE341801X 1929-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516692C true DE516692C (de) 1931-01-26

Family

ID=20308397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930516692D Expired DE516692C (de) 1929-04-15 1930-04-16 Schaltungsanordnung fuer elektrische Zeitregelvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1907279A (de)
DE (1) DE516692C (de)
FR (1) FR693874A (de)
GB (1) GB341801A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753883C (de) * 1939-04-15 1953-01-26 Aeg Vorrichtung zur Erzeugung von Spannungsstoessen zum Aufladen elektrischer Weidezaeune
DE765916C (de) * 1938-12-06 1953-12-07 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Einleitung und Aufhebung von Rueckfrageumschaltungen
DE909218C (de) * 1949-09-29 1954-04-15 Chambersburg Eng Co Zeitregelvorrichtung
DE910320C (de) * 1939-12-15 1954-04-29 Julius Pintsch K G Schaltanordnung fuer Relais

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124701A (en) * 1964-03-10 Richard l
US2545474A (en) * 1943-08-12 1951-03-20 Jerome J Kurland Delayed detonating means for projectiles
US2442304A (en) * 1944-01-17 1948-05-25 Farnsworth Res Corp Pulse keying circuit
US2453486A (en) * 1945-01-01 1948-11-09 Picker X Ray Corp Waite Mfg Electronic timer
US2428488A (en) * 1945-01-08 1947-10-07 Automatic Elect Lab Impulse testing apparatus
BE503191A (de) * 1950-05-20
US2756818A (en) * 1952-03-06 1956-07-31 Anthony F Borowski Sequence controller
US2765402A (en) * 1952-09-25 1956-10-02 Gen Electric Electric timer
US2985837A (en) * 1953-07-02 1961-05-23 Herbert E Ruehlemann Stabilized time fuze circuit
US2895082A (en) * 1955-05-10 1959-07-14 Suyetani Shigemitsu Cyclic circuit interrupter means for low voltage flasher lamp devices
US2831111A (en) * 1955-06-28 1958-04-15 Gen Electric Electric timer
US2920193A (en) * 1956-05-07 1960-01-05 Breckman Jack Precise analogue store and impedance transformer
US3054352A (en) * 1959-01-22 1962-09-18 Jr Rene Perdreaux Artillery fuze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765916C (de) * 1938-12-06 1953-12-07 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Einleitung und Aufhebung von Rueckfrageumschaltungen
DE753883C (de) * 1939-04-15 1953-01-26 Aeg Vorrichtung zur Erzeugung von Spannungsstoessen zum Aufladen elektrischer Weidezaeune
DE910320C (de) * 1939-12-15 1954-04-29 Julius Pintsch K G Schaltanordnung fuer Relais
DE909218C (de) * 1949-09-29 1954-04-15 Chambersburg Eng Co Zeitregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US1907279A (en) 1933-05-02
FR693874A (fr) 1930-11-26
GB341801A (en) 1931-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516692C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Zeitregelvorrichtungen
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
EP0002648B1 (de) Treppenlicht-Zeitschalter
DE667479C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Steuerrelais durch eine Schaltmassnahme erregt und bei ihrer Wiederholung wieder aberregt wird
DE677339C (de) Einrichtung zur Messung und automatischen Ausregelung von Phasenverschiebungen
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE915507C (de) Vorrichtung zum Pruefen geometrischer Toleranzen unter Verwendung einer tastenden Grenzlehre mit elektrischen Grenzkontakten
DE2260886C3 (de) Alarmsignaleinrichtung für Weckeruhren
DE725112C (de) Ansprech- oder Abfallverzoegerungsrelais
DE677347C (de) Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl.
DE1905409B2 (de) Schaltung fuer einen gaslaser mit selbsttaetigen zuendung
DE624418C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen durch schwache, kurzzeitige Stromstoesse
DE701481C (de) Elektrische Anlasseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1222107C2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Schalter mit Ein- und Ausschaltverzoegerung
DE1002465C2 (de) Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE3613288C1 (en) Circuit arrangement for low-loss switching of high powers in the case of proportional regulators and two-point regulators
DE1212198B (de) Anordnung mit mindestens einer Photozelle zur Speisung eines Gleichstrommotors
DE2052276A1 (de) Wechselstromschalter, insbesondere Treppenhausautomat
DE1638529B2 (de) Elektronische schalteinrichtung mit einem triac
DE1537858C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung definierter Schaltzeitpunkte fur Abschalt vorgänge in Fernmelde , insbesondere Fern Sprechanlagen
DE1548093A1 (de) Pruefvorrichtung fuer die Batterie eines batteriebetriebenen Weckers
DE1613957C3 (de) Zweistufen-Anlaßvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1480571C (de) Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE896092C (de) Anordnung fuer eine spannungsunabhaengige Stromstoss-ueberwachungsschaltung
DE1421615C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermitt lung des Entladezustands einer Akkumulatorenbatterie