DE1437497B2 - Schaltungsanordnung zum empfang und zur auswertung vergleichs weiser kurzer steuerimpulse aus zentralen elektronischen steuereinrichtungen mit hilfe elektromechanischer schalt mittel in fernmelde insbesondere fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum empfang und zur auswertung vergleichs weiser kurzer steuerimpulse aus zentralen elektronischen steuereinrichtungen mit hilfe elektromechanischer schalt mittel in fernmelde insbesondere fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1437497B2
DE1437497B2 DE19641437497 DE1437497A DE1437497B2 DE 1437497 B2 DE1437497 B2 DE 1437497B2 DE 19641437497 DE19641437497 DE 19641437497 DE 1437497 A DE1437497 A DE 1437497A DE 1437497 B2 DE1437497 B2 DE 1437497B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
conversion matrix
capacitor
circuit arrangement
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641437497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437497A1 (de
Inventor
Robert M. Northbrook; Young John S. Addison; 111. Schildgen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Electric Laboratories Inc
Original Assignee
Automatic Electric Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Electric Laboratories Inc filed Critical Automatic Electric Laboratories Inc
Publication of DE1437497A1 publication Critical patent/DE1437497A1/de
Publication of DE1437497B2 publication Critical patent/DE1437497B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

In einer indirekt gesteuerten Fernmeldevermittlungsanlage werden Informationen in der Anlage gesammelt über den anrufenden Teilnehmer, den Leitweg usw., in einem Register gespeichert und an einen Umwerter gegeben, der dann an einen Sender entsprechende Befehle gibt, der seinerseits die Informationen wieder an die Anlage weitergibt. In der Anlage sind mehrere Register und Sender vorgesehen, im allgemeinen jedoch nur ein Umwerter.
Ein Problem besteht zunächst nur darin, den Umwerter allen Registern und allen Sendern zugänglich zu machen. Die Lösung erfolgt zweckmäßig durch Anwendung des Zeitmultiplexverfahrens, d. h., die Register und die Sender werden mit einer bestimmten Frequenz getaktet, um die Informationen in den Umwerter einzugeben und auszulesen, wobei jedem Sender bzw. Register nacheinander ein bestimmter Zeittakt zur Verfügung steht.
So ist z.B. durch die deutsche Patentschrift 881 370 eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage bekannt, bei der ein im Durchlaufverfahren arbeitender Umwerter mit einer statischen Umwertematrix mehreren Registersendern auf Zeitmultiplexbasis gemeinsam zugeordnet ist, wobei der Zugriff zur Umwertematrix durch die Register über gemeinsame Eingangsleitungen zu dieser erfolgt und der Zugriff zu den Sendern, die der Umwertematrix nachgeschaltet sind, durch die Umwertematrix über gemeinsame Ausgangsleitungen ermöglicht wird, bei welcher Schaltungsanordnung Informationen, die den von einem Register empfangenen Ziffern entsprechen, über die Umwertematrix in umgewerteter Form an den zugeordneten Sender in einer sowohl dem betreffenden Register als auch der diesem zugeordneten Sender jeweils gemeinsam zugeordneten Zeitlage über mehrere Abfragezyklen weitergeleitet werden.
Bei dieser bekannten Anordnung sind auf der Empfangsseite elektronische Bauteile, wie z. B. Vakuumröhren und Kaltkathodenröhren, als Empfangsglieder am empfangsseitigen Ende der Zeitmultiplex- schaltung vorgesehen.
Vorteilhafter sind jedoch Anlagen, bei denen in den Steuereinheiten, den Registern und Sendern, die der Schalt- oder Wähleinrichtung der Vermittlungsanlage gegenüberstehen, herkömmliche elektromecha- nische Schalt- bzw. Auswertemittel, vorzugsweise ein Relais, das Empfangsrelais, eingesetzt wird.
Bei einer derartigen Anlage entsteht jedoch folgendes wesentliche Problem. Der Umwerter und die Abtastung, d. h. der Multiplexbetrieb, arbeiten elektronisch schnell, d. h. im Bereich von MikroSekunden (με). Die im Sender eingesetzten Empfangsrelais jedoch sind demgegenüber relativ träge, d. h. habsn Ansprechzeiten im Bereich von Millisekunden (ms), d. h. um einen Faktor 1000 höher. Es tritt also eine Nahtstelle zwischen den beiden Einrichtungen auf, die es zu überwinden gilt. Dieses Problem der Überwindung einer Nahtstelle zwischen einer zentralen elektronischen Steuereinrichtung und einem Relais ist bereits gelöst worden.
Die bekannten Anordnungen laufen im Prinzip darauf hinaus, die Impulsdauer der kurzen Impulse über eine Rückkopplung unter Verwendung aktiver Elemente einzeln zu verlängern. So beschreiben z. B. die deutschen Auslegeschriften 1094 311 und 1 021 902 eine Anordnung, bei der ein Relais über einen Transistor angesteuert wird. Das Relais besitzt eine Hilfswicklung, die nach Art einer Rückkopplung auf die Basis des Transistors zurückwirkt und den Transistor so lange in leitendem Zustand hält, bis das Feld in der Hauptwicklung seinen vollen Wert erreicht, d. h. die elektrische Eigenverzögerung des Relais überwunden ist und das Relais anspricht. Im Fall der erstgenannten deutschen Auslegeschrift wird dabei über einen Relaiskontakt der Eingriff der Rückkopplung bewerkstelligt.
Diese bekannten Anordnungen haben, abgesehen von dem Nachteil, daß sie ein aktives Element, z. B. einen Transistor, besitzen müssen, was sich bei der Vielzahl der in einer Vermittlungsanlage notwendigen »Übergangsschaltungen« wirtschaftlich besonders nachteilig bemerkbar macht, bzw. abgesehen davon, daß das Relais eine bestimmte Hilfswicklung aufweisen muß, d. h. angepaßt sein muß, den erheblichen Nachteil, daß diese Anordnungen sehr leicht in unerwünschter Weise durch Störimpulse, die im allgemeinen unvermeidbar sind, zum Ansprechen gebracht werden können.
Deshalb sieht eine bekannte Anordnung nach der deutschen Auslegeschrift 1 127 410 einen Gegenkopplungszweig vor, der einmal den Eingang der Schal- (· tung im Hinblick auf die Störimpulse rflederohmiger macht und außerdem die »Haltezeit« des Transistors verlängert.
Durch diese Maßnahme wird jedoch der Aufwand noch weiter erhöht.
Außerdem ist die Anordnung weiter gegen Störimpulse empfindlich, die eine bestimmte Schwelle überschreiten. Dabei kann der Eingang der Schaltung im allgemeinen nicht zu niederohmig gemacht werden, weil sonst eine zu hohe Belastung für die Steuerimpulsquelle eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Anpassung zentraler elektronischer Steuereinrichtungen (z. B. Umwerter), die im Zeitmultiplexbetrieb arbeiten, an elektromechanische Schalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zu schaffen, durch die kurze Ansteuerimpulse (Größenordnung 100 μββϋ) von elektromechanischen Auswertemitteln, Relais (Ansprechzeit Größenordnung 10 ms) möglichst störungssicher aufgenommen und gespeichert werden könen. Dabei , sollen aktive Elemente, wie es bereits bekannt ist, ν zur Geringhaltung des technischen Aufwandes jedoch vermieden werden.
Die Erfindung geht daher aus von einer Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung vergleichsweise kurzer Steuerimpulse aus zentralen elektronischen Steuereinrichtungen (z. B. Registern) mit Hilfe elektromechanischer Schaltmittel in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen ein im Durchlaufverfahren arbeitender Umwerter mit einer statischen Umwertematrix mehreren Registersendern auf Zeitmultiplexbasis gemeinsam zugeordnet ist, wobei der Zugriff zur Umwertematrix durch die Register über gemeinsame Eingangsleitungen zu dieser erfolgt und der Zugriff zu den Sendern, die der Umwertematrix nachgeschaltet sind, durch die Umwertematrix über gemeinsame Ausgangsleitungen ermöglicht wird, bei welcher Schaltungsanordnung Informationen, die den von einem Register empfangenen Ziffern entsprechen, über die Umwertematrix in umgewerteter Form an den zugeordneten Sender in einer sowohl dem betreffenden Register als auch der diesem zugeordneten Sender jeweils gemeinsam zugeordneten Zeitlage über mehrere Abfragezyklen weitergeleitet werden.
3 4
Sie löst die vorstehend genannte Aufgabe dadurch, wegen den großen Impulsabständen zu einem nicht daß die umgewertete Information in jedem Sender mehr realistischen Multiplexzyklus.
in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Empfangs- In den deutschen Auslegeschriften 1 054 124 und relais ausgewertet wird, daß jedem Empfangsrelais 1142 916 wird ein Zeitschaltglied bestehend aus ein Kondensator parallel geschaltet ist, welcher sich 5 einem Relais und einem parallelgeschalteten Kondendurch die Selbstinduktionswirkung der Relaiswick- sator beschrieben. Wie z. B. dabei auch die Broking nach Aufladung durch einen Ansteuerimpuls schüre: »Das Relais in der Praxis«, Lehrmeister-(z. B. 75 μβεϋ) aus dem Umwerter innerhalb einer bücherei Nr. 700, 4. Auflage, S. 65 bis 71, zeigt, wird Zykluszeit (z. B. 10 ms) nur zögernd über die Relais- eine derartige Schaltung hauptsächlich zur Herstelwicklung entladen kann und welche Selbstinduktions- io lung einer Abfallverzögerung verwendet. So beschreiwirkung hinsichtlich des Stromanstieges erst nach ben die deutschen Auslegeschriften auch in ihrem mehreren Abfragezyklen unwirksam wird (abhängig Ausführungsbeispiel eine Abfallverzögerung. Nun ist
, „ ... ' . . L . joj iu· j zwar in der deutschen Auslegeschrift 1054124 auch
von der Zeitkonstanten ^), so daß daraufhin der dayon gesprochen> daß der S Kondensator auch eine
nötige Ansprechstrom (aus dem im Kondensator ge- 15 Anzugsverzögerung verursacht, jedoch zeigt die erspeicherten, mit jedem Ansteuerimpuls erneuerten wähnte Broschüre, daß diese Verzögerung praktisch Energieinhalt) für die Relaiswicklung — wieder keine Rolle spielt. Zudem ist generell zu bedenken, unterstützt durch die Selbstinduktionswirkung der- daß es bei der Erfindung nicht darum geht, mittels selben hinsichtlich des Stromabfalls — genügend lange eines Kondensators eine Anzugs- bzw. Abfallverzögeaufgebracht wird und dieses schließlich auf Grund 20 rung eines Relais zu bewirken, da die hierzu vormehrerer sehr kurzer Ansteuerimpulse anspricht. gegebenen Zeiten viel zu kurz sind. Eine Abfall-Die Schaltung nach der Erfindung ist praktisch verzögerung kommt nicht in Frage, weil das Relais nicht störempfindlich, da erst durch mehrere Impulse dann erst einmal angesprochen haben muß, was ja mit definierten Abständen das Relais zum Ansprechen wegen der kurzen Zeiten bezüglich der Ladeimpulse kommt; die Störimpulse müßten daher mehrfach 25 und ihrer Abstände so problematisch ist. Eine Anhintereinander in definierten Rhythmus kommen, was Zugsverzögerung setzt andererseits voraus, daß das höchst unwahrscheinlich ist. Die bekannten Schaltun- Relais mit den gegebenen Stromverhältnissen an sich gen reagieren auf jeden Impuls, also auch auf Stör- allein zum Ansprechen gebracht werden könnte und impulse, die eine Schwelle überschreiten. daß aus bestimmten Gründen das Ansprechen durch Außerdem ist der Aufwand wesentlich geringer als 30 den Kondensator verzögert weren soll. Gerade dies im bekannten Fall. Insbesondere der Vergleich mit ist im Fall der Erfindung nicht gegeben. Das Relais der deutschen Auslegeschrift 1 127 410 zeigt den kann bei den vorgegebenen Ladeverhältnissen bzw. deutlichen Unterschied. Dort werden eine Vielzahl auf Grund seiner natürlichen elektrischen Trägheit, von Elementen, insbesondere ein aktives Element die bei der Erfindung die wesentliche Rolle spielt, verwendet, während im Fall der Erfindung nur ein 35 nicht sofort ansprechen, so daß es unsinnig wäre, Kondensator Anwendung findet. diese Ansprechzeit in Befolgung der bekannten Lehre
Die erfindungsgemäße Schaltung besitzt somit durch einen Kondensator auch noch zu verlängern, gegenüber den bekannten Anordnungen einen erheb- Die erfindungsgemäße Relais- und Kondensatorlichen technischen Fortschritt, zumal sie sich im kombination sorgt dafür, daß das Relais bei den besonderen Maße für Zeitmultiplexanlagen eignet 40 gegebenen, relativ extrem kurzen Zeiten überhaupt (Mehrimpulsbetrieb) und erheblich dazu beigetragen ansprechen kann. Ohne Kondensator würde das hat, daß in elektromechanischen Vermittlungsanlagen Relais auf Grund seiner elektrischen Eigenverzögedie Zeitmultiplextechnik eingeführt werden konnte. rung überhaupt nicht ansprechen, weil sich der Strom In den deutschen Auslegeschriften 1004242 und zu langsam aufbaut. Der von den Impulsen aufgeladene 1 082 304 wird zwar eine Taktschaltung beschrieben, 45 Kondensator sorgt nun dafür, daß in den Impulsbei der ein Relais durch einen Kondensatorstromstoß pausen genügend Strom zur Verfügung gestellt wird, zum Ansprechen gebracht wird. Ein Kondensator um allmählich den Ansprechstrom aufzubauen, was, wird aufgeladen und dann über das Relais entladen. wie ein Experiment zeigte, z. B. nach etwa drei Zyklen ι Kondensator und Relais liegen also nacheinander und der Fall ist. Eine vom Kondensator bewirkte Anzugj nicht gleichzeitig (wie im Fall der Erfindung) an 50 bzw. Abfallverzögerung spielt dabei überhaupt keine I Spannung. Die Zeiten, insbesondere die Aufladezeit Rolle, weil sie gegenüber der elektrischen Eigenver-I bzw. die Ansprechzeit des Relais spielen außerdem zögerung zu gering ist.
hierbei praktisch keine Rolle. Sie sind so groß, daß Der Kondensator hat daher im Rahmen er erfinder Kondensator ausreichend Zeit hat sich aufzu- dungsgemäßen Schaltung eine völlig andere Funktion, laden und zu entladen. Die elektrische Eigenverzöge- 55 für die sich aus den Entgegenhaltungen weder Hinrung des Relais ist völlig unbeachtlich. Diese bekannte weise noch Anregungen ergeben, so daß von einem Anordnung kann daher keine Anregung in Richtung Naheliegen nicht gesprochen werden kann. Eine der Erfindung geben; bei der Erfindung liegen näm- Gegenüberstellung hierzu möge dies noch verdeutlich ganz andere Zeitverhältnisse vor. Die Entladungs- liehen. Um die Lehre nach den deutschen Auslege-, phase ist durch den elektronischen Multiplexbetrieb 60 Schriften 1054124 und 1 142 916 auszuführen, müßte so kurz, daß eine Kondensatorladung allein durch der Kondensator so groß sein, daß er eine merkliche die elektrische Eigenverzögerung des Relais (Selbst- Abfall- bzw. Anzugsverzögerung bewirken könnte, induktion) das Relais nicht zum Ansprechen bringen Außerdem müßte ein Relais zur Verfügung stehen, kann. Die Befolgung der bekannten Lehre würde das eine nicht zu realisierende geringe Eigenverzögedarauf hinauslaufen, die Entladephase und die Ent- 65 rung besitzen würde, wobei der Kondensator von ladeenergie so zu erhöhen, damit das Relais bei einer einem einzigen oder kurzen Impuls aufgeladen und Entladung anspricht. Dies führte jedoch wegen der auch das Relais zum Anziehen gebracht werden kann, kurzen Ladeimpulse zu hohen Ladeströmen und Wäre dies jedoch möglich, dann wäre der Konden-
sator, wenn keine Verzögerung gewünscht, überflüssig. Weil dies jedoch auf Grund der gegebenen Verhältnisse nicht möglich ist, kann die bekannte Lehre keine Anwendung finden und der Kondensator nach der Erfindung hat eine völlig andere Funktion, nämlich die Überwindung der elektrischen Eigenverzögerung des Relais zu einem anderen Zweck (Überwindung der Nahtstelle zwischen Elektronik und Mechanik).
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Registersender, die mit einem Umwerter auf Zeitmultiplexbasis zusammenarbeiten,
F i g. 2 einen Sender mit der erfindungsgemäßen Empfangs-Relais-Kondensator-Kombination.
Gemäß F i g. 1 empfängt der Umwerter von mehreren Registern 1 bis η Informationen aus der Anlage und gibt sie nach Umwertung an die Sender 10 bis η weiter, die die Information umgeformt wieder in die Anlage zurückgeben. Die Informationen werden über den Schalter S^ jeweils getaktet in das Register eingegeben und über den Schalter S3 jeweils getaktet aus dem Sender entnommen. Zur Taktung dient der Taktgenerator 2, der z. B. mit 10 kHz arbeitet, d. h. eine Periodendauer von 100 Mikrosekunden (0,1 ms) aufweist. Der Taktgenerator schaltet nacheinander synchron die Register 1 bis η bzw. die Sender 10 bis η an den Umwerter an. Für jeden Anschluß am Sender kann daher theoretisch eine Anschaltzeit von 100 μβ zur Verfugung gestellt werden; um Überlappung zu vermeiden, sind jedoch in der praktischen Ausführung zweckmäßig 75 μβ vorgesehen, die restlichen 25 μβ bleiben frei. Wie schnell jeder Sender wieder angeschaltet wird, hängt natürlich davon ab, wieviel Sender vorhanden sind. Es sei eine Senderzahl von 100 angenommen. Für jeden Sender liegt also eine Verfügbarkeit von 100 μβ vor (75 με), und zwar im Abstand von 10 ms. Die Informationen, die den Sendern vom Umwerter zugeführt werden, liegen in binärer Form vor, hierbei bedeutet der eine binäre Wert »Impuls da« und der andere binäre Wert »Impuls nicht da«. Da eine binäre Ziffer aus einer Kombination von 0 bis 1 Werten besteht, muß jede Stelle der Ziffer ausgewertet werden.
Für diese Auswertung jeder einzelnen binären Stelle des Umwerters ist im Senderteil eine Anordnung nach F i g. 2 vorgesehen, die ein Empfangsrelais Re zeigt, dem ein Kondensator C parallel geschaltet ist. Der Empfang bzw. die Auswertung läuft darauf hinaus, daß der Schalter 5S von dem Taktgenerator für die angegebene Zeit von 75 μβ geschlossen wird, wobei sich in dieser Zeit der Kondensator C, wenn eine binäre Ziffer ansteht, auf Grund der angelegten Betriebsspannung UB auflädt. Die Weitergabe der sehr kurzen Impulse aus dem Umwerter bedeutet also, daß der Kondensator immer genügend weit aufgeladen wird, damit er das parallelgeschaltete Relais während einer bestimmten Zeitdauer mit Strom beaufschlagen kann, der dann nach Überwindung des Selbstinduktionseffektes genügend angewachsen ist, um das Relais zum Ansprechen zu bringen, das dann in der Anlage Schaltmaßnahmen vornimmt. Der Kondensator C wird dabei über die Wicklung des Relais Re in der Zeit, während der der Schalter S5 geöffnet ist, wieder etwas entladen, gebremst durch den Selbstinduktionseffekt.
'. Der Kondensator kann sich also durch die Selbstinduktionswirkung der Relaiswicklung nach Aufladung durch einen 75-μ8-Ansteuerimpuls aus dem Umwerter innerhalb einer Zykluszeit von z. B. 10 ms nur zögernd über die Relaiswicklung entladen, wobei die Selbstinduktionswirkung hinsichtlich des Stromanstiegs erst nach mehreren Abfragezyklen unwirksam wird (abhängig von der Zeitkonstanten- ), so
daß daraufhin der nötige Ansprechstrom (aus dem im Kondensator gespeicherten, mit jedem Ansteuerimpuls erneuerten Energieinhalt) für die Relaiswicklung — wieder unterstützt durch die Selbstinduktionswirkung derselben hinsichtlich des Stromabfalls — genügend lange aufgebracht wird und dieses schließlich auf Grund mehrerer sehr kurzer Ansteuerimpulse anspricht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung vergleichsweise kurzer Steuerimpulse aus zentralen elektronischen Steuereinrichtungen (z. B. Registern) mit Hilfe elektromechanischer Schaltmittel in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen ein im Durchlaufverfahren arbeitender Umwerter mit einer statischen Umwertematrix mehreren Registersendern auf Zeitmultiplexbasis gemeinsam zugeordnet ist, wobei der Zugriff zur Umwertematrix durch die Register über gemeinsame Eingangsleitungen zu dieser erfolgt und der Zugriff zu den Sendern, die der Umwertematrix nachgeschaltet sind, durch die Umwertematrix über gemeinsame Ausgangsleitungen ermöglicht wird, bei welcher Schaltungsanordnung Informationen, die den von einem Register empfangenen Ziffern entsprechen, über die Umwertematrix in umgewerteter Form an den zugeordneten Sender in einer sowohl dem betreffenden Register als auch den diesem Register zugeordneten Sender jeweils gemeinsam zugeordneten Zeitlage über mehrere Abfragezyklen weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die umgewertete Information in jedem Sender in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Empfangsrelais {Re in Fig. 2) ausgewertet wird, daß jedem Empfangsrelais ein Kondensator (C in F i g. 2) parallel geschaltet ist, welcher sich durch die Selbstinduktionswirkung der Relaiswicklung nach Aufladung durch einen Ansteuerimpuls (z. B. 75 μβεΰ) aus dem Umwerter innerhalb einer Zykluszeit (z. B. 10 ms) nur zögernd über die Relaiswicklung entladen kann und welche Selbstinduktionswirkung hinsichtlich des Stromanstiegs erst nach mehreren Abfragezyklen unwirksam wird (abhängig von den Zeitkonstanten—), so daß daraufhin der nötige Ansprechstrom (aus dem im Kondensator gespeicherten, mit jedem Ansteuerimpuls erneuerten Energieinhalt) für die Relaiswicklung — wieder unterstützt durch die Selbstinduktionswirkung derselben hinsichtlich des Stromabfalls — genügend lange aufgebracht wird und dieses schließlich auf Grund mehrerer sehr kurzer Ansteuerimpulse anspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641437497 1963-10-10 1964-04-20 Schaltungsanordnung zum empfang und zur auswertung vergleichs weiser kurzer steuerimpulse aus zentralen elektronischen steuereinrichtungen mit hilfe elektromechanischer schalt mittel in fernmelde insbesondere fernsprechanlagen Pending DE1437497B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US315257A US3328530A (en) 1963-10-10 1963-10-10 Director system with time division access of a common translator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1437497A1 DE1437497A1 (de) 1970-01-08
DE1437497B2 true DE1437497B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=23223588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641437497 Pending DE1437497B2 (de) 1963-10-10 1964-04-20 Schaltungsanordnung zum empfang und zur auswertung vergleichs weiser kurzer steuerimpulse aus zentralen elektronischen steuereinrichtungen mit hilfe elektromechanischer schalt mittel in fernmelde insbesondere fernsprechanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3328530A (de)
BE (1) BE653946A (de)
DE (1) DE1437497B2 (de)
GB (1) GB1013483A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051505A (de) * 1963-10-03
US3413422A (en) * 1965-09-24 1968-11-26 Bell Telephone Labor Inc Stage by stage switching system having translating means for deriving switching codes
DE1487991B2 (de) * 1966-08-23 1970-06-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Wahlinformationen in Vermittlungsanlagen mit Direktwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
US3495044A (en) * 1966-08-25 1970-02-10 Clare & Co C P Common control telephone system using tone and dial signaling
CA920258A (en) * 1969-04-23 1973-01-30 Itt Canada Limited Key telephone systems using pushbutton or rotary dials
US4186278A (en) * 1978-05-30 1980-01-29 Western Electric Company End-of-keying control circuit
US4347406A (en) * 1980-06-02 1982-08-31 Gte Automatic Electric Labs Inc. Pulse detector circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519428A (de) * 1949-06-14
BE499901A (de) * 1949-12-30

Also Published As

Publication number Publication date
US3328530A (en) 1967-06-27
GB1013483A (en) 1965-12-15
DE1437497A1 (de) 1970-01-08
BE653946A (de) 1965-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (de) Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem
DE838906C (de) Schaltung zur UEbertragung einer Wechselspannung ueber einen UEbertragungskreis unter Steuerung einer Regelgleichspannung
DE1437497B2 (de) Schaltungsanordnung zum empfang und zur auswertung vergleichs weiser kurzer steuerimpulse aus zentralen elektronischen steuereinrichtungen mit hilfe elektromechanischer schalt mittel in fernmelde insbesondere fernsprechanlagen
DE1237639B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung ueber ein im Zeitvielfach-betrieb gesteuertes, endmarkiertes Koppelfeld fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE2039921C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung mehrerer Rufleitungen an eine Rufwechselstromquelle
DE1437497C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Auswertung vergleichsweiser kurzer Steuerimpulse aus zentralen elektronischen Steuereinrichtungen mit Hilfe elektrome chanischer Schaltmittel, in Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen
DE844754C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Stromstossmusters bei einer gegebenen Rueckkehrfrequenz
DE2951522C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Leitungsübertrager
DE2722342C2 (de) Anschlußschaltung zur Verbindung einer Zweidraht- mit einer Vierdrahtleitung
DE961097C (de) Telegraphensystem mit Vorrichtungen zum Senden, entzerrenden UEbertragen und Empfangen von Telegraphierzeichen in einem Start-Stop-Alphabet
DE1275579B (de) Verfahren und Anordnung zum Ausgleich des Zeitfehlers in einem insbesondere von einemmagnetischen Speicher abgenommenen Fernsehsignal
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE1257197B (de) Verfahren zur Umwandlung von Digitalwerten in eine Impulsfolge fuer Zwecke der Steuerungstechnik
DE2442067C3 (de)
DE1910354C (de) Pilotregeleinrichtung für Nachrichtenübertragungssysteme mit zyklischer Abtastung mehrerer Pilote und anschließender Regelung
DE2146512A1 (de) Digitale messeinrichtung
DE1279733B (de) Mehrfachstabile Schaltungsanordnung
DE756669C (de) Verfahren zur Erzeugung rechteckfoermiger, aus einem hochfrequenten Schwingungszug bestehender Impulse
DE2213921C2 (de) Elektronisches kurzschlußsicheres Schaltersystem
DE1206474B (de) Transistorschaltung zur Erzeugung von Impulsen
DE1919364B2 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur korrektur einer impulsreihe
DE1512639B2 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Impulsen
DE1135559B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige von Betriebsstoerungen
DE1562113A1 (de) Verteilereinrichtung
DE1240446B (de) Elektronische Impulsschaltung fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Messtechnik