DE1512639B2 - Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Impulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Impulsen

Info

Publication number
DE1512639B2
DE1512639B2 DE19671512639 DE1512639A DE1512639B2 DE 1512639 B2 DE1512639 B2 DE 1512639B2 DE 19671512639 DE19671512639 DE 19671512639 DE 1512639 A DE1512639 A DE 1512639A DE 1512639 B2 DE1512639 B2 DE 1512639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
circuit arrangement
stage
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671512639
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512639A1 (de
Inventor
Franz Wien Sacher
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gesellschaft Mbh, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gesellschaft Mbh, Wien filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gesellschaft Mbh, Wien
Publication of DE1512639A1 publication Critical patent/DE1512639A1/de
Publication of DE1512639B2 publication Critical patent/DE1512639B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/15026Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15053Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a chain of monostable devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zweiten Eingänge gemeinsamen Taktgeber ange-
mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hinter- schlossen ist.
einandergeschalteten Stufen, an deren Ausgängen Im- Dadurch, daß für das gesamte Schieberegister nur pulse bestimmter Impulsdauer und gleichen endlichen eine von einem einzigen Taktgeber gesteuerte Schaltzeitlichen Abstandes der Impulse aufeinanderfolgender 5 stufe benötigt wird, ergibt sich eine weitere vorteilhafte Stufen auftreten, wenn am Eingang der ersten Stufe Vereinfachung der Schaltungsanordnung,
ein Eingangs- bzw. Synchronimpuls zugeführt wird, Die Erfindung gestattet die Anwendung der Schalwobei der genaue zeitliche Ablauf der Impulse durch tungsanordnung zur Ein- und Ausgabe von Impulsen einen Taktgeber festgelegt ist. bzw. von Impulsfolgen bei einer Zeitmultiplexüber-
Derartige Schaltungsanordnungen finden insbe- io tragung. Es ist aber auch möglich, die Erfindung zur sondere in digitalen Übertragungsanlagen Verwen- Impulserzeugung in Fernwirkanlagen, in Verkehrsdung, die eine codierte Impulsreihe aus einer Serien- Steueranlagen od. dgl. zu benutzen. Eine weitere zweckdarstellung in die Paralleldarstellung überführen mäßige Anwendung besteht darin, an die Ausgänge können. Bei solchen Zeitmultiplexeinrichtungen, die der einzelnen Kippstufen logische Verknüpfungsglieder, beispielsweise zur Übertragung von Fernsehbildern 15 z. B. Gatter, anzuschließen, an deren jeweils zweiten über weite Entfernungen, aber auch zur Fernmessung, Eingang die in einen Impulscode umzuformende InFernüberwachung zu einem Selektivruf u. dgl. benutz- formation gelegt ist.
bar sind, besteht häufig die Forderung, in die Pausen Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erzwischen aufeinanderfolgenden Impulsen weitere Im- findung an Hand der Zeichnung veranschaulicht. In pulse dazwischenzufügen. Hierfür war bei den bisher 20 der Zeichnung zeigt
bekannten Schaltungsanordnungen ein hoher Schal- F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanord-
tungsaufwand erforderlich. Jede Stufe von bekannten, nung mit fünf monostabilen Kippstufen,
für diesen Zweck geeigneten Einrichtungen mußte als F i g. 2 Impulsfolgen an den Ausgangspolen der in
bistabile Stufe mit jeweils zwei Transistoren aufgebaut F i g. 1 dargestellten Kippstufen in Abhängigkeit von
werden. 25 den den Eingängen zugeführten Synchron- bzw. Takt-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den impulsen,
Schaltungsaufwand der bekannten Schaltstufen zu F i g. 3 eine aus vier Transistoren bestehende Schalvereinfachen und die Möglichkeit zu schaffen, inner- tungsanordnung mit Einzelheiten,
halb der Rückstellzeit der Kippstufen mehrere Impulse F i g. 4 eine Impulsfolge an den Ausgangspolen der pro Ausgang zu erzeugen. 30 in F i g. 3 dargestellten Kippstufen, bei denen die
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Rückstellzeiten in den stabilen Zustand gleich groß sind, Schaltungsanordnung der eingangs genannten Bauart F i g. 5 Impulsfolgen an den Ausgangspolen einer dadurch gelöst, daß die Stufen in an sich bekannter aus sechs Kippstufen bestehenden Schaltungsanord-Weise aus monostabilen Kippstufen bestehen und daß nung, bei der die Rückstellzeiten der dritten und ein oder mehrere während der vorbestimmten Rück- 35 vierten Kippstufe doppelt so groß sind wie die Rückstellzeit jeder Stufe zugeführte Taktgeberimpuls(e) am Stellzeiten der übrigen Verstärkerstufen.
Ausgang dieser Stufe auftreten. In F i g. 1 sind mit L1, L2 ... L5 die aus je einem
Es ist zwar eine elektronische Impulsverteiler- Transistor aufgebauten Kippstufen bezeichnet, die Schaltung bekannt, bei der monostabile Kippstufen hintereinandergeschaltet ein Schieberegister bilden. Anwendung finden, jedoch folgen bei dieser bekannten 40 Die Kollektoren der Transistoren sind parallel ge-Impulsverteilerschaltung die Impulse ohne Pause auf- schaltet und bilden den Eingangspol Us, dem die einander, so daß keine weiteren Impulse eingefügt und Impulsfolge des Taktgebers zugeführt wird. Dem Einauch nicht mehrere Impulse pro Ausgang erzeugt gangspol Ue wird der Synchronimpuls des Synchronwerden können und eine Lösung der gestellten Aufgabe gebers zugeführt, der die Übertragung von Impulsen hiermit nicht möglich ist. 45 an die Ausgangspole der Schaltungsanordnung ein-
Die Erfindung schafft jedoch die Möglichkeit, unter leitet.
Anwendung monostabiler Kippstufen die gestellte Die F i g. 2 stellt die abgeleiteten Impulsfolgen an
Aufgabe zu lösen, wodurch sich gegenüber bistabilen den Ausgangspolen der Schaltung nach F i g. 1 dar,
Kippstufen ein insgesamt wesentlich geringerer Schal- Us ist die Impulsfolge, die vom Taktgeber an den
tungsaufwand ergibt, wenn man berücksichtigt, daß 50 zweiten Eingang der Kippstufen gelegt wird. Sobald
ein derartiges Schieberegister eine Vielzahl derartiger an den Eingang Ue ein Impuls gelegt wird, treten an
Stufen hintereinander aufweist. den einzelnen Ausgangspolen Ua1 bis Ua3 Ausgangs-
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen impulse auf. Wie viele Ausgangsimpulse an einem demgemäß darin, daß statt aus zwei Transistoren oder Ausgangspol auftreten, hängt von der gewählten diesen äquivalenten Mehrschichthalbleitern bestehende 55 Rückstellzeit der zugehörigen Kippstufe ab. Im ge-Schaltstufen des Schieberegisters monostabile Kipp- zeichneten Beispiel tritt beispielsweise am Ausgangsstufen mit je einem Transistor vorgesehen sind, pol Ua1, Ua2 und Ua5 je ein Impuls auf, am Aus-Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gangspol Ua3 und L^u treten je zwei Impulse auf. ist die Schaltungsanordnung derart ausgebildet, daß Immer aber wird bei den einzelnen Ausgangsimpulsen jede Kippstufe zwei Eingänge aufweist, von denen der 60 ein vorgegebener Zeitabstand untereinander und auch erste der ersten Stufe über einen Koppelkondensator gegenüber dem Synchronimpuls eingehalten,
mit dem Eingangs- bzw. Synchronimpuls gespeist wird, In der F i g. 3 ist eine Schaltungsanordnung mit vier während die ersten Eingänge der weiteren Stufen über Kippstufen dargestellt, in denen pnp-Transistoren TR1, je einen Koppelkondensator mit der Schaltstrecke der TR2, TR3, TR41 vorgesehen sind, an deren Kollektorjeweils vorhergehenden Kippstufe in Verbindung 65 Emitter-Strecke die Ausgangsimpulse als Spannungsstehen, und daß jeder der zweiten Eingänge, der abfalle auftreten. Zwischen dem Kollektor eines Tranüber einen Widerstand mit der Schaltstrecke der sistors und der Basis des auf den genannten folgenden betreffenden Kippstufe verbunden ist, an den für alle Transistors sind die Koppelkondensatoren C1, C2, C3, C4
vorgesehen und jeweils ein Basiswiderstand .Rb1, Rb2, Rb3, Rßi angeordnet, dessen Größe im Zusammenhang mit den gleich großen Kollektorwiderständen Rc derart festgelegt ist, daß die Kippstufen im stabilen Zustand leiten, bei Stromdurchlässigkeit des Transistors TG, der als Taktgeber dient. Der Steuerstrecke des Transistors TG werden Taktimpulse Us mit vorgegebenen zeitlichen Abständen zugeführt, so daß im durchgeschalteten Zustand des Transistors TG die Schaltimpulse Us am Emitterwiderstand Re auftreten. An dessen emitterseitigem Anschluß sind über die Kollektorwiderstände Rc die Transistoren TR1, TR2, TR3, Ti?4 angeschlossen; daher werden diese Schaltimpulse als Einzelimpulse oder Impulsfolgen über die Kollektor-Emitter-Strecke derjenigen Kippstufe abgenommen, die sich im labilen nichtleitenden Zustand befindet, hingegen sich die übrigen Kippstufen im stromdurchlässigen stabilen Zustand befinden.
In F i g. 4 beziehen sich die Impulsfolgen auf die in F i g. 3 dargestellte Schaltungsanordnung, die aus vier Kippstufen besteht. Us ist wieder die vom Taktgeber TG abgegebene Impulsfolge mit der Impulsperiode τ und der Impulspause T0. Ue ist der an den Synchronisiereingang gelegte Synchronimpuls. Ub1, Ub2 ■·■ sind die Spannungsverläufe, die zwischen Basis und Emitter der zugehörigen Transistoren TR1, TR2 ... auftreten. Ua1, Ua2 ··■ sind die Impulse zwischen Kollektor und Emitter der zugehörigen Transistoren TR1, TR2 ... Beim Spannungsverlauf von Ub1 ist neben der Impulsperiode τ und der Impulspause T0 auch noch die Rückstellzeit Trs der Kippstufen eingetragen.
Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 bzw. bei Impulsverläufen gemäß F i g. 4 weisen die Koppelkondensatoren und die Basiswiderstände gleiche Größe auf:
C1 = C2 = C3 = C4 = Cs
< r + T0
Bei der Schaltung, die zu Impulsverläufen gemäß F i g. 5 führt, sind die Basiswiderstände der dritten und vierten Transistoren doppelt so groß wie die der übrigen Transistoren. Für die Bemessung der Schalt-S elemente, die Schaltung ist im Prinzip wie in F i g. 3 aufgebaut, aber mit sechs Kippstufen, gelten folgende Beziehungen:
C1 = C2 = C3 = C4 = C5 = C6 = Cs',
Trs3 — Trs 4 = 2 TrS1I
Rb1 = Rb2 = Rbs Rb6; Rbs = Rbh = 2 Rb1;
TrS1 = Trs2 =
Rb1 Rb2 Rb3 Rb4 ■— Rb·
Nach der Darstellung in F i g. 4 besteht zwischen der Entladezeitkonstante Ts jeder der Kippstufen und der Rückstellzeit Trs (Zeitdauer des labilen Zustandes) folgende Beziehung:
2 τ < 2 Trs = Ts < 2 (t + T0)
Hierbei gilt für die Entladezeitkonstantels = Cs · Rb, wobei τ die Periodendauer der Schwingung Us, die als Impulse vom Taktgeber TG den Kollektoren der Kippstufen zugeführt werden, und T0 die Impulspause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen des Taktgebers TG bedeutet.
Die F i g. 5 zeigt die Impulsfolgen für eine Schaltungsanordnung aus sechs Kippstufen. Us sind die vom Taktgeber TG abgegebenen Impulse. Ue ist der Synchronimpuls, der an den Koppelkondensator des ersten Transistors gelegt wird. CZs1, Ub2 ■■■ ist der Spannungsverlauf zwischen Basis und Emitter des zugehörigen Transistors. Ua1, Ua2 sind die Impulsfolgen, die an den Ausgängen der Kippstufen, d. h. zwischen Kollektor und Emitter der zugehörigen Transistoren, auftreten.
Mit dieser Festlegung der Rückstellzeiten für die dritte und vierte Kippstufe ist es möglich, in Abhängigkeit von dem Synchronimpuls an dem Ausgangspol UA3 bzw. UAii eine Folge von zwei Einzelimpulsen zwischen den Synchronimpulsen zu erhalten,
ao bei denen die Linearität der zeitlichen Abstände untereinander und gegenüber dem Synchronimpuls gewährleistet ist.
Bei Anschaltung von logischen Verknüpfungsgliedern an die Ausgangspole der Schaltungsanordnung mit Kippstufen, bei denen die Rückstellzeiten teilweise gleiche Größe, aber teilweise unterschiedliche Vielfache der genannten Größe aufweisen, kann man Impulse für einen Impulscode erhalten, wobei in den Impulsfolgen die zeitliche Linearität der auftretenden Impulse gewährleistet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinandergeschalteten Stufen, an deren Ausgängen Impulse bestimmter Impulsdauer und gleichen endlichen zeitlichen Abstandes der Impulse aufeinanderfolgender Stufen auftreten, wenn am Eingang der ersten Stufe ein Eingangs- bzw. Synchronimpuls zugeführt wird, wobei der genaue zeitliche Ablauf der Impulse durch einen Taktgeber festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen in an sich bekannter Weise aus monostabilen Kippstufen bestehen und daß ein oder mehrere während der vorbestimmten Rückstellzeit jeder Stufe zugeführte Taktgeberimpuls(e) am Ausgang dieser Stufe auftreten.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kippstufe zwei Eingänge aufweist, von denen der erste der ersten Stufe über einen Koppelkondehsator (C1) mit dem Eingangs- bzw. Synchronimpuls gespeist wird, während die ersten Eingänge der weiteren Stufen über je einen Koppelkondensator (C2, C3 ...) mit der Schaltstrecke der jeweils vorhergehenden Kippstufe in Verbindung stehen, und daß jeder der zweiten Eingänge, der über einen Widerstand (Rc) mit der Schaltstrecke der betreffenden Kippstufe verbunden ist, an den für alle zweiten Eingänge gemeinsamen Taktgeber (TG) angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge der einzelnen Kippstufen logische Verknüpfungsglieder, z. B. Gatter, angeschlossen sind, an deren jeweils zweiten Eingang die in einen Impulscode umzuformende Information gelegt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19671512639 1966-05-04 1967-04-28 Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Impulsen Pending DE1512639B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419366A AT271952B (de) 1966-05-04 1966-05-04 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit vorgegebenen zeitlichen Abständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512639A1 DE1512639A1 (de) 1969-04-03
DE1512639B2 true DE1512639B2 (de) 1970-07-02

Family

ID=3560882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512639 Pending DE1512639B2 (de) 1966-05-04 1967-04-28 Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Impulsen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT271952B (de)
DE (1) DE1512639B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994755A (en) * 1991-10-30 1999-11-30 Intersil Corporation Analog-to-digital converter and method of fabrication
EP0901058A1 (de) * 1991-10-30 1999-03-10 Harris Corporation Zweistufiger Stromspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
AT271952B (de) 1969-06-25
DE1512639A1 (de) 1969-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274179B (de) Verfahren und Anordnung zum Umsetzen bipolarer elektrischer Analogwerte in entsprechende Digitalwerte nach der Iterationsmethode
DE1057661B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere fuer elektronische Ruf- und Signalmaschinen
DE945036C (de) Anordnung zur Permutation von Impulsgruppen
DE2605919A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
DE1512639B2 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Impulsen
DE1512639C (de) Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Im pulsen
DE2039921B2 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung mehrerer rufleitungen an eine rufwechselstromquelle
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE2614334C3 (de)
DE2713319A1 (de) Elektronischer taktgeber fuer elektrische digitalanlagen
DE1762173B2 (de) Kodegenerator
DE1040069B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege
DE2627830C2 (de) System zur Verzögerung eines Signals
AT212387B (de) Einrichtung zur Erzeugung wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere für eine elektronische Ruf- und Signalmaschine
DE1119913B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer in binaerer Form vorliegenden Information in dekadische Form
DE1044882B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer Taktpulse verschiedener Phase
DE2746299C3 (de) Steuerschaltung zur Zündung von Thyristoren und deren Rückmeldung
DE2137998A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitselektiven eingabe von impulsgruppen
DE1291384B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung einer bestimmten Kanal-Zeitlage aus mehreren Gruppen von Kanal-Zeitlagen in einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE2258210C3 (de) Elektronische Quarzuhr
DE1537370C3 (de) Schaltungsanordnung für elektronische Fernschreibzeichensender
DE2446244C2 (de) Schaltungsanordnung zum Einschreiben bzw. Auslesen von Informationen
DE1233009B (de) Reversierbare Zaehlschaltung
DE1512287C (de) Impulsgenerator
DE1574784B2 (de) Elektrische signalverzoegerungsschaltung