DE881026C - Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren - Google Patents

Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren

Info

Publication number
DE881026C
DE881026C DEP24845A DEP0024845A DE881026C DE 881026 C DE881026 C DE 881026C DE P24845 A DEP24845 A DE P24845A DE P0024845 A DEP0024845 A DE P0024845A DE 881026 C DE881026 C DE 881026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
relays
chain
surge
clock line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24845A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Buettner
Erich Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DEP24845A priority Critical patent/DE881026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881026C publication Critical patent/DE881026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/021Circuit arrangements; Electric clock installations master-slave systems using transmission of singular pulses for driving directly slave-clocks step by step

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Stromstoßerzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren Für die Erzeugung von Stromstößen wechselnder Richtung, wie sie für die Nachstellung elektrischer Nebenuhren von einer zentralen Stelle aus benötigt werden, sind kontaktgebende Laufwerke bekannt, welch,. jedoch wegen ihres großen mechanischen Aufwandes nur beschränkte Anwendung gefunden haben. Ferner sind zu diesem Zweck Relaisanordnungen verwendet worden; diese erfordern jedoch für die Erzeugung der einzelnen Stromstöße und. der dazwischenliegenden Pausen eine erhebliche Anzahl von Relais.
  • Die Erfindung erreicht eine wesentliche Vereinfachung solcher Stromstoßerzeu,ge.r dadurch, daß einige in bekannter Weise durch Zuschaltung von. Kondensatoren und Widerständen verzögert arbeitende Relais sich in einer Kette gegenseitig derart ein- und ausschalten, daß ihre hintereinander mit der Nebenuhrenleitung verbundenen Kontakte in durch die Abfallverzögerung der Relais bestimmten zeitlichen Abständen die Stromquelle mit entgegengesetzter Polung mit der Nebenuhrenleitung verbinden und zwischen aufeinanderfolgen.den Umpolungen die Nebenuhrenleitung kurzschließen. Die Erfindung ermöglicht es, mit nur drei Relais auszukommen, von denen zwei durch parallel geschaltete Elektrolytkondensatoren mit Abfallverzögerung arbeiten und. durch ihre Abfallzeit abwechselnd die Zeitdauer eines Stromstoßes bestimmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in, der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt eine Schaltungsanordnung mit einem von Hand zu betätigenden Schalter, der die Kontakte S i und S:2 steuert, und drei Relais A, B und C, von denen das Relais B zwei Wicklungen I und 11 aufweist. Zur Inbetriebsetzung des Stromstoßerzeugers muß der Schalter in die Arbeitsstellung umgelegt werden. Hierbei schließt KontaktSi einen Stromkreis für RelaisA. Der Wicklung des Relais A ist ein Elektrolytkondensätor Co r und ein Widerstand Wi i parallel geschaltet.
  • Relais A schließt beim Ansprechen einen Haltestromkreis mit Kontakt, a i. Hierdurch ist es sichergestellt, daß ein vollständiger Impuls ausgesandt wird, wenn der Schalter auch nur kurzzeitig umgelegt wird.
  • Der Kontakt a 5 schaltet die Wicklung I des Relais B ein, welches ebenfalls anspricht. Der Kontakt b 5 schließt den Stromkreis für das Relais C. Diesem Relais ist sowohl ein Elektrolytkondensator Co 2 als auch ein Widerstand Wi 2@ parallel geschaltet. Sobald auch Relais C seinen Anker anzieht und seine Kontakte betätigt, wird ein. Stromstoß auf die Nebenuhrenleitung NL -gesandt: + (geerdet), Kontakt a 2, c 2, arAder der Leitung NL, b-Ader der Leitung NL, Kontakte c 6, a 6; -.
  • Der Kontakt c 4 unterbricht den Stromkreis des Relais A. Relais A fällt infolge des parallel liegenden Elektrolytkondensators Co -i nach etwa 1,21 Sekunden ab und begrenzt hierdurch die Dauer des Stromstoßes. Nach Abfall des Relais A ist die Leitung NL über die Kontakte b 2 und b 6 kurzgeschlossen. Dieser Kurzschluß der Leitung während der Impulspause ist erwünscht, damit das polarisierte Schrittschaltwerk nicht durch zufällige, auf die Leitung gelangende Fremdströme willkürlich fortgeschaltet werden kann. .
  • Relais B fällt -nach Unterbrechung des Stromkreises seiner Wicklung II am Kontakt a 5 mit geringer Verzögerung ab. Darauf wird ein zweiter Stromstoß umgekehrter Stromrichtung auf die Leitung gegeben: -f- (geerdet), Kontakte b6, a6, c 6, b-Ader der Leitung NL, a-Ader, Kontakte c 2, a 2, b 2, -.
  • Der Kontakt b 5 unterbricht gleichzeitig den. Stromkreis des Relais C. Dieses fällt, durch den Elektrolytkondensator Co :2 verzögert, nach etwa 1,2 Sekunden ab, wodurch die Länge des zweiten Impulses bestimmt wird. Nach Abfall des Relais C ist die Leitung NL über die Kontakte c:2 und c 6 für die Dauer der Impulspause kurzgeschlossen.
  • Kontakt c 4 schließt erneut den Stromkreis des Relais A, so daß der .ganze Vorgang sich wiederholt, sofern sich der Schalter, der die Kontakte S i und S2 steuert, noch in seiner Arbeitslage befindet. Die aufeina.nderfolgenden Anzugszeiten der Relais A, B und C bestimmen die Länge der zweiten Impulspause.
  • Soll nur ein einziger Stromstoß gesendet werden, dann wird der Schalter nur kurz betätigt und sofort wieder in seine Ruhelage zurückgestellt. Die Betätigung muß so lange dauern, daß Relais A ansprechen kann, d. h. mindestens o,o2 Sekunden. Relais A bindet sich sofort über Kontakt a, i. Beim Ansprechen der Relais B (über Wicklung I) und G wird der Stromstoß ausgesandt. Durch Relais C wird in diesem Fall ein Stromkreis über die Wicklung II des Relais B geschlossen: -I- (geerdet), Kontakte s i, b i, c i, Wicklung II des Relais B, -. Infolgedessen bleiben die Relais B- und C erregt, auch nachdem Relais A abgefallen ist, dessen Stromkreis am Kontakt c 4 unterbrochen wurde. über die Kontaktes 2, ca 4 und b 3 wird nunmehr Relais C kurzgeschlossen. Es fällt also jetzt das Relais C vor dem Relais B ab, wodurch die Aussendung eines zweiten Stromstoßes verhindert wird.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung werden Stromstöße wechselnder Richtung je von einer Dauer von etwa 1,a Sekunden mit einer dazwischenliegenden Pause von etwa o,2 Sekunden erzeugt. Dies ergibt im Mittel etwa vierzig bis fünfundvierzig Impulse in der Minute, was für die Fortschaltung von polarisierten Schrittschaltwerken, z. B. zwecks Nachstellung von Nebenuhren, ausreichend ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromstoßerzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren, dadurch gekennzeichnet, daß einige, in bekannter Weise durch Zuschaltung von Kondensatoren und Widerständen verzögert arbeitende Relais (A, B, C) sich in einer Kette gegenseitig derart ein- und ausschalten, daß ihre hintereinander mit der Nebenuhrenleitung verbundenen Kontakte in durch die Abfallverzögerung der Relais bestimmten zeitlichen Abständen die Stromquelle mit entgegengesetzter Polung mit der Nebenuhrenleitung verbinden und zwischen aufeinanderfolgenden Umpolungen die Nebenuhrenleitung kurzschließen.
  2. 2. Stromstoßerzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiskette aus drei Relais (A, B, C) besteht, von denen zwei Relais (A, C) durch parallel geschaltete Elektrolytkondensatoren mit Abfallverzögerung arbeiten und- durch ihre Abfallzeit abwechselnd die Zeitdauer eines Stromstoßes bestimmen.
  3. 3. Stromstoßerzeuger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschließen der Uhrenleitung in den Pausen zwischen den einzelnen Stromstößen abwechselnd von verschiedenen Relais der Kette bewirkt wird.
  4. 4. Stromstoßerzeuger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet,--daß bei vorübergehender Betätigung eines Anreizschalters (S) ein Relais (B) der Kette erregt gehalten wird, so daß es die Aussendung mehr als eines Stromstoßes unterbindet.
  5. 5. Stromstoßerzeuger nach Anspruch i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Relais (A) der Kette einen von den weiteren Relais (C) abhängigen Haltekreis schließt, so daß es bei vorübergehender Betätigung des Anreizschalters (S) die Aussendung eines Stromstoßes sicherstellt. Angezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschrift Nr. 732353 ; Goetsch, Taschenbuch für Fernmeldetechniker, i i. Aufl. 1948, S. z64.
DEP24845A 1948-12-15 1948-12-15 Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren Expired DE881026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24845A DE881026C (de) 1948-12-15 1948-12-15 Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24845A DE881026C (de) 1948-12-15 1948-12-15 Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881026C true DE881026C (de) 1953-06-25

Family

ID=7369834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24845A Expired DE881026C (de) 1948-12-15 1948-12-15 Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881026C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732353C (de) * 1941-05-21 1943-03-01 Siemens Ag Relaisselbstunterbrecher fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732353C (de) * 1941-05-21 1943-03-01 Siemens Ag Relaisselbstunterbrecher fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881026C (de) Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren
DE3331678A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine durch aeussere beschaltung zeitlich begrenzbare anzugs- und halte-erregung eines relais
AT124101B (de) Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE923353C (de) Kontaktgeber mit unregelmaessiger Kontaktfolge
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE682438C (de) Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in wahlweise anzurufenden Stationen
DE750294C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE534558C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE428639C (de) Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
DE964511C (de) Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
DE692615C (de) Schaltungsanordnung fuer Schaltmagnete von Steuerschaltern
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
DE868618C (de) Schaltungsanordnung zur Einzelschrittsteuerung von Motorwaehlern mittels Impulsen
AT212892B (de) Start-Stop-Kodeempfänger
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE858810C (de) Frequenzteilerschaltung, insbesondere fuer Impulsempfang bei Fernmess- und Fernzaehlanlagen
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE322208C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen, bei der mehrere Gesellschaftsleitungen mit einer eine fuer saemtliche angeschlossene Gesellschaftsleitungen gemeinsame Stromquelle enthaltenden Zentralstelle in Verbindung stehen
DE696217C (de) Schaltungsanordnung fuer aufgeteilte, aus einem Stdete Waehler
DE1174373B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, ins-besondere Fernsprechanlagen mit Gleichstrom-speisung der Teilnehmerapparate
DE590981C (de) Schaltungsanordnung zur Erhoehung der Schaltgeschwindigkeit von Schrittschaltwerken
DE607658C (de) Elektrische Uhrenanlage mit periodisch synchronisierten Nebenuhren
DE704213C (de) Schaltungsanordnung fuer Uhrenanlagen