DE656479C - Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen - Google Patents

Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Info

Publication number
DE656479C
DE656479C DES118674D DES0118674D DE656479C DE 656479 C DE656479 C DE 656479C DE S118674 D DES118674 D DE S118674D DE S0118674 D DES0118674 D DE S0118674D DE 656479 C DE656479 C DE 656479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
remote control
circuit
oscillation
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118674D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Muensterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES118674D priority Critical patent/DE656479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656479C publication Critical patent/DE656479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in Überlagerungsfernsteueranlagen Bei Fernsteueranlagen, deren Empfangsrelais mit mechanischem arbeiten, macht die zeitgetreue Steuerung der Empfangsapparate, z. B. das Richten m@ehrerer Uhren zu einem festgesetzten Zeitpunkt, Schwierigkeiten. Wegen der stets voneinander abweichenden Abstimmung der mechanischen Schwingungssysteme, wegen ungleichmäßiger Verteilung der Steuerspannung im überlagerten Netz usw. sprechen die einzelnen Empfangsapparate nicht gleichzeitig an.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, derartige Schwierigkeiten für zeitgetreue Steuerung zu beseitigen.
  • Erfindungsgernäß wird der Fernsteuerakt nicht durch den Beginn der Sendung bzw. das Ansprechen der Relais beim Auftreten der dem Relais @eigenen Frequenz, sondern durch Unterbrechung dies Fernsteuerimpulses bewirkt, und die Fernsteiuerimpulsie werden durch mechanische Schwingungssysteme saufgenommen, die elektrisch .abgestimmte Kreise für die Vorbereitung von Biet.ätigungsstromkreisen steu@ei-n, und die -Betätigung dieser Kreise erfolgt in dem Augenblick, in dem der Fernsteuerimpuls aufhört.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die günstigen Eigenschaften der mechanischen Schwingungssysteme, -hohe Selektivität bei einfachem und billigem Aufbau, ausgenutzt, ihre Nachteile dagegen, ungleichmäßiges Ansprechen, vermieden «-erden, indem man vor Beendigung des Fernsteueraktes das mechanische Schwingungssystem durch ein elektrisches ersetzt.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • N (Fig. i) ist das mit Fernsteuerimpulsen überlagerbare Netz, an das die einzelnen Empfangsappara.te angeschlossen sind, beispielsweise über den Kon densator C die Erregerwicklung E für die auf 32o Hertz abgestimmte Zunge i. In den Schwingungsweg der Zunge ragt der Taster 5, der mit der Welle 6 fest verbunden ist. An der Welle ist ein Kontaktarm 7 angebracht, der mit dem,einen Netzleiter verbunden ist, ferner ein Anker 12, der mit dem Elektromagnet i i zusammenarbeitet. Im Weg dies Kontaktarmes 7 sind die Kontakte 8 und 13 festliegend angeordnet. Mit dem Kontakt 8 liegt das Relais 9 in Reihe, das die 'Schalter 9o, 9 i betätigen kamt. Mit dem Schalter 9o ist der Elektromagnet i i und der Kondensator i o verbunden. Mit dem SChaIt@er 9 1 liegt das Relais 14 mit dem S,elbsthalt@ekontakt i4.o und dem Betätigungskontakt i q. i in Reihe, ebenso der Kontakt 13. 15 ist der zu betätigende Apparat, beispielsweise eine Uhr, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gerichtet werden soll. Im Stromkreis des Selbsthaltekontaktes i 4o liegt der Unterbrechungskontakt 16o, der durch den in den.. Schwingungsweg der Zunge ¢ ragenden Taster: 16 unterbrochen werden kann. Die Zunge', sei beispielsweise auf 370 Hertz abgestimmt., Der Apparat arbeitet auf folgende Weise: Soll die Uhr 15 um 12 Uhr gerichtet werden, sio wird kurz vorher die Frequenz 320 dem Netz N überlagert; die Zunge i beginnt dann zu schwingen und schlägt den Taster 5 hoch, dadurch wird mittels der Kontakte 7, 8 das Relais 9 an Spannung gelegt. Es schließt den Schalter go und schaltet dadurch den aus dem Elektromagnet i i und dem Kondensator i o bestehenden Schwingungskreis, der :etwa auf die gleiche Frequenz von 32o Hertz abgestimmt ist wie die -Zunge i, ans Netz. Solange- der Fernsteuerimpuls von 32o Hertz andauert, fließt also durch den elektrischen Apparat sein verhältnismäßig starker Strom, .der Anker 12 wird angezogen und festgehalten, der Taster 5 bleibt ,angehoben und der Kontakt bei 7 und 8 geschlossen.
  • Das Relais 9 hat mittels des Kontaktes 91 auch noch den Stromkreis für das Relais 14 vorbereitet, der ,aber :erst geschlossen werden kann, wenn der Kontaktarm 7 den Kontakt 13 berührt.
  • Punkt 12 Uhr wird die Sendung der Frequenz_32a unterbrochen. In diesem Augenblick läßt der Elektromagnet i i den Anker 12 los,; der Taster 5 kehrt in seine Ausgangslage zurück. Gleichzeitig schwingt der Kontaktarm 7 gegen :dien Kontakt 13 tuid legt dadurch das Relais 14 ,an Spannung. Das Relais 14 schaltet mittels des Kontaktes 1.11 das Richtwerk der Uhr 15 ein; die Uhr wird also genau im gewünschten Augenblick gerichtet. Das Relais 14 stellt mittels des Kontaktes i4oeine Selbsthaltung her; das Relais 9 arbeitet derart träge, daß seine Kontakte go, gi auch noch kurz nach Unterbrechung seines Erregerstnomes bei Kontakt 8 geschlossen bleiben, und zwar so- lange, bis das Relais 1.1 seine Selbsthaltung eingeschaltet hat. Nach einiger Zeit wird die Richtbew.egung für die Uhrzeiger beendet sein, dann wird die Frequenz '37o Hertz gesendet, die Zunge :1 spricht an, schleudert den Hammer 16 hoch und unterbricht bei 16o den Sielbsthaltestromkreis fürdas Relais 14. Das Relais kehrt mit seinem Schalter in die Ausgangslage zurück, und damit wird wieder der ursprüngliche Schaltzustand hergestellt.
  • Um das Relais gegen Störimpulse unempfindlich zu machen, kann man, wie Fig.2 zeigt, die Taster 5 und 16 lose auf der Schaltwelle 6 lagern und mittels Kliniken 6o und über Teile des Umfanges verzahnte, fest auf der Welle 6 sitzende Schalträder 61 die Schaltwelle 6 schrittweise bei jedem Hochschwingen des Tasters 5 fortschalten.
  • In Fig. i und 2 sind die einander entspre-=:ehenden Teile mit gleichen Bezugszeichen 'E:erselien, nur ist der .Einfachheit halber die Selbsthaltung für das Relais 14. weggelassen. Die Welle 6 steuert mittels des Niockens 62 die Kontakte 7, 8, die den Schwingungskreis i o, i i ans Netz leben und auch das Relais 9 einschalten. Das Relais 9 bereitet mittels seines Kontaktes 91 den Betätigungsstromkreis für das Relais 14 vor, nachdem beim wiederholten Hochschwingen des Tasters 5 mittels des Nockens 62 die Kontakte 7, 8 geschlossen wurden. Nach diesem Hochschwingen wird der Taster 5 durch den Anker 12 vom Magnet i i festgehalten, so, - daß also der Taster 5 zunächst den Kontakt 13 nicht mehr betätigen kann. Erst wenn nach Beendigung des Sendevorganges der Magnet i i den Anker 12 freigibt, kann der Taster 5 in seine Ausgangslage zurückkehren und mittels des Kontaktes. 13 das Relais 14. betätigen. Das Relais 1 ¢ bleibt so lange eingeschaltet, als das Relais 9 über :die Kontakte 7, 8 Strom erhalt. Durch Feierbetätigung der Zunge 4. kann mittels mehrmaligen HeochschIeudems des Tasters 16 die Schaltwelle 6 wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden, in der die Kontakte 7, 8 geöffnet werden. Dadurch wird das Relais 9 stromlos, der Kontakt gi geöffnet und damit auch das Relais 14 abgeschaltet.
  • Die Erfindung zeigt u. a. folgende Biesonderheiten Das nur elektrisch abgestimmte System i o, i i hat eine ziemlich breite Resonanzkurve, also -entsprechend große Verluste. Bei Sendung von Bändchen (zum Zwecke des Erfassens ,aller nicht vollkommen gleich abgestimmter Relais) bleiben die Anker i2 aller Relais, die für diesen Schaltakt im Netz verteilt sind, beim Ansprechen des mechanischen Systems 1, 5 am Elektromagnet i i kleben, und zwar bis zur Randfrequenz des gesendeten Bändchens. Auf dies° Weise unterscheidet sich der Wirkung nach der Sendevorgang in keiner Weise von den normalen Sendevorgängen für normale Relais. Die große Resonanzbreite des Systems i o, ii stört nicht, d. h. es kann bei Sendung anderer Frequenzen nicht ansprechen, da @es durch das mechanische System 1, 5 selektiv gestaltet ist und nur arbeiten kann, wenn vorher das mechanische System angesprochen hat.
  • Man kommt mit nur :einer Frequenz aus, wenn man z. B. in die Uhr 15 ein Zeitwerk einbaut bzw. durch die Uhr selbst die Rückstellung des Relais in die Ausgangsstellung bewirken läßt. Von Wichtigkeit ist dies vor allem bei der Auslösung von Sirenen. Diese werden auf die geschilderte Weise durch die Frequenz 330 angeworfen und tönen beispielsweise 3 Minuten lang. Nach 3 Minuten schaltet sich die Sirene selbst ,ab und vollführt weiterhin den Vorgang, den in Bezug auf Fig. i die Teile 4., 16 und i 6o durchführen und in Bezug auf Fig. 2 die Teile: 16, 6o und 61. In Fig, i ist gestrichelt eine derartige Ausführungsform ,angedeutet. Das Laufwerk 15 hat zwei Scheiben 151, 152. Die Sperrscheibe 151 wird durch das Relais 162 festgehalten; die Steuerscheibe 152 betätigt den Schalter 16i für den Selbsthaltekreis d°s Relais 1:1. Die Arbeitsweise ist im wesentlichen die gleiche wie früher, nur wird jetzt bei der Betätigung des Apparats 15 durch den Schalter 141 durch das, Relais 162 die Sperrscheibe 151 freigegeben; die Scheiben 151 und 152 beginnen umzulaufen. Kurz vor Wiedererreichung der Ausgangslage :öffnet die Scheibe 152 den Schalter 16i, unterbricht die Selbsthaltung des Relais i4- und führt, damit alle Teile in die Ausgangslage zurück. Damit das System i o, i i nicht auch von dem 5operiodigen Starkstrom durch-flossen wird und der Anker 12 beim Aufhören des. überlagerungsimpulses infolge der Einwirkung der 5o Pieri-.ode:n noch klebenbleibt, kann man beispielsweise einen kleinen Sperrkreis von 5o Berioden vor das System i o, i i legen.
  • Wenn die überlagerten Spannungen an den verschiedionen Stellen des Netzes sehr versdhie.den hoch sind, kann man eine Sp,annungsgleichhaltevor r ichtung in den Kreis i o, i i legen, um zu verhindern, daß beim Wegbleiben der überlagerten Spannung die Zeit bis zum Abfallen das Ankers bei den verschiedenen, im Netz verteilten Relais verschieden lang ist und dadurch ein zeitlich verschiedenes Ansprechen der zu betätigenden Apparateerfolgt.

Claims (3)

  1. Pr1TLNTANSPRÜCIir: i. Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in iherlagerungsfernsteneranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitgetreue Ferns.teueru,ng durch Unterbrechen des, Steuierstromes erfolgt, bei dessen Sendung an der Empfangsstelle (Fig. i) durch ein mechanisches Schwingungssystem 1,oher Selektivität (i) ein elektrischer, auf die gleiche Frequenz abgestimmter Kreis (i o, i i) eingeschaltet und ein Betätigungss.tromzweig (mit dem Relais 14) vorbereitet wird, der beim Aufhören des Impulses deal fernzusteuernden Apparat (15) betätigt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege eines mechanis,chen Schwingungssystems (z. B. I ) ein in diesen Schwingungsweg ragender Hammer oder Taster (5) vorgesehen ist, der mittels. eifies Schalters (7, 8) die Einschaltung eines elektrischen, auf die gleiche Friequenz abgestimmten Schwingüngskreisies (i o, i i) bewirkt und einen Stromkreis (mit dieln Relais 1q.) vorbereitet, der erst beim Aufhören .des. Fernsteu@erimpulses (durch die Kontakte 7, 13) betätigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbereitete- Betätigungsstromkreis ein Relais (1.i) niit Sielbs.thaltung @enthält und daß in den Selbsthaltestromkreis ein weiteres, von einem durch eile mechanisches Schwingungssystem anderer Frequenz betätigtes Unterbrechungsiorgan (16) eingeschaltet ist. d.. Vorizchtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz gegen .St-örimpulse der in den Weg des mechanischen Schwingungssystems (i) ragende Hammeroder Taster (5) über ein Klinkwerksgetriebe den Schalter (7, 8) für den elektrischen Schwingungskreis (io, I I) schließt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ferngesteuerte Apparat (15, Fig. i, mittels Scheibe 152 und Schalter 161) selbst oder ,ein mit ihm gesteuertes Laufwerk nach einer bestimmten Zeit die Selbsthaltung (des Relais 1q.) unterbricht oder in sonstiger Weise die Relais usw. in die Ausgangslage zurückbringt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrischen Schwingungssystem ein auf,die Starkstromfrequenz ,abgestimmter Sperrkreis vorgeschaltet ist.
DES118674D 1935-06-16 1935-06-16 Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen Expired DE656479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118674D DE656479C (de) 1935-06-16 1935-06-16 Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118674D DE656479C (de) 1935-06-16 1935-06-16 Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656479C true DE656479C (de) 1938-02-07

Family

ID=7534632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118674D Expired DE656479C (de) 1935-06-16 1935-06-16 Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656479C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009982B (de) * 1953-10-01 1957-06-06 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger, vorzugsweise fuer Warnanlagen
DE1022499B (de) * 1956-01-20 1958-01-09 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger fuer Warnanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009982B (de) * 1953-10-01 1957-06-06 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger, vorzugsweise fuer Warnanlagen
DE1022499B (de) * 1956-01-20 1958-01-09 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger fuer Warnanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656479C (de) Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE691638C (de) Empfangsapparat fuer Fernsteueranlagen, insbesondere UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE710158C (de) Anordnung zur Einschaltung von Alarmanlagen
DE565587C (de) UEberwachungseinrichtung fuer eine Mehrzahl von verstellbaren Organen
CH194553A (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in Überlagerungs-Fernsteueranlagen.
DE291012C (de)
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE747933C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE921815C (de) Resonanzrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE737988C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung
DE926232C (de) Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
AT128538B (de) Überwachungseinrichtung für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen.
DE686465C (de) Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden
CH196447A (de) Uberlagerungsfernsteuereinrichtung.
DE687305C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Befehlen oder Signalen durch zwei Impulsfolgen
DE707219C (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsteuerkommandos
DE273453C (de)
DE682438C (de) Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in wahlweise anzurufenden Stationen
DE708832C (de) Anordnung zur Messung der Eigenzeit und der Unterbrechungsdauer von Tastschaltern
DE500984C (de) Schaltung und Betrieb von Gespraechszeitmessern, insbesondere fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen
DE635483C (de) Anzeigevorrichtung mit umklappbaren Anzeigetafeln und Antriebsschrittschaltwerk
DE455463C (de) Elektrischer Fernschalter
DE680431C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.