DE455463C - Elektrischer Fernschalter - Google Patents

Elektrischer Fernschalter

Info

Publication number
DE455463C
DE455463C DEA44412D DEA0044412D DE455463C DE 455463 C DE455463 C DE 455463C DE A44412 D DEA44412 D DE A44412D DE A0044412 D DEA0044412 D DE A0044412D DE 455463 C DE455463 C DE 455463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
remote switch
armature
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEA44412D priority Critical patent/DE455463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455463C publication Critical patent/DE455463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Fernschalter, bei welchen ein Relais von einer beliebigen Stelle aus durch Arbeitsstrom oder Ruhestrom eingeschaltet wird. Dieses Relais leitet durch das Anziehen bzw. Loslassen seines Ankers die Schaltbewegung ein. Es wird durch die Bewegung des Relaisankers entweder die Sperrung des unter Federspannung stehenden Hauptschalters
ίο (Fernschalters) mechanisch ausgelöst, wobei natürlich eine Vorrichtung vorgesehen sein muß, welche die Schalterfeder wieder spannt. Diese Vorrichtung besteht meist aus einem Hilfsmotor, seltener aus einer Handaufzugsvorrichtung. Bei einer anderen Gruppe von Fernschaltern wird durch die Bewegung des Relais der Stromkreis eines Hilfsmotors geschlossen, durch dessen Arbeitsleistung, meist unter Spannung einer Feder, der Hauptschalter (Fernschalter) herumgeworfen wird.
Bei allen diesen Ausführungen von Fernschaltern wurde bisher das Auslöserelais entweder unter Spannung gesetzt und nach Beendigung der Schaltbewegung wieder abgeschaltet, oder aber es wurde bei Verwendung von Ruhestrom im Moment der Auslösung unterbrochen und nach Beendigung der Schaltbewegung durch diese selbst wieder eingeschaltet, wodurch die nächste Schaltung vorbereitet war. Trat nun bei diesen Anordnungen eine Störung ein, etwa in der Weise, daß der Anker des Relais aus irgendeinem Grunde klebenblieb, so hatte dies die äußerst unangenehme und für den Schalter schädliche Folge, daß derselbe dauernd fortarbeitete, d. h. einschaltete, ausschaltete usw. Dasselbe trat ein, wenn der Relaisarbeitsstromkreis durch eine Störung Dauerschluß bekam oder der Relaisruhestrom ungewollt dauernd unterbrochen war.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen äußerst störenden Nachteil, und zwar durch folgendes Mittel:
Die Schaltbewegung wird in bekannter Weise durch einen Hilfsmotor geleistet, weleher eine Spännfeder aufzieht, die im geeigneten Moment ausgelöst wird und den Schalter herumwirft. Der Stromkreis dieses Hilfsmotors wird durch einen auf dem Anker eines Relais angebrachten Kontakt geschlossen. Die Betätigung des Relais erfolgt jedoch in der Weise, daß durch Einschalten eines Stromkreises von einer beliebigen Stelle aus der Relaisanker angezogen wird, ohne daß aber der obenerwähnte, auf dem Relaisanker sitzende Kontakt mit seinem Gegenkontakt Schluß bildet, und der Stromkreis des Hilfsmotors eingeschaltet wird. Erst wenn der Relaisstromkreis unterbrochen und dadurch der Anker losgelassen wird, schließt der auf dem Relaisanker sitzende Kontakt den Stromkreis des Hilfsmotors. Dieser fängt an zu arbeiten und führt die Schaltbewegung aus. Am Ende der Schaltbewegung wird, vorteilhafterweise durch einen mit der Schaltwalze fest verbundenen Stift, das Relais in seine Anfangsstellung zurückgeführt und dadurch die nächste Schaltung vorbereitet. Tritt also
tatsächlich eine Störung am Relais auf in der Weise, daß z. B. der Anker des Relais nach Einschaltung des Relaisstromkreises klebenbleibt, so wird der Stromkreis des Hilfsmotors nach dem öffnen des Relaisstromkreises nicht eingeschaltet. Es erfolgt zwar die fällige Schaltung nicht, aber es wird wirksam verhindert, daß etwa wie bisher bei Störungen die Schaltungen einander ununterbrochen folgen, unter Umständen föis zur Zerstörung des Apparates. Die Wirkungsweise bei Verwendung von Ruhestrom isv ebenso wie bei der eben beschriebenen. Wesentlich für den Erfindungsgedanken ist, daß die Schaltbewegung des Fernschalters erst durch Schließen und öffnen bzw. durch öffnen und Schließen des Relaisstromkreises ausgelöst wird.
Der Erfindungsgedanke kann vorteilhafterweise noch in anderer Weise nutzbar gemacht werden. Es kann z. B. die Einschaltung des Relaisstromkreises von einer beliebigen Stelle aus von Hand oder durch eine Uhr erfolgen. Die dazugehörige Ausschalrung des Relaisstromkreises jedoch, die erst den Schaltvorgang auslöst, wird durch eine Verzögerungsvorrichtung bekannter Art ausgeführt. Man kann auf diese Weise folgendes erreichen: Eine Uhr schaltet au einer bestimmten Zeit die Relaisstromkreise von der den Fernschalter von z. B. 5 Straßenlampengruppen ein. Der Relaisstromkreis des ersten Straßenschalters würde z. B. durch eine Verzögerungsvorrichtung nach 5 Sekunden geöffnet, der des zweiten Fernschalters nach 15 Sekunden usw. in Abständen von 10 Sekunden. Diese 10 Sekunden reichen aus, um die durch das Abschalten der einzelnen Gruppen von Straßenlampen hervorgerufene Spannungserhöhung in der Zentrale auszugleichen.
Die Abbildungen stellen das Schema des Erfindungsgegenstandes dar; sie sollen nur das Wesen seiner Wirkungsweise, nicht aber die praktische Gestaltung seines mechanischen Aufbaues erläutern, α ist das Relais, welches z. B. von der Zentrale aus über die Leitung R und Leitung Netz 1 erregt wenden muß, um den Schaltvorgang einzuleiten. Die Erregung des Relais α hat zur Folge, daß der Anker b angezogen wird und in die in Abb. 2 gestrichelt gezeichnete Lage kommt. Der Anker b gibt hierbei dieKontaktscheibec frei, die sich unter der Einwirkung der Feder /, im Sinne des inneren Pfeiles dreht, bis sie durch den Anschlag d festgehalten wird. Die Kontaktscheibe c besteht aus Metall und trägt an ihrem Schaltnocken das Isolierstück e. Wird nun der Relaiskreis wieder unterbrochen, so wird der Anker b unter der Einwirkung der Feder f in die in Abb. 2 voll ausgezeichnete Lage gebracht und dadurch der (nicht gezeichnete) Schaltmotor über die Kontaktscheibe c und den Anker b an die Netzspannung 1, 2 gelegt. Der Schaltmotor wird somit in Tätigkeit gebracht und besorgt auf bekannte Weise die Umdrehung der Schaltwalze g. Diese schließlich trägt zwei federnde Arme h, die so angebracht sind, daß die Kontaktscheibe c durch Anschlag eines Armes h an dem Stift i im Sinne des äußeren Pfeiles gedreht und so in die Anfangsstellung (Abb. 1) zurückgeführt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Fernschalter, dessen Fernsteuerung durch die Betätigung eines Relais von einer beliebigen Stelle aus durch Arbeitsstrom oder Ruhestrom erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der . Stromkreis eines Antriebsmotors des Schalters erst dann geschlossen wird, wenn der Relaisstromkreis zuerst geschlossen und dann unterbrochen wird (bei Arbeitsstrom) bzw. zuerst unterbrochen und dann geschlossen wird (bei Ruhestrom) und daß der Stromkreis des Antriebsmotors nach Beendigung der Schaltbewegung durch diese selbst unterbrochen bzw. der Relaisanker in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht wird.
  2. 2. Elektrischer Fernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltvorgang im Relaisstrom- 95" kreis durch eine zweckmäßig einstellbare Verzögerungsvorrichtung (Zeitelement) ausgeführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEA44412D 1925-03-07 1925-03-07 Elektrischer Fernschalter Expired DE455463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44412D DE455463C (de) 1925-03-07 1925-03-07 Elektrischer Fernschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44412D DE455463C (de) 1925-03-07 1925-03-07 Elektrischer Fernschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455463C true DE455463C (de) 1928-02-03

Family

ID=6934193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44412D Expired DE455463C (de) 1925-03-07 1925-03-07 Elektrischer Fernschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749628C (de) * 1935-03-29 1944-11-27 Steueranlage fuer Regeltransformatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749628C (de) * 1935-03-29 1944-11-27 Steueranlage fuer Regeltransformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455463C (de) Elektrischer Fernschalter
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE537705C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE476449C (de) Vorrichtung fuer die zeitgenaue Abgabe von Signalen
DE501065C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, zeitweisen Wiedereinschaltung eines Schalters
DE495078C (de) Nummernschalter fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE640499C (de) Einrichtung zum Verhindern des Pumpens von ferngesteuerten elektrischen Schaltern
DE332067C (de) Schnellwirkender UEberstromselbstschalter, der mit einem zweiten Unterbrecher in Reihe liegt
DE656844C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere fuer elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente
DE338284C (de) Schaltanlage, besonders fuer Treppenbeleuchtung, und Schaltwerk zu ihrem Betrieb
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE455820C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
DE562188C (de) Schaltung fuer Umkehrantriebe, insbesondere fuer Weichen und Signale
DE387368C (de) Polarisiertes Kontaktwerk fuer Uhren zur Erzeugung von Stromstoessen wechselnder Richtung
DE516471C (de) Elektrisch betaetigte Wiedereinschaltvorrichtung fuer Starkstromschalter
DE725160C (de) Elektromagnetisch zu betaetigender Momentverschluss fuer Oszillographen
DE670835C (de) Weichenschaltung mit magnetischer Auffahrmeldung fuer Rangierweichen
DE765797C (de) Stellhebel fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe
AT113635B (de) Elektrische Schaltuhr.
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE641313C (de) Selbsttaetige elektrische Reglerschalteinrichtung
DE391878C (de) Schwenkritzelkupplung an elektrischen Anwurfmotoren
DE332066C (de) Schnellwirkender UEberstromselbstschalter, der mit einem zweiten Unterbrecher in Reihe liegt