DE656844C - Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere fuer elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente - Google Patents

Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere fuer elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente

Info

Publication number
DE656844C
DE656844C DEA78321D DEA0078321D DE656844C DE 656844 C DE656844 C DE 656844C DE A78321 D DEA78321 D DE A78321D DE A0078321 D DEA0078321 D DE A0078321D DE 656844 C DE656844 C DE 656844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
electric drive
drive motors
shaft
automatic switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78321D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Tietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA78321D priority Critical patent/DE656844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656844C publication Critical patent/DE656844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/20Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using multi-position switch, e.g. drum, controlling motor circuit by means of relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Ausschalter, insbesondere für elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Ausschalter für elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente.
  • Es sind selbsttätige Schalter bekannt, bei denen ein vom Motor gesteuertes Schaltglied nach Ausschalten des Motorstromes die Ausschaltstellung selbsttätig wieder verläßt. Den bekannten Schaltern gegenüber besteht die Erfindung darin, daß ein mit einer isolierenden Unterbrechung versehener loser Schleifring unter Zwischenschaltung eines Spanngliedes, z. B. einer Feder, von der angetriebenen Welle mitgenommen wird, nachdem ein das Spannen bewirkender Riegel beim Weiterdrehen der Schaltwelle ausgehoben worden ist. Die Anordnung ist im übrigen so getroffen, claß die Schaltwelle bei jedem Schaltvorgang nur etwa eine Umdrehung ausführt. Diese Ausbildung hat den Vorzug einer unbedingten Betriebsicherheit und darüber hinaus leichter und billiger Herstellung. Wesentlich ist ferner, daß der Schalter kleine Ab-, messungen erhält und sich deshalb ohne Schwierigkeiten bei gedrängten Raumverhältnissen einbauen läßt, ohne also einen Um- . bau der mit dem Schalter zu verbindenden Apparate erforderlich zu machen. Dabei ist es zweckmäßig, den Schleifring vor der Unterbrechung mit einem Anschlag zu versehen, der mit einer vorzugsweise als Schleifkontakt ausgebildeten Klinke zusammenwirkt, die von einem mit der Antriebswelle umlaufenden Nocken angehoben wird. Dieser kann an einem auf der Welle festsitzenden zweiten' Schleifring fest angeordnet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Auf einer vom nicht gezeichneten Motor angetriebenen Welle A sitzt fest ein Schleifring B, auf dem ein in den Motorstromkreis eingeschalteter Kontakthebel D aufliegt. Neben dem Schleifring B sitzt lose auf der Welle A ein weiterer Schleifring C, auf dem ein Kontakthebel E aufliegt. Die beiden Schleifringe B, C sind durch eine Zugfeder L, die einerseits an einem Stift I des festen Schleifringes B, anderseits an einem Stift K des losen Schleifringes C befestigt ist, verbunden. Auf dem Schleifring C ist ein keilförmiges Isolierstück G, dessen vordere Kante durch ein Stahlklötzchen geschützt ist, aufgesetzt. Dieses Stahlklötzchen fängt sich an dem Kontakthebel E, wodurch der Schleifring G am Weiterdrehen gehindert ist.
  • Ein auf dem festen Schleifring sitzende,; Nocken N hebt beim Umlauf des SchL`e ringes B den in seine Bahn hineinragendekx, Kontakthebel E so weit aus, daß der Schleif`-"' ring G freigegeben wird.
  • Die zum Motorstromkreis gehörigen Zuleitungen M" M2 sind durch Klemmschrauben F1, F2 mit den Kontakthebeln E und D verbunden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Der Motorstromkreis ist über ein nicht dargestelltes Halterelais, das beim Öffnen des Motorstromkreises abfällt, eingeschaltet. Die Welle A wird vom Motor so weit gedreht, daß die Schleifringe B und C in die dargestellte Lage kommen. Jetzt setzt der Ausschaltvorgang ein, indem der Schleifring B sich mit der Welle A gegenüber dem durch den Kontakthebel E zurückgehaltenen Schleifring C ein Stück weiterdreht und dabei die Feder L spannt. Nach einem bestimmten Vorlaufweg des Schleifringes B wird durch den Nocken N der Kontakthebel E ausgehoben. Infolge der Spannung der Feder L folgt der Schleifring C, nachdem der Kontakthebel E ausgehoben ist, wobei der Motorstromkreis durch das Isolierstück G unterbrochen wird. Das Halterelais fällt ab. .Nimmt man an, daß die Welle A in dem Augenblick stehenbleibt, in dem zwischen dem Kontakthebel E und dem Schleifring C durch das Isolierstück G der Motorstrom unterbrochen wird, so kommt die Einrichtung doch erst dann zur Ruhe, wenn das Isolierstück G unter dem Kontakthebel E vorbeigelaufen ist, da j a der lose Schleifring C durch die Federkraft L bei stillgesetzter Motorwelle A bis zur Entspannung der Feder I_ nachläuft. Ist das der Fäll, dann liegt der Kontakthebel E wieder auf dem leitenden Teil des Sclxl@eifringes C auf, und der Motorstromkreis ist wieder einsclialtbereit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Selbsttätiger Ausschalter, insbesondere für elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer isolierenden Unterbrechung (g) versehener loser Schleifring (C) unter Zwischenschaltung eines Spanngliedes (Feder L) von der angetriebenen Welle (A), die für jeden Schaltvorgang nur etwa eine Umdrehung macht, mitgenommen ward, nachdem ein das Spannen bewirkender Riegel (E) beim Weiterdrehen der Welle ausgehoben worden ist. Ausschalter - nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Schleifring (C) vor der Unterbrechung (G) mit einem Anschlag versehen ist, der mit einer vorzugsweise als Schleifkontakt ausgebildeten Klinke (E) zusammenwirkt, die von einem mit der Antriebswelle umlaufenden Nocken (N) angehoben wird. 3. Ausschalter nach Anspruch-->, da- durch gekennzeichnet, daß der Nocken (N) an einem auf der Welle festsitzenden zweiten Schleifring (7>) angeordnet ist.
DEA78321D 1936-01-28 1936-01-28 Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere fuer elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente Expired DE656844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78321D DE656844C (de) 1936-01-28 1936-01-28 Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere fuer elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78321D DE656844C (de) 1936-01-28 1936-01-28 Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere fuer elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656844C true DE656844C (de) 1938-02-19

Family

ID=6947388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78321D Expired DE656844C (de) 1936-01-28 1936-01-28 Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere fuer elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656844C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656844C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere fuer elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente
DE440710C (de) Kombinierter Trennerdungsschalter mit zwei im gleichen Drehsinn liegenden Schaltphasen
DE592220C (de) Einrichtung zum Kurzschliessen der Anlassstufen von Elektromotoren mittels eines Kraftspeichers und einer diesem entgegenwirkenden Verzoegerungseinrichtung
DE422088C (de) Anwurfmotor fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE673468C (de) Kontaktfedersatz an dierkt betriebenen Schrittwaehlern
DE576980C (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken fuer Eisenbahnanlagen
AT127171B (de) Einrichtung zur Verstellung eines Stufenschalters, inbesondere bei Stufentransformatoren.
DE565587C (de) UEberwachungseinrichtung fuer eine Mehrzahl von verstellbaren Organen
DE406580C (de) Vorrichtung zur Regelung von Stator und Rotor eines Elektromotors
DE398481C (de) Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren
DE347793C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Aufnahme-Kinematographen
DE429274C (de) Einrichtung zum Verhindern des falschen Parallelschaltens von Wechselstrommaschinen
DE332067C (de) Schnellwirkender UEberstromselbstschalter, der mit einem zweiten Unterbrecher in Reihe liegt
DE748817C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Elektromotoren fuer Umkehrantriebe
DE537705C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE187645C (de)
DE969087C (de) Fahrschalter mit UEberstromschutz, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE407843C (de) Anlasser fuer Hauptstrommotoren, insbesondere fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE973709C (de) Anlassschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE428919C (de) Antriebsanordnung mittels Hilfsmotor fuer Schaltwalzen
DE540050C (de) Magnetelektrische Zuendvorrichtung fuer langsam laufende Verbrennungskraftmaschinen
DE826945C (de) Stern-Dreieckschalter
AT128538B (de) Überwachungseinrichtung für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen.
DE126870C (de)
DE431483C (de) Anlasser fuer Elektromotoren