DE826945C - Stern-Dreieckschalter - Google Patents
Stern-DreieckschalterInfo
- Publication number
- DE826945C DE826945C DEP34338D DEP0034338D DE826945C DE 826945 C DE826945 C DE 826945C DE P34338 D DEP34338 D DE P34338D DE P0034338 D DEP0034338 D DE P0034338D DE 826945 C DE826945 C DE 826945C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- star
- main roller
- shaft
- contactor
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
- Stern-Dreieckschalter 1?s sind Stern-Dreieckschalter unter Verwendung eilicr llaiidlretätigtc.ti Stern-Dreieckwalze mit drei Schaltstellungen und eines von :der Hauptwalze .gesteuerten Schützes bekannt, bei denen das Schütz lediglich den Überstrom- und Nullspannungsschutz übernimmt. Es sind auch Handschalter mit einer Hilfswalze zur Steuerung eines Schützes bekannt, bei denen das Schütz nicht nur den Nullspannungsschutz, sondern auch den Funkenschutz :der Hauptwalze übernimmt. Hierbei wird eine Hilfswalze zeitlich gegenüber einer Hauptwalze verdreht.
- Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um eine band- und automatisch betätigteHawptwalze mit ebensolchen band- und automatisch betätigten Hilfswalzen, die in Zusammenarbeit mit einem Schütz der Wirkungsweise eines vollautomatischen Stern=Dreieckschalters, .bestehend aus drei gegeneinander verriegelten und durch ein Zeitwerk gesteuerten Schütze entsprechen, wobei auch der bei Fernschaltung notwendige getrennte Steuerschalter eingespart wird.
- Charakteristisch für die Lösung ist die Verwendung einer Hauptwalze mit nur zwei Arbeitsstellungen, die erst nach Zuschaltung eines Schützes als solche aktiviert werden, und daB das Schütz wohl in der Dreiecksbellung der Walze ausgeschaltet, aber nur über die Sternstellung der Hauptwalze eingeschaltet werden kann.
- Als besonderes Merkmal ist auch hervorzuheben; daß bei Betätigung der Hauptwalze von Hand lediglich vorbereitende mechanische Funktionen, jedoch keine Schaltfunktionen ausgelöst werden, sondern diese Aufgabe. automatisch das Schütz übernimmt. So werden beim Verdrehender Hauptwalze in die Sternstellung voreilend der Schützen-Aus-Kontakt abgehoben, die Rückzugfeder der Hauptwalze gespannt und ver'klinkt, der Schützen-Ein-Kontakt vorbereitend geschlossen als auch die durch ein Hemmwerk verzögernd wirkende Rückzugfeder fürdas Kupplungselement zwischen Haupt-und Hilfswalze gespannt. Das Zuschalten des Schützes in der Sternstellung durch Schließen des Aus-Kontaktes, die Entlklinkung der Hauptwalze aus der Sternstellung, das Rückdrehen in die Dreieckstellung ebenso wie das zeitweise Verdrehen der Hilfswalzen zur Steuerung des Schützes für stromloses Schalten der Hauptkontakte sowie die Wiederöffnung des Ein-Kontaktes erfolgt auton iatisch durch die bei Handbetätigung gespannten Federn. Das Ausschalten des Stern-Dreieckschalters wird durch Verdrehen des Handgriffes im gegenläufigen Sinne hervorgerufen. Hierdurch wird der Haltestromkreis des Schützes unterbrochen und dieses somit zum Öffnen der Hauptkontakte veranlaßt.
- Als konstruktive Besonderheiten sind zu erwähnen, daß die ganze Automatik für das Handschalten von Haupt- und Hilfswalzen ebenso wie für das automatische Rückschalten einschließlich der Hilfswalzen und Kupplungsteile zu einem konstrulZtiven Element zusammengefaßt sind, so daß dieses vor jede beliebige Stern-Dreieckumschaltw-alze, damit kuppelbar, gesetzt werden kann.
- Die Arbeitsweise des Schaltgerätes soll an einer Ausführungsform näher erläutert werden, die in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt ist. In diesen Zeichnungen zeigt die Abb. I das Beispiel einer 'konstruktiven Lösung der Walze, während :1b1>. 2 die schalttechnischen Zusammenhänge und den schematischen Aufbau der Walze erkennen läßt.
- Die Walze befindet' sich in der Ruhelage, bzw. der Stern-Dreieokschalter ist ausgeschaltet. Hierbei steht die Hauptwalze -in der Dreieckstellung bei geöffnetem Netzschütz.
- Wird der Drehgriff i und die damit starr verhundene Welle 2 im Uhrzeigersinn verdreht, so läuft Stift 3 und damit Welle 2 in einem Schenkel des V-förmigen' Schlitzes der Kupplungsbüchse 4 hoch, da diese durch die Feder 13 in ihrer Lage zunächst festgehalten wird. Mit Welle 2 liebt sich auch die starr hiermit verbundene Isolierbrücke 14, wodurch die Aus-Kontaktbrücke 8 von den Kontakten 11-12 entgegen der Kraft der Feder 15 abgehoben wird. Hierdurch werden der Einschaltstromkreis R-9-Io-I I-I2-Sund derHaltestromkreis R-9-io°-ii-12-S derSchützenspule27 unterbrochen, so daß die Schützenkontakte 17 nicht zuschalten können. * Ist Stift 3 in der oberen Endstelle der Büchse 4 angelangt, so wird die Büchse 4 und damit auch der Ein-Kontakt 7 @in die Ein-Stellung mitgenommen. Gleichzeitig mit der Kupplungsbüchse . wird durch den Mitnehmerhebel 2o der Welle 2 durch Anschlag an den Nocken a des Kupplungsstückes 21 die Welle 22 und damit die Umschaltwalze entgegen der Kraft ".der Rückzugfeder 28 in die Sternstellung gedreht. In der durch Anschlag 23 festgelegten Sternstellung verklinkt sich die Walze durch den Nocken 216 über Klinke 24. Die
Verklinkung wird durch Feder z_5 aufrechterhalten. Mit der Verdrehung des Griffes i bis zur Stern- stellung der Hauptwalze wird nicht nur die Rück- zugfeder 28 der Umschaltwalze, sondern auch die auf .das Kupplungselement .4 wirkende Rückzug- feder 13 gespannt, die mit einem Zeithernmwverk 16 durch Hebel 5 gekuppelt ist. Läßt man den Griff i nunmehr los, so schließt die Druckfeder 15 über die Kontaktbrücke 8 die Kontakte 11-12, so daß nunmehr die Schützen- kontakte 17 sich schließen, da die Schützenspule 27 über R-9-io-i 1-12-S Spannung erhält. Der Motor läuft auf Stern an. Der mit der Büchse 4 starr gekuppelte Ein-Kontakt 7 dreht sich nun unter der Einwirkung der Feder 13 mit Hemmwerk 16 wieder langsam in die Ausgangsstellung zurück. -Mit Kupplufigsbüchse 4 verdreht sich auch der Mitnehmer 2o der Welle 2. Im Laufe der rück- läufigen Drehbewegung läuft er auf den Nocken 29 auf, so daß hierdurch Stift 3 cler Welle 2 in Büchse 4 hochläuft, die Kontaktbrücke 8 durch Mitnehmer- scheibe 14 von den Kontakten 1I-12 abhebt und somit den Einschaltstromkreis der Schützenspule 27 wieder öffnet. Die Schützenkontakte 17 fallen ab. Alsdann hebt der Mitiiehmer 2o die Klinke 24 von dem Nocken 21n ab, so daß die Zugfeder 28 die Umschaltwalze in die Dreieckstellung zurück- zieht. Nach erfolgter Umschaltung springt Mit- nehmer 20 über den Nocken 24 hinweg, so daß die Druckfeder 15 die Kontaktbrücke 8 wieder in die Einschaltstellung drücken kann und somit die Schützenkontakte 17 durch die Spule 27 über R-9- 1o-II-12-S wieder einschalten. Das Schütz hält sich nunmehr durch den Haltekontalkt 18 über R-9-1o-1o°-II-I2-S in der Einschaltstellung fest. Somit kann sich auch der Eiii-Kontakt in der Ruhe- lage der Hilfswalze wieder öffnen, ohne daß das Schütz abfällt. Soll der Stern-Dreieckschalter aus der Dreieckstellung abgeschaltet werden, so wird der Drehgriff gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Hierdurch läuft Stift 3 wieder in Büchse 4 hoch, hebt die Kontaktbrücke 8 ab, so daß der Halte- stromkreis der Schützenspule 27 unterbrochen wird und damit die Kontakte 17 wieder abfallen. Bei Loslassen des Griffes i schaltet das Schütz nicht wieder zu, da ja der Ein-Kontakt 7 geöffnet ist. Die Wiedereinschaltung kann also erst wieder über die Sternstellung der Walze erfolgen.
Claims (7)
- P A T E N T ANS P R I« C I1 E i. Stern-Dreieckschalter, 1>esteliend aus einem Netzschütz mit Haltekontakt und einer handttnd automatisch betätigten Hauptwalze mit ebensolchen gegen diese zeitweise vierdrehbaren Hilfswalzen zur Steuerung des Schützes für stromloses Schalten der 1lauptwalze, wobei das Schütz den Nullspannungsschutz übernehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwalze Stern- und Preieckstellung besitzt und in der Aus-Stellung des Gerätes in der Dreieckstellung steht und Heini Einschalten die Hauptwalze in die Sternstellung gedreht und eine Feder gespannt und verklinkt wird, die nach Ablauf eines unter dem Einfluß einer zweiten., gleichzeitig gespannten Feder stehenden Zeithemmwerkes entklinkt wird und die Hauptwalze in die Dreieckstellung zurückführt.
- 2. Stern-Dreieckschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Hauptwalze mit der Antriebswelle durch ein Kupplungselement gekuppelt ist, das die Rückzugfeder und die zeitverzögerte Verklinkung nach Anspruch i enthält und an das ein Zeithemmwerk angebaut werden 'kann.
- 3. Stern-Dreieckschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet; daß auf der Antriebswelle die dreh- und verschiebbaren Hilfswalzen sitzen. .
- 4. Stern-Dreieckschalter nach Anspruch i, 2 und _3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle lose mit dem Handgriff gekuppelt ist, so daß alle Wellen eine gemeinsame Achse besitzen, wobei die eine als Hohlwelle über die andere geschoben werden kann und' sowohl verdreht als auch axial verschoben werden kann.
- 5. Stern-Dreieakschalter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswalzen auf der Welle des Handgriffes oder auf der Antriebswelle sitzen oder durch Mitnehmer, .die in passend geformte Schlitze, Nuten od. dgl. eingreifen, mit Vor- oder Nacheilung gegenüber der Handgriff- oder der Antriebswelle verdreht oder axial verschoben werden können.
- 6. Stern-Dreieckschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff mit Welle, Antriebswelle, Hilfswalzen und Kupplungselement mit Zeithemmwerk ein zusammenhängendes, in sich abgeschlossenes Konstruktionselement bilden, das vor jede beliebige Hauptwalze nach Anspruch i gesetzt und durch an sich bekannte Mittel, z. B. durch eine Klauenkupplung mit der Welle der Hauptwalze lösbar und aufsteckbar verbunden werden kann.
- 7. Stern-Dreieckschalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß .die feststehenden Schaltstücke der Hilfswalzen in formgleiche Isolierscheiben nach Art eines Paketschalters in passende Aussparungen eingelegt sind, die konzentrisch auf der Antriebsachse sitzen und durch Stehbolzen, Schrauben od. dgl. verspannt werden, die gleichzeitig das Kupplungselement nach Anspruch 2 und die Träger der feststehenden Schaltstücke der Hauptwalze zusammenhalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP34338D DE826945C (de) | 1949-02-17 | 1949-02-17 | Stern-Dreieckschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP34338D DE826945C (de) | 1949-02-17 | 1949-02-17 | Stern-Dreieckschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE826945C true DE826945C (de) | 1952-03-27 |
Family
ID=7373670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP34338D Expired DE826945C (de) | 1949-02-17 | 1949-02-17 | Stern-Dreieckschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE826945C (de) |
-
1949
- 1949-02-17 DE DEP34338D patent/DE826945C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826945C (de) | Stern-Dreieckschalter | |
DE484740C (de) | Magnetanordnung fuer Unterspannung-, Unterstrom- bzw. Rueckstromschalter | |
DE907668C (de) | Kraftantrieb fuer Kurztrennschalter | |
DE817616C (de) | Handschalter mit einer Kontaktwalze | |
DE761231C (de) | Zeitfernschalter mit Laufwerksmotor | |
DE648798C (de) | Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule | |
DE490372C (de) | Handschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung | |
DE966661C (de) | Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren | |
DE592221C (de) | UEberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Elektromotoren, bei welcher von der zu ueberwachenden Welle eine Kontaktvorrichtung gesteuert wird | |
DE724475C (de) | Hubventilantrieb | |
AT158794B (de) | Anordnung zum selbsttätigen Wiederschließen eines durch ein Schutzrelais ausgelösten Leitungsschalters. | |
DE480873C (de) | Einrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiedereinschalten elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung | |
AT125117B (de) | Schalter mit selbstsperrendem Antrieb. | |
DE638146C (de) | Selbsttaetiger Sterndreieckschalter | |
DE568145C (de) | Fernbetaetigte Schalteinrichtung fuer den mittels Schuetzen gesteuerten elektromotorischen Antrieb der Steuer- oder Schaltwalze eines Stufenschalters | |
DE613687C (de) | Umkehrschuetzensteuerung fuer Gleichstrommotoren | |
DE828886C (de) | Lueftschaltung fuer Motoren mit Bremssperre | |
DE857654C (de) | Elektrischer Schalter mit Kraftspeicherantrieb, insbesondere Hartgasschalter der Wandbauart | |
DE597889C (de) | Paketschalter | |
DE644150C (de) | Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Spannungserhoehungen beim selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Generatoren mittels eines Feldschwaechungswiderstandes | |
DE380254C (de) | Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen Unterbrechungskontakte mit den Enden eines Widerstandes verbunden sind | |
DE656844C (de) | Selbsttaetiger Ausschalter, insbesondere fuer elektrische Antriebsmotoren registrierender Instrumente | |
DE563900C (de) | Druckknopfsteuerung fuer Sterndreieckanlasser | |
DE573205C (de) | Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere Drehstrommotoren | |
DE635537C (de) | Fernantrieb mit einem Zweifeldmotor fuer Schalter |