DE638146C - Selbsttaetiger Sterndreieckschalter - Google Patents

Selbsttaetiger Sterndreieckschalter

Info

Publication number
DE638146C
DE638146C DEA69692D DEA0069692D DE638146C DE 638146 C DE638146 C DE 638146C DE A69692 D DEA69692 D DE A69692D DE A0069692 D DEA0069692 D DE A0069692D DE 638146 C DE638146 C DE 638146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
contactor
switch
magnet
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69692D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Beschnitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA69692D priority Critical patent/DE638146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638146C publication Critical patent/DE638146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • H02P1/32Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by star/delta switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Sterndreieckschalter, der aus einem dreipoligen Netzschütz, einer Verzögerungseinrichtung und einem Umschalter besteht. Der Umschalter wird hierbei durch eine Federkraft in der Sternstellung gehalten und durch einen Umschaltmagneten in die Dreieckstellung gebracht. Erfindungsgemäß werden •diese Schalteinrichtungen über Hilfskontakte in einer solchen Reihenfolge und Abhängigkeit voneinander gesteuert, daß die Umschaltvorrichtung stets bei geöffnetem Netzschalter geschaltet und die Schaltleistung bei allen Schaltungen nur vom Netzschütz übernommen wird. Infolge dieser Anordnung sind nur die Kontakte des Netzschützes zu überwachen und instand zu halten. Der Aufbau des Umschalters und der Kontakteinrichtung des Zeitwerkes kann sehr einfach gehalten werden und verursacht keine großen Unkosten. Der Umschalter kann beispielsweise als Schaltwalze mit Kontaktfingern ohne Funkenlöschvorrichtungen ausgeführt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es bedeutet hier R, S1 T die Phasen eines Drehstromnetzes, a die Spule des Netzschützes, durch welche die Hauptkontakte 21, die Hilfskontakte 11 bis 16 und das Zeitwerk ζ mittels der Feder/ bedient werden, m die Spule des Umschalters, welcher auf die Kontakte 5 bis ro und über den Hebel b auf die Schaltwalze w einwirkt, und p die Wicklungen des Motors. Die Schaltwalze besitzt zwei Reihen c und d von Kontaktfingern. In der Sternstellung sind die Kontaktfinger c durch den Belag i miteinander verbunden. In der Dreieckstellung sind die Finger c und d paarweise durch die Beläge k leitend verbunden. Beim Niederdrücken des Knopfes »Ein« wird die Spule des Netzschützes auf folgendem Wege erregt: Netzphase R, Sicherung s, Kontakt 1, 2, 4, 3 der beiden Druckknöpfe, Kontakte 5, 6 des Umschalters m, Kontakte 19, 20 des Zeitwerkes z, Spule a, zur Netzphase S. Die +5 Hauptkontakte 21 werden geschlossen und damit der Motor über die Walze ze; in Sternschaltung an das Netz gelegt. Beim Loslassen des Knopfes »Ein« hält sich das Schütz über folgendem Stromkreis eingeschaltet: Netzphase R, Sicherung s, Kontakte 1, 2 des »Ause-Druckknopfes, Arbeitskontakte 12-11 des Netzschützes, Kontakt 6 des Schalters m, Kontakte 19-20 usw. Durch das Netzschütz a wird die Feder / des Zeitwerkes ζ gespannt. Nach Maßgabe der Verzögerung wird daher der Hebel h im Uhrzeigersinne gedreht. Auf der letzten Strecke seines Weges trifft er auf
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Albert Beschnitt in Berlin-Frohnau.
den Hebelarm H1, der entgegen dem Uhrzeigersinne bewegt wird. Die Kontakte 19-20 werden geöffnet und die Kontakte 17-.18 geschlossen. Die Einrichtung ist hierbei so..getroffen, daß zunächst die Kontakte Ε>ξξΐ? schließen und danach erst die Kontakte iC)rjl| geöffnet werden. Beim öffnen der Kontakte*' 19-20 wird die Spule α des Netzschützes aberregt, so daß der Motor vom Netz abgeschaltet wird. Gleichzeitig wird beim Abfallen des Netzschützes die Feder / entspannt, das Zeitwerk ist jedoch so eingestellt oder ausgebildet, daß der Hebel h während der Überschaltzeit die Kontakte 17-18 geschlossen und die Kontakte 19-20 offenhält. Sobald «der Anker des Schützes a die unterste Lage eingenommen hat, wird folgender Stromkreis geschlossen:1 Netzphaseri?, Kontakte 1-2, 14-13, 18-17, Spule m, Phase S. Der Magnet m zieht infolgedessen an und bewegt mittels des Hebels die Walze w aus der Stern- in die Dreiecklage. Nach dem Anziehen des Magneten m sind seine Kontakte 7, 8 geschlossen, über die die Spule a des Netzschützes erregt wird, so daß das Netzschütz wieder anzieht und den Motor über die in der Dreiecklage stehende Kontaktwalze w an das Netz legt. Der Magnet m hält sich in der angezogenen Lage auf folgendem Wege; Netzphase R, Sicherung s, Kontakte I1 16-15, 9~i°> Spule m, Netzphase ^1. Die Kontakte 14-13, über die der Einschaltstrom, und die Kontakte 15-16, über die der Haltestrom für den Magneten m verläuft, überlappen sich, so daß beim Anziehen des Netzschützes α keine Unterbrechung des Spulenstromes für den Magneten m entsteht. Das Netzschütz α hält sich über folgendern Stromkreis eingeschaltet: PhaseR, Kontakte 1-2, 7-8, 20, Spule a, Phase S. Der Haltestrom des Magneten m ist nicht über den »Aus «-Druckknopf geführt. Wird zwecks Abschaltung des Motors dieser Druckknopf betätigt, so wird nur der Spulenstrom für das Netzschütz unterbrochen. Der Magnet m wird erst stromlos, wenn das Schütz α vollständig abgefallen ist und die Kontakte 16-15 geöffnet haben. Dadurch wird mit Bestimmtheit erreicht, daß auch beim Abschal
ten die Schaltleistung von dem Netzschütz 50 übernommen wird. Die Schaltwalze wird durch die Feder ν wieder in die Sternstellung ..gezogen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätiger Sterndreieckschalter, bestehend aus einem dreipoligen Netzschütz, einer Verzögerungseinrichtung und einer Umschaltung, die durch Federkraft in der Sternstellung gehalten und durch einen Umschaltmagneten in die Dreieckstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schalteinrichtungen über Hilfskontakte in einer solchen Reihenfolge und Abhängigkeit voneinander gesteuert werden, daß die Umschaltvorrichtung stets bei geöffnetem Netzschalter geschaltet und die Schaltleistung bei allen Schaltungen nur vom Netzschütz übernommen wird.
  2. 2. Sterndreieckschalter nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß vom Netzschütz (α) über eine Verzögerungseinrichtung mit Feder (/) und Zeitwerk (2) zeitlieh nacheinander Hebelkontakte (17, 18 und 19, 20) betätigt werden, von denen die erstbetätigten (17, 18) den Einschaltstromkreis des Umschaltmagneten (w) vorbereiten und die nachbetätigten (19, 20) über die Hilfskontakte (5, 6) des Umschaltmagneten das Abfallen des Netzschützes bewirken, worauf über Hilfskontakte: (14, 15) des letzteren der Umschaltmagnet anzieht und nach dessen Anziehen der Steuerstromkreis für das Netzschütz über die Hilfskontakte (8,7) des Umschaltmagneten wieder geschlossen wird.
  3. 3. Sterndreieckschalter nachAnspruch ι und 2, bei dem sowohl der Umschaltmagnet (m) als auch das Netzschütz (α) mit Selbstspeisekontakten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstspeisestromkreis des Netzschützes über den .Ausschalter (Druckknopf »Aus«), derjenige des Umschaltmagneten dagegen über Arbeitskontakte des Netzschalters geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA69692D 1933-06-08 1933-06-08 Selbsttaetiger Sterndreieckschalter Expired DE638146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69692D DE638146C (de) 1933-06-08 1933-06-08 Selbsttaetiger Sterndreieckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69692D DE638146C (de) 1933-06-08 1933-06-08 Selbsttaetiger Sterndreieckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638146C true DE638146C (de) 1936-11-10

Family

ID=6945047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69692D Expired DE638146C (de) 1933-06-08 1933-06-08 Selbsttaetiger Sterndreieckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030651A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE638146C (de) Selbsttaetiger Sterndreieckschalter
DE907668C (de) Kraftantrieb fuer Kurztrennschalter
AT141679B (de) Selbsttätiger Sterndreieckschalter.
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE400433C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen
DE670562C (de) Elektrisches Schuetz
DE877020C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE1088579B (de) Schalter
DE649661C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiederschliessen eines elektrischen Selbstschalters mittels eines Schaltmagnets
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE407997C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung
DE461054C (de) Ausloeseschalter
DE380254C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen Unterbrechungskontakte mit den Enden eines Widerstandes verbunden sind
DE579674C (de) Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren mittels Schaltwalze
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE604766C (de) UEberstromschnellschalter
DE452129C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE573205C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere Drehstrommotoren
DE385303C (de) UEberstromschnellausschalter mit Freiausloesung
DE417023C (de) Motorschutzschalter mit einer waehrend des ersten Teiles der Einschaltbewegung gesperrten Nullspannungsfreiausloesung
DE818664C (de) Schalter fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE2817131C3 (de) Steueranordnung für den Antriebsmotor eines Stufenschalters