DE818664C - Schalter fuer Einphasen-Induktionsmotoren - Google Patents

Schalter fuer Einphasen-Induktionsmotoren

Info

Publication number
DE818664C
DE818664C DES959A DES0000959A DE818664C DE 818664 C DE818664 C DE 818664C DE S959 A DES959 A DE S959A DE S0000959 A DES0000959 A DE S0000959A DE 818664 C DE818664 C DE 818664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
induction motors
auxiliary
switching
phase induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES959A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl-Ing Dr Rer Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Original Assignee
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU filed Critical SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority to DES959A priority Critical patent/DE818664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818664C publication Critical patent/DE818664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/50Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by lever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Schalter für Einphasen-Induktionsmotoren Bei Einphasen-Induktionsmotoren ist es notwendig, während des Anlaufvorganges eine Hilfs-Phasenwicklung parallel zur Hauptwicklung zu schalten. Da die Hilfswicklung nur kurzzeitig eingeschaltet ist, wird sie für einen sehr hohen Strombelag ausgelegt. Um nun zu verhindern, daß durch eine zu lange Einschaltdauer die stark überlastete Wicklung Schaden leidet, hat man versucht, durch besondere Zeitschalter die Einschaltdauer des Hilfsphasenkreises zu begrenzen. So ist man bei einer Anordnung davon ausgegangen, den Stromrückgang in der Hauptwicklung nach dem Anlaufvorgang zu benutzen, einen Anker abfallen zu lassen und dabei einen Kontakt zu öffnen, der den Hilfsphasenkreis unterbricht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die zu langsam abfallende Stromkennlinie in der Hauptwicklung eine genügend genaue Zeitbegrenzung der Einschaltdauer im Hilfsstromkreis nicht möglich macht. Man hat daher zwischen den Schalter, der die Parallelschaltung des Haupt-und Hilfsstromkreises vornimmt, und den Motor in die Hilfsphasenleitung einen zeitverzögernd arbeitenden Schalter in Form eines Bimetallschalters gelegt. Um nun ein dauerndes Pendeln des Bimetallschalters zu verhindern, muß für die Ausschaltstellung eine Halteeinrichtung getroffen werden, die wiederum durch eine besondere Handhabe zur Herstellung der neuen Einschaltbereitschaft in die Grundstellung zu bringen ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß zur Einschaltung des Motors zwei getrennte Schalter zu betätigen sind.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß bei dem für die Parallelschaltung von Haupt- und Hilfswicklung dienenden zweipoligen Schaltsystem ein im Stromkreis der Hilfsphase liegender Wärmeauslöser das Schaltsystem des Hilfsphasenkreises abschaltet. Damit bei der Abschaltung des Schaltsystems für die Hilfsphase das Schaltsystem für die Hauptwicklung nicht mit abgeschaltet wird, geschieht dabei die Abschaltung des ersteren Systems über eine Freiauslöseeinrichtung unabhängig von der Schaltstellung des Systems für die Hauptwicklung und unabhängig von der Stellung des Betätigungsorgans. Um nur ein von Hand zu bestätigendes Organ zu erhalten, werden die beiden Schaltsysteme für die Haupt-und Hilfswicklung für die manuelle Ein- und Ausschaltung durch eine Kupplungseinrichtung verbunden, wobei das Schaltsystem für die Hilfswicklung über eine Freiauslöseeinrichtung unabhängig von der gekuppelten Handbetätigung abgeschaltet werden kann. Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn man die beiden Schaltsysteme als Selbstschaltersysteme ausführt und damit gleichzeitig einen vollkommenen Motorschutz gegen überlastung und Kurzschluß für die Haupt- und Hilfswicklung erreicht.
  • Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schalters entsprechend der Erfindung, wobei die Schaltsysteme für die Haupt- und Hilfswicklung als Selbstschaltersysteme ausgebildet sind. In Abb. 2 ist ein Schaltschema des Schalters dargestellt.
  • Entsprechend Abb. i sind auf dem geneinsamen Sockel i zwei Schaltsysteme I und 1I angeordnet, die im eingeschalteten Zustand dargestellt sind. In der Funkenkammer 2 befinden sich die Kontakte 3 und 4. Oberhalb der Funkenkammer liegt die Einschaltmechanik. Mittels des Schaltknebels 5 wurde die Kupplungstraverse 6 nach unten gedrückt. Hierbei wurden die beiden Gelenkglieder 7 und 8 durch die Schaltkulisse 9 über ihre Totlage hinaus in die Einschaltstellung gebracht. Durch das Strecken der Gelenkglieder 7 und 8 wurde .der Winkelhebel io um die Achse ii gedreht, die Kontaktstange 12 nach unten gedrückt und damit die Kontaktverbindung hergestellt. An das Gelenkglied 8 ist ein weiteres Glied 13 angelenkt, das sich mit seiner Sperrnase 14 auf dem Klinkenstück 15 abstützt. Wird das Klinkenstück 15 entweder durch eine Bewegung des strombeheizten Bimetallstreifens 16 oder durch den Winkelhebel 17 des in die Magnetspule 18 tauchenden Ankers i9 um die Achse 20 gedreht, so kommt die Sperrnase 14 außer Eingriff mit dem Klinkenstück 15, und die Schaltglieder gehen unter der Wirkung der Feder 21 in die bei System 1I gestrichelt gezeichnete Ausschaltstellung. Bei diesem Ausschaltvorgang des Systems 1I wurde weder System I noch die Stellung der Kupplungstraverse 6 mit dem Schaltknebel 5 beeinflußt. Wird jedoch der Schaltknebel s nach unten gelegt, so gehen sämtliche Gelenkglieder beider Systeme in die Ausgangsstellung zurück.
  • In Abb.2 stellen I und 1I die beschriebenen Schaltsysteme dar, und zwar liegt System I im Stromkreis der Hauptwicklung, System II im Kreis der parallel geschalteten Hilfswicklung. Zur Inbetriebnahme des Motors M werden beide Schaltsysteme I und 1I mittels einer Handhabe 22 eingeschaltet. Das im Stromkreis der Hilfswicklung liegende Bimetall 23 ist so bemessen, daß es in einer bestimmten Zeit in bereits beschriebener Weise das Schaltsystem II abschaltet, ohne hierbei das Schaltsystem I und die Handhabe zu beeinflussen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRI`CEIE: i. Schalter für Einphasen-Induktionsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem für die Parallelschaltung der Haupt- und Hilfswicklung dienenden doppelpoligen Schalter die beiden Schaltsysteme für die manuelle Ein- und Ausschaltung durch eine Kupplungseinrichtung verbunden sind, jedoch der Hilfsphasenkreis durch einen Wärmeauslöser über eine Freiauslösevorrichtung unabhängig von der Stellung der gekuppelten Handbetätigung abgeschaltet werden kann.
  2. 2. Schalter für Einphasen-Induktionsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsysteme für den Haupt- und Hilfsphasenstromkreis als überstromselbstschalter ausgebildet sind.
  3. 3. Schalter für Einphasen-Induktionsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Betätigung der beiden Selbstschaltersysteme gekuppelt ist, jedoch die elektrischen Auslösevorrichtungen über Freiauslöseeinrichtungen unabhängig voneinander und unabhängig von dem manuellen Bedienungselement wirken. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 580 788.
DES959A 1949-12-08 1949-12-08 Schalter fuer Einphasen-Induktionsmotoren Expired DE818664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES959A DE818664C (de) 1949-12-08 1949-12-08 Schalter fuer Einphasen-Induktionsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES959A DE818664C (de) 1949-12-08 1949-12-08 Schalter fuer Einphasen-Induktionsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818664C true DE818664C (de) 1951-10-25

Family

ID=7468968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES959A Expired DE818664C (de) 1949-12-08 1949-12-08 Schalter fuer Einphasen-Induktionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818664C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580788C (de) * 1930-11-02 1933-07-15 Robert Bosch Akt Ges Vorrichtung zur Steuerung der Hilfsphase von Einphasen-Wechselstrommotoren mittels eines Thermostaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580788C (de) * 1930-11-02 1933-07-15 Robert Bosch Akt Ges Vorrichtung zur Steuerung der Hilfsphase von Einphasen-Wechselstrommotoren mittels eines Thermostaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE616133C (de) Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer und elektrothermischer Ausloesung und Momentein- und -ausschaltung mittels eines Schnappfedermechanismus
DE818664C (de) Schalter fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE721862C (de) Selbstschalter, insbesondere Trennschutzschalter
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
CH483113A (de) Mehrpoliges, aus zwei übereinanderliegenden Teilen bestehendes thermisches Überstromrelais
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE3308437C2 (de)
DE666144C (de) Als thermischer Strombegrenzer ausgebildeter handbetaetigter ein- oder mehrpoliger Kipphebelselbstschalter mit Federkraftsprungwerk
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE593797C (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter
DE734175C (de) Umschalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere zum Anlassen von Wechselstrommotoren
DE1765296A1 (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Schaltgeraete
DE649661C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiederschliessen eines elektrischen Selbstschalters mittels eines Schaltmagnets
AT141679B (de) Selbsttätiger Sterndreieckschalter.
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE577791C (de) Selbstausschalter mit einem elektromagnetischen und gegebenenfalls auch mit einem thermischen Ausloeser
DE861278C (de) Installationsselbstschalter
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE623237C (de) Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter
DE900111C (de) Anlasser fuer elektrische Motoren
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
AT136227B (de) Elektrischer Überstromschalter mit selbst- und handbetätigter Momentausschaltung und Wiedereinschaltung von Hand.