AT128538B - Überwachungseinrichtung für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen. - Google Patents

Überwachungseinrichtung für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen.

Info

Publication number
AT128538B
AT128538B AT128538DA AT128538B AT 128538 B AT128538 B AT 128538B AT 128538D A AT128538D A AT 128538DA AT 128538 B AT128538 B AT 128538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signals
contact
button
relay
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Bopp
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128538B publication Critical patent/AT128538B/de

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Überwaehungseinrichtung   für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen. 



   Es sind   Überwachungseinrichtungen   für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen bekannt, bei der jedem verstellbaren Organ ein Signal'zugeordnet ist, das bei Stellungsänderungen des Organs anspricht. Damit die Signale von dem Wartepersonal nicht übersehen werden, ist die Anordnung so getroffen, dass die Signale so lange erregt bleiben, bis sie von Hand in die Ruhestellung zurückgeführt werden. Handelt es sich nur um eine geringe Anzahl von zu überwachenden Organen, so ordnet man in der Regel jedem Signal eine besondere Abstelltaste zu. Sind hingegen eine sehr grosse Anzahl von zu überwachenden Organen vorhanden, so empfiehlt es sich, für alle Signale eine gemeinsame Abstelltaste vorzusehen.

   Bei dieser Einrichtung besteht die Gefahr, dass von dem Wärter die gemeinsame Abstelltaste noch während der Übertragung der Stellungsänderungen der verstellbaren Organe auf die Signaleinrichtung betätigt wird und infolgedessen ein während der Abstellung der Signale erregtes Signal abgestellt wird, ohne dass das Signal von dem Wärter beachtet ist. 



   Um den genannten Nachteil zu vermeiden, ist erfindungsgemäss ein Sperrorgan vorgesehen, das erst dann eine Betätigung der Abstelltaste ermöglicht oder auf die Signale zur Wirkung kommen lässt, wenn die Übertragung der Stellungsänderungen der verstellbaren Organe auf die Signaleinriehtung beendet oder unterbrochen ist. Vorteilhafter versieht man das Sperrorgan noch mit einem Zeitwerk, das erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach erfolgter Abstellung oder Unterbrechung der Übertragung eine Betätigung der Abstelltaste ermöglicht oder auf die Signale zur Wirkung kommen lässt.

   Hiedurch ergibt sich der Vorteil, dass, nachdem die Übertragung unterbrochen ist, also eine Erregung weiterer Signale nicht mehr stattfinden kann, der Wärter zwangläufig eine geraume Zeit zur Beobachtung der. erregten Signale erhält, bevor die Signale in die Ruhestellung   zurückgeführt   werden. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Einrichtung nur für zwei verstellbare Organe gezeichnet. Die Einrichtung für eine grössere Anzahl von verstellbaren Organen ergibt sich daraus von selbst. 



   Den verstellbaren Organen 1 und 2 der Fig. 1 sind je zwei Kontaktpaar zugeordnet, die über die Leitungen 3 bzw. 4 die den Organen 1 und 2 entsprechenden Kontakte 5 und 6 der Kontaktscheibe 7 je nach der Stellung der Organe 1 und 2 an den Plus-oder Minuspol der Stromquelle 8 anschliessen. Der Kontaktscheibe 7 entspricht in   der Überwachungseinrichtung   eine Kontaktscheibe 9, Beide Kontaktscheiben sind in bekannter Weise mit je einem Kontaktarm 10 bzw. 11 versehen, die bei jeder Betätigung der Einrichtung synchron eine Drehung von   1800 vollführen   und dabei mit den einzelnen Kontakten ihrer Kontaktscheibe Kontakt machen. Den Kontakten 5 und 6 der   Kontaktscheibe   7 entsprechen die Kontakte 12 und 13 der   Kontaktscheibe   9.

   Der Kontaktarm 10 ist über die Leitung 14 mit der einen Klemme des polarisierten Relais 15 verbunden, dessen andere Klemme über die Leitung 16 an den Nullpunkt der Stromquelle 8 angeschlossen. Der Anker 15a des polarisierten Relais 15 ist mit seinem einen Ende an den Kontaktarm 11 angeschlossen und spielt mit seinem andern Ende zwischen den Kontakten 17 und 18, die mit dem Plus-bzw. Minuspol der Stromquelle 19 leitend verbunden sind. 



   Dem verstellbaren Organ 1 sind zwei Lampen 20 und 21 zugeordnet, von welchem je nach der Stellung des Organs 1 entweder die eine oder die andere eingeschaltet ist. Die Umschaltung der Lampen entsprechend der Umstellung der   überwachten   Organe erfolgt durch das Kipprelais 22. Die Wicklungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses Relais sind mit ihren Klemmen einerseits an den Kontakt 12 der Kontaktscheibe 9, anderseits an den Minus-bzw. Pluspol der Stromquelle 19 angeschlossen.

   Der Anker 22a des Kipprelais 22 schliesst einen Stromkreis, der in der Ruhestellung der Einrichtung von dem Minuspol der Stromquelle 19 über die Leitung 23 und je nach der Stellung des Ankers 22a über die Lampe 20 und den Ruhekontakt 24a des Relais 24 oder über die Lampen 21 und den Ruhekontakt 24b des Relais 24 zu dem Pluspol der Strom- 
 EMI2.1 
 Bauart, der bei jeder Umlegung des Relaisankers kurzzeitig geschlossen wird und dadurch einen Stromkreis vom Minuspol der Stromquelle 19 über die Leitung   23,   den Durchlaufkontakt 22b, die Wicklung des Relais 24 und die Leitung 25 zurück zur Stromquelle 19 schliesst. In der Leitung 25 liegt die gemeinsame Abstelltaste 26.

   Wenn das Relais 24 über den Durchlaufkontakt 22b erregt wird, hält es sich über seinen Selbsthaltekontakt und öffnet die Kontakte   24a   und   24b, während   es die Kontakte   24c   und 24d   schliesst.   



  Diese Kontakte sind über die Leitung 27 und den Unterbrecherkontakt 28 an den Pluspol der Stromquelle 19 angeschlossen. Der Unterbreeherkontakt 28 wird mittels einer umlaufenden Nockenscheibe 29 abwechselnd geöffnet und geschlossen. Statt eines durch eine umlaufende Nockenscheibe betätigten Unterbreeherkontaktes könnte man natürlich auch einen Relaisunterbrecher od. dgl. vorsehen. 



   In gleicher Weise wie dem verstellbaren Organ 1 sind auch dem verstellbaren Organ 2 Lampen 30 und zugeordnet, deren   Umsehaltung über   das Kipprelais 32 erfolgt, das an den Kontakt 13 der Kontaktscheibe 9 angeschlossen ist. Die Wirkungsweise und Schaltung der Lampen 30 und 31 ist im übrigen die gleiche wie die der Lampen 20 und 21. Dem Relais 24 entspricht hiebei das Relais 33. 



   Wenn die Kontaktarme 10 und 11 in Umlauf versetzt werden, werden die Kipprelais 22 und 32 je nach der Stellung der Organe 1 und 2 über ihre eine oder andere Wicklung kurzzeitig erregt. Sofern hiebei die Stellung der Relais den Stellungen der zugehörigen Organe 1 und 2 nicht entspricht,   m   erden die Relaisanker 22a bzw. 32a umgelegt. Es sei angenommen, dass infolge einer Stellungsänderung des Organs 1 der Anker 22a umgelegt wird. Das hat zur Folge, dass die Lampe 20 abgeschaltet und die Lampe 21   eingeschaltet wird. Gleichzeitig w ird jedoch mit der Umlegung des Ankers 22a ; über den Durch-   
 EMI2.2 
 Licht.

   Soll das Flackern der Lampe 21 unterbrochen und die Lampe auf ruhiges Licht umgeschaltet werden, so müsste der   Kontakt 2tfb geschlossen   und hierzu der Selbsthaltekreis des Relais 24 durch Betätigung der   Abstelltaste 26 unterbrochen werden.   Damit diese Unterbrechung nicht erfolgt, während die Kontaktarme   1     (} und 11 umlaufen,   also eine Übertragung erfolgt, ist erfindungsgemäss folgende Anordnung getroffen. 



   Auf der   Kontaktscheibe   9 ist eine Kontaktbahn 34 angebracht, der zwei auf dem Kontaktarm 11 befestigte und gegen den Arm 11 isolierte   Kontaktstücke 35 und 56   zugeordnet sind. Sobald der Arm 11 aus der Nullstellung bewegt wird, macht das Kontaktstück 35 oder 36 mit der Kontaktbahn 34 Kontakt 
 EMI2.3 
 am Umfang gezahnten Scheibe 38 bestehen, mit der eine Zahnstange in Eingriff steht, die bei Erregung des Relais 37 verschoben wird und dadurch die Scheibe 38 entgegen der Wirkung der Feder   3Sa   dreht. 



  Sobald infolge einer Erregung des Relais 37 die Scheibe 38 gedreht wird, schliesst sich der Kontakt 39, der in einer parallel zur Abstelltaste 26 liegenden Leitung 40 liegt. 



   Die Wirkungsweise der Sperreinrichtung ist folgende : Während der   Kontaktarm H umläuft,   also eine Übertragung der Stellungsänderungen der verstellbaren Organe auf die Signale stattfindet. ist das Relais 37 über die Kontaktstücke 35 oder 36 und die Kontaktbahn 34 erregt. Infolgedessen dreht 
 EMI2.4 
 nicht in die Ruhelage zurückgekehrt ist, bleibt das Relais 37 erregt und infolgedessen die Leitung 40 geschlossen. Wenn die Leitung 40 geschlossen ist, kann eine Betätigung der Taste 26 keine   Unterbrechung   der Leitung 25 und infolgedessen auch keine Abstellung der Signale herbeiführen.

   Ist der Kontaktarm 11 in die   Ruhelage zurückgeführt,   also die Übertragung der   Stellul1gsftnderungen   der   Signaleimirhtungen   beendet, so wird der Erregerstromkreis des Relais 37 unterbrochen, die Scheibe   38   kehrt unter Wirkung der Feder 38a in die Ruhestellung zurück   und imterbrieht   hiebei durch Öffnung des Kontaktes 39 die Leitung 40, Darauf erst hat eine Betätigung der Taste 26 eine Unterbrechung der Leitung   25   zur Folge. 



  Dasjenige der Relais 24 und 33, das vorher erregt war, fällt dabei ab und schliesst seine Ruhekontakte, wodurch die flackernden Lampen auf ruhiges Licht umgeschaltet werden. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schaltung der Signaleinrichtung die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Lediglich das Sperrorgan besitzt eine andere Bauart. Die Abstelltaste 26 dient nicht unmittelbar zur Abschaltung der Relais 24 bzw. 33, sondern führt bei seiner Betätigung die Einschaltung eines Relais 40 herbei. Sobald das Relais 40 durch Betätigung der Taste 26 kurzzeitig erregt wird, hält es sich über einen Selbsthaltekontakt 40a und öffnet gleichzeitig seine Ruhekontakte 40b und 40e, über welche die zu den Kontakten 17 und 18 führenden Leitungen geführt sind. Weiterhin schliesst das Relais 40   noch-einen Kontalit 40d, der   in dem Erregerkreis eines Zeitrelais   41   liegt. Das   Zeitrelais 4 ?   kann die gleiche Bauart wie das Relais 37 in Fig. l besitzen.

   Jedoch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist mit dem Relais   41   statt eines Arbeitskontaktes ein Ruhekontakt 42 verbunden. Über den Kontakt 42 ist einmal der Selbsthaltekreis des Relais 40 geführt, und weiterhin liegt der Kontakt 42 in der Leitung 25. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Wird die Abstelltaste 26 betätigt, so wird das 
 EMI3.1 
 des Kontaktes 42 hat zur Folge, dass die Relais 24 und 33, soweit sie erregt waren, abfallen und dadurch die Lampen, die vorher flackerndes Lieht gaben, auf ruhiges Licht umstellen. Weiterhin wird durch die Öffnung des Kontaktes 42 der Haltekreis des Relais 40 unterbrochen. Das Relais 40 fällt daraufhin ab   und öffnet den Erregerkreis des Relais 41.

   Weiterhin w erden die Kontakte 40b und 40s wieder geschlossen.   Die Kontakte 17 und 18 sind nunmehr wieder an die Stromquelle 19 angeschlossen, so dass eine Übertragung von Stellungsänderungen der verstellbaren Organe auf die Signaleinrichtung wieder stattfinden kann. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung kann nur dann   verwendet werden, wenn   der Kontaktarm 11 jeweils nach einem ganzen oder halben Umlauf in der Nullstellung stellen bleibt und erst nach erneuter Auslösung von neuem umläuft. Die Sperreinrichtung nach Fig. 2 kann hingegen auch verwendet werden, wenn die Kontaktarme 10 und 11 ständig umlaufen. Neben den dargestellten Ausführungsbeispielen sind eine Anzahl weiterer Ausführungsformen möglich. Man könnte z. B. für die Abstelltaste eine mechanische Sperrung vorsehen, die jeweils erst nach Beendigung oder Unterbrechung der Übertragung eine   Betätigung der Abstelltaste   zulässt. Man könnte auch zur Unterbrechung der Leitung 25 ein Zwischenrelais vorsehen, das durch Betätigung der Abstelltaste eingeschaltet wird.

   In diesem Falle könnte man als Sperrorgan einen in Reihe mit der Abstelltaste liegenden Schalter vorsehen. 



     . PATENT-ANSPRÜCHE   :
1.   Überwachungseinrichtung   für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen, bei der jedem verstellbaren Organ eine auf Stellungsänderungen des Organs ansprechendes Signal zugeordnet und für alle Signale eine gemeinsame Abstelltaste vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein Sperrorgan, das erst dann eine Betätigung der Abstelltaste ermöglicht oder auf die Signale zur Wirkung kommen lässt,   w enn   die Übertragung der Stellungsänderungen der verstellbaren Organe auf die Signale beendigt oder unter-   brochen   ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrorgan ein Zeitwerk zugeordnet ist, das erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach erfolgter Abstellung oder Unterbrechung der Übertragung der Stellungsänderungen auf die Signale eine Betätigung der Abstelltaste ermöglicht oder auf die Signale zur Wirkung kommen lässt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Signalabstelltaste bei ihrer Betätigung einen Stromkreis unterbricht, über den mittelbar oder unmittelbar die Signale abgesi eilt w erden, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Abstelltaste parallel liegender Stromkreis vorgesehen ist, der w ährend der Übertragung der Stellung der verstellbaren Organe auf die Signaleinrichtung zwangläufig geschlossen ist.
    4. Einrichtung na. eh Anspruch l, bei der die Signalabstelltaste bei ihrer Betätigung einen Stromkreis schliesst, über den mittelbar oder unmittelbar die Signale abgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Stromkreis ein Schalter vorgesehen ist, der \\ während der Übertragung der Stellung der verstellbaren Organe auf die Signaleinrichtung (zwangläufig) geöffnet gehalten wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Zeitrelais, das bei Betätigung der Einrichtung zur Übertragung der Stellung der verstellbaren Organe auf die Signaleinrichtung eingeschaltet wird und den zur Signalabstelltaste parallel liegenden Stromkreis schliesst bzw. den in Reihe mit der Signalabstelltaste liegenden Schalter öffnet und die jeweilige Sehalterstellung nach Beendigung der Übertragung noch für eine bestimmte Zeit aufrechterhält.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Schaltorgan, das bei Betätigung der Abstelltaste zunächst beeinflusst wird und darauf seinerseits eine Unterbrechung der Übertragung der Stellungsänderungen auf die Signale herbeiführt und ein Zeitwerk einschaltet, das nach Ablauf einer bestimmten Zeit die Signale in die Ruhestellung zurückführt.
AT128538D 1930-04-28 1931-03-24 Überwachungseinrichtung für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen. AT128538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128538X 1930-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128538B true AT128538B (de) 1932-06-10

Family

ID=5662602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128538D AT128538B (de) 1930-04-28 1931-03-24 Überwachungseinrichtung für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128538B (de) Überwachungseinrichtung für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen.
DE565587C (de) UEberwachungseinrichtung fuer eine Mehrzahl von verstellbaren Organen
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE872656C (de) Schaltungsanordnung fuer Maximumzaehler
CH153642A (de) Uberwachungseinrichtung für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen.
DE656479C (de) Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
AT88790B (de) Wahlschaltvorrichtung.
DE480873C (de) Einrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiedereinschalten elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung
DE708832C (de) Anordnung zur Messung der Eigenzeit und der Unterbrechungsdauer von Tastschaltern
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes
AT131241B (de) Einrichtung um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten.
DE676650C (de) Schaltuhranlage
AT107250B (de) Motorischer Fernantrieb für Schalter u. dgl.
DE909959C (de) Anordnung bei druckknopfgesteuerten Schaltern zur Ein- und Ausschaltung von Motoren od. dgl.
DE673409C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe, deren Stellung mit Hilfe von Waehleinrichtungen uebertragen wird
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE455463C (de) Elektrischer Fernschalter
AT128980B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
DE679763C (de) Anordnung zur Summenzaehlung der von einer Mehrzahl von Gebern durch elektrische Kontaktschluesse abgegebenen Stromimpulse, bei der durch jeden Geberkontakt ein diesem zugeordnetes Relais mit einem Arbeits- und einem Ruhekontakt gesteuert wird
DE645648C (de) Elektrischer Totalisator
AT128981B (de) Fernbedienungsanlage.
DE376018C (de) Schaltungsanordnung fuer die elektrische Fernbetaetigung mehrerer Tueren mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors, insbesondere bei elektrischen Fahrzeugen
AT154727B (de) Elektrisches Fahrstraßenstellwerk.