AT88790B - Wahlschaltvorrichtung. - Google Patents

Wahlschaltvorrichtung.

Info

Publication number
AT88790B
AT88790B AT88790DA AT88790B AT 88790 B AT88790 B AT 88790B AT 88790D A AT88790D A AT 88790DA AT 88790 B AT88790 B AT 88790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
relays
circuits
switched
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Allmaenna Telefonaktiebolaget
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmaenna Telefonaktiebolaget filed Critical Allmaenna Telefonaktiebolaget
Application granted granted Critical
Publication of AT88790B publication Critical patent/AT88790B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wahlschaltvorrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Schaltvorrichtungen, die zum selbsttätigen Auswählen von Leitungen oder Stromkreisen in selbsttätigen oder halbselbsttätigen Fernsprechanlagen verwendet werden und die aus einer Anzahl von Relais bestehen, mittels welcher verschiedene Leitungen bzw. Stromkreise durch Erregung der Relais in verschiedenen Kombinationen ausgewählt werden können. Die Erfindung bezweckt hauptsächlich, die genannten Kombinationsrelais mithilfe eines geeigneten Nummernschalters, z. B. eines Tastensatzes, über eine Leitung, die nur wenige, gewöhnlich zwei, Leitungszweige umfasst, beeinflussen zu können. 



  Zu diesem Zwecke sind die paarweise an die verschiedenen Leitungszweige angeschlossenen Kombinationsrelais gemäss der Erfindung so-angeordnet bzw. ausgebildet, dass die an jeden einzelnen Leitungszweig angeschlossenen beiden Relais eines Relaispaares in verschiedene, von den entsprechenden Leitungsadern abgezweigte Zweigstromkreise eingeschaltet und an entgegengesetzte Pole einer Batterie angeschlossen sind. Die hierdurch erhaltene Anzahl von   Kombinationsmöglichkeiten   kann noch erhöht werden durch Einschaltung von Relais, mittels welcher die Reihenfolge, in welcher die Stromimpulse über die verschiedenen Leitungszweige bzw. über denselben Leitungszweig ausgesendet werden, berücksichtigt wird. 



   In der Zeichnung zeigen Fig. i und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, die zum Auswählen von zehn verschiedenen Stromkreisen mittels einer Anzahl Impulskombinationen, die über zwei Leitungszweige gesandt werden, bestimmt sind. 



   In beiden Ausführungsbeispielen sind die auszuwählenden Stromkreise als Lampenstromkreise dargestellt, in welchen Lampen   1,   2,3, 4, 5,6, 7, 8, 9, 0 eingeschaltet sind. 



  Bei Anwendung der Erfindung bei selbsttätigen oder halbselbsttätigen Fernsprechsystemen können diese Stromkreise beispielsweise Stromkreise sein, durch welche ein bestimmter Kontakt oder eine Kontaktgruppe im Kontaktfeld eines Wählers markiert oder Wähler in Gang gesetzt werden. Bei der Anordnung nach Fig. i können diese verschiedenen Stromkreise ausgewählt und geschlossen werden mithilfe von vier Kombinationsrelais A1, A2, B1, B1, die paarweise an die entsprechenden Leitungszweige a, b angeschlossen sind, und mithilfe zweier Umschaltrelais   Mj,     OR..,   die mittels in den Leitungszweigen liegender Relais   Oi,   0   beeinflusst   werden.

   Um die Kontaktfederbelastung der Relais Al und AI reduzieren zu können, sind Hilfsrelais   ssi   und   HR2   angeordnet, durch welche die Relais Al und AI die Lampenstromkreise beeinflussen. Die Aussendung der den verschiedenen   Lampenstrbmkreisen   entsprechenden Impulskombinationen wird durch einen Nummernschalter in Form eines 
 EMI1.1 
 Arbeitsperiode der Kombinationsrelais geschlossen erhalten wird. Die Wicklung   L,   ist eine Hilfswicklung, die in den Zweigstromkreis der Hauptwicklung des anderen Relais des zugehörigen Relaispaares eingeschaltet ist und deren Zweck unter näher erläutert wird. 
 EMI1.2 
 



  Das Relais LR schliesst einen Stromkreis 13 für das Relais TR, welches seinerseits einen Stromkreis 14 durch die Wicklung Li des Relais   A2, die   Wicklung   L   des Relais Al, das Relais 01 und den Kontakt   Aj   der Taste   Ki   schliesst. Das Relais   A2   vollendet schliesslich einen Stromkreis 15 für das Relais HR2, wodurch der Stromkreis der Lampe 1 über die Kontakte   k,   des Relais   RRa   und   k4   des Relais Bu geschlossen wird. Das Relais   01   kann in diesem Falle das Relais   Mi   nicht beeinflussen, da der Stromkreis des letztgenannten Relais am Kontakt ks des Relais OR. offen ist.

   Unmittelbar vor dem Ansprechen des Relais   ER,   war der Stromkreis der Lampe 9 für einen Augenblick über die Kontakte   k4   des Relais B2,   k.   des Relais   HR2   und k7 des   Relais f   geschlossen. Da aber diese Stromschliessung nur während 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines kurzen Zeitmomentes dauert, hat sie keine Bedeutung für die   Anwendungsfälle,   die hier in Frage kommen können. 



   Da die Relais jedes Relaispaares   A   und B an entgegengesetzte Pole der Batterie angeschlossen sind, entstehen ausser den Stromkreisen 11 und 14 auch Stromkreise 16 bzw. 17, in welche sämtliche Wicklungen jedes Relaispaares in Reihe eingeschaltet sind. Obwohl dabei die beiden Wicklungen jedes Relais A bzw. B einander entgegenwirken, werden doch nur die Relais A2 und   Bl   zum Ansprechen gebracht, weil bei diesen die Hauptwicklung Li von einem starken Strom durchflossen wird, während die   Relis as   und B1 unbeeinflusst bleiben, weil in diesen Relais die Wicklung L2 von dem stärkeren Strome durchflossen wird. 



   Bei Betätigung der Taste K2 wird zunächst der Stromkreis 11 über den Kontakt As und nach einem Augenblick ein Stromkreis 18 über den Kontakt kg geschlossen, wodurch die Relais   02, Oi, B2   und Al znm Ansprechen gebracht werden. Da O2 vor   01   anspricht, wird auch in diesem Falle nur das Relais   OR,   beeinflusst, indem der Stromkreis des Relais   OR,   am Kontakte k, geöffnet wird. Das Relais Al vollendet den Stromkreis des 
 EMI2.1 
 geschlossen wird. 



   Wenn die Taste   K,   betätigt wird, wird zunächst ein Stromkreis 19 durch eine Wicklung des LR, den Kontakt keder Taste   Xg   und die Hauptwicklung Li des Relais B1 
 EMI2.2 
 geschlossen wird. 



   Beim Drücken der Taste K4 werden, wie leicht eingesehen wird, nur die Relais 01 und A2 beeinflusst, wobei der Stromkreis der Lampe 4 über die Kontakte kw   Ai,   und   kl,   geschlossen wird. 



   Die Taste Ks bringt das Relais B1 zum Ansprechen und schliesst dadurch den Stromkreis der Lampe 5 über die Kontakte k14, k15 und k20. 



   Beim Drücken der Taste   gus werden   zuerst die Relais A2, OR1 und   HERZ   und dann das Relais   R ;   zum Ansprechen gebracht, wobei der Stromkreis der Lampe 6 über Kontakte der genannten Relais geschlossen wird. In diesem Falle bleibt das Relais   OR,   stromlos, weil dessen Stromkreis am Kontakt   ksi des   Relais   Ossi   offen ist. 



   Auf Grundlage der obenstehenden Beschreibung wird leicht ersichtlich, dass die übrigen 
 EMI2.3 
 die einander gegenseitig ausschalten, ist es möglich, eine grössere Anzahl von Kombinationen, als sonst möglich wäre, zu erhalten. 



   Die Anordnung nach Fig. 2 umfasst Kombinationen, bei welchen beide Relais eines Relaispaares oder andere in Abhängigkeit von diesen geschaltete Relais gleichzeitig beeinflusst werden. Zu diesem Zwecke werden auf dem entsprechenden Leitungszweige zwei Impulse entgegengesetzter Polarität nacheinander ausgesandt, wobei die Anordnung so ausgeführt ist, dass das Relais des Relaispaares, welches zuerst beeinflusst wird bzw. das in Abhängigkeit von diesem geschaltete Relais in der Arbeitslage festgehalten wird. In dem gezeigten Beispiel ist diese Anordnung nur bei Relaispaar A1, A2, ausgeführt, da dies genug ist, um zehn verschiedene Kombinationen zu erhalten.

   Wenn die Relais Al und   Az   ansprechen, schliessen sie Stromkreise 20 und 21 der Hilfsrelais HR1 und   Rsss, die   dann über ihre Kontakte k22 und k23 festgehalten werden, bis der Kontakt k nach Ende des Schaltvorganges geöffnet wird, wenn die Haltestromkreise unterbrochen werden. 



   Beim Betätigen der Taste K, wird das Relais As und dadurch auch das Relais   HR t   
 EMI2.4 
 schlossen wird. 



   Beim Betätigen der Taste K2 wird das Relais   R ;   beeinflusst, und der Stromkreis 2 wird über Kontakte der   Relais Bg, R a   und HR1 geschlossen. 



   Wenn die Taste Kl betätigt wird, sprechen die Relais B2 und A, gleichzeitig an und der Lampenstromkreis 3 wird geschlossen. 
 EMI2.5 
 wird ein Stromkreis 22 geschlossen, wobei das Relais Al und dadurch das, Relais HR,   zum Ansprechen gebracht werden. Das letztgenannte Relais wird über den Kontakt k22 festgehalten. Durch die Schliessung des Stromkreises wird auch ein Relais SR beeinflusst,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 schaltet. Der erste Impuls aus RS erregt das   Relais KRj, welches   sich in einen Haltestromkreis über seinen   Kontakt ka   und einen Kontakt k25 einschaltet. Der letztgenannte Kontakt wird nach vollendeter Schaltung geöffnet.

   Der folgende Impuls aus RS erregt ein Kontrollrelais   KR,   über den Kontakt   A   des Relais   Ksi, wobei   der Leitungszweig a an den Kontakten k27 und   1 : 28 von Erde   auf den negativen Pol der Batterie über einen Widerstand R umgeschaltet wird. Infolgedessen spricht jetzt das Relais   A2   an. wobei das Relais   Zfa   Strom erhält und der Lampenstromkreis 8 über Kontakte des Relais   B2, H R2 und H RI   geschlossen wird.

   Beim Ansprechen des Relais   KR2   schaltet es sich von dem Unterbrecher ab, wobei es sich gleichzeitig in einen Haltestromkreis über den Kontakt   k25   einschaltet, welcher Kontakt, wie erwähnt, nach vollendeter Schaltung geöffnet wird, wobei KR1 und KR,   a. berregt werden.   



   In ähnlicher Weise wie bei der Anordnung nach Fig. i kann auch bei der Anordnung nach Fig. 2 dis Anzahl von Kombinationen durch Anordnung von Umschaltrelais in Abhängigkeit von beiden Relais eines Relaispaares erhöht werden, so dass verschiedene Stromkreise je nach der Reihenfolge der beiden Stromimpulse entgegengesetzter Polarität, die über den entsprechenden Leitungszweig ausgesandt werden, ausgewählt werden. 



  Gegebenenfalls kann die letzte Anordnung zusammen mit der Anordnung nach Fig. i angewendet werden, wobei noch andere Kombinationsmöglichkeiten gewonnen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Wahlschaltvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl von Relais (Al A2 B1 BJ, welche in verschiedenen Kombinationen über eine Leitung beeinflusst werden, die zwei oder mehrere je ein Relaispaar enthaltende Adern fa. b) umfasst, wobei diese Relais unmittelbar oder durch Vermittlung anderer Relais (HR) die auszuwählenden Leitungen oder Stromkreise   (0-9)   überwachen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Relais eines Relaispaares (z. B.   Al, A2)   in verschiedene, von den entsprechenden Leitungsadern abgezweigte Zweigstromkreise eingeschaltet und an entgegengesetzte Pole einer Batterie (D) angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Wahlschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass jedes EMI3.2 versehen ist, welch letztere in den Zweigstromkreis des anderen Relais (A2 bzw. AJ des zugehörigen Relaispaares eingeschaltet ist.
    3. Wahlschaltvorrichtung gemäss Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von Umschaltrelais (ORI, OR2) in der Weise, dass die Kombinationsrelais (A1, A2, B1, B2), je nachdem der Strom zuerst auf der einen oder auf der anderen Leitungsader (a bzw. b) ausgesandt wird, bei denselben Kombinationen verschiedene Leitungen oder Stromkreise (0-9) auswählen.
    4. Wahlschaltvorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der beiden Relais eines Relaispaares (Ai A2 bzw. Bi B2) bzw. in Abhängigkeit von diesen geschalteter Ralais (HR), dass die beiden Relais in Tätigkeit gebracht werden durch zwei über die entsprechende Leitungslder (a bzw. b) nacheinander ausgesandte Impulse entgegengesetzter Polarität und dann zusammen in Arbeitslage erhalten werden (Fig. 2).
    5. Wahlschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder beide Relais eines Relaispaares i A2 bzw. B1 B2) bzw. in Abhängigkeit von diesen geschaltete Relais (HR) beim Ansprechen in Haltestromkreise eingeschaltet werden.
    6. Wahlschaltvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anordnung von Umschaltrelais (OR) in der Weise, dass je nachdem der Strom zuerst in der einen oder anderen Richtung auf derselben Leitungsader (a bzw. b) ausgesandt wird, verschiedene Stromkreise - für dieselbe Relaiskombination ausgewählt werden,
AT88790D 1918-12-11 1919-10-30 Wahlschaltvorrichtung. AT88790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE88790X 1918-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88790B true AT88790B (de) 1922-06-26

Family

ID=20275252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88790D AT88790B (de) 1918-12-11 1919-10-30 Wahlschaltvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88790B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905504C (de) Programmschaltwerk
AT88790B (de) Wahlschaltvorrichtung.
DE943173C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE671988C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE666311C (de) Eindrahtsteuerung zur Steuerung und UEberwachung eines entfernt angeordneten Organs
DE673409C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe, deren Stellung mit Hilfe von Waehleinrichtungen uebertragen wird
DE615558C (de) Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
DE1017258B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmashinen
DE662998C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- und Fernueberwachungsanlagen
DE825703C (de) Fernsteuerungseinrichtung zur UEbertragung von Meldungen, Befehlen o. dgl., insbesondere im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE635380C (de) Schaltungsanordnung fuer schnell laufende Waehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zwei Pruefrelais
AT254254B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Steuerung von Weichen vom Fahrzeug aus
AT82140B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen selbsttätiger Fernsprechschalter mit Kraftantrieb.
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DE617224C (de) Fernsteuerungseinrichtung zum Bedienen von in einer Unterstation angeordneten beweglichen Organen von einer Hauptstelle aus, bei der vor der Fernbetaetigung des beweglichen Organs eine Auswahl derselben erfolgt, die zurueckgemeldet wird
AT91235B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen.
DE921766C (de) Schaltanordnung zum Punktschweissen
DE587879C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage uebergefuehrt worden sind, eine Rueckmeldung dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen
DE727225C (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung mittels von einem Kurbelinduktor erzeugter Morsezeichen
AT82306B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
AT142008B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Übermittlung verschiedenartiger Meldungen mittels elektrischer Signale.