DE1006490B - Mit schrittgeschaltetem Waehler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat - Google Patents

Mit schrittgeschaltetem Waehler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat

Info

Publication number
DE1006490B
DE1006490B DES31182A DES0031182A DE1006490B DE 1006490 B DE1006490 B DE 1006490B DE S31182 A DES31182 A DE S31182A DE S0031182 A DES0031182 A DE S0031182A DE 1006490 B DE1006490 B DE 1006490B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
selector
tongue
control systems
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES31182A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ebert
Paul Paschen
Dipl-Ing Dr Hans Edler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES31182A priority Critical patent/DE1006490B/de
Publication of DE1006490B publication Critical patent/DE1006490B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Mit schrittgeschaltetem Wähler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere für Uberlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat Die Erfindung bezieht sich auf ein Empfangsrelais für Überlagerungsfernsteueranlagen, die möglichst wirtschaftlich sein sollen. Die Anlage soll folgende Forderungen erfüllen. Um die Fernsteuerung etwaiger Sperr- und Leitkreise in dem überlagerten Starkstromnetz einzusparen, soll die Anlage mit wenigen, nahe beieinanderliegenden Frequenzen arbeiten. Damit auch Massenapparate, wie Warmwasserspeicher, Tarifgeräte, fernbetätigt werden können, sollen die Empfangsrelais möglichst einfach und billig sein, sie sollen aber trotzdem eine Vielzahl verschiedener Schaltungen ausführen können. Zwecks Verl)illigung und Vereinfachung der Empfangsrelais erhalten diese einen schrittgeschalteten Wähler. Damit nun trotz des engen Beisammenliegens der Steuerfrequenzen die Empfänger genügend selektiv arbeiten, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Würde man für den Wählerantrieb ein Schrittschaltwerk verwenden, das elektrisch auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt ist, dann würde der Antrieb eine viel zu flache Resonanzkurve haben, und er würde auch auf Nachbarfrequenzen, höhere Netzharmonische u. dgl. ansprechen. Eine scharf ausgeprägte Resonanzkurve kann man bei den üblichen tonfrequenten Steuerfrequenzen für Überlagerungsfernsteueranlagen durch ein abgestimmtes mechanisches Schwingungssystem erhalten. Bei diesen ergibt sich aber wieder die Schwierigkeit, die für eine richtige @@'ählerbetä tigung erforderlichen, scharf abgegrenzten Schaltschritte zu erzielen. Außerdem besteht bei schrittgeschaltetem Wähler immer die Gefahr, daß infolge Ausfall von Steuerimpulsen oder. bei Störimpulsen die Wähler in Unordnung geraten.
  • Die Erfindung erfüllt die obengenannten Forderungen und vermeidet die angegebenen Gefahren und Mängel. Bei einem Empfangsrelais mit schrittgeschaltetem Wähler, insbesondere für Überlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat, von denen zwei nur abwechselnd den Wähler schrittweise bis in die Endstellung fortschalten können, während der dritte zur Überführung des Wählers in die Anfangslage dient, und bei dem zwischen dem Wähler und dem fernzubetätigenden Gerät ein Vollzugsrelais eingeschaltet ist, ist erfindungsgemäß das Vollzugsrelais auf die Frequenz des dritten Antriebes abgestimmt.
  • Ein Empfangsrelais mit Schrittschaltwerk und mit drei auf verschiedenenSendefrequenzen ansprechenden Antrieben ist bekannt. Zwei Antriebe dienen dabei wie beim Anmeldungsgegenstand zum schrittweisen Fortschalten des Wählers, der dritte Antrieb zum Zurückführen des Wählers in die Ausgangsstellung. Ein Vollzugsrelais fehlt hier. Es wird hier also schon dann der Fernsteuerakt vollzogen, wenn das Schrittschaltwerk eine bestimmte Stellung erreicht hat. Man ist also darauf angewiesen, beim Schalten des Schrittschaltwerkes immer mehrere Fernsteuerakte in einem Zyklus zu durchlaufen. Da dies aber meist unerwünscht ist, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, daß die den nicht gewollten Fernsteuerakten entsprechenden Wählerstellungen rasch durchlaufen werden, und die Vollzugsschalter müssen so ausgeführt sein, daß nur eine längere Kontaktgabe den Schaltakt herbeiführt. Die Bauweise des Empfangsgerätes wird auf diese Weise verteuert und störungsanfällig. Auch muß bei der Sendung besondere Sorgfalt aufgewendet werden.
  • Natürlich ist es auch bekannt, bei Empfangsrelais, die aber einen Zeitwerksantrieb haben müssen und bei denen das Empfangsrelais zum Stillsetzen des Antriebes dient, ein besonderes Vollzugsrelais zu benutzen: Solche Relais sind aber wesentlich teurer wegen des erforderlichen Zeitwerkantriebes.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • An ein Starkstromnetz N ist über einen Kondensator 1 ein Elektromagnet 2 angeschlossen, der Klinkenzungen 3 bis 5 in Schwingungen versetzen kann. Die Zungen 3, 4 arbeiten mit einem Rad 6 zusammen, das mit Rädern 7, 8 auf einer gemeinsamen, durch 9 angedeuteten Welle sitzt. Die Klinken der Zungen 3, 4 sind um einen bestimmten Zentriwinkel gegeneinander versetzt. Das Rad 6 hat diesem Zentriwinkel entsprechend verzahnte Bereiche 10, die durch gleich große, nicht verzahnte Bereiche unterbrochen sind, und außerdem noch einen größeren unverzahnten Bereich 11. Das Rad 7 hat an der diesem Bereich 11 des Rades 6 entsprechenden Stelle eine überdeckende Verzahnung und anschließend eine Lücke 12 etwa in der Größe eines Verzahnungsbereiches 10. Am übrigen Umfang ist es verzahnt. In die Verzahnung kann die Klinkenzunge 5 greifen und dadurch das Rad fortschalten. Die Zungen 3, 4, 5 sind auf verschiedene, in dem Scheitelbereich der Resonanzkurve des Stromkreises 1, 2 fallende Frequenzen abgestimmt.
  • Die Scheibe 8 hat einen als Wähler dienenden Nokken 13 und kann auf der Welle 9 verstellt werden. Der Nocken kann einen Schalter 14 schließen.
  • An diesen Schalter ist ein Magnet 15 angeschlossen, der mittels eines Kondensators 16 auf die gleiche Resonanzkurve wie der Kreis 1, 2 eingestellt ist. Der Magnet kann eine Zunge 17 in Schwingungen versetzen, in deren Schwingungsweg ein als beweglicher Kontakt eines Schalters 18 dienender Taster 19 strebt. Beim Schwingen der Zunge 17 wird der Taster in die Schließstellung geschleudert und wird in dieser von einer Bimetallfeder 20 gesperrt, die sich aber bei Beheizung durch eine Wicklung 21 im Pfeilsinne verbiegt und dadurch den Taster 19 wieder in die gezeichnete Stellung zurückkehren läßt, in der die Feder mit einer gewissen Vorspannung auf dem Taster ruht. An den Schalter 18 ist die Heizwicklung 21 und unmittelbar oder mittelbar über ein Schütz, und zwar über die Klemmen22, dasfernzubetätigendeGerätangeschlossen.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: Soll das bei 22 angeschlossene Gerät eingeschaltet werden, dann wird zunächst die Frequenz der Zunge 3 gesendet, die das Rad 6 um einen Verzahnungsbereich weiterschaltet. Dann ist die Zunge 3 am Ende dieses Bereiches eingetroffen und kann auch bei Weiterschwingen das Rad 6 nicht mehr fortschalten. Auf diese Weise erzielt man einen genauen begrenzten Schaltschritt. Hierauf wird die Frequenz, auf die die Zunge 4 abgestimmt ist, gesendet. Diese Zunge, die zuerst in eine Verzahnungslücke griff, hat am Ende des ersten Schaltschrittes den Anfang eines Verzahnungsbereiches erreicht und kann nun das Rad 6 ihrerseits um einen Verzahnungsbereich weiterschalten. Wenn sie das Ende eines solchen Bereiches erreicht hat, gelangt die Zunge 3 wieder an den Anfang eines solchen, so daß durch Senden der ersten Frequenz das Rad 6 ein drittes Mal um einen Verzahnungsbereich weitergeschaltet wird usf. Die Sendung mit diesen beiden Frequenzen wird so lange wiederholt, bis der Nocken 13 den Schalter 14 schließt. Dadurch wird der Magnet 15 an das Netz gelegt. Nun wird die Frequenz, auf die die Zunge 5 und ebenso die Zunge 17 abgestimmt ist -beide Zungen sind gleichgestimmt - gesendet. Die Zunge 17 wirft den Schalter 18 in die Schließstellung, in der er durch die Bimetallfeder 20 verklinkt wird, und vollzieht dadurch die gewünschte Fernsteuerung. Gleichzeitig wird die Heizwicklung 21 eingeschaltet, die die Feder 20 erwärmt. Dadurch wird, wie erwähnt, mit einer gewissen Verzögerung der Taster 19 wieder freigegeben und kann den Schalter 18 wieder öffnen. Gleichzeitig beginnt aber auch die Zunge 5 zu schwingen und schaltet das Rad 7 bis zum Beginn der Verzahnungslücke, das ist die Anfangsstellung des Empfangsrelais, weiter. Anschließend kann eine andere Fernsteuerung vorgenommen werden.
  • Schon durch die Teile 5 und 7 können die Empfangsrelais bei Sendung der entsprechenden Frequenz immer wieder in Ordnung gebracht werden, falls einzelne Relais nach- oder vorauseilen sollten. Eine Steuerung der Relais über die Endlage hinaus durch abwechselndes Senden der Frequenzen der Zungen 3 und 4 ist ebenfalls unmöglich, auch «renn das eine oder andere Relais durch Störimpulse zusätzlich fortgeschaltet sein sollte, da in der Endstellung die Zungen 3, 4 in die größere Verzahnungslücke 11 gelangen, in der sie das Rad 6 nicht mehr weiterschalten können.
  • Das beschriebene Beispiel kann in verschiedener Weise abgeändert werden. Will man mehrere Fernsteuerakte in einem Zug ausführen, dann kann man die Verzahnung des Rades 7 auf einen der Verzahnungslücke 11 entsprechenden Bereich beschränken, d. h.. die Zunge 5 ist dann nur in der Lage das Relais aus der Endstellung in die Anfangsstellung zu bringen. Befindet sich das Relais nicht in der Endstellung, dann wird zwar beim Schwingen der den Vollzug bewirkenden Zunge 17 auch die Zunge 5 mitschwingen, aber diese greift dann in einen unverzahnten Bereich des Rades 7.
  • Oder man kann das Vollzugsrelais mit der Zunge 17 durch einen nur verzögert wirkenden Schalter ersetzen, beispielsweise durch einen Bimetallschalter, dessen Heizwicklung durch den Nocken 13 über den Schalter 14 eingeschaltet wird, so daß der Vollzug nur bei längerem Stehenbleiben des Relais in der betreffenden Stellung bewirkt wird. Die dritte Frequenz steht dann ausschließlich für die Betätigung der Zunge 5, also für die Durchsschaltung der Relais in die Anfangslage zur Verfügung. Natürlich kann der dritte Antrieb auch durch Rückdrehung das Relais in die Anfangslage zurückbringen. Auch brauchen die Zungen 3 bis 5 nicht unmittelbar ihre Räder fortzuschalten, sondern man kann, um hohe Resonanzschärfe zu erzielen, zwischen den Zungen und dem Rad noch einen Taster einschalten, der jeweils von der aufgeschaukelten Zunge wiederholt abgeschleudert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit schrittgeschaltetem Wähler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere für Überlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat, von denen zwei nur abwechselnd den Wähler schrittweise bis in die Endstellung fortschalten können, während der dritte zur Überführung des Wählers in die Anfangslage dient, und bei dem zwischen dem Wähler und dem fernzubetätigenden Gerät ein Vollzugsrelais eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Vollzugsrelais (mit Zunge 17) auf die Frequenz des dritten Antriebes (mit Zunge 5) abgestimmt ist. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 668 042, 669 596.
DES31182A 1952-11-24 1952-11-24 Mit schrittgeschaltetem Waehler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat Pending DE1006490B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31182A DE1006490B (de) 1952-11-24 1952-11-24 Mit schrittgeschaltetem Waehler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31182A DE1006490B (de) 1952-11-24 1952-11-24 Mit schrittgeschaltetem Waehler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006490B true DE1006490B (de) 1957-04-18

Family

ID=7480420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31182A Pending DE1006490B (de) 1952-11-24 1952-11-24 Mit schrittgeschaltetem Waehler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006490B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202604B (de) * 1961-12-04 1965-10-07 Siemens Ag Anordnung zur Umwandlung einer Schwingbewegung in eine Drehbewegung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668042C (de) * 1935-11-17 1938-11-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Resonanzrelais fuer nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitende Fernsteueranlagen
DE669596C (de) * 1933-12-14 1938-12-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669596C (de) * 1933-12-14 1938-12-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE668042C (de) * 1935-11-17 1938-11-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Resonanzrelais fuer nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitende Fernsteueranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202604B (de) * 1961-12-04 1965-10-07 Siemens Ag Anordnung zur Umwandlung einer Schwingbewegung in eine Drehbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006490B (de) Mit schrittgeschaltetem Waehler arbeitendes Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen, bei dem das Schrittschaltwerk drei auf verschiedene Sendefrequenzen ansprechende Antriebe hat
CH320535A (de) Mit schrittgeschaltetem Wähler arbeitender Empfänger, insbesondere für Überlagerungsfernsteueranlagen
DE926232C (de) Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen
DE666581C (de) Fahrstrassenstellwerke, bei denen zur Einstellung der Fahrstrassen Hebdrehwaehler verwendet werden
DE921815C (de) Resonanzrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE1099046B (de) Mit 2 Sendefrequenzen arbeitendes Fernsteuerrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE741633C (de) Einrichtung zum Empfang von drahtlosen Sendungen bestimmter Programmart
DE741348C (de) Schaltungseinrichtung zur Einstellung verschiedener Stromkreise
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE932253C (de) Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE680596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen
AT137124B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
DE1000494B (de) Auswahlfernsteuerungseinrichtung mit Schrittschaltwerken, die einen Waehler aus einer Ausgangslage fortschalten, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE954489C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE547782C (de) Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Rueckschalten des Fahrtrichtungsanzeigers an Kraftfahrzeugen
DE708323C (de) Fernsteuersystem
DE730658C (de) Auf Wechselstroeme unterschiedlicher Frequenzen ansprechende Vorrichtung
DE709676C (de) Tastanordnung fuer Leitstrahlsender
DE290335C (de)
DE867825C (de) Einrichtung zur Betaetigung einer Stoppuhr in Abhaengigkeit von mechanischen oder elektrischen Vorgaengen
AT103853B (de) Schaltungsanordnung für wahlweisen Anruf mit Zentralbatterie und Betrieb mittels zweier Linienleitungen ohne Erdrückleitung, wobei die Impulsgabe zum Vorwärtsschalten der Wählwerke ebenfalls von einer Zentralstelle ausgeht.
DE859757C (de) Weichenschaltung im besonderen fuer Rangier- und Ablaufweichen in Stellwerken
DE519970C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Hochfrequenz-Empfangsanlagen auf Empfangsbereitschaft
DE577212C (de) Anordnung bei drahtlos gesteuerten Nebenuhren