DE896676C - Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais - Google Patents
Differentialschutzeinrichtung mit AnregerelaisInfo
- Publication number
- DE896676C DE896676C DEA8868D DEA0008868D DE896676C DE 896676 C DE896676 C DE 896676C DE A8868 D DEA8868 D DE A8868D DE A0008868 D DEA0008868 D DE A0008868D DE 896676 C DE896676 C DE 896676C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- differential
- protection device
- differential protection
- excitation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/04—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers
- H02H7/045—Differential protection of transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Protection Of Transformers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
- Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais Bei Differentialschutzeinrichtungen, wie sie insbesondere für den Schutz von Umspannern in Betracht kommen, besteht die Schwierügkeit, daß durch Einschaltstromstöße ein fehlerhaftes Ansprechen herbeigeführt werden kann. Das läßt sich vermeiden, indem das Wirksamwerden der Einschaltstromstöße durch Ausführung der Differentiaischutzeinrichtung mit einer Zeitverzögerung verhindert wird. Eine solche Abschaltverzögerung ist aber insofern nachteilig, als dann mit der Zeiteinstellung für die eingebauten Netzschutzeinrichtungen darauf Rücksicht zu nehmen ist. Da der Netzschutz durch die von dem Differentialschutz abzuschaltenden Fehler nicht zum Ansprechen kommen soll, muß seine Zeifieinstellung über der Verzögerungszeit der Differentialschutzeinrichtung liegen. Besonders bei Zeitstaffelung ergibt,das aber für den Netzschutz lange Abschaltzeiten.
- Gemäß der Erfindung läßt sich diese Schwierigkeit dadurch in einfacher Weise beseitigen, daß zwei Differentialrelais benutzt werden, von denen das eine, das @im Fehlerfalle die Abschaltung des Schützlings herbeiführt, durch das andere angeregt wird. Das zweite D!ifferentdalrelais muß dann .zunächst angesprochen haben, damit das erste wirksam werden kann. Auf das letztere kommt infolgedessen der rasch abklingende Einschaltstromstoß unter Umständen überhaupt nicht mehr zur Geltung. Dieses Relais läßt sich daher als unverzögert arbeitendes Relais ausbilden, so daß die Differentialschubzeinrichtung bei einem Fehler im Schützling praktisch eine sofortige Abschaltung .ergibt, ohne jedoch auch durch Einschaltstromstöße beeinflußt zu werden.
- Für kleinere Werte des Differenzstromes bedarf es an sich einer besonderen Rücksichtnahme auf den Netzschutz nicht. Um einen empfindlicheren Schutz zu erhalten, kann man daher die Ausführung auch so treffen, daß das Anregerelaiis empfindlicher eingestellt wird als das andere Relais und zugleich dazu dient, von sich aus eine zeitverzögernde Auslösung zu bewirken. Wenn, ein schwächerer Differenzstrom auftritt, ergibt sich dann eine zeitverzögerte Auslösung, während Abes stärkerem Differenzstrom die Auslösung über das andere Relais urverzögert erfolgt.
- Die beiden vorerwähnten Möglichkeiten, sind in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. i gibt dabei die Schaltung der beiden Differentialrelais wieder, während Fig. 2 die von diesen geschalteten Hilfsstromkreise zeigt.
- Zu beiden Saiten des Umspanners sind nach der Eig. r Stromwandler angeordnet, die in der üblichen Weise in Differenzschaltung liegen. Der Differenzstrom durchfließt die Wicklungen der beiden Differentialrelais, D1, D2 inReihenschaltung. Parallel zu der Wicklung des Relais D2 liegt dabei der Kontakt h eines. Hilfsrelais H, dessen Erregerstromkreis über den Kontakt d1 des Relais D1 verläuft. Beien Ansprechen von D1 wird somit das Relais H zum Ansprechen gebracht und über dieses der Kontakt h geöffnet. Hierdurch kommt, wenn der Differenzstrom seine Ansprechstromstärke erreicht, das Relais D2 zur Wirkung und schaltet durch Schließen seines Kontaktes d2 die Auslösespule A ein.
- Da das Ansprechen des Relais D2 erst durch das Ansprechen das Relais D1 über das Relais H herbeigeführt wird, ergibt sich dafür ein durch die Eigenzeiten der benutzten Relais bedingter Zeitunterschied. Dieser Zeitunterschied läßt sich g!e gebenenfalls durch die Verwendung von Relais mit passenden Eigenzeiten beeinflussen. Im allgemeinen genügt aber schon ein ganz geringfügiger Zeitunterschied, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. So hat sich gezeigt, daß die dritte Spitze des Einschaltsitromstoßes ' nur noch etwa 40% der Anfangsspitze ausmacht und daß demgemäß bei entsprechender Einstellung des Relais D2 sein Ansprechen auf den Einschaltstromstoß vermieden werden kann, wenn nur die beiden Anfangsspitzen abgeklungen sind. Die Empfindlichkeit der beiden Relais D1, D2 kann hierbei die gleiche sein.
- Wie die Fig.2 durch die gestrichelten Linien zum Ausdruck bringt, kann man das Ansprechen des Relais D1 außer zur Anregung des Relais D2 auch noch benutzen., um ein Relais K einzuschalten, das zeitverzögert arbeitet und dessen Kontakt la parallel zum Kontakt d2 des Relais D2 liegt. Dadurch wird auch unabhängig von dem Relais D2 eine Auslösung herbeigeführt, wenn dass Relaisi Di anspricht und dieser Zustand über die eingestellte Verzögerungszeit, z. B. o,5 sec, bestehenbleibt. Indem das Relais D1 empfindlicher eingestellt wird als das Relais D23 ist es auf diese Weise möglich, die Schutzwirkung der Differentialschutzeinrichtung unabhängig von der Einstellung des Relais. D2 auch noch für kleinere Werte des Differenzstromes zu erzielen.
- Die Differentialrelais D1, D2 können, um ein Ansprechen auf Fehler außerhalb des Schützlings sicher zu vermeiden, als Quogientenrelais od. dgl. ausgebildet .sein. Es können dafür aber auch einfache Stromrelais .in Verbindung mit. an sich bekannten zusätzlichen Stabilisierungsmaßnahmen benutzt werden. Für den Fall, däß das Relais D1 nur zur Anregung des Relais D2 :dient, genügt im übrigen seine Ausbildung als Stromrelais, ohne weiteres, da die erforderliche selektive Wirkung mit dem Relais D2 allein zu erzielen ist.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCILE; z. Differentialschutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Differentialrelais vorhanden sind, von denen das eine als Anregerelais für das andere wirkt.
- 2. Differentialschutzeinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das die Auslösung herbeiführende zweite Relais uriverzögert wirkt.
- 3. Differentialschutzainrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Anregerelals wirkende Differentialrelais als einfaches Stromrelais, das andere dagegen für eine selektive Schutzwirkung (Quotientenrelais, Stromrelais mit ,Stabilisierungsmaßnahmen od.,dgl.) ausgebildet ist.
- 4. Differentialschutzeinriichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Anregerrelais: wirkende Differentialrelais empfindlicher eingestellt ist als dasandere und seinerseits eine zeitverzögerte Auslösung herbeiführen kann..
- 5. DiifferentialschutzeinrIchtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Anregerelais wirkende Differentialrelais mit der Anregung zugleich den Stromkreis eines zeitverzögert auf die Auslösung wdrkenden Hilfsrelais einschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA8868D DE896676C (de) | 1943-02-16 | 1943-02-16 | Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA8868D DE896676C (de) | 1943-02-16 | 1943-02-16 | Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE896676C true DE896676C (de) | 1953-11-16 |
Family
ID=6921614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA8868D Expired DE896676C (de) | 1943-02-16 | 1943-02-16 | Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE896676C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930535C (de) * | 1949-06-05 | 1955-07-18 | Siemens Ag | Differentialschutz |
DE1257258B (de) * | 1963-12-28 | 1967-12-28 | Asea Ab | Transformatordifferentialschutz |
-
1943
- 1943-02-16 DE DEA8868D patent/DE896676C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930535C (de) * | 1949-06-05 | 1955-07-18 | Siemens Ag | Differentialschutz |
DE1257258B (de) * | 1963-12-28 | 1967-12-28 | Asea Ab | Transformatordifferentialschutz |
DE1257258C2 (de) * | 1963-12-28 | 1973-03-01 | Asea Ab | Transformatordifferentialschutz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1194959B (de) | Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter | |
DE2009375A1 (de) | Erdschlußunterbrecher | |
DE896676C (de) | Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais | |
DE1513295C3 (de) | ||
DE1513295B2 (de) | Vorrichtung zum schutz gegen die fehlerstroeme elektrischer einrichtungen | |
DE823752C (de) | Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles | |
DE959663C (de) | Einrichtung zur synchronen Ausloesung von Schaltgeraeten | |
DE709687C (de) | Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz | |
DE842365C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
AT160060B (de) | Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile. | |
DE1241526B (de) | Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz | |
DE1033329B (de) | Schutzschaltung fuer Hochspannungsleuchtroehrenstromkreise | |
DE593206C (de) | Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen | |
DE2043007A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE690041C (de) | ate und Leitungen | |
DE958856C (de) | Hochempfindliche Relaiseinrichtung | |
DE640913C (de) | Schutzanordnung zum schnellen selektiven Anzeigen von Impedanzaenderungen auf elektrischen Leitungen oder zum schnellen Abschalten fehlerhafter elektrischer Leitungen | |
DE617144C (de) | Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze | |
DE468443C (de) | Achterschutzschaltung fuer parallele Wechselstromleitungen | |
DE647318C (de) | Maschennetz mit mehreren zu einem Speisesystem oder zwei zu getrennten Speisesystemen gehoerenden Versorgungsleitungen | |
DE602704C (de) | Selektivschutzeinrichtung fuer induktive Anlageteile | |
DE908998C (de) | Selektivschutzeinrichtung | |
DE442664C (de) | Selektivanordnung fuer Netze | |
DE254796C (de) | ||
DE589378C (de) | Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen |