DE939307C - Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen - Google Patents

Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen

Info

Publication number
DE939307C
DE939307C DEF10646A DEF0010646A DE939307C DE 939307 C DE939307 C DE 939307C DE F10646 A DEF10646 A DE F10646A DE F0010646 A DEF0010646 A DE F0010646A DE 939307 C DE939307 C DE 939307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
battery
flashing
capacitor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10646A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Scholkemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF10646A priority Critical patent/DE939307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939307C publication Critical patent/DE939307C/de
Priority to DEF31418A priority patent/DE1188945B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzündung und mehreren Blitzlampen Die Erfindung betrifft eine Blitzleuchte .mit Batterle-Kondensatorzündung und mehreren Blitzlampen,,die mit zu ihnen in Reihe liegenden gesonderten Kondensatoren parallel an eine gemeinsame Batterie schaltbar sind, ohne daß die Gefahr besteht, daß einzelne Lampen unbeabsichtigterweise zünden oder bei der beabsichtigten Zündung ausfallen.
  • Blitzleuchten mit Batterie-Kondens.atorzündung enthalten einen geschlossenen Stromkreis, bestehend aus Batterie, Schutzwiderstand, Kondensator und Blitzlampe. Batterie und Schutzwiderstand können durch den Auslösekontakt kurzgeschlossen werden. Wird die Blitzlampe eingesetzt, so wird der Kondensator, :dessen Kapazität in der Größenordnung von zoo bis Zoo ,u F liegt, über die Blitzlampe und den Schutzwiderstand (etwa 2,5 kOhm) auf die Spannung der Batterie (im allgemeinen 22,5 Volt) aufgeladen. Wenn nun der Kontakt geschlossen wird, so entlädt der Kondensator über die Blitzlampe und zündet diese-.
  • Bei der Anschaltung von Zusatzleuchten an eine derartige Leuchte entsteht eine Reihe von Schwierigkeiten, die erfindungsgemäß behoben werden.
  • Werden nämlich weitere Blitzlampen parallel zur ersten Blitzlampe angeschaltet, so ist keine volle Zündsicherheit mehr gegeben, weil .der Entladestrom des Kondensators aufgezweigt wird und insbesondere bei verschiedenen Lampenwiderständen nicht mehr mit Sicherheit durch alle Lampen mit der erforderlichen Mindeststromstärke fließt; Fehlzündungen sind die Folge. Werden die Zusatzblitzlampen parallel zu, der Reihenschaltung von Lampe und Kondensator der Hauptleuchte, also parallel zum Auslösekontakt, angeschlossen, so überbrücken sie diesen. und schließen den Stromkreis Konden--sator und Hauptblitzlampe. Erfolgt daher die Anschaltung der Zusatzleuchten bei bereits eingesetzter Hauptlampe, so werden im Augenblick der Anschaltung die Hauptlampe und gegebenenfalls auch eine oder mehrere Zusatzlampen gezündet. Wird dagegen die Hauptlampe bei bereits angeschalteten Zusatzlampen als letzte :eingesetzt, so erfolgt wiederum infolge des durch die Zusatzlampen gebildeten Nebenschlusses keine Aufladung ihres Kondensators, so daß ein Versagen sämtlicher Lampen bei Auslösung die Folge ist.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, jede Zusatzlampe mit einem eigenen Reihenkondensator zu versehen und alle Leuchten parallel zu einer gemeinsamen Batterie zu schalten; jedoch sind auch hier Fehlzündungen möglich. Ganz gleich, in welcher Reihenfolge die zusammengeschalteten Leuchten bestückt oder die bereits bestückten Leuchten zusammengeschaltet werden, erfolgt beim Einsetzen _ spätestens der dritten Lampe eine Zündung mindestens dieser Lampe, weil- die inzwischen aufgeladenen Kondensatoren der beiden .ersten Lampen sich stoßweise in den neu zugeschalteten Kondensator entladen..
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zu jeder Lampe ein im Vergleich zum Lampenwiderstand großer Widerstand parallel geschaltet ist. Vorzugsweise ist in der mit der Batterie äqsgerüsteten Leuchte -zwischen der Batterie einerseits und ihrem Kondensator und dem Anschluß für die Kondensatoren der übrigen Lampen andererseits ein Schalter vorgesehen, um bei Verwendung von Elektrolytkondensatoren den Reststrom von der Batterie über :die Kondensatoren und die mit diesen in -Reihe liegenden Lampenparallelwiderstände zu unterbinden. In einer bevorzugten Ausführungsfatum isst dieser Schalter derart an der Fassung der Hauptleuchte angeordnet, daß er durch die Einsetzbewegung der Lampe geschlossen und beim Auswerfen oder Herausnehmen der Lampe geöffnet wird, wobei vorzugsweise das Schließen des Schalters erst nach denn Anschalten der Lampe an ihre Stromzuführungskontakte erfolgt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar für :eine Hauptleuchte mit zwei angeschalteten Zusatzleuchten. Die Hauptleuchte, deren Schaltbild durch die gestrichelte Linie in Abb. i umgrenzt ist, enthält die Batterie i (z. B. 22,5 Volt), die mit einem Schutzwiderstand 2 (z. B. 2,5 kOhm), einem Schalter 12, dem Kondensator 3 (z. B. ioo,u F) und einem Widerstand 15 (z. B. 2,5 kOhm) in einem Kreis liegt. Parallel zum Widerstand 15 liegt die Fassung der Lampe 4. Zwischen Widerstand 2 und Schalter 12 einerseits und Lampenfassung und Batterie i andererseits ist der Auslöseko!ntakt 5 geschaltet. Wird der Schalter 12 geschlossen, so wird der Kondensator 3 von der Batterie i über die Widerstände 2 und 15 aufgeladen. Bei eingesetzter Lampe 4 ist der Widerstand 15 kurzgeschlossen, so daß in diesem Falle die Aufladung des Kondensators 3 in der bisher bekannten Weise über den Widerstand 2 und die Lampe 4 erfolgt. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Schalter 12 an der Lampenfassung derart angebracht ist, daß beim Einsetzen der Lampe 4 zunächst die Anschaltung an den Kontakt 14 erfolgt, worauf dann anschließend der Schaltier 12 .geschlossen wird. Dieser Schalter ist von Vorteil, da auch nach dem Aufladen des Kondensators 3 bei Verwendung von Elektrolytkondensatoren ein Reststrom weiterfließt, der die Batterie allmählich nutzlos entladen würde. Nach dem Zünden der Lampe 4 durch Kurz= schließen des Kontaktes 5 wird der Kondensator 3 über den Widerstand 15 sofort erneut aufgeladen, so daß beim Einsetzen einer neuen Lampe 4 sofort erneut gezündet werden kann. Wird nach dem Zünden die Lampe 4 ausgeworfen, so wird durch Auftrennen des Schalters 12 die Verbindung zur Batterie i unterbrochen, so daß kein Reststrom des Kondensators 3 fließen kann.
  • An das schalterseitige Ende des Kondensators 3 ist die Klemme 8, und an das batterieseitige Ende der Lampe 4 ist die Klemme g angeschlossen, die zur Anschaltung weiterer Blitzleuchten -dienen, die jeweils aus einem Kondensator i o, i i, einer mit diesem in Reihe geschalteten Lampe 6, 7 und einem mit der Lampe 6, 7 parallel .geschalteten Widerstand 16, 17 bestehen. Werden diese Leuchten mit umbestückten Lampen 6, 7 an die Klemmen 8, 9 angeschaltet, so werden bei geschlossenem Schalter 12 des Hauptgerätes die KondensatoaLen- i o, i i über die Widerstände 16, 17 aufgeladen, und selbst wenn die Hauptlampe bestückt ist, wird der Ladestrom durch .die Widerstände 16, 17 so begrenzt, daß, die Hauptlampe 4 nicht unbeabsichtigt zünden kann. Sind dagegen die umbestückten Leuchten zusammengeschaltet, so ist es gleichgültig, in welcher Reihenfolge sie nach der Zündung mit Lampen bestückt oder wiederbestückt werden, da die Kondensatoren sofort nach der Zündung wieder über die Widerstände 1-5, 16, 17 aufgeladen werden, und durch das Neueinsetzen der Lampen 4, 6, 7 das elektrische Gleichgewicht nicht gestört wird.
  • In Abb. i ist die Funktion des Schalters 12 in einer bevorzugten Ausführungsform schematisch dargestellt. Im Bereich der Fußkontaktfeder 14 der Lampenfassung liegt getrennt durch eine Isolierplatte 13 der Federsatz des Schalters 12. Beim Einsetzen der Lampe 4 gelangt diese zunächst in Kontakt mit der Feder 14, worauf gegen Ende der Einsetzbewegung der Lampe 4 der Schalter 12 geschlossen wird. Beim Auswerfen der Lampe nach :der Belichtung wird der Schalter 12 selbsttätig geöffnet.
  • In. Abb: 2 sind die wesentlichen Teile der Leuchte und ihre Einordnung -in die elektrische Schaltung dargestellt. Die Lampe 4 ist mit ihrem Fuß 20 in dem Sockel 21 geführt, wo sie in üblicher Weise durch edne Steckverbindung festgehalten wird. Unterhalb des Sockels 21 befindet sich der eine Zuführungskontakt 22 auf der Feder 14. Beim Einsetzen der Lampe q. drückt ihr Mittelkontakt 23 auf den. Kontakt 22 und verbiegt dabei die Feder 14. An der Feder i ¢ ist durch eine Isolierbrücke 24 der Kontakt 12 angenietet, der gegen Ende der Einsetzbewegung der Lampe q. auf eine Schleiffeder 25 aufsetzt, welche die leitende Verbindung mit der Scheibe 26 der Kabeltrommel 27 darstellt, die am Leuchtengehäuse 28 drehbar gelagert ist. Das zweiadrige Kabel 29 ist auf die Trommel 27 aufgerollt. Seine eine Ader 30 ist an der Scheibe 26 befestigt, so daß sie mit der Feder 25 leitend verbunden ist, während die andere Ader 3 i des Kabels 29 an der Metallscheibe 32 angelötet ist, die die Verbindung mit dem Leuchtexigehäuse 28 bewirkt.
  • Die Anschaltung dieser Teile gemäß dem Schaltbild der Abb. i ist schematisch dargestellt, wobei die gleichen Bezugszeichen und die gleiche Darstellung der Teile verwendet ist. Das Kabel 29 führt zu dem Blitzkontakt 5.
  • Es ist einleuchtend, daß die erfindungsgemäße Lösung auch eine Reihe weiterer Ausführungsformen zuläßt, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsg:edanken abzuweichen.
  • Die Erfindung ist für eine Hauptleuchte mit zwei Zusatzleuchten beschrieben, ohne auf diese Leuchtenzahl beschränkt zu sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blitzleuchte mit Batteri:e-Kondensatorzündung und mehreren Blitzlampen, die mit zu ihnen in Reihe liegenden gesonderten Kondensatoren parallel an eine gemeinsame Batterie schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Lampe (q., 6, 7) ein im Vergleich zum Lampenwiderstand großer Widerstand (15, 16, 17) parallel geschaltet ist. z. Blitzleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit der Batterie ausgerüsteten Leuchte zwischen der Batterie (1) ,einerseits und ihrem Kondensator (3) und dem Anschluß (8) für die weiteren Lampenkondensatoren (i o, i i) andererseits ein Schalter (12) vorgesehen ist. 3. Blitzleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (12) an der Fassung der Blitzlampe (¢) derart angeordnet ist, daß er durch die Einsetzbewegung der Lampe (¢) geschlossen und beim Auswerfen oder Herausnehmen der Lampe (q.) geöffnet wird. q.. Blitzleuchte nach Anspruch 3, dadumch gekennzeichnet, daß das Schließen des Schalters (i2) erst nach dem Anschalten der Lampe (q.) an ihre Stromzuführungskontakte (14) erfolgt.
DEF10646A 1952-12-18 1952-12-18 Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen Expired DE939307C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10646A DE939307C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DEF31418A DE1188945B (de) 1952-12-18 1960-06-09 Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10646A DE939307C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939307C true DE939307C (de) 1956-02-16

Family

ID=7086512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10646A Expired DE939307C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023970B (de) * 1955-03-11 1958-02-06 Rollei Werke Franke Heidecke Blitzlichteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023970B (de) * 1955-03-11 1958-02-06 Rollei Werke Franke Heidecke Blitzlichteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE2559420C3 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE1255487B (de) Blitzlampe mit Zuendpille
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE2639475A1 (de) Entladungslampe
DE2263201A1 (de) Zuendmaschine
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE1578447A1 (de) Elektrischer zuender
DE2625562C3 (de)
DE2559419B1 (de) Gedruckte Schaltkarte
DE2602612C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE960775C (de) Blitzleuchte
DE952400C (de) Fotografische Blitzlichteinrichtung
DE2124316C3 (de) Elektronenblitzgerät mit einem Aufsteckfuß
DE2629041A1 (de) Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe
DE1023970B (de) Blitzlichteinrichtung
DE973357C (de) Prueflampenschaltung bei Blitzgeraeten mit Zuendkondensator
DE2046878C3 (de) Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE617422C (de) Zuendkerzenueberwachungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2449843B2 (de) Adapter zur Anpassung eines Blitzgerätes an eine Kamera
DE1261749B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlicht-Synchronisiereinrichtung
DE838393C (de) Elektronisches Blitzlampengeraet
DE2529022C3 (de) Vlelfach-Blitzlampeneinheft
DE1185923B (de) Blitzlichtgeraet