DE617422C - Zuendkerzenueberwachungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendkerzenueberwachungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE617422C
DE617422C DEJ47885D DEJ0047885D DE617422C DE 617422 C DE617422 C DE 617422C DE J47885 D DEJ47885 D DE J47885D DE J0047885 D DEJ0047885 D DE J0047885D DE 617422 C DE617422 C DE 617422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark
plate
monitoring device
spark plug
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ47885D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI SEIP
Original Assignee
WILLI SEIP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI SEIP filed Critical WILLI SEIP
Priority to DEJ47885D priority Critical patent/DE617422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617422C publication Critical patent/DE617422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zündkerzenüberwachungseinrichtung für Erennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine überwachungseinrichtung für die Zündkerzen von Brennkraftmaschinen, bei der zum Anzeigen für jede Zündkerze je eine Glimmlichtröhre verwendet wird und außerdem in den Stromkreis jeder Glimmlichtröhre ein besonderer Kondensator und eine Funkenstrecke eingeschaltet sind. Die einzelnen Funkenstrecken können bei der bekannten Einrichtung durch einen Schalter kurzgeschlossen werden, um auch einen etwaigen Kurzschluß der Zündkerzen feststellen zu können. Der die Funkenstrecke überbrückende Schalter kann dabei zu einer Störung Anlaß geben, da die Kontakte zum Verschmoren oder Verschmutzen neigen,.
  • Der zu jeder Glimmlichtröhre mit der zugeordneten: Funkenstrecke gehörende Kondensator muß in seiner Kapazität der Glimmlichtröhre angepaßt werden, denn aus herstellungstechnischen Gründen ist der E.delgasgehalt der zur Verwendung kommenden Glimmlichtröhren nicht immer gleich und somit die Arbeitsspannung der Röhren verschiedet. Dies ist für die serienmäßige Herstellung solcher Prüfeinrichtungen nachteilig, denn durch gleichartige Bauteile mit verschiedenen Abmessungen wird die Anfertigung eines solchen; Prüfgerätes unnötig verteuert. Außerdem zeigen die Glimmlichtröhren dieser Prüfeinrichtungen im Betrieb nicht immer zuverlässig an, .da sie durch Hochfreduen.zschwingungen, die im Zündstromkreis auftreten können, beeinflußt werden und auch dann zum Ansprechen kommen können, wenn keine Zündstörungen vorliegen.
  • Die bekannte Prüfeinrichtung dieser Art soll unter Verzicht auf die Kurzschlußprüfung.der Kerzen: gemäß der Erfindung dadurch im Aufbau vereinfacht und in ihrer Wirkungsweise sicherer werden, daß die Funkenstrecke nicht kurzgeschlossen wird, um durch Fortfall eines Schalters, einen einfacheren Aufbau und größere Betriebssicherheit zu erreichen. Der Elektrodenabstand der beim Erfindungsgegenstand benutzten Funkenstrecke wird auf einige Millimeter dadurch vergrößert, daß als Kondensator ein Plattenkondensator verwendet wird, dessen Plattenabstand zugleich die Funkenstrecke darstellt. Durch diese Anordnung soll eine weitere Vereinfachung im Aufbau" der Überwachungseinrichtung erzielt und außerdem durch die plattenförmige Ausbildung der Elektroden; zwischen denen der Funke überspringt, eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit erreicht werden. Erst die Anwendung der plattenförmigen Elektroden gestattet es, die Funkenstrecke auf mehrere Millimeter auszudehnen und auf diese Weise unempfindlicher gegen kleine Fremdkörper, wie Staub u. dgl., zu machen. Wie Versuche gezeigt haben, beeinträchtigt der vergrößerte Elektrodenabstand.den Funkenübergang nicht.
  • Bei Ausführung der Überwachungseinrichtung für mehrere Zündkerzen können die einzelnen Plattenkondensatoren von gleicher Größe sein, und es wird dann weiterhin gemäß der Erfindung eine an Masse liegende bzw. mit Erde verbundene zusätzliche Platte verwendet, durch welche die Aufladung der einzelnen Kondensatoren verändert werden kann, indem ein Teil .der Aufladung durch diese Platte zur Mässe bzw. Erde abgeleitet wird. Die Platte wird in ihren einzelnen deri verschiedenen Plattenkondensatoren zugehörigen Teilen beim Aufbau der Einrichtung entsprechend gebogen, um sie den - Plattenkondensatoren zu nähern oder von ihnen zu entfernen und so die Kapazität der Kondensatoren der verschiedenen Arbeitsspannung der Glimmlichtröhren anzupassen. Durch auftretende Hochfrequenzschwingungen im Zündstromkreis werden die Glimmlichtröhren dann nicht mehr beeinflußt und können somit nicht falsch anzeigen, da durch die zusätzliche Platte die auftretenden Hochfrequenzschwingungen nach Masse bzw. Erde abgeleitet werden.
  • Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. meinem Gehäuse 8 aus Metall, Isolierstoff, Holz o. dgl. sind der Zylinderzahl der Brennkraftmaschinen entsprechend beispielsweise vier Glimmlichtröhren a eingebaut, die durch federnde oder feste Metallteile i und 7 gehalten werden, von denen die Teile i an Masse oder Erde gelegt sind. Die Halteteile sind so ausgebildet, -daß sie-auf der einen Seite 7 die Platten der Plattenkondensatoren darstellen, . deren Gegenplatten 6 jeweils im Gehäuse angeordnet und jeweils an .den zugehörigen Zündstromkreis angeschlossen sind. Der Plattenabstand der Kondensatorplatten .dient gleichzeitig als Funkenstrecke. Der Abstand der Platten wird so gewählt, daß die Glimmlichtröhren 2 den zum Aufleuchten nötigen Strom erst erhalten, wenn .der Funkenübergang an der Kerze unterbunden ist. Sollte, trotzdem keine Glimmlichtröhre aufleuchtet, eine Zündstörung vermutet werden., so kann die Funkenstrecke verkürzt werden, indem die Platten 6 und 7 der Kondensatoren in geeigneter Weise einander genähert' werden. Dies geschieht durch Drehen einer aus Isolierstoff von elliptischem Querschnitt bestehenden Welle 4 mit Hilfe des an ihr angeordneten Hebels 5. Die Platten 6 sind dabei federnd im Gehäuse 8 befestigt: Durch das Drehen der Welle 4, -die in ,den Lagern 3 gelagert ist, werden die Kondensatorenplatten 6 den Kondensatorenplatten 7 genähert und somit die Stärke des Dielektrikums herabgesetzt. Nach Zurückdrehen der Welle 4 kehren die Platten 6 durch ihre eigene Federkraft in ihre Ruhestellung zurück. Nun kommen die Glimmlichtröhren zum Aufleuchten, wenn der Zündstromkreis in 0r.,dnung ist. Die Zuleitung des hochgespannten Zündstromes erfolgt über Kabel g, die entweder an den Zündkerzen io oder an sonst einer Stelle des Zündstromkreises i i angeschlossen werden. Um einwandfrei festzustellen, daß ein bestimmtes Röhrchen aufleuchtet, sind diese durch lichtundurchlässige Wände r2 voneinander getrennt. Zur genauen Abstimmung der Anzeigeströme wird eine an Masse liegende bzw. mit Erde verbundene zusätzliche Platte 13 benutzt, mit der ein Teil der Rufladung der Kondensatoren nach Masse bzw. Erde abgeleitet wird. Die den Platten 7 der Kondensatoren entsprechenden Teile der Platte 13 . werden so gebogen, daß die verschiedenen Arbeitsspannungen der. einzelnen Giimmlichtröhrenausgeglichen werden. Außerdem werden durch die Platte 13 auftretende Hochfrequenzschwingunben nach Masse bzw. Erde abgeleitet und können deshalb die Glimmlichtröhren nicht beeinflussen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündkerzenüberwachungseinrichtung für Brennkraftmaschinen; bei der in einem parallel zu den Zündkerzen angeschlossenen Stromkreis für jede Zündkerze ein Kondensator, .eine Funkenstrecke und eine Glimmlichtröhre eingeschaltet sind, dadurch - gekennzeichnet, daß als Kondensator entsprechend der Zahl der Zündkerzen je ein in einem Gehäuse (8) mit den Glimmlichtröhren (2) angeordneter Plattenkondensator (6, 7) verwendet wird, dessen Plattenabstand gleichzeitig als Funkenstrecke dient, und daß die einen Platten (6) der einzelnen Kondensatoren im Gehäuse (8) federnd angeordnet sind, um im Bedarfsfalle durch die gemeinsame Uerstellvorrichtung (3, 4, 5) die Funkenstrecke verkürzen zu können.
  2. 2. Zündkerzenüberwachungseinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur genauen Abstimmung der Plattenkondensatoren eine den Platten (7) zugeärdnete an Masse bzw. Erde liegende zusätzliche Platte (i3) im Gehäuse (8) vorgesehen ist.
DEJ47885D 1933-09-05 1933-09-05 Zuendkerzenueberwachungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE617422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ47885D DE617422C (de) 1933-09-05 1933-09-05 Zuendkerzenueberwachungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ47885D DE617422C (de) 1933-09-05 1933-09-05 Zuendkerzenueberwachungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617422C true DE617422C (de) 1935-08-19

Family

ID=7206517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ47885D Expired DE617422C (de) 1933-09-05 1933-09-05 Zuendkerzenueberwachungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588607A1 (de) Funkenstrecken- und Entladungssteueranordnung
DE2607278A1 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
DE881276C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2559420C3 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE617422C (de) Zuendkerzenueberwachungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE1801064A1 (de) UEberspannungsableiter mit einer Mehrzahl von Funkenstrecken
DE2259378A1 (de) Elektrischer zuender
DE383504C (de) Funkenpruefer fuer Explosionsmotoren
DE971524C (de) Hochspannungspruefer mit Leuchtroehre
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE361554C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zuendung von Explosionsmotoren
DE2625562C3 (de)
CH608658A5 (en) Overvoltage suppressor
DE2554517A1 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
DE1140256B (de) Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE622407C (de) Schaltungsanordnung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage auf einem Fahrzeug mit einer magnetelektrischen Lichtmaschine
AT132802B (de) Einrichtung zur Prüfung von Zündkerzen von Brennkraftmaschinen.
DE2558838B2 (de) Verfahren zur synthetischen Prüfung des Schaltvermögens gekapselter Leistungsschalter
AT31651B (de) Zündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
DE650324C (de) Schaltung fuer Stossspannungsanlagen grosser Leistung
DE2900753C2 (de)
DE1548595C (de) Elektronische Schaltung für eine Registriereinrichtung eines Metallpapierschreibers
DE2757265A1 (de) Geraet zum ueberpruefen der funktion von zuendanlagen und deren bestandteilen an otto-motoren
DE2343758A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit ein- und ausschaltwiderstaenden