DE881276C - Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE881276C
DE881276C DEN1908A DEN0001908A DE881276C DE 881276 C DE881276 C DE 881276C DE N1908 A DEN1908 A DE N1908A DE N0001908 A DEN0001908 A DE N0001908A DE 881276 C DE881276 C DE 881276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscilloscope
ignition
circuit
candles
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1908A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Raymond Faber Ramsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Napier Turbochargers Ltd
Original Assignee
D Napier and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Napier and Son Ltd filed Critical D Napier and Son Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE881276C publication Critical patent/DE881276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/02Checking or adjusting ignition timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. JUNI 1953
N1908 Ia146c*
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft Geräte zum Prüfen von Zündanlagen für Brennkraftmaschinen, die mit Fremdzündung arbeiten. Zweck der Erfindung ist die Verbesserung von Vorrichtungen zum· Prüfen der Arbeit der Zündanlage von solchen Maschinen sowie zur Feststellung von .schadhaften Zündkerzen oder ihres Zustandes. Die Erfindung findet vorteilhaft bei Flugzeugen mit mehreren Mehrzylindermotonen mit vollabgeschirmter Doppelzündung Verwendung. Ebenso haben gepanzerte Kampfwagen häufig vollabgeschirmte und daher schwer zugängliche MehrzylindermaS'Chinen.
Es sind Geräte bzw. Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die vorzugsweise an die Primärwicklung des Magnetzünders angeschlossen werden und einen Kopfhörer oder ein ähnliches Anzeigegerät geringer Trägheit für die Anzeige der den Zündkerzen zugeleiteten Impulse verwenden. Derartige Vorrichtungen erlauben eine leichte und schnelle Feststellung, ob irgendwelche Zündkerzen schadhaft sind, ohne dazu eine der abgeschirmten Leitungen zu benutzen. Vorzugsweise sind Vorrichtungen, wie z. B. ein veränderlicher .Widerstand, zum fortlaufenden Herabsetzen der den Zündkerzen zugeführten Impulsamplituden vorgesehen, so daß es möglich ist, nicht nur anzugeben, ob eine der Kerzen schadhaft ist, sondern sich obendrein ein Bild über den allgemeinen Zustand der Kerzen zu machen sowie über die Möglichkeit eines späteren Versagens.
Diese Geräte zeijgen allerdings nicht an, welche bestimmte Kerze schadhaft ist oder auszufallen droht. Die Erfindung bezweckt daher, ein Prüfgerät zu schaffen, das nicht nur allgemein anzeigt, ob Kerzen schadhaft sind oder nicht, oder vielleicht in Kürze schadhaft werden könnten, sondern das auch die betreffenden Kerzen genau bezeichnet.
Es ist bereits bekannt, die Arbeit der.Zündanlage einer Brennkraftmaschine dadurch zu prüfen, ,daß eine mit -der Motordrehzahl synchronisierte Kaiihodenstiiahlröhre an ^die - Zündanlage angjeschlossen wird, die anzeigt, ob die einzelnen Zündimpulse riegelmäßig aufeinanderfolgen. Eine solche Vorrichtung ist jedoch nicht imstande, über die Regelmäßigkeit oder Unregelmäßigkeit der Zündimp'ulsie hinaus Angaben darüber au liefern, in ίο welchem Zustand sich -die .gesamte Zündanlage befindet, ob 'eine bzw. welche der Zündkerzen zuenge oder zu weite Elektrodenabstände besitzt, kurzgeschlossen oder verrußt ist, oder ob in Kürze der Ausfall 'einer Kerze zu erwarten ist, ob der Unterbrecher gereinigt oder nachgestellt ■ werden muß u. dgl, mehr.
Derartige Aussagen gestattet ein Prüfgerät nach
der Erfindung-. Es liegt auf der Hand, daß damit sehr erhebliche Vorteile gegenüber den bisher bekanntgewordenen oder vorgeschlagenen Vorrichtungieji verbunden sind.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Prüfgerät für Zündanlagen von Brennkfaftmaschinieh, das mit einem mit der Zündanlage zusammenwirkenden Oszillographen und mit Vorrichtungen zu dessen Synchronisierung' mit 'dem Arbeitstakt der Brennkraftmaschine versehen ist. Die Erfindung* kennzeichnet sich dadurch, daß. der Oszillographenkreis parallel zum Unterbrecher der Zündanlage geschaltet ist und der Oszillograph in Abhängigkeit von der Spannung- .an den Unterbrecherkonfcakten arbeitet, wobei zwischen Zündanlage und Oszillograph in den Kreis eingeschaltete Filter die hochfrequenten Schwingungen aussieben, die in den den Zündkerzen zugieführten Impulsen enthalten sind. Hierbei wird .die Zeitbasis des Oszillographen ebenfalls auf geeignete Weise mit der Motordrehzahl synchronisiert. Zum Beispiel kann die Zeitbasis des Oszillographen von 'einem ■ bestimmten Punkt jeweils im Arbeitstakt der Maschine angestoßen werden.
Bei 'einer zweckmäßigen Ausführungsform der
' Erfindung wird die Zeitbasis des Oszillographen ' mit .einem elektrischen Impuls synchronisiert, der dem einer der Zündkerzen zugeführten Impuls ent"' spricht. Der Synchronisierimpuls kann· auch durch vom Motor mechanisch betätigte Kantakte gegeben werden, 'die bei einem Viertaktmotor einmal je zwei Umdrehungen betätigt werden. Zum Beispiel kann .die Bewegung eines der Ventilschwinghebel dazu benutzt werden, die' Kontakte zu öffnen und zu
schließen. ; -
Zur Erzeugung der Impulse, die -den auf die Zündkerzen gegebenen entsprechen, kann die Hochspannungs- oder Sekundärseite. des Zündstromkreises benutzt werden, besser'aber werden sie aus der Niederspannungs- oder Primärseite gewonnen. Im erstenen Fiall erfolgt der Anschluß auf der Eingangsseite des Verteilers, so .daß.man eine.Folge von impulsen erhält, die derjenigen entspricht, die . den einzelnenKerzen nacheinander zugeleitet werden,. Zweckmäßig schaltet man .einen Gleichrichter in den. Stromkreis der.. Synchromsjerimpulse,·. durch den gewährleistet wird, .daß der Oszillograph unabhängig von der Polarität des Zündfunkens angestoßen wird.
Hierbei ,ist es von Vorteil, im Stromkreis des Synchronisierimpulses eine hohe Impedanz vorzusehen, 'tem die Einbuße an Zundfunikenenergie zu verringern. Diese Impedanz kann z.B. aus einem hochohim'igien Wirkwiderstand, einem kleinen Kondensator oder 'einer Parallelschaltung· dieser beiden Elemente bestehen.
Die Vorrichtung- nach der Erfindung kann zweckmäßig so ausgestaltet sein, daß die Zuleitung jener Kerze, die den Synchronisierimpuls liefert, unterbrochen und in diese Leitung eine Serienfunkenstrecke eingeschaltet wird. Damit wird erreicht, daß auch dann ein Synchronisierimpuls zur Verfügungsteht, wenn etwa die betreffende Kerze durch starkes Verrußen oder anderweitig* kurzgeschlossen sein sollte.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Prüfgerätes nach der Erfindung besteht in eiber Vorrichtung- zum. fortschreitenden Vermindern der Intensität ,dar den Kerzen zugeführten Impulse, um die Kerzen nacheinander zum Nichtzünden bringen zu können. Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise aus einem Regelwiderstand bestehen, den: stetig- oder in Stufen verstellbar ist und parallel zur Primärwicklung der Zündspule oder des Magnetzünderrs liegt.
Nachstehend soll nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben weiden.
Fig. ι ist das Schaltbild eines erfindungsgemäß ausgebildeten und bei einer Batteriezündanlage zur Anwendung gelangenden Zündprüfgerätes ;
Fig·. 2 gleicht Fig. 1 ; sie zeigt die Anwendung des Gerätes bei einer Magnetzündanlage; too
Fig·. 3 bis 16 zeigen Proben von Kurven, wie sie sich auf dein Oszillographen bei verschiedenen Fehlenarten in einer 6-Zylinder-Batteriezündanlage abzeichnen, und
Fig1.17 bis 30 sind Abbildungen, ähnlicher Beispiele von Kurven in einer 12-Zylinder-Magnetzündanlage.
' Die in Fig. 1 dargestellte Zündanordnung ist so ausgebildet, .daß eine von mehreren Batteriezündankgen geprüft werden kann, z. B. die Doppelzündungfür die verschiedenen Zylinderreihen der Motoren eines mehrmotorigen Flugzeuges, wobei der Übersichtlichkeit wegen nur eine Anlage gezeigt -ist. Sie besteht aus der gewöhnlichen Primärwicklung A in Serie mit einer Batterie Af- nebst Unterbracher A2, dem ein Kondensator As parallel geschaltet ist, ;und einer Sekundärwicklung B, -die aim Verteiler B1 liegt, der -die Zündkerzen C speist. . Fig. 2 zeigt den entsprechenden Teil des Stromkreises btei Magnetzündung, bei der es natürlich keine Biatterien gibt. -
Die Primärimpulse, die den Impulsen entsprechen, die den Kerzen mitgeteilt werden, übertragen sich auf das Prüfgerät durch einen Reduktionsund Filtersitromkreis. Dieser besteht aus einem WiaWschalter D zum- Wählen der jeweils zu
prüfenden Zündanlage. Parallel zur Primärwicklung der gewählten Zündspule befindet sich ein Regelwiderstand E mit einer Anzahl von Kontaktstellen, die, nur um· ein Beispiel zu nennen, Widerständen von 18, 22, 28, 34, 48, 67, 76, 169 und 360 Ohm und einer Stromunterbrechung entsprechen.
Durch fortgesetztes Verstellen dieses Widerstandes können auch die an die Zündkerzen abgegebenen Impulse fortlaufend abgeschwächt werden. Gleichfalls über die Primärwicklung der Zündspule verbunden liegt die Primärwicklung des Transformators E, dessen Sekundärwicklung durch den Kondensator E1 von annähernd 0,05MsO1I^F und ein Potentiometer E2 überbrückt ist, um die Amplitude der Aufzeichnung auf den Oszillographenschirm zu verändern. Diese Teile wirken als Filterkreis zur Ausschaltung hoher Frequenzschleifen und -spitzen, wodurch sie in starkem Maße dazu beitragen, den Fehler durch charakteristische Kurven leicht erkennbar zu machen. Die Anzapfstelle des Potentiometers ist mit einer der vertikalen Ablenkplatten F1 der Kathodenstrahlröhre F verbunden, deren andere vertikale Platte F- sowie Anode F3 mit der Erde verbunden ist. Von einer der gewählten Zündkerzen C, z. B. der Kerze C1, wird ein Auslöseimpuls abgezapft, um die Zeitbasis des Oszillographen festzulegen. (Jm zu verhüten, daß der Funkenimpuls mehr als nötig geschwächt wird, wird die Verbindung über eine hohe Impedanz hergestellt. Diese kann aus einem hohen Widerstand G von ungefähr 5 Megohm, wie in Fig. ι dargestellt, bestehen. Gegebenenfalls kann auch eine kleine Kapazität ,angewendet werden, oder zweckmäßig, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Kapazität G1 von 15 bis 30 pF, die mit einem Widerstand G von etwa 5 Megohm parallel geschaltet ist. Häufig zieht man es vor, wie in Fig. 2 'gezeigt, den Stecker od. dgl., durch welchen der Auslöseimpuls vom Zündstrom (der abgeschirmt sein kann) abgezapft wird, so einzurichten, daß er die Leitung zur Zündkerze unterbricht und eine Reihenfunkenstrecke T vor die Zündkerze schaltet. Dies gibt Gewähr dafür, daß ein Auslöseimpuls erzielt wird, selbst wenn die betreffende Kerze zufällig kurzgeschlossen sein sollte. Der Auslöseimpuls wird gleichgerichtet, damit er funktionieren kann, einerlei, ob die Funken an der betreffenden Kerze positiv oder negativ sind. Jede geeignete Form von Gleichrichter kann verwendet werden. Der gezeigte besteht aus 'einer Duodioden-Triode H der unter der Nr. 6 Q 7 G bekannten Type.
Der Impuls von der Zündkerze wird der Primärwicklung des Transformators H1 zugeführt, dessen in der Mitte angezapfte Sekundärwicklung an ihren Enden entsprechend mit den Dioden-Anoden verbunden ist, wogegen die Abzweigung in 'der Mitte mit dem Gitter und über Widerstände auch mit der Kathode verbunden ist; dadurch gelangt der gleichgerichtete Impuls zum Gitter.
Die besondere Form des Zeitbasisstromkreises bildet an sich keinen Teil der Erfindung; daher kann jede bekannte und dafür passende Vorrichtung für diesen Zweck verwendet werden. Es werden aus diesem Grunde auch nur die Hauptmerkmale der in Fig. 1 dargestellten Anordnung beschrieben.
Der verstärkte Impuls der Duodioden-Triode// wird dem Gitter einer gittergesteuerten, mit Argon gefüllten Gasentladungsröhre / der unter den Buchstaben G. T. I. C. bekannten Type zugeführt, wodurch diese Röhre leitend wird, vorausgesetzt, daß der Impuls die ständige Gittervorspannung der Gasentladungsröhre hinreichend übersteigt. Parallel zum Anodenstromkreis dieser Röhre liegt ein Kondensiator J1 von ungefähr ο, ι μ¥, der infolgedessen entladen wird, worauf der Abfall der Anodenspannung die Röhre wieder nichtleitend macht. Der Kondensator 71 ist durch eine Pentode K mit dem Hochspannungsnetz verbunden. Die Spannungsschwankungen über Kondensator J1 werden den waagerechten Ablenkplatten Fi und F5 der Kathodenstrahlröhre zugeführt, um damit die Zeitbasis zu bilden, wobei die Spannung dies Kondensators während des Aufladens im Verhältnis zur Zeit und zur Entladung durch die Röhre steht, die den Funkenüberschlag liefert. Man könnte einen einfachen Widerstand statt der Pentode K verwenden; aber in diesem Fall würde die Ablenkung in bezug auf die Zeit nicht geradlinig sein. Die Schirmgitterspannung der Pentode K. ist mittels des Potentiometers /C1 veränderlich· gemacht, um die Zeitbasis verändern zu können.
Das Gerät kann an jede geeignete Kraftquelle angeschlossen werden, so kann es z. B. auch als selbständiges Aggregat od. dgl. einschließlich Batterien hergestellt werden. Bei der dargestellten Ausführung ist indessen Netzstrom vorgesehen zur Lieferung der verschiedenen Hochspannungen und Heizspannungen. Dieser Strom wird bei Fahrzeugen und Flugzeugen meistens, aus Batterien gelieferter Gleichstrom von z.B. 6, 12 oder 24V sein oder aber man verwendet Wechselstrom der gewöhnlichen Spannungen aus dem Netz. Bei Batteriestrom wird dieser auf einen Zerhacker M wirken, so daß Wechselstrom der mittleren Anzapfung der Primärwicklung N1 eines Krafttransformators N zügeführt wird. Die Wicklung N1 ist mit Anzapfungen versehen, die entsprechend der Batteriespannung gewählt werden. Wird Wechselstrom benutzt, so wird dieser einer anderen Primärwicklung N2 des Transformators, N zugeführt. Ein vierpoliger Wahlschalter P ist zur Wahl der Stromaufnahme vorgesehen. Pol P1 ist entweder mit dem einen Pol der Wechselstromquelle verbunden oder er schließt den Stromkreis -des Zerhackers über einen der Spannung entsprechenden Widerstand; zweiweitere Pole P2 und P3 verbinden ,gegenüberliegende Klemmen des Zerhackers mit den entsprechenden Enden oder Abzweig- bzw. Kontaktstellen, der Wicklung W1, während der vierte Pol Pi in geeigneter Stellung mit dem anderen Pol der Wechselstromquelle verbunden ist.
Ein Schalter Q ist zur Abschaltung der einen Seite der Hochspannungsquelle vorgesehen. Dieser Schalter sowie der Zündanlagenwählschalter D sind, wie in der Zeichnung dargestellt, mit einem Schalter R gekoppelt, der mit einer grünen und
einer roten Lampe jR1 und verbunden ist. Da-• durch ist ein Warnsignal geschaffen, um das unmittelbare Anlegen der Anodenspannung an die Gasentladungsröhre zu verhindern, bevor ihre Kathode aufgeheizt ist. Beim Einschalten leuchtet zunächst 'die grüne Lampe auf. Dabei erhalten -die Glühfäden der Rohren Heizspannung. Darauf läßt man mindestens 1/2 Minute vergehen, bevor man weiterschaLtet. Es leuchtet dann 'die rote Lampe auf, und die Anodenspann'ung wird angelegt. Diese Vorrichtung- erübrigt sich aber, wenn ein Verzögerungssichialter in den Anodenstromkreis der Röhre eingebaut wird.
Die Fig. 3 bis 30 zeigen schematisch verschiedene Arten erzielter Kurven. Sie lassen fungefähr erkennen, wie sich diese bei den verschiedenen Arten von Fehlern in der Zündanlage verändern. Die Kurvenbilder 3 bis 16 beziehen sich auf eine typische ^-Volt-o-Zylinder-Batterie-Zündanlage, wogegen die Fig. 17 bis 30 entsprechende Kurvenbilder für einen ^-Zylinder^-No'ckdn-Magnietzünder des Ein- und Ausschalttyps sind.
Fig·. 3 zeigt den normalen Zustand bei Batteriezündung". Alle Kurven haben gleiche Höhe, was beweist, daß der Elektrodenabstand bei allen Kerzen richtig ist. Wenn man die einzelnen Kurven im- Apparat näher betrachtet, findet man, daß ihre Spitzen leicht flattern, was von den Schwankungen zwischen aufeinanderfolgenden Funken kommt. Fig. 4 zeigt gewisse Kerzensehäden,· Kerze Nr. 3 hat Stromunterbrechung, Kerze 4 'dagegen Kurz.--. ■-. schluß. Man wird erkennen, daß 'die kurzgeschlossene Kerze eine Kurve erzeugt, die kurzer und breiter als normal ist und kein Flattern auiweist.
Die Kurve nach Fig.. 5 zeigt, daß die Kerzen
Nr. 3 und 4 verrußt sind und aussetzen. Nr. 3 ist stärker verrußt als Nr. 4. Auf deim Oszillographen-. schirm: wird man erkennen, daß Kerzen, 'die nicht funken, eine ruhige Kurve ergeben, wogegen die anderen eine Kurve mit leichtem Flackern an den
. ' Spitzen erzeugen.
Kurvenbildö zeigt die Wirkung schlecht eingestellter Elektrodenabstände. Der Abstand ist bei Nr. I der Prüfkerzen richtig, bei Nr. 2 und 3 dagegen zu weit, wenn auch weniger weit als bei -Nr; 2; Nr. 4 ist richtig; Nr. 5 ist zu weit und Nr: 6 ist richtig. Alle Kerzen zünden.
Fig. 7 zeigt 'die Verwendung des veränderlichen Nebenwiderstandes E an, durch welche Kerzen, die Vorher zündeten, nacheinander zum Versagen ge-.. ; bracht werden könneti. Di|es gestattet die Abschätzung der Größe der Elektrodenabstand© und der Wahrscheinlichkeit eines· Aussetzens der Zündung.
Die Kerzen sind dieselben wie bei Fig. 6 bei Einschaltung einer Stufe des Nebenschlusses, wodurch die Spulenspannung herabgesetzt wurde. Die Kerzen Nr. 2 'und 3 setzen jetzt aus. Man wird bemerken, daß, da beide Kerzen 'Nr. 2 und 3 aussetzen, beide ■Kurven gleich hoch und jetzt ruhig sind und keine , ■ vorspringenden Spitzen aufweisen. Die Basis der Kurve für jede aussetzende Kerze hat einen doppelten Höcker, und es zeigt sich, daß Kerze Nr. 5, die auch einen weiten Elektrodenabstand hat, noch zündet.
Bei, der Kurve nach Fig. 8 liegt es ähnlich wie bei Kurve/, jedoch ist hier die Spannung durch Weiterschaltung des Nebenschlusses um eine weitere Stufe noch stärker herabgesetzt. Alle drei Kerzen mit weitem Elektrodenabstand setzen jetzt aus, so daß sich die Kurven in ihrer Form gleichen. Würden weitere Stufen des Nebenschlusses eingeschaltet, so würden 'die restlichen Kerzen, nämlich Nr. 1, 4 und 6 schließlich auch aussetzen. Die letzte Kerze, dije aussetzt, wäre die mit dem kleinsten Abstand.
Fig. 9 zeigt 'die Wirkung einer kurzgeschlossenen oder verbrannten Hochspannungsspule. Sie steEt einen Fall vollständigen Versagens dar. Wäre das Aussetzen nur ein gelegentliches oder teilweises, so würde 'die Kurve zwischen der hier gezeigten und der normalen hin und her' springen.
Fig. 10 zeigt die Wirkung 'eines Kondensators, der 'eine Stromuntefbrechung hat. Die Kerzen zünden in diesem Fall zwar noch. Der Fehler kann dadurch diagnostiziert werden, daß man die Kurve mit der normalen, in Fig. 3 gezeigten Kurve vergleicht. Man wird finden, daß, während die normale Zündkurve eine dünne Linie auf der Vorderseite und 'eine 'dicke auf der Rückseite hat, die Kurve bei dem schadhaften Kondensator eine dicke Linie auf beiden Seiten zeigt. Dies zeigt sich auch bei der den Auslöseimpuls für- die Zeitbasis liefernden Kerze, bei. der 'das Kurvenband gespreizt ist. Spitzen und Basislinien der Kurven sind ebenfalls verschieden, und ihre variable Höhe deutet auf unregelmäßigös Zünden.
Fig. 11 zeigt die Wirkung eines teilweise kurzgeschlossenen Kondensators. Alle Kerzen versagen in 'diesem Fall. Die Diagnose des Schadens hängt von der Art der Kurvenform sowie von dem Umstand ab, daß, da alle Kerzen gleichmäßig aussetzen, der Fehler entweder in der Spule oder im Verteiler zu suchen ist.
Fig. 12 zeigt 'die Wirkung zu niedriger Batteriespiannung. In 'diesem Fall setzen einige der Kerzen aus,; wenn man idie Kurve auf dem Prüfgerät selbst sehen würde, würde man erkennen, daß die Fehlzündungen 'unregelmäßig sind. Das Kurvenbüd, das eine Momentaufnahme eines Arbeitsspiels des Motors ist, zeigt dies nicht. Die Kurven sind eng und 'die Buckel unten klein infolge der geringen vorhandenen Energie.
Aus den Fig. 13, 14 und 15 ersieht man die Wirkung der Einstellung des Kontaktabstandes im Unterbrecher. Der Amplitudenregler ist bei diesen Figuren auf seinen Höchstwert eingestellt, damit die Wirkung der Kontaktöffnung im Unterbrecher auf der Grundlinie zu. erkennen ist. Fig. 13 zeigt die richtige Einstellung, Fig. 14 die Auswirkung eines 'engen ElektrOdeniabstandes und Fig. 15 die eines großen Abstandes. Alle Kerzen zünden in jedem einzelnen Fall. Die Diagnose ist bei einem direkten Vergleich der drei Bilder ziemlich 'einfach. Man wird bei Kurve 14 bemerken, daß da, wo der
Abstand zu klein ist, die Grundspitzen in der Höhe variieren. Das liegt an einer Kleinen Unregelmäßigkeit in der Nockenform, die nur unter diesen Verhältnissen erkennbar ist.
Fig. 16 zeigt die Wirkung einer schwachen Unterbrecherfeder. Auch in diesem Fall wurde der Amplitudenregler auf seinen Höchstwert eingestellt. Die Diagnose das. Fehlers kann durch einen Vergleich dieser Kurve mit der eines normalen,- richtig
ίο eingestellten Unterbrechers erfolgen, wie. sie in Kurve 13 gezeigt ist. Das Bild flackert auch in der typischen Weise., wenn man es auf dem Prüfgerät sieht; in der Figur ist dies jedoch nicht erkennbar.
Bei bestimmten der hier gezeigten Fehler kann die Energie, die der den Auslöseimpuls liefernden Kerze zugeführt wird, für die Synchronisierung des Leuchtpunktes zu klein sein. Dann schrumpft die Kurve entweder zu einer ruhigstehenden, senkrechten Linie zusammen, da der flackernde Punkt nicht über den Schirm läuft, oder das Gerät löst sich selbst aus, was zu einem' stetigen Vorüberfluten von Kurven über den Schirm führt. Der Fehler kann in der Regel aus den sich zeigendem Kurven abgelesen werden, aber im Zweifelsfall sollte die Prüfkerze ausgewechselt und eine neue Prüfung gemacht werden.
Die Fig. 17 bis 30 stellen typische Kurvenzüge dar, die durch Fehler verschiedener Art in einer Magnetzündanlage hervorgerufen werden. In diesem Fall sind die Funken abwechselnd positiv und negativ, und da es sich hier um einen 12-Zylindermotor handelt, sind es deren zwölf.
Fig. 17 zeigt den normalen Zustand. Alle diese Kurven sind gleich hoch, was ein Beweis dafür ist, daß alle Elektrodenabstände richtig eingestellt sind. Auf dem Schirm des Gerätes sieht man infolge von Schwankungen zwischen aufeinanderfolgenden Funken die Spitzen der Kurven leicht flackern.
Fig·. 18 zeigt gewisse Kerzenschäden. Danach ist die Kerze Nr. 4 unterbrochen, und Nr. 8 hat Kurzschluß. Man wird erkennen, daß die Kerze mit Schluß eine Kurve abgibt, die kurzer und breiter als normal ist und nicht flackert.
In Fig. 19 sind die Kerzen Nr. 4 und 6 verrußt und ergeben Aussetzer. Nr. 4 ist stärker verrußt als Nr. 6. Wenn man sich das Bild auf dem Oszillographenschirm ansieht, wird einem auffallen, daß die Kerzen, die aussetzen, eine ruhige Kurve erzeugen, wogegen die Kurve der Kerzen, die gut sind, ein leichtes Flackern in den Spitzen aufweist.
Fig. 20 zeigt die Wirkung von schlecht eingestellten Elektrodenabständen. Der Abstand bei Kerze Nr. 6 ist sehr groß, der von Nr. 8 ist ebenfalls reichlich groß, aber weniger als bei Nr. 6, wogegen der von Nr. 10 sehr klein ist. Die anderen Abstände sind in Ordnung. Alle Kerzen funken und zeigen daher das übliche leichte Flackern in der Spitze. Der sehr große Elektrodenabstand ist kla,r erkennbar, aber der mittelgroße und der kleine ist nicht so deutlich ausgeprägt; ihr Vorhandensein wird durch Verwendung des Nebensehlußwiderstandes deutlich gemacht, wie in der nächsteh Figur dargestellt ist.
Fig·. 21 zeigt die Anwendung des Nebenschlußwidersfcandes E. Die Kerzen sind dieselben wie bei Fig. 20, jedoch wurde eine Stufe des Nebenschlusses eingeschaltet, wodurch die Zündspannung· herabgesetzt und Kerze" Nr. 6 zum1 andauernden und Kerze Nr. 8 zum gelegentlichen Aussetzen gebracht wird. Das Bild von Nr. 6 ist nunmehr ruhig und ohne hervorragende Spitzen. Die Kurve von Nr. 8 schwankt zwischen totalem Versagen und gelegentlichem Aussetzen.
Fig. 22 zeigt die Anwendung einer weiteren Stufe des Nebenschlusses und sowohl Nr. 6 wie 8 setzen nun andauernd aus. Unter diesen Umständen zeigen beide Kurven gleiche Höhe.
Biei Fig. 23 ist die Spannung noch weiter herabgesetzt, dadurch, daß der Nebenschluß noch weitergerückt wurde. Sämtliche Kerzen ergeben jetzt Aussetzer mit Ausnahme von Nr. 10, die sich dadurch auszeichnet. Die Tatsache, daß die Kerze Nr. 10 einen kleinen Elektrodenabstand, aber keinen Schluß hat, kann man erkennen, wenn man sich die Kurve auf dem1 Prüfgerät selbst ansieht; bei ihr zeigt sich ein leichtes Flackern an der Spitze.
Fig·. 24 zeigt, daß die Hochspannungsspule kurzgeschlossen oder verbrannt ist, was vollständiges Versagen bedeutet. Wäre das Aussetzen mur ein gelegentliches oder teilweises, so würden die Kurven zwischen den gezeigten und den 'normalen hin und her springen.
Fig. 2 5 zeigt die Wirkung der Anwendung eines unterbrochenen Kondensators. Die Kerzen zünden in diesem Fall noch. Der "Fehler kann ermittelt werden, wenn man die Kurve mit der normalen>, in Fig·. 17 gezeigten, vergleicht. Man wird finden, daß, während das normale Funkenbild eine dünne Linie auf der Vorderseite und eine dicke auf der Rückseite hat, das Bild mit dem defekten Kondensator eine dicke Linie auf beiden Seiten zeigt. Die Spitzen und Basislinien der Kurven sind ebenfalls verschieden, und die verschiedene Höhe der Kurven zeigt unregelmäßiges Zünden an.
Fig. 26 zeigt die Wirkung des in der Offen-Sitellung hängengebliebenen Unterbrechers. Die deutliche Form der Kurven macht die Diagnose dieses Fehlers leicht. Wenn der Unterbrecher nur no gelegentlich hängenbleiben würde, würde die Kurve zwischen der gezeigten und der normalen wechseln.
Die Fig. 27, 28 und 29 zeigen die Wirkung der Einstellung des Unterbrecherabstandes. Der Amplitudenregler ist bei diesen Figuren auf seinen Höchstwert eingestellt, damit die Wirkung des Unterbrecherabstandes auf der Basislinie zu sehen ist. Fig. 27 zeigt die richtige Einstellung, Fig. 28 zeigt die Wirkung eines kleinen Elektrodenabstandes und Fig. 29 'die .eines großen. Alle diese Kerzen zünden in jedem Fall. Die Diagnose wird durch ein Vergleichen der drei Bilder gestellt.
Fig. 30 zeigt die Wirkung einer schwachen Unterbrecherfeder. Die Kurven sind durchweg unruhig; wenn die Feder sehr schwach ist, oder wenn der Motor schneller läuft, neigen sie dazu, eine Form
abzunehmen, die bei einem in der Offenstellung· hängengebliebenen Unterbrecher vorkommt. Umgekehrt würde (eine Drehmhlverminderung die Kurven wieder die Form annehmen lassen, die sich den normalen· Verhältnissen, wie sie Fig. 17 zeigt, nähert.
Bei einzelnen der oben beschriebenen Fehler kann die Energie, die der Auslöseimpuls liefernden Kerze zugeführt wird, für die Synchronisierung des. Leuchtpunktes zu klein sein. Dann schrumpft die Kurve entweder zu einer ruhigstehenden senkrechten Linie zusammen, da der flackernde Punkt nicht über den Schirm läuft, oder das· Gerät löst sich selbst aus, was zu eimern stetigen VorüberfLuten von Kurvan über den Schirm führt. Der Fehler kann in der Riegel- direkt aus den sich zeigenden, Kurven abgelesen werden, aber im Zweifelsfall sollte die Prüffcerze ausgewechselt und eine zweite Prüfung gemacht werden.
Man wird verstehen, daß diese Bilder nur als Beispiel gezeigt werden, um den überaus, großen Vorteil erkennen zu lassen, den -das Gerät beim Ermitteln von Fehlern in Zündanlagem. bietet, trotzdem dazu nur zwei elektrische Verbindungen mit dem Stromkreis, neben einer Erdung nötig sind. Aber wie auch immer dje Formen, der Kurvenbilder sein mögen, so wird es. auch Ungeübten mit etwas Erfahrung und Beobachtungsgabe, möglich sein, die mit einem bestimmten Fehler zusammenhängenden Kurven zu deuten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Prüfgerät für Zündanlagen von Brennkraf tmasichkien, das mit leiniem mit der Zündanlage zusammenwirkenden Oszillographen und mit Vorrichtungen zu dessen Synchronisierung mit dem Arbeitstakt der Maschine versehen ist, dadurch gekennzeichnet,, daß der Oszillographenkreis parallel zum Unterbrecher der Zündanlage geschaltet ist und der Oszillograph in Abhängigkeit von der Spannung an den Unterbrecherkontakten arbeitet, wobei zwischen Zündanlage und Oszillograph in den Kreis- eingeschaltete Filter die hohen Frequenzschleifen der Wellen aussieben, 'die den den Zündkerzen zugeführten Impulsen 'entsprechen.
  2. 2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeithasis des Oszillographen durch einen elektrischen Impuls synchronisiert wird, der dem einer der Zündkerzen zugeführten Impuls 'entspricht,
  3. 3. Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gleichrichter im Stromkreis der Synchronisierimpulse, durch den gewährleistet wird, daß der Oszillograph unabhängig von der Polarität des Zündfunkens angestoßen wird.
  4. 4. Prüfgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch leine hohe Impedanz im Stromkreis des Synchronisierimpulses zur Verringerung der Einbüße an Funkenienergie.
  5. 5. Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Unterbrechung desjenigen Kerzenstromkreises, von dem der Synchronisierimpuls ausgeht, und durch Serieneinischaltung einer Funkenstrecke in diesen Stromkreis.
  6. 6. Prüfgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur fortschreitenden Verminderung der Intensität der den Kerzen zügeführten Impulse, um die Kerzen nacheinander zum Nichtzünden bringen zu können.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 731040, 645774; britische Patentschrift Nr. 536709.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ) 5226 6. S3
DEN1908A 1943-02-12 1950-09-19 Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen Expired DE881276C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2362/43A GB563502A (en) 1943-02-12 1943-02-12 Improvements in or relating to means for testing electrical ignition systems of internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881276C true DE881276C (de) 1953-06-29

Family

ID=9738210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1908A Expired DE881276C (de) 1943-02-12 1950-09-19 Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2450164A (de)
DE (1) DE881276C (de)
FR (1) FR921646A (de)
GB (1) GB563502A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471968A (en) * 1945-06-04 1949-05-31 Chrysler Corp Indicating device
US2604516A (en) * 1946-10-17 1952-07-22 Bendix Aviat Corp Electrical circuit analyzing apparatus
US2604515A (en) * 1946-10-17 1952-07-22 Bendix Aviat Corp Electrical circuit analyzing apparatus
US2608093A (en) * 1948-06-04 1952-08-26 Socony Vacuum Oil Co Inc Test apparatus for internalcombustion engines
US2645751A (en) * 1949-07-07 1953-07-14 Hastings Mfg Co Visual analyzing device for the ignition systems of internal-combustion engines
US2740069A (en) * 1950-05-31 1956-03-27 North Shore News Company Engine analyzer
FR1074697A (fr) * 1952-12-17 1954-10-07 Dispositif de contrôle des circuits d'allumage de moteurs à explosion ou circuits électriques analogues
US2791745A (en) * 1954-03-03 1957-05-07 Napier & Son Ltd Apparatus for testing ignition systems for internal combustion engines
US2908859A (en) * 1954-11-24 1959-10-13 Allen Electric & Equipment Com Combined tachometer and cam angle indicating circuit
US2926301A (en) * 1954-12-16 1960-02-23 Sun Electric Corp Internal combustion engine ignition system testing apparatus
US3175149A (en) * 1959-10-05 1965-03-23 Gen Motors Corp Ignition tester comprising cathode ray tube and means responsive to spark plug leakage current to vary beam intensity
US5355713A (en) * 1991-02-05 1994-10-18 Lucas Hartridge, Inc. Cold engine testing
US5492006A (en) * 1993-11-29 1996-02-20 Bauer Associates, Inc. Method of testing internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645774C (de) * 1934-03-15 1937-06-02 Franz Skaupy Dr Die Verwendung der Braunschen Roehre zur Pruefung des Zuendvorganges bei Brennkraftmaschinen
GB536709A (en) * 1939-04-12 1941-05-23 Aero Spark Plug Co Inc Improvement in method and apparatus for testing spark plugs
DE731040C (de) * 1939-07-09 1943-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Pruefung von Zuendverteilern fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429427A (en) * 1932-11-04 1935-05-30 Loewe Opta Gmbh Arrangement for producing relaxation oscillations, more particularly for television purposes
US2094472A (en) * 1935-05-10 1937-09-28 Gen Electric Graphical analyzer
US2188845A (en) * 1937-04-10 1940-01-30 Napier & Son Ltd Means for testing the electrical ignition systems of internal combustion engines
US2178471A (en) * 1937-05-24 1939-10-31 Philips Nv Device for oscillographing
US2324458A (en) * 1942-03-18 1943-07-13 Melville F Peters Spark plug tester
US2355363A (en) * 1942-09-29 1944-08-08 Allen B Dumont Lab Inc Cathode-ray ignition analyzer
US2381609A (en) * 1942-10-05 1945-08-07 Charles W Mccoy Ignition analyzer
US2366355A (en) * 1942-12-22 1945-01-02 Rca Corp Indicating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645774C (de) * 1934-03-15 1937-06-02 Franz Skaupy Dr Die Verwendung der Braunschen Roehre zur Pruefung des Zuendvorganges bei Brennkraftmaschinen
GB536709A (en) * 1939-04-12 1941-05-23 Aero Spark Plug Co Inc Improvement in method and apparatus for testing spark plugs
DE731040C (de) * 1939-07-09 1943-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Pruefung von Zuendverteilern fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB563502A (en) 1944-08-17
FR921646A (fr) 1947-05-13
US2450164A (en) 1948-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881276C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102012106207B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Funkenstrecke, insbesondere einer Zündkerze
DE3208587C2 (de) Einrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern
DE2830048C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Verbrennungsfehlern eines Verbrennungsmotors
DE1928679A1 (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung der Zuendanlage von Verbrennungsmotoren
DE4015191A1 (de) Ionisationsstrom-detektoreinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4241471C2 (de) Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE945796C (de) Mit einer Kathodenstrahlroehre arbeitende Pruefeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP1222385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE69324319T2 (de) Fehlzündungsdetektor
DE2452656A1 (de) Messgeraet zum messen des elektrodenabstandes einer zuendkerze
DE19646917A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Zustands einer Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE1143650B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberpruefen der Einzelleistung jedes Zylinders einer laufenden Mehrzylinder-Verbrennungs-kraftmaschine mit Funkenzuendung
DE3902254A1 (de) Verfahren zur zuordnung von zuendsignalen zu einem bezugszylinder
DE2633795A1 (de) Analysegeraet fuer mehrzylinder-brennkraftmotoren
DE881277C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE4323429C2 (de) Zündsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern
DE2811573A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung einer zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE69428626T2 (de) Ionisierungsfühler für Verbrennungsmotoren
DE4244804C2 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2529172C2 (de) Schaltungsanordnung zum vorübergehenden Unterdrücken der Zündfunkenerzeugung bei einer im Betrieb befindlichen Brennkraftmaschine
DE622627C (de) Pruefungseinrichtung fuer Unterbrecher von Brennkraftmaschinen
DE1439994C (de) Prüfeinrichtung für die elektrische Zündanlage von mit Gemischverdichtung arbeitenden Brennkraftmaschinen
DE1439994B2 (de) Pruefeinrich tung fuer die elektrische zuendanlage von mit gemischverdichtung arbeitenden brennkraftmaschinen
DE395764C (de) Einrichtung zur UEberwachung und Kontrolle der Zuendkerzen von Explosionsmotoren