DE622627C - Pruefungseinrichtung fuer Unterbrecher von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Pruefungseinrichtung fuer Unterbrecher von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE622627C
DE622627C DEW94558D DEW0094558D DE622627C DE 622627 C DE622627 C DE 622627C DE W94558 D DEW94558 D DE W94558D DE W0094558 D DEW0094558 D DE W0094558D DE 622627 C DE622627 C DE 622627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
scale
interrupter
breaker
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR RAYMOND WYLIE
Original Assignee
ARTHUR RAYMOND WYLIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR RAYMOND WYLIE filed Critical ARTHUR RAYMOND WYLIE
Priority to DEW94558D priority Critical patent/DE622627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622627C publication Critical patent/DE622627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/02Checking or adjusting ignition timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Prüfungseinrichtung für Unterbrecher von Brennkraftmaschinen Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Vorrichtung zum Prüfen und richtigen Einstellen der Zündstromunterbrecher an Fahrzeugkraftmaschinen u. dgl. Sie ist besonders dazu bestimmt, den Kontaktwinkel zu messen und richtig zu stellen, welcher an solchen Unterbrechern mit zwei Kontaktarmen hergestellt wird. Die bis jetzt gebräuchlichen Verfahren zur richtigen Einstellung des Kontaktwinkels an dem Mitnehmen oder der Nocke waren unzuverlässig und führten zu schlechten Einstellungen. Wenn beispielsweise die Einstellung nur 5 ° von der richtigen Einstellung an einem Arm eines doppelarmigen Unterbrechers abweicht, so ergibt sich schon aus dieser falschen Einstellung des einen Armes ein Unterschied von r0° zwischen den Einstellungen der beiden Arme, und da dieser Winkel mit Bezug auf die Kurbelwelle verdoppelt wird, so hat man dort bereits einen Fehler von 2o°.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt nun den Zweck, eine Einrichtung zu schaffen, welche den Kontaktwinkel bei jedem Kontaktschluß des Unterbrechermechanismus, während der Unterbrecher sich im Betrieb befindet, deutlich sichtbar erkennen läßt.
  • Auch verfolgt die Erfindung den Zweck, gleichzeitig dem Prüfenden jene Zeiträume sichtbar zu machen, in welchen Strom durch jeden Kontaktbogen fließt, und zwar kann dieses unter Zuhilfenahme einer einzigen Scheibenskala o. dgl. geschehen. Diese Zeiträume können von dem Prüfenden demnach so beobachtet werden, daß er die Zeitpunkte genau ablesen kann, an welchen der Kontakt hergestellt wird und an welchen der Kontakt geöffnet wird, und zwar kann auch dieses bei jedem Kontaktbogen geschehen, ohne daß Überlappung verschiedener Kontaktperioden vorkommen könnte.
  • Ferner verfolgt die Erfindung den Zweck, in einer solchen Vorrichtung Mittel vorzusehen, durch welche ein Satz solcher Angaben mit Bezug auf einen anderen Satz an der Skalenscheibe verschoben werden kann, wodurch der Vergleich der zeitlichen Einstellung der Stromverteilung, verursacht durch einen Satz von Kontaktstellen mit Bezug auf einen anderen Satz, besser durchgeführt werden kann. Diese Arbeiten können unter Bedingungen vorgenommen werden, die große Ähnlichkeit mit jenen Bedingungen haben, unter welchen der Unterbrecher beim Betrieb der Kraftmaschine am Fahrzeug arbeitet.
  • Die Erfindung hat fernerhin den Zweck, in einer solchen Prüfeinrichtung Mittel vorzusehen, durch welche der Unterbrecher, der gerade geprüft wird, während er sich im Betrieb befindet und unter Beobachtung befindet, eingestellt werden kann.
  • Auch sieht die Erfindung Mittel vor, durch welche eine solche Prüfeinrichtung ohne Schwierigkeiten nahe an ein Kraftfahrzeug heranbewegt werden kann und in solche Stellung gebracht werden kann, daß der Unterbrecher der betreffenden Kraftmaschine gleich in Verbindung mit den; anderen Teilen der betreffenden Maschine, d. h. des ganzen Zündsystems, beobachtet werden kann; dazu gehören besonders. die Batterie des Motors, die Induktionsspule usw., woraus hervorgeht, däß die ganze Prüfung unter Bedingungen durchgeführt wird, die ganz ähnlich mit jenen sind, welche beim gewöhnlichen Betrieb der Maschine vorhanden sind.
  • Dabei verfolgt die Erfindung den weiteren Zweck, eine solche Vorrichtung zu schaffen, daß sie auch durch unerfahrene Arbeiter einfach bedient werden kann, um durch solche Leute die Einstellung der Kontaktwinkel in einem Genauigkeitsgrad herbeizuführen, wie er bisher selbst von- den geschultesten Arbeitern nicht erreicht werden konnte.
  • Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Vorrichtung der Erfindung dar. Abb. i zeigt teilweise eine Vorderansicht eines solchen Prüfschrankes, an welchem die Einrichtung zur Prüfung des Zündsystems ausschwingbar angeordnet ist; Abb.2 zeigt meinem größeren Maßstab:e schaubildlich die Auslegervorrichtung eines solchen Schrankes; Abb. 3 ist ein Schnitt durch die Antriebsverbindung nach 3-3 der Abb. 2; Abb. 3 a zeigt einen Einzelheitsschnitt nach 3"-3a der Abb. 3; Abb. 4 gibt ein Stromschema wieder-; Abb. 5 ist eine Draufsicht auf einen Unterbrecher mit zwei Kontaktarmen in Verbindung mit einer Scheibenskala, welche die Kontaktwinkel der Unterbrecher für eine Maschine mit acht Zylindern wiedergibt; Abb.6 zeigt eine Scheibenskala für eine Maschine mit zwölf Zylindern und einen entsprechenden Unterbrecher und worin also der Mitnehmer sechs Vorsprünge aufweist; Abb. 7 zeigt in starker Vergrößerung einen Schnitt durch die Teile in jener Lage, die sie bei den bisherigen Prüfungen für die Kontaktwinkel einnehmen konnten, und wie gerade durch diese bisherigen Prüfungen Fehler unvermeidlich waren; Abb. 8 zeigt schematisch die vom Prüfenden beobachteten Erscheinungen mit teilweise normalen Kontaktstellen und teilweise fehlerhaften Kontaktstellen; Abb. 9 zeigt einen Schnitt durch eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Prüfeinrichtung; Abb. io ist eine Draufsicht auf die Skala, die in Abb. 9 benutzt wird; Abb. i i gibt ein Stromschema der Verbindungen für diese Ausführungsform wieder; Abb. 12 ist eine Draufsicht auf einen Unterbrecher mit einem Doppelsatz von Unterbrecherarmen in Verbindung mit -einer Scheibenskala, in der die Kontak twinlel der Unterbreeherpunkte in einer Maschine mit acht Zylindern angegeben sind, wie sie unter «bestimmten Bedingungen vorkommen können; Abb. 13 ist eine Draufsicht auf eine ähnliche Scheibenskala für eine zwölfzylindrige Maschine, deren Sätze von sechs Zylindern in einem Winkel nach Art eines V zueinander eingestellt sind, wobei der Mitnehmer des Unterbrechers sechs Vorsprünge aufweist; Abb. 14 ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform; Abb. 15 ist ein waagerechter Schnitt nach 2-2 der Abb. 14; Abb. 16 gibt ein Stromschema der Verbindungen zum Betrieb der Neonröhre wieder, und Abb. 17 ist eine Draufsicht auf eine Scheibenskala unter Darstellung der Leuchtbänder, wie sie bei der Einrichtung durch die Neonröhre bei einer solchen Maschine mit zwölf Zylindern in zwei Sätzen von je sechs Zylindern beobachtet werden, wenn der Unterbrecher Doppelkontaktsätze und einen Mitnehmer von sechs Vorsprüngen aufweist.
  • Die Einrichtung zur Prüfung der Zündverhältnisse an Maschinen von Kraftfahrzeugen, wie in Abb. 1, 2 und 3- gezeigt, umfaßt eine Welle io, die in einem Gestell ii in passenden Lagern unterstützt ist. Diese Welle trägt nach Abb.3 nahe dem unteren Ende ein Schneckenrad 12 in Eingriff mit einer Schnecke 13 einer Welle 14, welch letztere nach Abb. 2 von einem Motor 15 in Drehung versetzt wird. Dieser Motor kann Strom von beliebiger Quelle erhalten. - Seine Geschwindigkeit wird in bekannter Weise geregelt. Ein Umdrehungszähler 16 ist unmittelbar neben dem Motor so angeordnet, daß er von dem Prüfenden leicht abgelesen werden kann.
  • Diese Zusammenstellung, bestehend aus der Welle io, dem Motor z5 und dem Geschwindigkeitsmesser 16, ist auf einer Stütze 17 angeordnet, die ihrerseits um die Stange i8 ausschwingbar ist. Diese Stange steht an ihren beiden Enden mit einer ähnlichen Stange 19 durch die parallelen Glieder 2o, 21 in Verbindung. Die Höher- oder Tieferstellung der Stange 18 dieses parallelen Gliedes mit Bezug auf die Stange i9 wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß ein Stab 22 an seinen beiden Enden in Muttern 23, 24 eingesetzt ist, die ihrerseits verschwenkbar in der Nähe, entgegengesetzt der Enden der beiden Glieder 2o, 21, angeordnet sind. Verdreht man also diesen Stab 22 beispielsweise durch das Handrad 22a, so wird infolge des Gewindeeingriffs dieses Stabes auf die Muttern die Entfernung zwischen diesen Muttern 23, 24 sich vergrößern oder verkleinern, wodurch der Zapfen 18 für die Stütze 17 höher oder tiefer eingestellt werden kann, so daß die Stütze 17- mit Bezug auf die zu prüfende Maschine in die richtige Höhe gebracht wird. Der Lagerzapfen i9 dieses Gelenkvierecks sitzt an einer Platte 25, welch letztere an der Rückwand des Schranks 26 ebenfalls verschwenkbar angeordnet sein kann: Der Schrank 26 hat, wie die Abb. i zeigt, Rollen 27 o. dgl., um leicht von irgendeinem Teil des Raumes, in welchem die Prüfung vorzunehmen ist, zu einem anderen Teil gefahren zu werden. Es kann also die ganze Prüfeinrichtung ohne Schwierigkeiten an das Kraftfahrzeug heranbewegt werden, das mit Bezug auf das Zündungssystem zu untersuchen ist. Es wird dann der Unterbrecher aus dem zu prüfenden Fahrzeug entfernt und in die Prüfeinrichtung eingesetzt, wobei diese Einrichtung, wie die Abb. i und 2 zeigt, ohne Schwierigkeiten gehoben oder gesenkt werden kann. Es ist zweckmäßig, für die Durchführung dieser Prüfung möglichst viele Teile jenes Systems mit zu benutzen, dessen Unterbrecher in die Prüfeinrichtung eingesetzt worden ist. Gerade dadurch wird dann die Prüfung sich besonders gut an die gewöhnliche Betriebsweise der Maschine und ihres Zündstromkreises anschließen. Natürlich kann auch die ganze Prüfeinrichtung leicht an eine ortsfeste Wand o. dgl. angebracht werden, um mit Bezug auf diese Wand verschwenkt und höher oder tiefer eingestellt zu werden, so daß das Fahrzeug dann nahe an diese Wand für die Prüfungseinrichtung herangefahren wird, statt daß man die Prüfeinrichtung dem Fahrzeug nähert.
  • Nach Abb. 2 trägt die Welle io an ihrem oberen Ende-ein Einspannfutter 28. In dieses Futter wird das untere Ende der Welle 29 des Unterbrechers 3o eingespannt, und der Körper des Unterbrechers wird durch eine Klammer 3 i gehalten, die ihrerseits an einem Joch 32 verschwenkbar angeordnet ist. Dieses Joch 3a ist auf einem senkrechten Pfosten 33 verschiebbar, der sich von der Stützplatte 17 erhebt. Die Welle des Unterbrechers wird auf diese Weise in Achsdeckung mit der vom Motor angetriebenen Welle io gesichert und wird mit dieser Welle in Drehung versetzt, so daß der Unterbrechfr im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit gedreht werden kann, mit welcher er bewegt wird, wenn er sich im Betrieb an dem Motor des Kraftfahrzeuges befindet.
  • Das Gestell i i hat nach Abb. 3 auf seiner oberen Wand eine Kreisplatte 34, deren Mitte in der Achse der Welle io gelegen ist. Diese Kreisplatte dient als Lager, um welches eine Scheibe 35 gedrght werden kann. Diese Scheibe -35 hat zweckmäßig einen Handgriff 36, so daß ihre Verstellung in der Umfangsrichtung nach beiden Seiten hin erleichtert wird. Die Scheibe 35 besteht zweckmäßig aus Isolationsmaterial, beispielsweise aus einem Kunstharz, und sie trägt auf der nach oben gerichteten Fläche eine ringförmige Skala 37, die als eine Ringscheibe aus dünnem Blech hergestellt sein kann. Konzentrisch mit dieser Ringskala ist ferner auf der Oberseite der Scheibe 35 ein anderer Ring 38 aus Metall angeordnet. Die Welle io trägt in fester Verbindung einen Finger 39, dessen freies Ende dicht über der Skala 37 liegt, ohne sie zu berühren. Das andere Ende dieses Fingers 39 hält einen Isolationskörper 40, der ebenfalls einen nach abwärts und auswärts gerichteten Teil aufweist, so daß der untere Teil dieses von dem Finger 39 getragenen Körpers 4o dicht über der Skala 37 der Scheibe 35 zu liegen kommt. In diesem unteren Teil des Isolationskörpers 4o befindet sich eine Kammer 41 zur Aufnahme einer kurzen Neonröhre 42. Das von dieser Röhre ausgestrahlte Licht ist jedoch von oben her nur durch einen engen Schlitz 43 der Kammer 41 sichtbar (Abb.3a). Wie aus Abb. 3 und 4 hervorgeht, ist diese Röhre 42 durch eine passende Bürste 44 in Gleitberührung mit dem schmalen Ring 38, und außerdem ist diese Röhre 4a durch einen Leiter 45 mit dem Metallfinger 39 fest verbunden (Abb.3). Nach dieser Abbildung dient zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Gleitkontaktes der Bürste 44 mit dem Ring 38 eine Feder 46. Um die unterbrochene Beleuchtung, die durch den Schlitz 43 hindurch sichtbar wird, noch mehr hervorzuheben, ist die Scheibe 35 zweckmäßig mit einem abbleiidenden Umfassungsflansch 35a ausgerüstet.
  • Die Verbindung dieser Prüfeinrichtung mit dem Zündsystem eines Kraftfahrzeuges geht aus Abb. 4 besonders hervor. In dieser Abbildung wird ein Unterbrecher gezeigt, der jedoch nur einen Nocken und einen Unterbrecherarm aufweist. Auf der Unterbrecherwelle 29 befindet sich hier ein Nocken 47 mit sechs Vorsprüngen zum Einwirken auf den Unterbrecherarm 48. In Abb. 4 ist dieser Unterbrecherarm gerade in Fernlage mit Bezug auf den einstellbaren Kontakt 49 gezeigt. Der Unterbrecherarm 48 ist geerdet, während der einstellbare Zündkontakt 49 durch den in vollen Lnien gezeigten Leiter 5o an eine beliebige Stromquelle 51 angeschlossen ist. Es sei hier beispielsweise bei 51 ein Stromerzeuger gedacht, der beständig einen Strom von 9o bis ioo Volt liefern kann, um dadurch die Neonröhre zu erregen. Statt dieses Gleichstromerzeugers 51 kann auch Wechselstrom oder pulsierender Strom benutzt werden, vorausgesetzt, daß seine Wechselzahl genügend hoch ist. Der andere Pol dieses Erzeugers ist durch den Leiter 52 an den schmalen Ring 38 angeschlossen.
  • Befinden sich also die Wellen io und 29 in betriebsfähiger Verbindung und in Achsendeckung, so fließt bei Schluß des Kontaktes 48, 49 'Strom von dem Erzeuger 5 i durch den Ring 38, die Bürste zur Neonröhre,, zum Finger 39 und zur Erde. Von diesem' geht der Strom durch die Erdung des Armes 48 zurück zum Erzeuger. Die Spannung, die hier erzeugt wird, ist genügend, um die Neonröhre zum hellen Aufleuchten zu bringen, so daß bei der raschen Drehung von dem Beobachter ein leuchtendes Bandgesehen werden kann, dessen Bogenlänge in einem Zusammenhang steht mit der Zeitlänge, über welche hin der Kontaktarm 48 sich in Berührung mit dem Kontakt 49 befindet. Zur Vornahme dieser Prüfung ist es also notwendig, daß der Leiter 'S3, welcher gewöhnlich von dem Kontakt 49 durch einen Kondensator zur Erdung geht, unterbrochen ist. Bleibt diese Leitung 53 geschlossen, so würde ein beständiges Aufleuchten der Neonröhre wahrnehmbar sein, da durch den Kondensator genügend Schwingungen in das System hineingeworfen würden, die die Röhre zum Aufleuchten selbst nach Unterbrechung des Kontaktes bringen würden. Es würden dann der Schlußpunkt und Öffnungspunkt der Kontakte 48, 49 nicht mit der genügenden Schärfe angezeigt werden. Nach Abschaltung des Kondensators wird jedoch die Herstellung der Unterbrechung des Kontaktes durch das Auf- und Ableuchten der Neonröhre deutlich ablesbar.
  • Der Prüfende sieht von oben auf die Drehscheibe 35 und verschwenkt diese Scheibe vermittels des Griffes 36 derartig, daß ein solches Leuchtband, das er beobachten kann, seinen einen Endpunkt gerade über einer ganz bestimmten Stelle der Ringskala, wie beispielsweise an der Nullstelle dieser Skala, hat. Durch diese Verschwenkung des Skalenträgers mit Bezug auf den Unterbrecher kann dann die so bewirkte Ablesung leichter gedeutet werden.
  • Abb. 5 zeigt einen Unterbrecher mit zwei Armen und Kontakten, die abwechselnd erregt werden. Diese Unterbrecheranordnung ist die gewöhnliche Anordnung für einen Motor mit acht Zylindern und in welcher. die Nocke-des Unterbrechers vier solcher Vorsprünge aufweist. Auch hier ist die Welle 29 in einem Gehäuse 3o angeordnet und trägt einen mit vier Vorsprüngen versehenen Hubteil 47d. Es sind. bei dieser Anordnung zwei Unterbrecherarme A und B gezeigt, und jeder dieser Arme ist, wie in Abb. 4 dargestellt, geerdet. Der ortsfeste Kontakt, der von dem Arm A geschlossen wird, befindet sich auf einer Platte 54, die um die Zapfenschraube 57 herum verstellt werden kann und in der eingestellten Lage durch die Schraube 56 gehalten wird. Um diesen Arm A in die richtige Einstellung zu bringen, werden die Schrauben 55 und 56 gelöst, und die Prüfeinrichtung wird in Bewegung gesetzt. Durch Verstellung der exzentrischen Zapfenschraube 57 kann dann diese Platte 54 vor- oder rückwärts bewegt werden, um so den Kontaktwinkel zwischen dem Arm El und den mit Bezug auf den Körper ortsfesten Kontaktpunkt zu vergrößern oder zu verkleinern. Während dieser Prüfung kann die Kontaktbogenlänge auf einer Ringskala 37 abgelesen werden. Bei einem Motor mit acht Zylindern, wie in Abb. 5 gezeigt, wird eine Kontaktlänge von 34° als wünschenswert angenommen, und da die Zündfunken in diesem Motor zeitlich gleichmäßig verteilt sind, also gewissermaßen 45' zueinandr versetzt sind, so ist der Winkelunterschied' zwischen dem Aufhören des einen Kontaktes und dem Beginn des nächsten Kontaktes z r °, nämlich 45 ° weniger 34°.
  • Die in Abb. 4 schraffiert gezeigten Bogenstücke der Ringskala 37 geben demnach die Länge und Lage der Leuchtbänder an, die von der Neonröhre geliefert werden. Je zwei Kontaktschlüsse, herbeigeführt durch den Unterbrecherarm A, liegen jedoch zeitlich so weit voneinander entfernt, daß zwischen ihnen immer ein Kontaktschluß durch den Unterbrecherarm B zustande kommt. In dieser Abbildung sind die Leuchtbänder A und B, die demnach auf der Skala abwechseln, noch mit Nummern z bis 8 versehen. Es sind dieses die Nummern der entsprechenden Zylinder des Motors. Man ersieht also daraus die Reihenfolge der Zündung dieser Zylinder. In dieser Abbildung ist angenommen worden, daß die Welle des Unterbrechers in der Uhrzeigerrichtung dreht. Das Anfangsende des Bandes, das sich über diese verschiedenen voneinander getrennten Bogenlängen erstreckt, beginnt also dort, wo der Schluß des, betreffenden Kontaktes zustande kommt, und das Ende dieses Leuchtbogens wird dadurch bestimmt, daß die Öffnung dieses Kontaktes stattfindet.
  • Es erfordert nicht sehr viel Übung, um durch Verstellung der Schraube 57 den Kontaktwinkel beträchtlich zu vergrößern oder zu verkleinern, und es mag sein, daß eine Anzahl von solchen versuchsweisen Einstellungen notwendig werden, ehe die richtige Länge der Leuchtbogen und der Abstand derselben voneinander erkenntlicti wird. Auch hier kann durch Verschwenkung der Ringskala der Prüfende ein solches Leuchtband auf einen bestimmten Anfangspunkt der Skalä einstellen. Nachdem das Leuchtband seine richtige Lage erhalten hat, können dann die Schrauben 55 und 56 festgezogen werden. Nach diesem Festziehen der Schrauben wird die Länge des Kontaktbogens auf der Skala noch einmal abgelesen, tini ganz sicher zu sein, daß durch das Anziehen dieser Schrauben die Länge des Kontaktbogens keine Änderung erfahren hat. Wenn gewünscht, kann während des Einstellens eines Unterbrecherarmes A oder B der andere Unterbrecherarm vollständig außer Betrieb gesetzt werden, beispielsweise indem man ein kleines Stück Holz oder ein anderes Isolationsmate: rial unter diesen Unterbrecherarm zwischen ihn und den zugehörigen Kontakt schiebt. Es wird dann immer nur jedes zweite Leuchtband auf der Skala erscheinen.
  • Nachdem der eine Unterbrecherarm, beispielsweise A, richtig eingestellt ist, wird der andere Unterbrecherarm für den richtigen Kontaktbogen hergerichtet. Bei dem dargestellten Äusführungsbeispiel nach Abb. 5 wird dieser Arm in etwas anderer Weise eingestellt. Der mit Bezug auf den Körper 30 feststehende Kontakt 58 hat eine geerdete Kontaktschraube, durch welche eine Verstelllung möglich ist, die den gewünschten Kontaktbogen über Länge und Lage hin erscheinen läßt. Für gewisse Unterbrecher, wie beispielsweise den gerade in Abb.5 gezeigten, ist demnach auch der eine Unterbrecherarm mit Bezug auf den anderen einstellbar. Der Arm B mit dem zugehörigen Kontakt 58 sitzt hier auf einer Platte 59, die um die Achse der Unterbrecherwelle 29 herum drehbar ist mit Bezug auf den Körper 30. Der andere Unterbrecherarm A sitzt auf einem Zapfen, der in dem Körper 3o des Unterbrechers festliegt. Die Tragplatte 59 des zweiten Unterbrecherarmes ist mit Bezug auf den Körper 3o durch die Schrauben 6o und 61: einstellbar. Diese Schrauben können gelöst werden, und eine exzentrische Zapfenschraube 6-2 wird bei ihrer Drehung dann eine Verschwenkung der Tragplatte nach der einen und anderen Richtung hin zulassen, um die notwendige Einstellung besorgen zu können.
  • Wenn demnach der Kontaktbogen für jeden der Unterbrecherarme ursprünglich auf 34° eingestellt worden war, wenn aber dann beim Vergleich der beiden Kontaktbögen auf der Ringskala es sich herausstellt, daß die Bogenlänge der Lücke zwischen zwei solchen Leuchtbändern 8° für einzelne Zwischenräume und r4° für die dazwischenliegenden Lücken beträgt, so wird der Prüfende davon unterrichtet, daß die Einstellung noch nicht ganz in Ordnung ist. Diese Ungleichheit der Lücken zwischen Leuchtbändern kommt natürlich dann zum Vorschein, wenn die beiden Unterbrechervorrichtungen der Arme A und B in demselben Prüfvorgang beobachtet werden. Der Prüfende weiß, daß die richtige. Bogenlänge der Lücken z z ° betragen muß, und um diese Bogenlänge nun herzustellen, verstellt er die Platte 59, bis diese Bogenlänge von z r ° für die Lücken zwischen den Leuchtbändern von 34° zum Vorschein kommt. Nachdem eine solche Vergleichmäß igung der gesamten Lücken und Leuchtbänder vorher durch die Gleichmäßigkeit der gesamten Leuchtbänderbogen durch die Prüfeinrichtung nachgewiesen ist, werden die Schrauben 6o und 61 festgestellt, und dann wird noch einmal eine Ablesung zur Sicherheit vorgenommen, um mit Bestimmtheit die Vergleichmäßigung der Kontaktbögen und Zwischenräume herbeizuführen. Zur endgültigen Nachprüfung der ganzen Einstellung würden dann an der Ringskala jene Punkte abzulesen sein, an welchen die Funken tatsächlich auftreten. Es kann dieses durch den nunmehr zu beschreibenden Mechanismus geschehen.
  • Wie in Abb. 4 angedeutet, wird der Unterbrecher von dem Erzeuger 51 abgetrennt, und die Leitung 5o wird an die Primärwicklung der Induktionsspule des Zündsystems des betreffenden Kraftfahrzeuges angelegt. Diese neue Verbindung ist in Abb. 4 durch die gestrichelte Lage der Leitung 5o angedeutet. Diese Leitung steht dann in Verbindung mit dem Leiter 63, der an eine Klemme der Induktionsspule 64 angeschlossen ist. Diese Klemme steht mit dem einen Ende mit der Primärwicklung in Verbindung, und die andere Klemme der Primärwicklung ist durch den Leiter 65 mit dem positiven Pol der Zündbatterie 66 verbunden, während der negative Pol geerdet ist. Die Sekundärwicklung der Induktionsspule steht durch den Leiter 67 mit der Metallskala 37 in Verbindung: Wird der Kontakt 48, 49 geschlossen, so wird die Primärwicklung der Spule durch die Batterie augenblicklich erregt, und bei Unterbrechung dieses Kontaktes entsteht in der Sekundärwicklung.ein Stromstoß von hoher Spannung. Es springt dann infolge dieses Stromstoßes in der Sekundärwicklung ein Funken von der Metallskala 37 zu dem Ende des dicht über der Skala liegenden Fingers 39 (Abb. 3), welcher geerdet ist. Man sieht also deutlich den Funken von ausgesprochen blauer Färbung, und wenn nun die Welle zo in rasche Drehung versetzt wird, so treten diese Funken mit solcher Häufigkeit auf, daß sie dem Prüfenden gewissermaßen als eine ununterbrochene Funkenreihe erscheinen, die beständig an den gleichen Punkt der Skala überspringen. Verdreht man nun vermittels des Griffes 36 die Skala 37 derart, daß der Punkt, an welchem der Übertritt des Funkens stattfindet, mit einem ganz bestimmten Skalenpunkt, wie Null, zusammenfällt, so sollte nach jedem Bogenlängenstück von 45° um diese Skala herum ein derartiger Funken wahrnehmbar sein. Nimmt der Prüfende wahr, daß nach entsprechender Verdrehung der Platte 35 durch den Griff 36 der Funken bei 45° und vielfach um denselben übertritt, so ist die Einstellung des Unterbrechers eine vollständig richtige. In Abb.5 sind diese Punkte, an welchen die Funkenstrecke zwischen Finger und Skala bemerkbar sein soll, durch kleine Kreise 68 mit eingezeichnetem Kreuz dargestellt.
  • Bei dem in Abb. 5 gezeigten Schaubild einer solchen Skala' ist wahrzunehmen, daß die Leuchtbogenbänder, die von "den Armen A und B des Unterbrechers herrühren, nicht in Überkappung miteinander sind und daß zwischen diesen Leuchtbogenbändern ein Winkel von j e i i ° vorhanden ist. Eine Bogenlänge von 34° für den Kontaktbogen ist genügend groß, um die Induktionsspule des Systems so zu erregen, daß selbst bei hoher Geschwindigkeit die richtige Zündung verbürgt wird. Sollte sich jedoch aus der Prüfung ergeben, daß die Kontaktbogenlänge unter a6° fällt, so ist hervorzuheben, daß bei vielen derartigen Kraftmaschinen eine dieser Bogenlänge entsprechende Erregungszeit nicht- genügt, um die Induktionsspule in der Primärwicklung genügend zu erregen; das Ergebnis ist, daß der Funken, der überspringt, nur sehr schwach ist; die Zündung ist fehlerhaft. Bei Benutzung des in: Abb. 5 dargestellten Skalenringes und Unterbrechers ist demnach nur eine einzige Induktionsspule für den Motor notwendig.
  • In Kraftmaschinen mit mehr als acht Zylindern wird jedoch die Benutzung von zwei solcher Spulen geboten sein, und die Kontaktbögenwinkel dieser beiden Spulen liegen in Überkappung. Eine derartige Darstellung des durch die Neonröhre erzeugten Leuchtbandes mit überlappenden Kontaktbögen geht aus der Abb.6 hervor. Diese Darstellung entspricht der Arbeitsbedingung einer in Amerika gebauten zwölfzylindrigen Kraftmaschine, deren Unterbrecher eine Nocke mit sechs Vorsprüngen benutzt. jene Zylinder der Kraftmaschine, die der einen Induktionsspule zugeteilt sind, sind durch die näher dein äußeren Rande des Skalenringes gezeigte Schraffur veranschaulicht, während der andere Satz von sechs Zylindern, der der anderen Induktionsspule zugeteilt ist, durch die Bänder nahe der inneren Kante veranschaulicht wird. Nachdem einmal bestimmt worden - ist, wie lang diese Kontaktbögen in jedem Zylindersatz sein sollen, nimmt man die Einstellung vor, bis die betreffende Länge der Bögen erreicht ist, und zwar geht man auch hier so vor, daß man erst die Bögen für den einen Unterbrecherarm vergleichmäßigt und in den gleichen Abstand bringt und dann die Bögen für den anderen Unterbrecherarm. Bei dieser Prüfung ist es unbedingt notwendig,- daß zur Bestimmung der Bogenlänge der Kontaktbögen des einen Unterbrecherarmes der von dem anderen Unterbrecherarm gemachte Kontakt ausgeschaltet wird, also durch ein Isolationszwischenstück vernichtet wird. Zu-dieser Bestimmung kann die Welle io der Antriebsvorrichtung von Hand aus in Drehung versetzt werden.
  • Abb. 7 zeigt in stark, vergrößertem Maßstab zwei Kontaktstücke 69 und 70, wie sie bei Unterbrechern benutzt werden. Zur Einstellung dieser Kontaktstücke benutzt man gewöhnlich ein Lehrenblech einer Stärke von ungefähr o,5 mm (o,oz bis 0,024 Zoll). Für diese Einstellung der Kontakte werden die beiden Kontakte voneinander entfernt. Das Lehrenblech wird eingeschoben, und dann wird der bewegliche Kontakt, beispielsweise der Unterbrecherarm, derartig verstellt, daß er gerade die Einschiebung des Lehrenbleches zuläßt, wenn dieser Unterbrecherarm durch einen Vorsprung der Nocke an der Unterbrecherwelle in Fernlage mit Bezug auf den anderen Kontakt gebracht worden ist. Die Lehre dient also zur Festlegung der größten Entfernung, die die zwei Kontaktstücke zueinander einnehmen können. Diese ganze Einstellung hängt jedoch davon ab, daß die beiden Kontaktflächen vollständig eben sind und keinerlei Vorsprünge oder Vertiefungen aufweisen. Gerade die vergrößerte Darstellung vier Abb.7 zeigt jedoch, daß eine derartige Festlegung der Entfernung der beiden Kontaktstücke sehr fehlerhaft ist. Das Kontaktstück 7o hat dort eine Vertiefung, in welcher sich beim Kontaktschluß ein Ansatz 69a des anderen Kontaktstückes 69 einlegt. Die Entfernung der beiden Kontakte 69, 70 wird bei Einschiebung der Lehre 71 demnach nicht durch die Dicke dieser Lehre bestimmt, sondern durch die Dicke dieser Lehre vermehrt um die Höhe des Ansatzes 69a. Infolge dieser größeren Entfernung der Kontaktstücke voneinander wird natürlich der Kontaktbogen beträchtlich verkürzt. Das Ergebnis dieser Verkürzung des Kontaktbogens ist, daß der Induktionsspule nicht genügend Zeit gegeben wird, sich voll. zu erregen, und die ungenügende Erregung führt bei hohen Geschwindigkeiten zu unzulänglichen Zündfunken.
  • Die neue Prüfeinrichtung zeigt sehr deutlich die verschiedenen Fehlerquellen, welche an Unterbrechern auftreten können. So zeigt beispielsweise Abb.-8 die Leuchtbänder, wie sie dem Beobachter erscheinen, wenn einer der Arme des Unterbrechers eine Prallbewegung nach seinem Auftreffen auf den Gegenkontakt ausführt. Die Leuchtbogen Blo dieser Abbildung zeigen deutlich und scharf die Länge des richtigen Kontaktschlusses des Unterbrecherarmes, wenn letzterer durch die Nocke des Unterbrechers beeinflußt wird, um den Kontakt abwechselnd zu schließen. Das Leuchtband All hat bei 72 eine Lücke, die dem Prüfenden benachrichtigt, daß der Arm entweder von dem Gegenkontakt abprallte, nachdem :er sich auflegte, oder aber, daß der Eingriff der Nocke auf den Arm 48 kein über die ganze Kontaktbogenlänge hin gleichmäßiger war. Das Leuchtband A11 zeigt bei 73 und 74. zwei solcher Lücken, die eine Prallbewegung des Armes mit Bezug auf den Gegenkontakt andeuten. Bei Prüfung von einer großen Anzahl von Unterbrechern vermittels der neuen Vorrichtung hat sich nun gezeigt, daß bei hohen Geschwindigkeiten dieser Brennkraftmaschine die Prallbewegungen des Unterbrecherarmes die Gesamtlänge des Leuchtbandes beträchtlich vermindern, selbst in höherem Maße, als in Abb. 8 gezeigt ist. Infolge dieser Abprallbewegung des Kontaktarmes von dem Kontakt entladet sich die Induktionsspule, und in den noch verbleibenden Zeitlängen des Kontaktes hat dann diese Spule nicht genügend Zeit, -um ihre Erregung wieder aufzubauen. An Stelle eines genügend starken Zündfunkens, der bei 75 auftreten sollte, entsteht nur ein ganz schwacher Funken oder überhaupt kein Funken.
  • Diese Prallbewegung kann auf verschiedenen Ursachen beruhen, so kann beispielsweise die Feder, die den Unterbrecherarm belastet, schwach sein, und wenn dann die Unterbrecherwelle mit großer Geschwindigkeit dreht, so ist es denkbar, daß der Ansatz am Arm, der sich der Nocke anlegen soll, nicht genau der Kante dieser Nocke an ihrem Vorsprung oder ihrer Vertiefung folgt. Der Ansatz des Armes bleibt in einem geringen Abstand von der Kante der Nocke, und dies führt natürlich auch zu einem Abstand von dem Gegenkontakt, so@ daß die in Abb. 8 gezeigten Lücken entstehen. Durch eine derartig schwache Feder kann eine Verkürzung des Kontaktbogens, namentlich beim Beginn der Kontakterzeugung, also an dem leitenden Ende des Leuchtbogens, sich bemerkbar machen, so daß die Kontaktbogenlänge und die Gesamtkontaktzeit verkürzt wird. Es ist dieses besonders nachteilig, da es namentlich bei hoher Geschwindigkeit des Unterbrechers sehr bemerkbar wird und gerade bei hoher Geschwindigkeit die Zeitspanne für die Erregung der Induktionsspule sowieso gerade sehr kurz ist und die Erregung kaum auf jenen Wert kommen kann, der zu einer Erzeugung von starken Funken führt. Auch treten solche Erscheinungen dann ein, wenn der Motor selbst so eingebaut ist, daß Erschütterungen oder Schwingungen in ihm vorkommen, wodurch natürlich auch an dem Unterbrecherteil solche Zitterbewegungen unvermeidlich sind. Alles das wird durch die von der Neonröhre erzeugten Leuchtbänder klar wiedergegeben.
  • Ist ein Unterbrecher für lange Zeit in Gebrauch gewesen, so sind die Vorsprünge der Nocke häufig stark abgenutzt, mit dem Ergebnis, daß die Kontaktbögen nunmehr zu lang werden. Die Prüfungen haben gezeigt, daß dieses besonders dann vorkommt, wenn beispielsweise eine Maschine mit acht Zylindern nur eine einzige Induktionsspule hat, gemäß dem in Abb.5 gezeigten Prüfungsbild. Wird also der eine Kontaktbogen zu lang, so hat sich der Unterbrecherarm A von seinem Kontakt noch nicht getrennt, wenn der andere Unterbrecherarm B seinen Kontakt hergestellt hat. Das Ergebnis ist, daß an einem oder an mehreren Zylindern der ganzen Maschine überhaupt kein Funken zustande kQmmt. Eine Prüfung von solch fehlerhaften Unterbrechern vermittels der hier beschriebenen Vorrichtung, durch die die Neonröhre zum Aufleuchten gebracht wird, hat ergeben, daß bei allmählicher Vergrößerung der Kontaktbogenlänge eines Armes die Zündkerzen der ganzen Maschine nacheinander allmählich- nicht genügend Strom zur Erzeugung des Zündfunkens erhalten.
  • Die Einrichtung stellt auch ein ausgezeichnetes Mittel zur Prüfung der Umfangskante des Nockens dar. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein Stück starkes Papier o. dgl. unter einen Kontaktarm gelegt, während der andere Kontaktarm geprüft wird. Benutzt man dann die Prüfeinrichtung in der bekannten Weise und verstellt man die Schrauben 57 oder, 58, so kann man die Länge des Leuchtbogens entsprechend verändern. Diese Länge kann auf der Ringskala abgelesen werden. Vergleicht man die Länge dieser Leuchtbogen, die von den vier Vorsprüngen der Nocke bzw. den Vertiefungen herrühren, miteinander und nimmt man namentlich die Punkte wahr, an welchen diese Leuchtbogen auf der Ringskala einsetzen und aufhören, so erhält man dadurch ein sehr gutes Vergleichsbild, das deutlich angibt, wie jeder dieser Vorsprünge der Nocke arbeitet, denn alle Fehler, die diese Vorsprünge oder Vertiefungen haben, werden durch diese Darstellung beträchtlich vergrößert.
  • Ebenso zeigen sich auch Fehler, die auf Lockerung der Lager für die Welle des Unterbrechers zurückzuführen sind. Ist beispielsweise die Feder für den einen Unterbrecherarm etwas steifer oder liJirter als die andere, so drängt sie dadurch die Unterbrecherwelle in Richtung gegen den anderen Unterbrecherarm hin, und auf diese Weise wird die Länge des Kontaktbogens an der Seite jenes Unterbrecherarmes verlängert, der die härtere Feder hat, und die Kontaktbogenlänge an der Seite des anderen Unterbrecherarmes mit der schwächeren. Feder wird verkürzt. Auch dieser Fehler kann durch richtige - Verstellung der Schrauben 57, 58 ausgeglichen werden, wenn er nicht zu bedeutend geworden ist. Auch kann man die Wirkung einer solchen ungleichen Federbelastung künstlich erzeugen, indem man beispielsweise durch ein Stück Holz die Unterbrecherwelle, während sie sich dreht, nach der einen Seite hin drängt in Richtung gegen den einen oder anderen Unterbrecherarm. Diese einseitige Belastung der Unterbreeherwelle macht sich sofort durch ungleich lange Leuchtbogen auf der Skala bemerkbar, indem der eine Leuchtbogen verlängert, der andere verkürzt wird.
  • Desgleichen zeigt die Prüfeinrichtung auch, ob Strom durch die Isolationsteile, des Unterbrechers entweicht. Wenn ein solcher Verlust des Stromes eintritt, so erscheinen nämlich zwischen den stark aufleuchtenden Bögen, die dem Kontakt entsprechen, schwach leuchtende, unregelmäßige Stellen, wodurch die Gegenwart von Strom bei Öffnung des Kontakts kundgegeben wird.
  • Die Vorrichtung ist auch wohl benutzbar zur Nachprüfung der zeitlichen Verstellvorrichtung für den Funkenübergang, die unter der Fliehkraftreglerbeobachtung steht und bei verschiedenen Geschwindigkeiten eine Veränderung des Zündzeitpunktes herbeiführt. Auch diese Vorrichtung ist für gewöhnlich in Verbindung mit der Welle des Unterbrechers. Um eine derartige Prüfung der Verstellvorrichtung für den Zündzeitpunkt -vorzunehmen, wird der Unterbrecher bei geringerer Geschwindigkeit untersucht, und die Ringskala wird um die Achse der Unterbrecherwelle so verschwenkt, daß der Öffnungszeitpunkt des Kontaktes mit einem bestimmten Punkt auf der Skala, wie Null, zusammenfällt. Dann wird diese Geschwindigkeit erhöht, und man nimmt an Hand der Vorrichtung wahr,-wie weit durch die Zündpunktverstellvorrichtung für verschiedene Geschwindigkeiten dieser Punkt verändert worden ist. Diese Veränderungen können dann mit Tabellen verglichen werden, welch letztere die Beträge angeben, über welche hin dieser Unterbrecher bei .verschiedenen Geschwindigkeiten der Maschine den Zeitpunkt vorausrücken soll.
  • Das Verfahren zur genauen Einstellung des Kontaktwinkelbogens nach der vorliegenden Erfindung schließt alle jene Irrtümer aus, die bis jetzt gemacht wurden, und dieses Verfahren setzt den Prüfenden in den Stand, genau wahrzunehmen, wie groß die wirkende Kontaktbogenlänge ist unter den gewöhnlichen Betriebsbedingungen des Unterbrechers. Um nun den Prüfenden leichter über die Richtigkeit der von ihm vorgenommenen Einstellungen zu überzeugen, wird zweckmäßig eine Anzahl von Vordrucktabellen angeordnet, auf welchen ebenfalls Skalenringe eingetragen sind, sowie auch die Bogen, über welche hin die Aufleuchtung erscheinen soll. Eine solche Reihe von Tabellen wird in erster Linie die verschiedenen Unterbrechertypen in Gruppen einreihen und dann auch die verschiedenen Zylinderanordnungen wieder mit Bezug auf diese Gruppen von Unterbrechern unterteilen. In einzelnen Fällen mag es wohl vorkommen, daß von einer gleichmäßigen Verteilung des Funkens abgesehen wird, und auch dieses kann in Betracht gezogen werden, wenn die Unterbrecherarme einzustellen sind.
  • Es ist schon früher vorgeschlagen worden, durch eine Spule, welche durch einen Schwingungsstromkreis erregt wird, in zeitlichen Unterbrechungen Ladungen zu den Kontaktstellen des Unterbrechers zu schicken, d. h. nicht Ladungen durch die Kontaktstellen eintreten zu lassen, wenn sich die Arme in Anlegung gegen die Kontakte befinden. Bei diesen früheren Vorrichtungen war jedoch der Betrieb kein andauernder; man war an einen Zustand gebunden, der mit der Verlangsamung der Kraftmaschine in ihrem Betrieb zu tun hatte. Die augenblickliche Erregung und das beständige. Aufleuchten der Neonröhre nach der Erregung macht im vorliegenden Falle das Ablesen der, Kontaktbögen selbst bei hohen Geschwindigkeiten möglich, und namentlich bei' Geschwindigkeiten, die höher sind als in den früheren Einrichtungen.
  • Wenn -in dieser Beschreibung von Neonröhren gesprochen wird, so sind darunter auch alle anderen Röhren zu verstehen, in welchen infolge ihrer -Gasfüllung bei elektrischer Erregung augenblickliche Leuchterscheinungen zustande kommen. Wenn auf beständiges Aufleuchten auf ununterbrochene Leuchtbänder oder -bögen Bezug genommen wird, so sind darunter natürlich solche Anzeigemittel zu verstehen, die dem Auge des Beobachtenden als ununterbrochen erscheinen; dabei ist nicht notwendig, daß das Leuchtband unbedingt um den ganzen Bogenumfang von 36o° herumwandern muß. Selbst wenn nur ein Viertel des Umfanges eines solchen Kreises zur Verfügung stände, könnte eine genaue Prüfung vorgenommen werden, da dieser Viertelkreis um seine eigene Mitte verschwenkt werden könnte.
  • Die in Abb. g bis z2 dargestellte Einrichtung umfaßt eine Welle rro in -Lagern eines Gestelles z r z, angetrieben durch ein Schneckenrad 112 in Eingriff mit einem Schneckenrad I13 auf einer Welle 114, welch letztere durch einen nicht dargestellten Motor in Drehung versetzt wird. Die Geschwindigkeit dieses Motors kann auf beliebige Weise geregelt werden, und wie in dem ersten Ausführungsbeispiel wird durch einen Geschwindigkeitsmesser die Umdrehungszahl der Welle festgelegt. Auch hier befindet sich an der oberen Wand des Gestelles i i i eine Kreisplatte 134, deren Achse mit der Achse der Welle iio zusammenfällt. Diese Platte bildet ein Lager oder einen Führungsteil, um welchen die Scheibe 135 unter Vermittlung des Griffes 136 verschwenkt werden kann. Auch diese Scheibe besteht zweckmäßig aus Isolationsmaterial und trägt eine Ringskala 137 aus Metall, wobei jedoch diese Skala auf der oberen -Kante des Umfassungsflänsches 13511 der Scheibe 135 angeordnet ist. Ferner sind auf der Scheibe mehrere konzentrische Sammelringe 138, 139 und 140 vorhanden, und diese Sammelringe sind konzentrisch zur Welle des Unterbrechers auf der Scheibe 135 festgelegt. Über der Fläche dieser Isolationsscheibe 135 ist nun an der Welle i io ein Arm 141 aus Isolationsmaterial befestigt. Er trägt zwei Bürsten 142 und 143, die durch Federn gegen die beiden Sammelringe 138 und 139 gedrückt werden. Die Bürste 142 auf diesem Arm steht durch ihre Feder mit der Klemmschraube. 144 in Verbindung, und letztere ist durch einen Leiter an die eine Elektrode einer Neonröhre 145 angeschlossen. Die Füllung dieser Röhre ist so gewählt, daß das von ihr ausgestrahlte Licht ausgesprochen rote Färbung hat. Diese Röhre arbeitet bei einer Spannung von ungefähr go Volt. Die Rückleitung geht von der anderen Elektrode zur Schraube 146, welche ebenfalls durch die Feder mit der- Bürste 143 des Armes leitend verbunden ist. Von den beiden Sammelringen 138 und 139 ist der Sammelring 138 durch einen Leiter 147 mit einem Gleichstromerzeuger 148 verbunden. Dieser Erzeuger erhält seinen Antrieb durch den Motor 149, und sein Gegenpol ist geerdet. Der Sammelring 139 steht durch den Leiter i 5o mit dem einen Arm 151 eines Unterbrechers, der geprüft werden soll, in Verbindung, und der ortsfeste- Kontakt dieses Unterbrechers ist bei i52 geerdet. Der dritte Sammelring 14o auf der Scheibe 135 ist durch den Leiter 153 an den anderen Arm 154 des Unterbrechers gelegt, und auch der andere Gegenkontakt ist geerdet.
  • Eine zweite Neonröhre 156 mit einer Füllung, die bei Erregung durch den elektrischen Strom ein grünes Licht liefert und die ähnliche Bürsten aufweist wie die Einrichtung der anderen Neonröhre, sitzt an dem verstellbaren Arm 157, welch letzterer nach seiner Verstellung mit Bezug auf den ersten Arm 14I@an dem letzteren durch eine Schraube 158 festgestellt wird, die den -Bogenschlitz 159 des ersten Armes durchsetzt. So kann also der zweite Arm 157 beispielsweise in einer Flucht mit dem Arm 141 liegen, was eine Versetzung um 18o° bedeutet,. oder der Arm 157 kann nach Lösung der Schraube 158 innerhalb weiter Grenzen mit Bezug auf den ersten Arm 141 im Winkel eingestellt werden.
  • Auch hier trägt die Welle iio ein Spannfutter 16o, dessen Klauen das Fußende der Welle eines hier nicht dargestellten Unterbrechers fest erfassen können. Es ist also auch hier nur notwendig, den Unterbrecher mit seiner Welle von der zu prüfenden Maschine abzunehmen und auf die Prüfeinrichtung nach der Erfindung aufzusetzen. Der Körper des Unterbrechers wird dabei durch eine beliebige, hier nicht dargestellte Vorrichtung gehalten. Auf dieser Unterbrecherwelle befindet sich ein Nocken 161, durch den die Unterbrecherarme 151, 154 abwechselnd ausgeschwungen werden, um den Kontakt zu öffnen. Bei Verdrehung des Nockens 161 wird demnach in jeder Umdrehung der Welle viermal eine Schließung und Öffnung des Kontaktes stattfinden. -Die Arme 141 und 157 drehen sich mit der Welle iio, und bei jedem Kontaktschluß fließt Strom von dem Erzeuger 148, so daß entweder die Röhre 145 rot oder die Röhre 156 grün aufleuchtet, und dieses Aufleuchten währt solange der Kontakt anhält. Über jeder der beiden Röhren 145 und i56 befindet sich ein Abschluß mit je zwei in Längsdeckung liegenden Schlitzen 162, 163. Diese Schlitze der beiden Deckglieder liegen jedoch nicht in dem gleichen radialen Abstand von der Achse der Welle i io. Der innere der beiden Schlitze 163 bewegt sich in einer Rinne, in welcher sich der Steg zwischen den beiden Schlitzen i62 bewegt. .
  • Wird nun eine derartige Prüfungseinrichtung mit einer Nocke in Bewegung gesetzt, die sechs Hubvorsprünge aufweist, und wird die Welle iio und demnach auch die Unterbrecherwelle mit beispielsweise zwanzig Umdrehungen in der Sekunde oder selbst mit höherer Geschwindigkeit angetrieben, so entstehen dadurch Leuchtbögen oder Leuchtbänder. Das Leuchtband 162a (Abb,-13) mag rot sein, weil das nächstgelegene innere Band 163a grün ist, und das Auge gewinnt also den Eindruck, als ob auf der Ringskala Leuchtbögen oder -bänder in verschiedenen Färben aufgebracht wären. Wenn die Einstellung der Kontakte für eine achtzylindrige Maschine reit einem solchen Unterbrecher vollständig vorgenommen ist, so hat jede Kontaktbogenlänge 34 °, und es befindet sich wieder eine Lücke von j e i i ° zwischen j e zwei Bögen. Die Erzeugung dieser Lichtbänder oder -bögen hängt von einer Anzahl von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise von .der Anzahl der Vorsprünge auf der Nocke, der Einstellung der verschiedenen Verstellvorrichtungen, namentlich aber auch der Einstellung der Arme 1,41 und 157 in einem Winkel zueinander.
  • Bei Verschwenkung der Scheibe 135 vermittels des Griffes 136 verbleiben die Leuchtbänder auf ihrer Stelle. Die Scheibe mit daran befestigter Skala kann beliebig verdreht werden, um eine bessere Untersuchung der Länge dieser Leuchtbänder oder ihrer Lage zueinander zuzulassen. Jedes einzelne Leuchtband zeigt die Zeitspanne an, während welcher Strom durch die Primärwicldung.der Induktionsspule fließt. Sind einzelne Bänder länger als andere, so bedeutet das, daß die Kantenausbildung der Nocke auf der Unterbrecherwelle keine gleichmäßige ist oder daß vielleicht die Welle selbst in ihren Lagern nicht richtig dreht. Wenn jedoch die Leuchtbänder einer Farbe in ihrer Gesamtheit länger sind als die der anderen Farbe, so bedeutet dieses, daß die Unterbrecherarme nicht richtig, d. h. nicht gleichmäßig eingestellt sind.
  • Man überzeugt sich also erst, daß die Schlitze 162, 163, die die Anzeigevorrichtungen darstellen, genau 18o° versetzt zueinander sind.- Für bestimmte Zwecke mag es wünschenswert sein,- den Arm 157 in einem anderen - Winkel zum Arm 141 einzustellen. Benutzt man beispielsweise an einem achtzylindrigen Motor eine Nocke 161 mit vier Vorsprüngen (Abb. ii), so könnte man den Arm 157 um 45' verschwenken, wie dieses gestrichelt in Abb. io angedeutet ist. Wenn dann alle Zylinder der Maschine gleichmäßig und in dem richtigen Takt arbeiten, so sollten die roten und grünen Leuchtbänder 162b, 163b genau an den gleichen Punkten einsetzen und aufhören, wobei jedoch, in radialer Richtung gemessen, eine Abwechselung zwischen grünen und roten Leuchtbändern stattfindet. Ist jedoch die Einstellung eine derartige, daß die Zündung in dem einen Satz von Zylindern voreilt, so ergibt sich bei Betrachtung der Leuchtbänder ein Bild, ungefähr wie in Abb. 12 dargestellt. Man bringt also in dieser Abbildung die Leuchtbandgruppen annähernd in die gleiche Bogenzone der Skala und ersieht daraus besser vergleichsmäßig, ob die Zündung der beiden Sätze ordentlich vor sich geht oder nicht.. Auf diese Weise kann durch die radiale Nebeneinanderverlegung der Bänder eine bessere Übersicht über Abweichungen von den gewünschten Kontaktbogenlängen erhalten werden als bei der richtigen Verteilung dieser Bänder über die ganze Ringskala hin, d. h. bei einer Einstellung der Arme 141, 157 in gegenseitiger Verlängerung.
  • Zeigt die radiale Nebeneinanderlegung der Leuchtbögen eine derartige Abweichung der Kontaktbogenlängen voneinander, so genügt es, wenn die exzentrische Zapfenschraube 164 auf der Unterbrecherplatte (Abb. 12) so verstellt wird, daß einer der Unterbrecherarme mit Bezug auf den anderen während der Drehung der Welle selbst verstellt wird, wobei der Unterbrecherkörper ortsfest verbleibt, und zwar unmittelbar über der Ringskala. Jeder der Unterbrecherarme kann demnach eingestellt werden, um die richtige Zeitspanne zu verbürgen, während welcher Strom fließt. Diese Zeitspanne wird durch die Länge der Bögen angegeben. Die Verlegung der Bögen wird dann ebenfalls durch eine derartige Einstellung am Unterbrecherkörper selbst geregelt, so daß selbst ein ungeschulter Arbeiter eine sehr genaue Zündungseinstellung vornehmen kann.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner vorteilhaft benutzt werden, um die Verhältnisse wiederzugeben, welche bei Benutzung von zwei Sätzen von Zündkerzen mit zwei Induktionsspulen eintreten. Bei solchem System wird jede Induktionsspule in ihrer Primärwicklung mit Strom durch einen besonderen Unterbrecherarm versorgt, wobei jedoch eine einzige Nocke angeordnet ist. Abb. 12 wird in diesem Falle ein Schaubild dafür liefern, wie solche Leuchtbänder durch den Doppelunterbrerher eines Zwillingszündsystems an einer vierzylindrigen Kraftmaschine geliefert werden. Die roten Leuchtbänder geben die Zeiteinstellungen des einen Unterbrecherarmes, die grünen Leuchtbänder die Einstellung des anderen Unterbrecherarmes wieder, wobei die Arme 141, 157 der Prüfungseinrichtung um 18o° versetzt sind und auch die Unterbrecherarme 151, 154 um i8o° versetzt sind. In Abb: 12 ist eine solche Versetzung der Unterbrecherarme jedochnichtwiedergegeben, sondern nur eine Versetzung von ungefähr I35°. In dieser Abbildung kann man sehen, daß die beiden Zündfunken nicht genau an derselben Bogenstelle der kingskala einsetzen. Das Anfangsende des einen Zündfunkensatzes ist um einige Grad von der Einsetzstelle des anderen Satzes verschieden. Man kann auch hier die Funken nunmehr zur richtigen Eindeckung bringen, indem man die exzentrische Zapfenschraube 164 etwas verdreht, während der Prüfende die Verschiebung der Leuchtbänder mit Bezug aufeinander beobachtet. So mag beispielsweise gewünscht werden, daß die beiden Funken eine Bogenversetzung von nur 3 ° voneinander haben sollen. Es wird also erst auf eine Vergleichmäßigung der Bogenlängen der Leuchtbänder eingestellt, und zwar geschieht dieses, wie oben beschrieben: dann wird die Schraube 164 verstellt, bis die Enden der roten und grünen Leuchtbänder 3 ° voneinander entfernt liegen.
  • In der Abb. 13 zeigen die mehrfarbigen Leuchtbänder, daß in einer Maschine mit zwölf Zylindern die Einsätze der Zündfunken noch nicht vergleichmäßigt sind.
  • Bei der in Abb. 14 bis 17 dargestellten Ausführungsform ist eine Welle 216 wieder in einem Gehäuse 211 drehbar gelagert und erhält ihren Antrieb durch ein Schneckenrad 212 von einer Schnecke 213 einer Welle 214. Letztere wird von einem nicht gezeigten Motor in Drehung versetzt. Das Gehäuse 211 hat wieder an der oberen Abschlußwand eine Kreisplatte 215, deren Mitte in der Achse der Welle 21o liegt, und um diese Kreisplatte läßt sich die Scheibe 216 vermittels des Griffes 217 verschwenken. Hier ist es nunmehr die Platte 216, welche zwei auf Kreisform zurechtgebogene Neonröhren 218 und 219 trägt. Diese beiden Röhren liegen dicht nebeneinander in derselben waagerechten Ebene. Die Erregung der Röhren wird unten beschrieben.
  • Auf der Welle 21o ist nun eine Scheibe 22o befestigt, und diese Scheibe hat einen kurzen radialen Schlitz 221 in solcher Entfernung von dem Mittelpunkt, daß dieser Schlitz über den beiden Röhren 2i8 und 219 liegt. Wenn die Scheibe in Drehung versetzt wird und die eine oder die andere oder beide Röhren sind erregt, so fällt das Licht durch den Schlitz und kann natürlich von dem Prüfenden beobachtet werden. Ein an dem Umfangsflansch 216a der Scheibe 216 angeordneter Ring 222 trägt wieder eine Skala.
  • Auch beim Gebrauch dieser Prüfungseinrichtung wird. der Unterbrecher vom Kraftfahrzeug abgenommen, und das untere Ende der Unterbrecherwelle wird in das Spannfutter 223 eingesetzt, während der Körper des Unterbrechers selbst von einer Klemmvorrichtung ortsfest gehalten wird. Diese Klemmvorrichtung kann wieder im Gehäuse 211 angeordnet sein und mag sich, wie dieses beispielsweise in Abb. 2 dargestellt ist, über der Ablesescheibe 216 befinden.
  • Das Stromschema der Abb.16 zeigt die Anordnung zur Erregung der Neonröhren, an deren Stelle natürlich auch Gasentladungsröhren beliebiger anderer Art benutzt werden können. Die Unterbrecherwelle 224 hat in dieser Abb. 16 eine sechsseitige Nocke 225, die natürlich unmittelbar mit der Welle 21o gedreht wird. Die Nocke überwacht die beiden Unterbrecherarme 2-.26,:227 zur Schließung und Öffnung eines Erregerstromkreises. Der Unterbrecherarm 226 steht durch. den Leiter 2,30 mit dem Gitter 231 einer geheizten Röhre 232 in Verbindung, und ähnlich ist auch der Unterbrecherarm 227 durch den Leiter 236 mit dem Gitter 237 der Röhre 238 verbunden. Die ortsfesten Kontakte, die bei dem Ausschwingen dieser Arme 226, 227 geschlossen werden, sind geerdet. Der negative Pol der Batterie 229 ist ebenfalls geerdet, und der positive Pol ist durch den Leiter 233 mit dem Heizdraht 234 bzw_ dem Heizdraht 239 der Röhren 232, 238 verbunden.
  • Es entsteht demnach ein Spannungsunterschied, der sich auszugleichen sucht, wenn die Arme 226, 227 geschlossen werden, und zwar herrscht dieser Unterschied zwischen dem Gitter 231 und dem Heizdraht 234 in Röhre 232 und dem Gitter 237 in dem Heizdraht 239 in Röhre 238. Die Plattenelektrode der Röhre 232 ist durch den Leiter 241 mit der einen Elektrode der Röhre 218 verbunden, während die andere Elektrode durch den Leiter 242 an den Widerstand 243 angeschlossen ist. Dieser Widerstand einerseits ist durch Leiter 244 an die Heizdrähte 245, 246 zweier anderer gitterloser geheizter Röhren 247, 248 gelegt, deren Plattenelektroden durch die Leiter 249,250 mit den Enden der Sekundärwicklung 251 eines Transformators verbunden sind. Von der Mitte dieser Sekundärwicklung geht ein Leiter 252 durch eine Wicklung einer Selbstinduktionsspule 253. Diese Selbstinduktionsspule ist andererseits auch mit der Batterie 229 verbunden, und ein Kondensator 254 von passend abgestimmter Kapazität ist neben die Induktanz 253 geschaltet. Die Induktionsspule und der Kondensator dienen demnach als ein Filterstromkreis für die Röhren 247, 248. Die Primärwicklung 251 des Transformators ist an ein Wechselstromnetz 255 angeschlossen.
  • Aus dem Obigen geht hervor, daß eine im wesentlichen gleichförmige Gleichstromspannung an die Heizdrähte 234, 239 der beiden Röhren 232, 238 gelegt wird. Gleichzeitig wird jedoch auch eine pulsierende, unterbrochene Spannung an die Gitter dieser beiden Lampen 231 und 237 gelegt, wenn die Unterbrecherarme 226, 227 in Kontaktschluß ge- i raten. Dabei wird bei Kontaktschluß des Armes 226 die Spannung in der Lampe 232 durch Anlegung des Gitters 231 an diese Spannung beeinträchtigt mit dem Ergebnis, daß die beiden Enden der Neonröhre 218 an einer Spannung von ungefähr 22oo Volt liegen. Diese Röhre wird demnach aufleuchten, solange diese Einwirkung der beiden Spannungen an dem Gitter 231 und dem Heizdraht 234 der Larnpe 232 aufrechterhal- i ten wird. Wird der Kontakt an dem Arm 226 geöffnet, so entfällt damit die Spannungsbeeinflussimg, die durch das Gitter 231 ausgeübt wird, und die Spannung an den Enden der Neonröhre 218 fällt auf einen Wert, der ungenügend ist, um das Aufleuchten dieser Röhre zustandezubringen. Ähnlich ist natürlich auch die Einwirkung der Schließung des Kontaktes durch den Unterbrecherarm 227 auf die Lampe 238, deren Plattenelektrode mit der einen Elektrode der Gasentladungsröhre Zig verbunden ist.
  • Es ergibt sich daraus, daß bei Drehung der Nocke 225 die Entladungsröhren 2z8, Zig. erregt werden, und zwar hängen - die Leuchtzeiten -für jede Röhre von jenen Zeitspannen ab, während deren die entsprechenden Kontakte durch die Unterbrecherarme geschlossen werden. Deckt man nun diese beiden Entladungsröhren 218, 2z9 ab, wie beispielsweise durch eine undurchsichtige Scheibe 22o, in der jedoch nur ein ganz schmaler radialer Schlitz. 221 gelassen ist, und dreht man die Welle 2io mit einer Geschwindigkeit. von 16 Umdrehungen per Sekunde oder mehr, so beobachtet man mehrmaliges Aufleuchten, und zwar je in Sorm eines bogenförmigen Bandes. . Die Länge dieses Bogens entspricht jener Bogenlänge, über welche sich die Welle 224 hinwegdreht, wenn. durch denNocken die entsprechenden Kontaktpunkte geöffnet werden. Für bestimmte Kraftmaschinen würde eine einzige Gasentladurigsröhre 218 oder 2i9 genügen, vorausgesetzt eine Überlappung der Zeitspanne, in welchen die Kontakte geschlossen sind, findet nicht statt.
  • Abb.17 zeigt Leuchtbänder, wie sie dem Auge erscheinen bei 'Prüfung einer zwölfzylindrigen Maschine, in der die zeitliche Einstellung eine Überlappung -der Schließungszeiten der ' beiden Kontakte in sich birgt. Man kann annehmen, -daß die äußeren Leuchtbögen 21811 von der äußeren Röhre 2i8 herrühren, und diese- Leuchtbögen können eine ganz bestimmte Färbung, z. $. rot, haben. Der innere Satz von Leuchtbögen kärin anders gefärbt sein, um so die Unterschiede zwischen diesen beiden Zündungsperiöden besser hervorzuheben. -Auch hier kann zur Vergleichmäßigung der Bogenlängen und zur Erreichung "dieser Vergleichmäßigung bei der Prüfung der eine Kontakt untätig .gemacht werden, wenn beispielsweise eine Isolationsscheibe zwischen ihn und seinen Unterbrecherarm eingeschoben wird.
  • Für bestimmte Zwecke kann in Gegenüberstellung zu -dem Schlitz 221 ein anderer Schlitz 22ia angeordnet sein. Sind die Nockenansätze und. Unterbrechcrarme und Kontakte richtig eingestellt, um gleichmäßige Zündperioden zu verbürgen, so werden die Leuchtbänder der beiden Schlitze 22i, und 22za überlappt, und der Prüfende beobachtet einen stärker gefärbten Leuchtbogen in der gleichen Bogenzone. Man kann selbst bei einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit der Welle 224 infolge der Dauer der Beobachtung die Prüfung vergleichmäßigt durchführen.
  • Wäre nun die Welle 22q. oder Zio nicht vollständig rund oder nicht genau ausgerichtet gelagert, so würde der eine Schlitz 221 nicht genau dieselbe Stelle im Raum bei der Drehung einnehmen wie der andere Schlitz, und es wird dann dem Prüfenden vorkommen, als ob der eine Leuchtbogen an dem einen Ende über den anderen Leuchtbogen hinausstehen .würde. Ähnlich wird auch eine ungleichmäßige Gestalt der Vorsprünge an der Nocke durch einen derartig überstehenden Leuchtbogen kundgegeben werden.
  • Die Neonröhren 218 und 2i9 sind in Abb. 14 und @ 16 als Vollkreisröhren dargestellt. Es läßt sich jedoch auch wohl einsehen, daß für manche Zwecke nur solche Bogenröhren verwendet werden können, die einen bestimmten Teil eines vollen Kreises bilden, die sich also beispielsweise nur i8o° oder go° oder selbst weniger erstrecken. Es trifft dieses namentlich auf eine .Anordnung zu, in der die Scheibe 216 auf ihrem ganzen Umfang mit einer Skala versehen ist und vermittels des Griffes 217 eine Verschwenkung der Skala über diesen runden Bogen hin zuläßt.
  • Auch sei besonders hervorgehoben, daß das in Abb. 16 gezeigte Stromschema für die Erregung der Gasentladungsröhren nur beispielsweise gegeben ist. Es lassen sich auch natürlich eine ganze Anzahl von anderen Schaltungen denken, durch welche bei Schluß der Kontakte dem Unterbrecherarm eine derartige Erregung übermittelt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. PrüfungseinrichtungfürUnterbrecher von Brennkraftmaschinen, in welchen durch drehende Nocken abwechselndes Schließen und Öffnen von Kontakten bewerkstelligt und bei feststehendem Gehäuse des Unterbrechers seine Welle gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dieser Drehung auch eine Anzeigevorrichtung über einer Kreisskala (37, 137, 222) gedreht wird, die hier durch besondere Mittel die Bogenlänge anzeigt, über welche- hin der Kontaktschluß bei der Drehung der Unterbrecherwelle und der Anzeigevorrichtung stattfindet.
  2. 2. PrüfungseinrichtungnachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Anzeigevorrichtung eine Gasentladungsröhre (42, 145,-156) umfaßt, die beständig erregt wird, und die Erregung durch einen über der Röhre angeordneten radialen Schlitz als einen Leuchtbogen erscheinen läßt, der mit Bezug auf die Skala eine Einstellung einnimmt, welche die Ablesung der Länge des Leuchtbogens gestattet (Fig. 3, 9).
  3. 3. Prüfungseinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhre (42, 145, 156, 218, 2i9) mit den Kontaktstellen (49) des Unterbrechers 'und einer Stromquelle (5i, 148) verbunden ist, um ein Aufleuchten der Gasentladungsröhre während der Schließungszeit des Kontaktes zu besorgen (Fig. 3, 9, 1i).
  4. 4. Prüfungseinrichtung für die Unterbrecher von Brennkraftmaschinen, die mit einem Doppelsatz von Kontaktstellen ausgerüstet sind, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um durch einen drehenden Anzeiger auf einer Skala den Schließungswinkel jeder dieser Kontakte oder beider Kontakte erkenntlich zu machen, solange sich Welle und Anzeigevorrichtung-in Drehung befinden.
  5. 5. Prüfungseinrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigevorrichtung zwei Neonröhren (145, i56) während des Schließens je eines der beiden benutzt werden, die je mit einem Kontakt des Unterbrechers verbunden sind, um je eine der beiden Entladungsröhren (z45, 156) Kontaktpaare zum Aufleuchten zu bringen und dadurch die Bogenlänge des Schließens für jede volle Umdrehung der Unterbrecherwelle deutlich erkennbar zu machen (Fig. 9).
  6. 6. Prüfungseinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Neonröhren Entladungseigenschaften haben, die sich scharf voneinander unterscheiden und eine Bogenbestimmung unabhängig voneinander zulassen, auch wenn eine gleichzeitige Erregürig der beiden Röhren stattfinden sollte.
  7. 7. Prüfungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhren in verschiedenen Farben aufleuchten oder mit Bezug auf eine die Drehung nicht mitmachende Skala verschiedene Stellungen einnehmen, oder daß beide Merkmale, Farbenunterschied und verschiedene Stellung, zur Kenntlichmachung der Erregung der beiden Röhren vorhanden sind. B. Prüfungseinrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neonröhren sich mit der Anzeigevorrichtung mit Bezug auf die Skala drehen oder aber feststehen mit Bezug auf die Skala, während die Anzeigevorrichtung, durch welche die Erregung der Neonröhren kenntlich gemacht wird, sich mit Bezug auf diese Röhren und die Skala dreht. g. Prüfungseinrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala um die Achse der Unterbrecherwelle herum einstellbar ist, wodurch das Ende jeder Leuchtbanderscheinung mit einem bestimmten Punkt der Skala in Zusammenfall gebracht werden kann.
DEW94558D 1934-06-29 1934-06-29 Pruefungseinrichtung fuer Unterbrecher von Brennkraftmaschinen Expired DE622627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94558D DE622627C (de) 1934-06-29 1934-06-29 Pruefungseinrichtung fuer Unterbrecher von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94558D DE622627C (de) 1934-06-29 1934-06-29 Pruefungseinrichtung fuer Unterbrecher von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622627C true DE622627C (de) 1935-12-04

Family

ID=7614138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94558D Expired DE622627C (de) 1934-06-29 1934-06-29 Pruefungseinrichtung fuer Unterbrecher von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622627C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932872C (de) * 1953-07-17 1955-11-17 Bosch Gmbh Robert Pruefvorrichtung fuer Zuendanlagen von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE933964C (de) * 1953-07-26 1955-12-01 Bosch Gmbh Robert Pruefvorrichtung fuer Zuendanlagen von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932872C (de) * 1953-07-17 1955-11-17 Bosch Gmbh Robert Pruefvorrichtung fuer Zuendanlagen von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE933964C (de) * 1953-07-26 1955-12-01 Bosch Gmbh Robert Pruefvorrichtung fuer Zuendanlagen von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881276C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE622627C (de) Pruefungseinrichtung fuer Unterbrecher von Brennkraftmaschinen
DE710883C (de) Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE1810481B2 (de) Zündeinrichtung für mehrscheibige Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
DE4323429C2 (de) Zündsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern
DE881277C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2242423A1 (de) Zuendfunktionspruefgeraet, insbesondere funktionspruefgeraet und zuendspannungsindikator
DE488114C (de) Elektrolyt-Unterbrecher zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE127707C (de)
DE1787015U (de) Magnetzuender.
DE325498C (de) Einrichtung zur Erzeugung von stereoskopischen Roentgenbildern
DE661788C (de) Anordnung zur Steuerung des Stromdurchganges in mit Sperrelektroden versehenen elektrischen Ionenentladungsstrecken mit staendig erregter Kathode
DE425241C (de) Unterbrecher fuer mehrfache Zuendung fuer Brennkraftmaschinen
DE1466625C (de) Anordnung zur Erzeugung einer nieder frequenten Wechselspannung fur die elektn sehe Spannungsprufung
DE149206C (de)
DE359164C (de) Steuerung fuer den Hochspannungsstrom an elektrischen Zuendvorrichtungen
DE404596C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer
DE546367C (de) Maschine zum Ausmessen der Gitterspannung-Anodenstromcharakteristik einer Entladungsroehre und zum Pruefen der Isolation und des Vakuums dieser Roehre
DE670787C (de) Verwendung von zur Aufnahme durch den Kommutationsvorgang frei werdender Schaltenergie dienenden Kondensatoren bei Wechselstromkommutatorbahnmotoren fuer die Frequenz des Landesversorgungsnetzes
DE404603C (de) Schalter fuer mit unterbrochenem Strom arbeitende Widerstandsschweissmaschinen
DE94564C (de)
DE607653C (de) Schutzeinrichtung gegen zu hohe Beruehrungsspannung beim elektrischen Lichtbogenschweissen
AT39722B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Stromschlußdauer in dem zur Zündung von Verbrennungskraftmaschinen dienenden Stromkreis.
DE468632C (de) Gleichstrom-Influenzmaschine
DE622989C (de) Vorrichtung zur Erzeugung stroboskopischer Lichtwirkungen fuer Reklamezwecke auf einem elektromotorisch angetriebenen Drehkoerper