DE838393C - Elektronisches Blitzlampengeraet - Google Patents

Elektronisches Blitzlampengeraet

Info

Publication number
DE838393C
DE838393C DER3317A DER0003317A DE838393C DE 838393 C DE838393 C DE 838393C DE R3317 A DER3317 A DE R3317A DE R0003317 A DER0003317 A DE R0003317A DE 838393 C DE838393 C DE 838393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
socket
battery
ignition
flashlight device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3317A
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitri Issaiewitch Rebikoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE838393C publication Critical patent/DE838393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Elektronische, Blitzlarppengeräte für -die Photo= graphie, bestehend aus einem Kondensator, mit großer Kapazität, mit Hochspannung geladen und an einer Gasentladungsröhre . angeschlossen, sind bekannt. Die tragbaren Modelle haben aber den Fehler, zu schwer, zu kompliziert, zu zerbrechlich und zu teuer zu sein, da es sehr schwierig ist, aus der niedrigen Gleichspannung, die durch den gewöhnlich verwendeten Sammler geliefert wird, eine hohe Gleichspannung zu erhalten.
  • Vorliegende Erfindung behandelt eine Anordnung; . die sämtliche Nachteile radikal aufhebt. Sie besteht aus einer Trockenbatterie i, die mit einer großen Anzahl von flachen Elementen, wie die Voltabatterie, geformt wird. Sie liefert an ihren Klemmen direkt die nötige Hochspannung. Auf einer Seite ist sie mit einer Klemme des, Kondensators 2, und an eine Büchse des Stecksockels 5 verbunden. Auf der anderen Seite ist sie mit einer anderen Büchse des Stecksockels 5 durch den Widerstand ,3 hindurch verbunden, dessen Ziel ist, die auftretende Stromspitze auf einen der Batterie i unschädlichen Wert herabzusetzen. Die andere Klemme des Kondensators ist mit einer weiteren Büchse des Stecksockels 5 verbunden. Außerdem ist ein Zwischenstecker der Batterie i über einen Strombegrenzungswiderstand 4 an eine Büchse des Stecksockels 5 und an einep Zündkondensator io angeschlossen, dessen andere Klemme ebenfalls mit dem Stecksockel s verbunden ist. Die B4itzröhre 7 ist mit dem Stecker 6, welcher dem Stecksockel 5 entspricht, auf solche. Weise verbunden, da$ eine Elektrode der Röhre 7 sich gleichzeitig mit dem Kondensator 2 und über den Widerstand 3 mit der Batterie i verbindet. Die andere' 'Elektrode ist mit der gegenüberliegenden Klemme des Kondensators 2 und der Batterie verbunden. Wenn man den Stekker 6 aus dem Sockel zieht, werden 'alle aktiven Elemente des Apparates, .Batterie i; Kondensator, 2-und Kondensator io, von der Lampe,? und, untereinander getrennt. Wenn der Stecker 6 an seinem Platz im Stecksockel 5 ist, wird die Batterie i '.iizt dem, Kondensator 2 verbunden und lädt diesen auf, dergleichzeitig auch mit der Röhre 7, verbunden ist, welche jedoch so bemessen ist, da$ die maximale Betriebsspannung ungenügend ist, um sie zu entzünden. Außerdem lädt sich der Zündkondensator io durch den Primärteil der Zündspule 8 und den Widerstand 4, da der Zündschalter 9 normalerweise offen bleibt. Wenn man den Zündschalter 9 schließt, entlädt sich der Zündkondensator io plötzlich durch .den Primärteil mit schwachem Widerstand der Zündspule B. Diese Entladung er-,zeugt in dem Sekundärteil der Zündspule 8 eine sehr hohe Spannungsspitze, die einer dritten Elektrode i i, die an den Außenwänden der Röhre? angebracht ist, zugeführt wird. Diese Spannungsspitze genügt, durch die Glaswand der Röhre 7 das enthaltende Gas zu ionisieren. Das Gas, auf diese Art zum Leiter geworden, läßt die im Kondensator 2 aufgespeicherte Hochspannungsladung passieren. Diese entlädt sich nun nach sehr kurzer Zeit ebenfalls durch das in .der Röhre 7 enthaltene Gas, bringt. dieses zum Glühen und produziert einen leuchtenden, kurz dauernden Blitz von sehr großer Intensität. Sobald der Kondensator 2 entladen ist, wird er entsprechend der genauen Spannung der Batterie i wieder geladen, gemäß dem früher geschilderten Vorgang.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektronisches Blitzlampengerät für photographische Zwecke, gekennzeichnet, durch eine die Betriebsspannung direkt liefernde Trockenbatterie (i) und eine mehrpolige Steckeranord= nung (5; 6), durch die die Batterie mit den zur Zündung und zum Betrieb der Entladungsstrecke, (7) benötigten Kondensatoren (2, io) und Widerständen (3, 4) einerseits. und die Entladungsstrecke (7) mit Zündspule (8) und Auslöseschalter (9) andererseits verbunden und getrennt werden können.
DER3317A 1949-08-17 1950-08-17 Elektronisches Blitzlampengeraet Expired DE838393C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285807T 1949-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838393C true DE838393C (de) 1952-05-15

Family

ID=4485101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3317A Expired DE838393C (de) 1949-08-17 1950-08-17 Elektronisches Blitzlampengeraet

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH285807A (de)
DE (1) DE838393C (de)
FR (1) FR1025002A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1025002A (fr) 1953-04-09
CH285807A (fr) 1952-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364708B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet
DE2119925A1 (de) Vorrichtung, geeignet zur Spannungs- und/oder Stromwandlung mit aufladbarer Batterie
DE2716824C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE838393C (de) Elektronisches Blitzlampengeraet
DE2014923C3 (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung eines mit einer Last in Serie liegenden Thyristors
DE2258834B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden von Zusatzblitzleuchten
DE2263201A1 (de) Zuendmaschine
DE904730C (de) Vorrichtung zum Laden eines Kondensators in Verbindung mit einer Entladungsroehre, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE2631064A1 (de) Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden
DE529588C (de) Elektrisch gezuendetes Blitzlicht
DE1764360B2 (de) Elektronenblitzgerät mit einstellbarer Blitzenergie
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE973357C (de) Prueflampenschaltung bei Blitzgeraeten mit Zuendkondensator
DE825789C (de) Blitzlichteinrichtung fuer photographische Zwecke mit mehreren Hochspannungslampen
DE2545731C3 (de) Adapter für elektrisch zündbare Verbrennungsblitzlampen
DE891189C (de) Elektronenblitzgeraet, insbesondere fuer Netzanschluss
DE2602612C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE2246974A1 (de) Elektronische blitzleuchte
DE853101C (de) Roehrenblitzgeraet mit photoelektrischer Steuervorrichtung
DE2206773C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung
DE1058368B (de) Batterie-Kondensator-Blitzgeraet
DE506861C (de) Relaisschaltung mit dreielektrodiger Glimmroehre
DE1638178B2 (de) Minenzündvorrichtung
DE2839097A1 (de) Baugruppensatz zum wahlweisen zusammensetzen verschiedener elektronenblitzgeraetetypen
DE1244576B (de) Elektronisches Blitzlichtgeraet