DE1244576B - Elektronisches Blitzlichtgeraet - Google Patents

Elektronisches Blitzlichtgeraet

Info

Publication number
DE1244576B
DE1244576B DEB79729A DEB0079729A DE1244576B DE 1244576 B DE1244576 B DE 1244576B DE B79729 A DEB79729 A DE B79729A DE B0079729 A DEB0079729 A DE B0079729A DE 1244576 B DE1244576 B DE 1244576B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
ignition
plug
connection contacts
newer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79729A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Neureuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOKINO GmbH, Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical PHOTOKINO GmbH
Priority to DEB79729A priority Critical patent/DE1244576B/de
Priority to US497224A priority patent/US3341739A/en
Publication of DE1244576B publication Critical patent/DE1244576B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektronisches Blitzlichtgerät Die Erfindung betrifft ein elektronisches Blitzlichtgerät, dessen mit einer Zündelektrode versehene Blitzlampe über einen mit seiner Sekundärseite an der Zündelektrode angeschlossenen Zündtransformator gezündet wird, indem ein über einen großen Widerstand aufladbarer Zündkondensator über die Primärwicklung des Zündtransformators entladen wird, und das je ein Paar von Anschlußkontakten im Steckfuß und im Synchronkabel hat.
  • Bei der Mehrzahl der bisherigen Blitzlichtgeräte werden die Anschlußkontakte durch einen Stecker gebildet, der sich am Ende eines mit dem Blitzlichtgerät elektrisch verbundenen Synchronkabels befindet. Dieser Kabelstecker muß dann auf einen Synchronnippel der Kamera gesteckt werden, der mit Kontakten des Kameraverschlusses leitend verbunden ist. Durch Betätigen des Auslösers der Kamera werden letztere Kontakte überbrückt, so daß der Zündkondensator über diese Überbrückung entladen wird.
  • Ein Blitzlichtgerät wird üblicherweise auf der Kamera befestigt, indem ein am Blitzlichtgerät angeordneter Steckfuß in einen auf der Oberseite der Kamera vorgesehenen Steckschuh eingeschoben wird.
  • Neuere Blitzlichtgeräte haben nun aus einem Mittel-und einem Seitenkontakt bestehende Anschlußkontakte in ihren Steckfüßen, die beim Einstecken des Steckfußes in einen ebenfalls mit Mittel- und Seitenkontakten ausgerüsteten Steckschuh einer neueren Kamera kontaktgebende Berührung erhalten. Der Fotografierende stellt also beim mechanischen Befestigen dieses neueren Blitzlichtgerätes auf der neueren Kamera gleichzeitig auch die elektrische Verbindung für die Zündung her.
  • Da sich aber neuere Kameras mit Zündkontakten im Steckschuh erst allmählich einführen oder da der Fotografierende neben einer neueren Kamera auch noch eine ältere besitzen kann, so muß ein jetzt auf den Markt kommendes, mit einem Paar von Anschlußkontakten im Steckfuß ausgerüstetes neueres Blitzlichtgerät auch noch ein ein zweites Paar von Anschlußkontakten tragendes Synchronkabel aufweisen. Über beide Paare von Anschlußkontakten muß der Fotografierende wahlweise die Blitzlampe zünden können.
  • Eine unmittelbare Parallelschaltung der beiden Paare von Anschlußkontakten innerhalb des Blitzlichtgerätes darf aber nicht vorgenommen werden, da die Anschlußkontakte des Fußes beim Einstecken des Fußes eines derartigen Blitzlichtgerätes in den durchweg metallischen Steckschuh einer älteren Kamera kurzgeschlossen werden. Dadurch ist aber auch das Paar Anschlußkontakte im Stecker des Synchronkabels kurzgeschlossen, und eine Zündung ist auf diesem Weg nicht mehr möglich.
  • Es ist bereits eine große Anzahl von Vorschlägen gemacht worden, diesen unerwünschten Kurzschluß beim Aufstecken eines neueren, mit zwei Paaren von Anschlußkontakten ausgerüsteten Blitzlichtgerätes auf eine ältere Kamera unwirksam zu machen.
  • Bekannt ist beispielsweise ein Blitzlichtgerät, bei dem die Anschlußkontakte im Steckfuß nur mittels des Synchronkabels mit der Zündvorrichtung elektrisch verbindbar sind. Der Fotografierende steckt bei Benutzung einer älteren Kamera den das eine Paar von Anschlußkontakten tragenden Stecker des Synchronkabels in den Synchronnippel der Kamera oder bei Benutzung einer neueren Kamera in einen Gegenstecker am Blitzlichtgerät, dessen zwei Kontakte mit dem zweiten Paar Anschlußkontakte im Steckfuß durch zwei elektrische Leitungen verbunden sind, wobei außer diesen Leitungen keine weiteren zu den Anschlußkontakten im Steckfuß führen. Durch Einstecken des Kabelsteckers in den genannten Gegenstecker erhält also das Paar Anschlußkontakte im Steckfuß erst eine Verbindung zu der aus dem Zündkondensator und dem Zündtransformator bestehenden Zündvorrichtung.
  • Bekannt sind ferner Blitzlichtgeräte mit zwei Paaren von Anschlußkontakten, bei denen der Stromweg von der Zündvorrichtung zum Mittelkontakt des Steckfußes selbsttätig unterbrochen wird, wenn der Fotografierende ein lose mitgeliefertes Synchronkabel mit dessen einem Ende in eine seitwärts am Steckfuß angeordnete Kontaktdose einsteckt. Das andere Ende des Synchronkabels wird dann in den Kontaktnippel einer älteren Kamera eingesteckt.
  • Es ist außerdem ein getrenntes Anpassungsstück vorgeschlagen worden, welches auf seiner Oberseite einen Steckschuh mit Anschlußkontakten sowie an seiner Unterseite einen Steckfuß ohne Kontakte hat und aus welchem ein mit den Anschlußkontakten verbundenes Synchronkabel herausgeführt ist. Das Anpassungsstück muß der Fotografierende dann zwischen das neuere Blitzlichtgerät und die ältere Kamera zwischensetzen.
  • Bekannt ist schließlich ein Blitzlichtgerät mit zwei Paaren von Anschlußkontakten, bei welchem der Stromweg von der Zündvorrichtung zum Mittelkontakt des Steckfußes durch einen besonders zu betätigenden Schalter unterbrochen werden kann. Dieser Schalter muß geöffnet werden, wenn man dieses neuere Blitzlichtgerät auf eine ältere Kamera aufsteckt, und muß umgekehrt bei Verwendung einer neueren Kamerageschlossen werden.
  • Bei allen diesen bekannten Blitzlichtgeräten mit zwei Paaren von Anschlußkontakten muß der Fotografierende mindestens einen zusätzlichen Handgriff machen, wenn er von der Benutzung einer neueren Kamera auf eine ältere Kamera übergeht oder umgekehrt.
  • Wenn der Fotografierende es verabsäumt, beim erstgenannten bekannten Blitzlichtgerät den Stecker des Synchronkabels in den Gegenstecker am Blitzlichtgerät einzustecken, so kann er nicht von einer neueren Kamera aus die Zündung der Blitzlampe auslösen.
  • Bei der zweitgenannten Art von Blitzlichtgeräten muß der Fotografierende unbedingt das Synchronkabel aus der Kontaktdose am Blitzlichtgerät herausziehen, wenn er von einer älteren zu einer neueren Kamera übergeht.
  • Das getrennte Anpassungsstück muß der Fotografierende für eine ältere Kamera zwischensetzen und für eine neuere Kamera wieder entfernen. Durch das Zwischensetzen des Anpassungsstückes wird außerdem die Bauhöhe der Kombination von Blitzgerät und Kamera sehr erhöht.
  • Beim letztgenannten Blitzlichtgerät ist der dort verwendete Schalter bei jedem Wechsel von älterer zu neuerer Kamera oder umgekehrt umzuschalten.
  • Jedenfalls muß der Fotografierende große Aufmerksamkeit darauf verwenden, für die gerade in Benutzung zu nehmende Kamera die richtige Einstellung vorzunehmen. Außerdem handelt es sich bei allen bisher bekanntgewordenen Blitzlichtgeräten mit zwei Paaren von Anschlußkontakten um die Anbringung von Kontaktteilen, die aufwendig herzustellen sind und gelegentlich zu Kontaktstörungen führen.
  • Demgegenüber verzichtet die Erfindung auf zusätzliche Kontaktteile, um ein neueres Blitzlichtgerät wahlweise entweder für eine ältere Kamera mit Synchronkabel oder für eine neuere Kamera mit Zündkontakten im Steckschuh benutzen zu können. Die Erfindung geht von einem neueren Blitzlichtgerät aus, das zwei Paare von Anschlußkontakten aufweist, wobei von jedem Paar von Anschlußkontakten aus die aus dem Zündkondensator und dem Zündtransformator gebildete Zündvorrichtung zu betätigen ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein zweiter über einen zweiten großen Widerstand aufladbarer Zündkondensator vorgesehen ist, der durch Kurzschließen des zweiten Paares von Anschlußkontakten über die Primärwicklung des Zündtransformators entladen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Blitzlichtgerät kann der eine Zündkondensator über das eine Paar Anschlußkontakte, z. B. über den Steckfuß, und der andere Zündkondensator über das andere Paar Anschlußkontakte, z. B. über den Stecker des Synchronkabels, entladen werden.
  • Man muß zwar zur Durchführung des Erfindungsvorschlages einen Widerstand und einen Kondensator mehr aufwenden, kann aber dadurch auf die Anordnung jeglicher zusätzlichen Schalteinrichtungen, wie z. B. Gegenstecker, Kontaktdose, Anpassungsstück oder Schalter, verzichten. Diese Schalteinrichtungen sind durchweg teuer herzustellen, weil es sich um kleine und dabei doch gut passende Teile handelt, und außerdem sind Kontaktstörungen im Lauf der Zeit durch Abnutzung sowie Staubeinwirkung nicht zu vermeiden. Kondensatoren und Widerstände sind dagegen in Massen hergestellte, preiswerte und verhältnismäßig zuverlässige Bauelemente.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht aber darin, daß der Fotografierende das vorgeschlagene Blitzlichtgerät wahlweise mit einer neueren oder einer älteren Kamera benutzen kann, ohne zu wissen, daß es überhaupt Schwierigkeiten und besondere Vorschriften für den Übergang von der einen Kamera zur anderen gibt. Bei einer älteren Kamera schiebt er den Steckfuß des Blitzlichtgerätes in den Steckschub der Kamera und steckt den Stecker des Synchronkabels in den Synchronnippel der Kamera. Mit diesen Handgriffen ist der Fotografierende von jeher vertraut. Bei Verwendung der neueren Kamera braucht er nur den Steckfuß des Blitzlichtgerätes in den Steckschuh der Kamera einzuschieben. Um das Synchronkabel braucht er sich nicht unbedingt zu kümmern; wenn er keine Zeit hat, kann er es einfach am Blitzlichtgerät hängenlassen.
  • Wenn sein neueres Blitzlichtgerät z. B. so eingerichtet ist, daß man das Synchronkabel vom Blitzlichtgerät abnehmen oder in das Innere versenken kann, so kann der Fotografierende das Synchronkabel ganz fortlegen. Am einfachsten wäre es, wenn man das Synchronkabel gegebenenfalls in eine rinnenartige Vertiefung in der Außenwand des Blitzlichtgerätes einlegbar oder um eine kabeltrommelförmige Ausnehmung umwickelbar macht, wobei jedesmal der Kabelstecker in ein Sackloch ohne jegliche Kontakte einsteckbar sein könnte.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnung erläutert, in der ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Blitzlichtgerätes gezeigt ist.
  • Von einem auf eine hohe Gleichspannung aufgeladenen Speicherkondensator 1 fließt kurzzeitig ein starker Strom durch eine Blitzlampe 9 und bewirkt deren Aufleuchten, wenn an eine Zündelektrode der Blitzlampe mittels eines Zündtransformators 8 ein Zündimpuls gelangt. Dieser Zündimpuls wird dadurch erzeugt, daß einer von zwei Zündkondensatoren 6 bzw. 7, von denen jeder für sich über einen großen Widerstand 4 bzw. 5 auf die zwischen Spannungsteilerwiderständen 2, 3 herrschende Spannung aufladbar ist, durch Vermittlung eines Paares von Anschlußkontakten 12 eines Synchronkabelsteckers 10 bzw. eines zweiten Paares von Anschlußkontakten 13 eines Steckfußes 11 über die Primärwicklung des Zündtransformators entladen wird.
  • Der Steckfuß 11 des Blitzlichtgerätes besitzt als Anschlußkontakte Mittel- und Seitenkontakte 13, die mit nicht gezeichneten Mittel- und Seitenkontakten eines Steckschuhes einer neueren Kamera in Berührung kommen, wenn man Blitzlichtgerät und Kamera miteinander koppelt. Werden beim Auslösen der Kamera die Synchronkontakte des Kameraverschlusses überbrückt, so wird auf dem Weg über diese überbrückten Synchronkontakte, über die Anschlußkontakte des Steckschuhes der Kamera sowie des Steckfußes 11 des Blitzlichtgerätes und über die Primärwicklung des Zündtransformators 8 der Zündkondensator 7 entladen. Der andere, ebenfalls aufgeladene Zündkondensator 6 bleibt aufgeladen, da ja die Anschlußkontakte 12 des Synchronkabelsteckers 10, die aus einer kleinen Metallhülse und einem nicht gezeichneten, isolierten Mittelstift bestehen, nicht überbrückt sind.
  • Steckt man bei Benutzung einer älteren Kamera den Steckfuß 11 in den durchweg metallischen Steckschuh dieser Kamera und fügt den Kabelstecker 10 in den Synchronnippel der Kamera ein, so kann der Zündkondensator 7 sich überhaupt nicht aufladen, weil er ja über die Primärwicklung des Zündtransformators 8 und über die durch den durchweg metallischen Steckschuh der Kamera überbrückten Anschlußkontakte 13 kurzgeschlossen ist. Dagegen wird beim Einschalten des Blitzlichtgerätes der Zündkondensator 6 aufgeladen und kann durch Auslösen der Kamera über das Synchronkabel entladen werden, dadurch die Blitzlampe zündend.
  • Bei diesem Entladungsvorgang des Zündkondensators 6 liegt zwar der ohne Aufladung gebliebene andere Zündkondensator 7 bereits parallel zur Primärwicklung des Zündtransformators B. Es hat sich aber durch Versuche gezeigt, daß dadurch der Zündmechanismus der Blitzlampe 9 nicht beeinträchtigt wird. Jedenfalls kann der Fotografierende wahlweise eine neuere oder eine ältere Kamera benutzen.
  • Für ein elektrisches Kolbenblitzgerät, das mit einer Batterie, einem Widerstand sowie einem Zündkondensator betrieben wird und mit Anschlußkontakten sowohl im Steckfuß als auch an einem Synchronkabel ausgerüstet werden soll, läßt sich eine ganz analoge Schaltung mit zwei Widerständen und zwei Zündkondensatoren verwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektronisches Blitzlichtgerät, dessen mit einer Zündelektrode versehene Blitzlampe über einen mit seiner Sekundärseite an der Zündelektrode angeschlossenen Zündtransformator gezündet wird, indem ein über einen großen Widerstand aufladbarer Zündkondensator über die Primärwicklung des Zündtransformators entladen wird, und das je ein Paar von Anschlußkontakten im Steckfuß und im Synchronkabel hat, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ein zweiter über einen zweiten großen Widerstand aufladbarer Zündkondensator vorgesehen ist, der durch Kurzschließen des zweiten Paares von Anschlußkontakten über die Primärwicklung des Zündtransformators entladen wird.
DEB79729A 1964-12-14 1964-12-14 Elektronisches Blitzlichtgeraet Pending DE1244576B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79729A DE1244576B (de) 1964-12-14 1964-12-14 Elektronisches Blitzlichtgeraet
US497224A US3341739A (en) 1964-12-14 1965-10-18 Electronic flash circuit for a camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79729A DE1244576B (de) 1964-12-14 1964-12-14 Elektronisches Blitzlichtgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244576B true DE1244576B (de) 1967-07-13

Family

ID=6980404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79729A Pending DE1244576B (de) 1964-12-14 1964-12-14 Elektronisches Blitzlichtgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3341739A (de)
DE (1) DE1244576B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761767A (en) * 1970-12-28 1973-09-25 Honeywell Inc Apparatus for controlling the discharge of a capacitor
JPS5349395Y2 (de) * 1973-06-12 1978-11-27

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864659C (de) * 1951-04-25 1953-01-26 Vakuumtechnik G M B H Anordnung zum Zuenden von Blitzroehren
US2953675A (en) * 1958-02-26 1960-09-20 Honeywell Regulator Co Photographic flash unit
US3116671A (en) * 1959-10-23 1964-01-07 Diane Faith Schankler Camera flasher systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3341739A (en) 1967-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE2119925A1 (de) Vorrichtung, geeignet zur Spannungs- und/oder Stromwandlung mit aufladbarer Batterie
DE2559420C3 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2716824C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE2504072A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE1244576B (de) Elektronisches Blitzlichtgeraet
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE2529023B2 (de) Blitzlampeneinheit
DE2602612C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE2124316C3 (de) Elektronenblitzgerät mit einem Aufsteckfuß
DE891189C (de) Elektronenblitzgeraet, insbesondere fuer Netzanschluss
DE2154300A1 (de) Zündung einer Entladungsröhre
DE2012255A1 (de)
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2719046B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung der Blitzlichtdauer eines Blitzlichtgeräts mit Hilfe des Belichtungssteuerkreises
DE869597C (de) Zuendkabelstecker fuer Roehrenblitzgeraete
DE2434973A1 (de) Anordnung zur pruefung einer blitzlichtvorrichtung
DE2804886A1 (de) Computergesteuertes elektronenblitzgeraet
DE2529022C3 (de) Vlelfach-Blitzlampeneinheft
DE2839097A1 (de) Baugruppensatz zum wahlweisen zusammensetzen verschiedener elektronenblitzgeraetetypen
DE973357C (de) Prueflampenschaltung bei Blitzgeraeten mit Zuendkondensator
DE2536770C3 (de) Hochspannungs-Blitzlampeneinheit
DE1185923B (de) Blitzlichtgeraet
DE2356800A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2449843A1 (de) Elektronenblitzgeraet