DE1185923B - Blitzlichtgeraet - Google Patents

Blitzlichtgeraet

Info

Publication number
DE1185923B
DE1185923B DEA41363A DEA0041363A DE1185923B DE 1185923 B DE1185923 B DE 1185923B DE A41363 A DEA41363 A DE A41363A DE A0041363 A DEA0041363 A DE A0041363A DE 1185923 B DE1185923 B DE 1185923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
resistor
capacitor
flash lamp
ignitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41363A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Karl Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA41363A priority Critical patent/DE1185923B/de
Priority to GB3943963A priority patent/GB1017546A/en
Publication of DE1185923B publication Critical patent/DE1185923B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Blitzlichtgerät Die Erfindung betrifft ein Blitzlichtgerät mit mehreren einzeln nacheinander zündbarenVerbrennungsblitzlampen.
  • Die bisher bekannten Geräte dieser Art sind so aufgebaut, daß nach jeder Zündung ein Schaltglied betätigt werden muß, um die nächste Blitzlampe an den Zündstromkreis anzuschließen. Es werden daher grundsätzliche bewegte Schaltteile benötigt. Soll die Fortschaltung darüber hinaus selbsttätig nach Zündung einer Blitzlampe erfolgen, so muß zusätzlich noch ein Schaltrelais vorgesehen sein. Der Fertigungsaufwand und, infolge der bewegten Teile, die Störungsanfälligkeit dieser Geräte ist daher groß.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß den untereinander parallel an eine Stromquelle bzw. einen Kondensator gelegten Blitzlampen Widerstände mit in der Zündreihenfolge ansteigenden Widerstandswerten vorgeschaltet sind. Zweckmäßig liegt jede Blitzlampe in Reihe mit je einem Widerstand.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jede der nachrangig zündbaren Blitzlampen mit ihrem Widerstand parallel zu der vorhergehend zündbaren Blitzlampe, aber in Reihe mit deren Widerstand geschaltet.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind zur Anpassung an unterschiedliche Blitzlampentypen einstellbare Widerstände vorgesehen.
  • Um eine optimale Auslegung der Widerstände zu ermöglichen ist eine möglichst konstante Spannung am Kondensator bzw. an der Stromquelle erforderlich. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zur Stabilisierung der Spannung am Kondensator eine Zenerdiode vorgesehen. Zur Verhinderung einer unerwünschten Entladung der Stromquelle ist in diesem Fall vorteilhaft in bekannter Weise im Ladestromkreis ein Ladeschalter vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Blitzlichtgerät zeichnet sich durch einen einfachen, unverwickelten Aufbau und eine geringe Störanfälligkeit aus.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform, F i g. 2 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Blitzlichtgerät gemäß F i g. 1 umfaßt eine Stromquelle 1, beispielsweise eine Batterie oder einen aufladbaren Kleinstakkumulator, einen Kondensator 2 und einen Aufladewiderstand 3. In dem an den Kondensator 2 gelegten Zündstromkreis liegen in untereinander parallelen Zweigen 4, 5, 6 Fassungen für die Blitzlampen 7, 8, 9. In Reihe mit den Blitzlampen 8 und 9 sind in den Zweigen 5 und 6 je ein Widerstand 10 bzw. 11 angeordnet. Der Widerstand 11 weist dabei einen größeren Widerstandswert auf als der Widerstand 10. Das Verhältnis des Widerstandswerts des Widerstands 10 zu dem des Widerstands 11 beträgt zweckmäßig etwa 1 : 2. Zur Anpassung an verschiedene Lampentypen sind die Widerstände 10, 11 mittels Abgriffen 12, 13 einstellbar. Eine derartige Einstellbarkeit ist in erster Linie zur Justierung vorteilhaft. Darüber hinaus könnte jedoch auch eine Einstellung vom Benutzer durchgeführt werden. Hierzu werden die Abgriffe 12, 13 zweckmäßig mit einem nicht dargestellten, gemeinsamen Handgriff verbunden, der nach einer Skala, auf der unterschiedliche Blitzlampentypen angegeben sind, eingestellt werden kann.
  • Der an den Kondensator 2 gelegte, die Blitzlampen 7, 8, 9 aufnehmende Zündstromkreis 14 wird in an sich bekannter Weise mittels eines Synchronschalters 15, der sich in der zusammen mit dem Blitzlichtgerät zu benutzenden Kamera befindet, geschlossen.
  • Sind drei unverbrauchte Blitzlampen 7, 8, 9 in das Blitzlichtgerät eingesetzt und wird der Schalter 15 geschlossen, so kann lediglich durch den Zweig 4 ein zurZündung derBlitzbirne 7 ausreichender Strom fließen. Es leuchtet daher .lediglich die Blitzlampe 7 auf. Wird nach Aufladung des Kondensators 2 der Schalter 15 ein zweites Mal geschlossen, so kann, da die Blitzlampe 7 verbraucht ist, durch den Zweig 4 kein Strom mehr fließen. Da der Widerstand 11 größer ist als der Widerstand 10, kann durch den Zweig 6 kein Strom fließen, der zur Zündung der Blitzlampe 9 ausreicht. Ein derartiger Strom wird daher lediglich durch den Zweig 5 fließen und dabei die Blitzbirne 8 zünden. Erst beim dritten Schließen des Synchronschalters 15 erfolgt eine Zündung der Blitzlampe 9, da nunmehr die Zweige 4 und 5 unterbrochen sind. Das Blitzlichtgerät gemäß F i g. 2 weist wiederum im Ladestromkreis 24a eine Stromquelle 20, einen Aufladewiderstand 21 und einen Kondensator 22 auf. Weiterhin ist ein am Blitzlichtgerät angeordneter Ladeschalter 26 vorgesehen. Parallel zum Kondensator 22 ist eine Zenerdiode 23 gelegt, die die Aufgabe hat, bei Nachlassen der Spannung der Stromquelle 20 durch Alterung die Spannung am Kondensator 22 nahezu konstant zu halten.
  • Der Zündstromkreis 24b umfaßt wiederum neben dem Synchronschalter 25 der Kamera drei parallele Zweige 27, 28, 29, die je eine Fassung für eine Blitzlampe 30, 31, 32 aufnehmen. Jede der Blitzlampen 30, 31, 32 liegt in Reihe mit einem Widerstand 33, 34 bzw. 35. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das eine Ende des Zweiges 28 zwischen dem Widerstand 33 und der Blitzlampe 30 an den Zweig 27 gelegt ist, während das eine Ende des Zweiges 29 zwischen dem Widerstand 34 und der Lampe 31 an den Zweig 28 angeschlossen ist.
  • Die Widerstände 33 bis 35 können bei dieser Anordnung gleich groß ausgebildet werden. Es besteht jedoch auch hier die Möglichkeit, die Widerstandswerte der Widerstände 33, 34, 35 unterschiedlich zu wählen.
  • Wird nach Ansetzen des Blitzlichtgerätes gemäß F i g. 2 an eine Kamera und Schließen des Ladeschalters 26 eine Aufnahme ausgelöst, so wird der Synchronschalter 25 geschlossen. Der Kondensator 22 kann sich nunmehr entladen. Infolge der größeren Widerstände in den Zweigen 28, 29 wird zunächst ein zur Zündung einer Blitzbirne ausreichender Strom nur durch den Zweig 27 fließen. Es leuchtet daher lediglich die Blitzlampe 30 auf. Bei einem erneuten Schließen des Synchronschalters 25 ist der Zweig 27 unterbrochen. Da jedoch der Blitzlampe 32 wiederum ein größerer Widerstandswert zugeordnet ist als der Blitzlampe 31, fließt nunmehr ein zur Zündung ausreichender Strom lediglich durch den Zweig 28. Es leuchtet daher die Lampe 31 auf. Erst beim dritten Schließen des Synchronschalters 25 wird die Blitzlumpe 32 gezündet, da die Zweige 27 und 28 unterbrochen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte statt mehrerer einzelner Widerstände, beispielsweise 10, 11, auch ein Widerstand mit mehreren Abgriffen Verwendung finden. .

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Blitzlichtgerät mit mehreren einzeln nacheinander zündbaren Kolbenblitzlampen und gegebenenfalls stabilisierter Zündspannung, dadurch gekennzeichnet, daß den untereinander parallel an eine Stromquelle (1; 20) bzw. einen Kondensator (2; 22) gelegten Blitzlampen (7 bis 9; 30 bis 32) Widerstände (10, 11; 33 bis 35) mit in der Zündreihenfolge ansteigenden Widerstandswerten vorgeschaltet sind. z. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blitzlampe (8, 9; 30 bis 32) in Reihe mit je einem Widerstand (10, 11; 33 bis 35) liegt. 3. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der nachrangig zündbaren Blitzlampen (31, 32) mit ihrem Widerstand (34, 35) parallel zu der vorhergehend zündbaren Blitzlampe (z. B. 30), aber in Reihe mit deren Widerstand (33) geschaltet ist. 4. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an unterschiedliche Blitzlampentypen einstellbare Widerstände (10, 11) vorgesehen sind. 5. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Spannung am Kondensator (22) eine Zenerdiode (23) vorgesehen ist.
DEA41363A 1962-10-11 1962-10-11 Blitzlichtgeraet Pending DE1185923B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41363A DE1185923B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Blitzlichtgeraet
GB3943963A GB1017546A (en) 1962-10-11 1963-10-07 Photographic flashlight apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41363A DE1185923B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Blitzlichtgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185923B true DE1185923B (de) 1965-01-21

Family

ID=6932483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41363A Pending DE1185923B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Blitzlichtgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1185923B (de)
GB (1) GB1017546A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597688B1 (de) * 1966-06-27 1971-08-12 Itek Corp Sensitometer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728947A (en) * 1968-12-16 1973-04-24 Gen Electric Static electronic photoflash assembly and method of photoflash lighting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597688B1 (de) * 1966-06-27 1971-08-12 Itek Corp Sensitometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1017546A (en) 1966-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE3612164A1 (de) Leuchten- bzw. blitzeinrichtung
DE1185923B (de) Blitzlichtgeraet
AT238034B (de) Blitzlichtgerät
DE3100177A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
DE897800C (de) Anordnung fuer die gleichzeitige Zuendung mehrerer Blitzlampen
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE2625562C3 (de)
DE1497382A1 (de) Blitzlampentraeger
DE529588C (de) Elektrisch gezuendetes Blitzlicht
DE1152308B (de) Anordnung zum gleichzeitigen Zuenden mehrerer parallel geschalteter Verbrennungsblitzlampen
DE3002824C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE2545731C3 (de) Adapter für elektrisch zündbare Verbrennungsblitzlampen
DE2105862C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronenblltzlichtgerät zum Abschalten des Energieteils des Gerätes während der Blitzentladung der Elektronenblitzröhre
DE2434973A1 (de) Anordnung zur pruefung einer blitzlichtvorrichtung
DE1244576B (de) Elektronisches Blitzlichtgeraet
DE858723C (de) Mit Akkumulator betriebene Handlampe, insbesondere Klein-Taschenlampe
DE857655C (de) Spannungsreglerschaltung fuer elektrische Entladungsgeraete
DE842002C (de) Hochspannungsblitzeinrichtung, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE952591C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensator-Zuendung
DE831189C (de) Blitzlichtlampe mit Batteriezuendung
DE2511321A1 (de) Elektronenblitzzusatz fuer ein kamerasystem
DE1193602B (de) Einrichtung fuer Leuchtstofflampen-Schaltungsanordnungen
DE1023970B (de) Blitzlichteinrichtung
DE2366309C3 (de) Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät