DE2366309C3 - Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät - Google Patents

Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät

Info

Publication number
DE2366309C3
DE2366309C3 DE2366309A DE2366309A DE2366309C3 DE 2366309 C3 DE2366309 C3 DE 2366309C3 DE 2366309 A DE2366309 A DE 2366309A DE 2366309 A DE2366309 A DE 2366309A DE 2366309 C3 DE2366309 C3 DE 2366309C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
control circuit
circuit
battery
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2366309A
Other languages
English (en)
Inventor
Zenzo Urawa Saitama Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6648872A external-priority patent/JPS4927223A/ja
Priority claimed from JP47071438A external-priority patent/JPS4930034A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE2366309A priority Critical patent/DE2366309C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2366309C3 publication Critical patent/DE2366309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector
    • G03B2215/0528Reflector movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector
    • G03B2215/0532Flashtube mounting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für ei~ batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät gemäß Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Bei den bisher üblichen Blitzlichtgeräten dieser Art bestehen folgende zwei Probleme: Es ist nicht ausgeschlossen, daß bereits dann ein Blitz über die vom Benutzer gesteuerte Blitzlampenzündschaltung ausgelöst wird, wenn der Hauptkondensator für die Blitzlampenenergie noch nicht auf seinen vorbestimmten Wert aufgeladen ist. In diesem Fall wird entweder überhaupt kein Blitz ausgesendet oder nur ein Blitz mit unzureichender Lichtenergie. Diese mögliche Betriebsweise der bekannten Geräte bedeutet auch einen unnötigen Energieverlust, was vor allem für tragbare Blitzlichtgeräte nachteilig ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte ist. daß auch dann noch ein Blitz ausgelöst werden kann, wenn der Hauptschalter der Steuerschaltung ausgeschaltet ist. in den Fällen nämlich, in denen der Hauptkondensator noch auf eine für eine Blitzauslösung ausreichende Spannung aufgeladen ist. Wenn das Blitzlichtgerät noch auf die Kamera aufgesteckt ist, kann der Benutzer also unter diesen Voraussetzungen nicht photographieren, ohne gleichzeitig einen Blitz auszulösen. Der Benutzer könnte zwar das Synchronisierkabel zwischen Blitzlichtgerät und Kamera abnehmen oder das Blitzlichtgerät selbst von der Kamera abnehmen, um so mit Sicherheit ohne Blitzlicht zu photographieren; dies wäre jedoch sehr umständlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfache s Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät zu schaffen, die ein Blitzen mit ungenügender Blitzlichtmenge vermeidet und eine unerwünschte Blitzauslösung auf einfache Weise verhindern läßu Eine Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben und kann aen bnteransprüchen gemäß vorteilhaft weitergebildet werden.
Durch die der Blitzlampenzündschaltung zitgeordnte Freigabeschaltung, die gleichspannungsmäßig unmittelbar über den Hauptschalter der Steuerschaltung gespeist ist und die mit der Ladeschaltung für den Hauptkondensator verknüpft ist, wird erreicht, daß ein Zünden der Blitzlampen nur dann möglich ist, wenn die Auslösespannung in der Ladeschaltung, d. h. die sich am Hauptkondensator dieser Ladeschaltung ausbauende Spannung, einen für eine Blitzauslösung ausreichenden Wert erreicht hat also die Ladeschaltung für eine ordnungsgemäße Blitzauslösung bereit ist Nur wenn die zusätzliche Freigabeschaltung über die Ladeschaltung in den Freigabezustand gebracht ist, ist eine Blitzauslö sung möglich. Außerdem ermöglicht diese zusätzliche Freigabeschaltung, daß nur dann eine Blitzauslösung möglich ist wenn der Hauptschalter e'er Steuerschaltung geschlossen is\. Der Benutzer der Kamera kann also einfach durch Öffnen des Hauptschalters der Steuerschaltung erreichen, daß keine unbeabsichtigte Blitzauslösung bei Betätigung des Kameraauslösers eintritt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Blitzlichtgerät für eine Kamera näher erläutert, die zusätzlich noch mit einer speziellen Einrichtung für extreme Nahaufnahmen ausgestattet ist.
F i g. I zeigt das Prinzipschaltbild einer erfindur.gsgemäßen Steuerschaltung;
F i g. 2 bis 7 zeigen Einzelheitet Hes mechanischen Aufbaus des Blitzlichtgerätes und der zugehörigen Kamera.
Die F i g. 2 bis 7 zeigen einen Kameraaufsatz 107, der gemäß F i g. 4 über einen Bajonettverschluß an dem Objektiv /. einer Kamera C anbringbar ist und an welchem zwei Elektronenblitzlichtgeräte 101 und 102 schwenkbar angebracht sind. Die Blitzlichtgeräte umfassen Filter 103 und 104, und sie sird über Lager 105i. 1052. 106i und 106? an gabelförmigen Armen 108, 109, 110 und 111 des Aufsatzes 107 schwenkbar gelagert. Der Aufsatz 107 ist weiterhin mit Gehäusen 112 und 113 für Lichtquellen versehen, die Kondensor linsen 112t und 1131 haben, welche jeweils am oberen und unteren Teil der Vorderseite des Aufsatzes 107 vorgesehen sind und zum Beleuchten der Mitte eines Gegenstandes verwendet werden, wenn die Scharfeinstellung auf einen Gegenstand in extrem naher Entfernung ausgeführt wird. Dadurch ist die Einstellung des Abstandes des Photoobjektivs einfach auszuführen.
Der Aufsatz hat weiterhin eine Umschalteinrichtung 114 mit drei Wahlstellungen entsprechend den Brennweiten des Kameraobjektivs /"=50 mm und /"= 100 mm und für den Handbetrieb Mein Arretierungsauslöseelernent bzw. ein Entriegelungselement 115, das verwendet wird, wenn der Aufsatz 107 von dem Objektivtubus entfernt wird, und Umschaltzapfen 116 und 117 für das Umschalten über Mikroschalter, was später noch erläutert wird, die so angeordnet sind, daß sie mit Hilfe
von Teilen der Blitzlichtgeräte gedrückt werden können, wenn diese in Lagen zur Änderung des Blitzwinkels verschwenkt werden, wie sie in Fig.2 gestrichelt eingezeichnet sind.
Wie aus F i g. 5 zu ersehen ist, sind die Blitzlichtgeräte 101,102 schwenkbar zwischen den Lagern 10S1 und 10S2 bzw. 106i und 106? gelagert Die Schwenkbewegung wird mittels eines zurückspringenden elastischen Rastarms 118 und 119 gesteuert, der an der Achse 105| oder IO62 für die Anbringung der Blitzlichtgeräte in der durch die gestrichelten Linien in F i g. 2 gezeigten Lage befestigt ist. In Fig.5 sind die Blitzlichtgeräte 101 und 102 mit Xenon-Röhren 121 und 123 versehen, die in der Mitte der Reflektoren 120 bzw. 122 befestigt sind.
Wie aus Fig.6 zu ersehen ist, ist ein Kunststoff ring 107] mit einem rechteckigen Kanal starr innerhalb des Aufsatzes 107 befestigt. An dem Ritig 107i ist eine breite Abdeckplatte 107? befestigt, wobei ein Raum mit dem Kanal gebildet wird, in dem ein Ringwiderstand 107] sitzt. Koaxial und beweglich im Ring 107i befestigt ist eine Büchse 107.«, die mit den Schleifern bzw. Gleitstücken 107; und !07« über Verbindungssiangcn 107 5 und 107t so verbunden sind, daß eine Drehung der Büchse 1074 eine Verschiebung der Gleitstücke 107, und 1078 auf dem Widerstand IO73 gestattet, wodurch zwei veränderbare Widerstände (VRt bzw. VR2 nach Fig. 1) gebildet sind. An der Büchse 1074 ist starr ein Eingriffsteil 107« befestigt, welches eine kanalförmige Keil- bzw. Paßfederaufnahme in einer solchen Anordnung hat. daß, wenn der Aufsatz 107 an dem Objektivtubus, wie in F i g. 7 gezeigt ist. befestigt ist, ein Zapfen A. der an dem Entfernungseinstellring des Objektivtubus angebracht ist. gedrückt ist.
Aus F i g. 7 ist zu ersehen, daß der Aufsatz 107 mit einer Bajonettaufnahme 124 versehen ist, die starr darin angeordnet ist und. wenn sie in Eingriff mit einem Bajonett I2 kommt, das an dem vorderen Endteil des Objektivtubus L befestigt ist. das Befestigen des Aufsatzes am Vorderende des Objektivtubus L gestattet, während das Eingriffsteil 107q mit dem Zapfen A für den Entfernungseinstellring an dem Objektivtubus in Eingriff steht.
Für das Fertigmachen des vorstehenden Aufbaus für das Photographieren mit Blitzlicht wird von der Betätigungsperson der Aufsatz auf dem vorderen Endteil des Objektivtubus der Kamera C befestigt, während jeweils die Keilaufnahme acs Eingriffselements 107« und die Bajonettaufnahme 124 mit dem Zapfen A und dem Bajonett h in Eingriff komrr.en. Dadurch wird der Aufsatz 107 am vorderen Ende des Kameraobjektivtubus L wie in Fig. 4 gezeigt, starr befestigt, wobei eine elektrische Steuerschaltungsein· heit 12S für die Blitzgeräte 101 und 102 und eine Blit/kupplung H vorgesehen sind.
F1 g. 1 zeigt die zugehörige elektrische Schaltung für die Blitzlichtgeräte 101, 102, den Aufsatz 107 und die eigentliche Steuerschaltung 125. Diese Steuerschaltung 125 umfaßt einen (>leichspannungsv?rstärker Gi, eine gleichzeitig als Kons'antspannungsquelif wirkende Freigabeschaltung G? und eine Zündsteuerschaltung Ci für die eigentliche Bliuauslösung, Die Verstärkerschaltung C\ ist in bekannter Weise so gebaut, daß die Ausgangsspannung des Verstärkertransformators Ti nach der Gleichrichtung durch die Diode D\ auf den Hauptkondensataor Q geführt wird, dessen Klemmenspannung durch BeizMungswiderstände /?s und R6 geteilt wird und von einer Neonröhre Ni gemessen wird, um über einen Steuertransutor Tr3 die Beendigung der Oszillation zu steuern. Gleichzeitig wird die Spannung am Hauptkondensator Ci durch weitere Belastungswiderstände /?7, Rg unterteilt und von einer weiteren Neonröhre N2 gemessen, so daß, wenn die Spannung des Hauptkondensators einen vorher festgelegten Wert erreicht hat, die Neonröhre N2 zündet Dies führt dazu, daß der Transistor Tn leitend wird, wodurch eine konstante Ausgangsspannung gebildet wird, die über einen Blitzkuppler H der Belichtungssteuerschaltung der Kamera zugeführt wird. Die Zündsteuerschaltung Gz umfaßt einen Transformator T2 zum Messen des Blitzlichtstromes, eine Diode D4, einen Kondensator Cj, einen Kondensator Ci für die Zeitkonstante, einen steuerbaren Schalter SCRi, einen Zündtransformator Ti eine Löschröhre Q\ und steuerbare Schalter SCR2 und SCRj. Die beiden Xenon-Röhren 121 und 123 sind miteinander in Reihe geschaltet und über 5CA2 mit dem Hauptkondensator C\ für die Aktivierung der Blitzeinheiten verbunden.
Die beiden verstellbaren Widerstände VR\ und VR2, welche durch den Widerstand J07j ur ' die Gleitstücke in dem Aufsatz 107 gebildet sind, wer Jen mittels der Umschalteinrichtung 114 umgeschaltet, welche in die Schalter SlV8 und SW« eingreift Der verstellbare Widerstand VRi ist mit der Blendenanzeige M verbunden, die sich in der Belichtungsmeßschaltung der Kamera Cbefindet Der andere verstellbare Widerstand VR2 ist mit dem Kondensator C2 der Steuerschaltung d verbunden. Die Schalter SWb und SW7 im Aufsatz 107 werden mittels der Umschaltzapfen 116 und 117 umgeschaltet, die mit NC- Kontakten verbunden sind, wenn ein Gegenstand in einer üblichen Entfernung photographiert werden soll. Sie werden jedoch auf Λ/O-Kontakte mittels der Zapfen 116,117 umgeschaltet, die beim Schwenken der Blitzlichtgeräte 101 und 102 in die durch gestichelte Linien gezeigten Lagen gedrückt werden, wenn ein Gegenstand in extrem naher Entfernung photographiert werden soll. Im ersteren Fall werden der an der Anzeige angezeigte Blinder wert sowie die von den Xenon-Röhren der Blitzlichtgeräte verfügbare Lichtenergie entsprechend dem Objektivabstand variiert. Im letztern Fall sprechen sowohl die Belichtungsrneßschaltung als auch die Blitzlichtmengen-Steuerschaltung für die Xenon-Röhre nicht mthr auf die Scharfeinstellung an. Der Ausgang der Sekundärspule des Transformators T? wird über eine Diode D4 dem Glättungskondensator C2 zugeführt. Dem Zeitsteuerkondensator C) wird eine Gleichspannung von nahezu konstantem Pegel über den Widerstand /?<» und den Widerstand VR2 oder η zugeführt.
Nach einem Zeitintervall, das von der Zeitkonstanten basierend auf dem Widerstand VR1 oder η und der Kapazität des Kondenia'ors Ci abhängt, wird SCR\ leitend .-> daß die Ladung am Kondensator C4 über den Transformator T1 abfließt, die Löschröhre Qx zündet und Jic Restladung a if den Hauptkondensator abfließt. w·.durch die Aktivierung der Xenon-Röhre 121 und 123 beendet ist.
Die Dauer der Aktivierung der Xenon-Röhren wird somit entsprechend uem Objektabstand gesteuert, wenn sie mi! VR2 verbunden sind, während, wenn ein Objekt in extrem nahem Abstand photographiert wird, die Aktivierungsdauer abhängig vom Wert des Widerstandes rx konstant gehalten wird. Die Transistoren Tr* und ΤΓ5 sind Sc'mlttransistoren und werden leitend durch dip Entladung der Neon-Röhre N2. Wenn der Transistor 7>5 eingeschaltet ist, fließt ein konstanter Strom im Transistor T/fc und wird der Basis des Transistors
Tn zugeführt. Dies führt dazu, daß der Transistor Tn leitend wird und ein Strom durch die Diode Ds fließt, wobei an der Anode der Diode eine konstante Ausgangsspannung auftritt. Die konstante Ausgangsspannung wird zur Batterie E, des Blitzkupplers H geführt. Die Spannungsänderung, die an der Anode der Diode Dj durch das Leitendwerden des Transistors Tri auftritt, kann für das Zünden des steuerbaren Schalters SCRi ausreichend sein. Bei der dargestellten Ausführungsform wird sie durch die zusatzliche Spannung der Batterie Fi unterstützt, um ein stärkeres Zündsignal für den steuerbaren Schalter SCRi verfügbar zu machen.
Das Meßgerät M spricht auf den Widerstandswert des Widerstandes VR, oder r, an, da an die Diode Dj in Durchlaßrichtung eine Vorspannung angelegt ist. Andererseits wird die an der Diode Dj erzeugte Spannung über einen Schalter Sx dem steuerbaren Schalter SCRj als Triggerspannung und dem Zündtransformator als Triggerstrom zugeführt. Der Schalter SW3 ten V7?rWert gesteuert wird.
Wenn der Objektgegenstand in den extrem nahen Abstandsbereich fällt, was mittels eines Meßgerätes einer Kamera angezeigt werden kann, werden die beiden Blitzlichtgeräte 101 und 102 um einen Winkel θ zur Photographierachse so geneigt, daß die Schalter SWf, und 5WV umschalten, um die Widerstände VR, und V7?2 durch η und ο zu ersetzen, wodurch der Blendenwert F und die Blitzlichtmenge P unabhängig von der Scharfeinstellung werden und konstant bleiben.
Wenn der Schalter SW geschlossen ist, leuchten die Lampen L, und L2 das Objekt so an, daß die Scharfeinstellung leicht ausgeführt werden kann.
Die Blitzlichtgeräte 101 und 102 werden parallel zur Photographierachse angeordnet, wenn ein Gegenstand in der üblichen, d. h. nicht übermäßig nahen Entfernung photographiert wird.
Die Werte für den Blitzwinkel und die Blitzlichtmen-
WIIU^UI rtllUCIUIIg UCI rtllldlllUCI L.nililUUllgCII UCIIUl/,1. M
Wenn eine Verbindung mit entweder R oder L hergestellt ist. wird eine der Xenon-Röhren 101 und 102 aktiviert, während in Zwischenstellung die beiden Xenon-Röhren gleichzeitig erregt werden. L, und L2 bezeichnen die Beleuchtungslampen in den Leuchteehausen 112 und 113. Wenn der Widerstand r, und r2 gewählt wird, nimmt die Menge der Lichtenergie der Xenon-Röhre auf den Wert vier ab, der die Leitzahlgröße wiedergibt.
Die in Fig. I gezeigte Schaltung arbeitet folgendermaßen:
Wenn die Steuerschaltung 125 mit einer Kamera C über den Blitzkuppler H verbunden ist, wird eine Drahtverbindung zwischen den Schaitungsteilen der Steuerschaltung 125. dem Blitzkuppler H und der Kamera C hergestellt. Die Steuerschaltung 125 ist mit den Blitzlichtgeräten über ein Kabel verbunden.
Wenn der Hauptschalter Sw geschlossen ist, wird der Verstärker G, mit der Batterie E2 verbunden und die verstärkte Spannung dem Hauptkondensator Ci zügeführt. Wenn die Spannung des Hauptkondensators Ci einen vorher festgelegten Spannungswert erreicht, wird einr in der Freigabeschaltung erzeugte Spannung der Meßgerätschaltu.ig der Kamera Cüber H so zugeführt, daß das Meßgerät arbeitet. Wenn in diesem Zustand ein zu photographierender Gegenstand in der üblichen Entfernung liegt, werden die Schalter SWb und SW7 mit dem Kontakt NC verbunden, so daß VR, und VR2 in Übereinstimmung mit dem gewählten Objektabstand eingestellt werden. Der gewählte Wert für VR, bestimmt den Blendenwert F, während der gewählte Wert VR2 die Eützlichtmenge P entsprechend einem bestimmten Programm A festlegt Wenn der Auslöser der nicht gezeigten Kamera dann betätigt wird, ist der Synchronkontakt geschlossen, so daß die Aktivierung der Xenon-Röhren durch die Zündsteuerschaltung G3 für die Blitzlichtmenge gestartet wird und Blitzlichtmenge P durch die Zündsteuerschaltung G3 für die Blitzlichtmenge in Obereinstimmung mit dem gewähl-
KUIIlIt-M Hill IJV-I
variiert werden. Alternativ können sie auch auf solche Weise festgelegt werden, bei welchen Belichtungsfehler auf ein Minimum reduziert werden.
Die gezeigte Ausführungsform weist zwei Blitzlichtgeräte auf. Es kann jedoch auch nur ein Blitzlichtgerät verwendet werden. In diesem Fall kann eine Abschätzung der Blitzbelichtungswerte in gleicher Weise erfolgen.
Aus .ibiger Beschreibung der Funktionsweise ergibt sich, daß dann, wenn die Spannung am Hauptkondensator C, nach Abschluß einer Blitzauslösung abnimmt, die Neonröhre N2 ausgeschaltet wk'd. In diesem Fall wird dann keine Spannung an der Diode D3 erzeugt, selbst wenn der Synchronisierkontakt SX geschlossen wird. Der steuerbare Schalter SCR3 kann in diesem Fall also nicht eingeschaltet werden. Eine Zündung und Blitzauslösung ist erst wieder möglich, wenn der Hauptkondensator Ci erneut auf einen ausreichenden Spannungswert aufgeladen ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht auch auf einfache Weise eine Tageslichtphotographie, d. h. eine Unterbrechung der Blitzauslösung, indem einfach der Hauptschalter SW, ausgeschaltet wird. Wenn der Hauptschalter SWi geöffnet wird, wird auch die Speisespannungszufuhr für die Freigabeschaltung C2 unterbrochen. Es kann also auch in diesem Fall an der Diode Dj sich keine Triggerspannung aufbauen, selbst wenn das Blitzlichtgerät noch auf die Kamera aufgesetzt ist und der Hauptkondensator eine für eine Blitzauslösung ausreichende Ladung aufweist. Es kann in diesem Fall also kein Blitz ausgelöst werden. Daher ist es sehr einfach möglich, nur durch Betätiget, eines Schalters auf normale Tageslichtphotographie überzugehen. Dadurch ist eine mit einem solchen Blitzlichtgerät ausgestattete Kamera nicht nur wesentlich universeller einsetzbar, sondern es wird auch ein unnötiger Batterieverbrauch vermieden, also die Lebensdauer der Batterie eines solchen Blitzlichtgerätes verlängert
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät, mit einem Hauptkondensator zur Bliütenergiespeicherung, mit einem Hauptschalter zum Anschalten der Steuerschaltung an eine Batterie, und mit einer mit der Blitzlampe gekoppelten BlitzlampenzOndschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Blitzlampenzündschaltung (G3, 7}) eine Freigabeschaltung (G2) zugeordnet ist, welche die Blitzlampenzündschaltung (G3, T4) nur dann zündfähig werden läßt, wenn der Hauptschalter (5Wi) geschlossen und der Hauptkondensator (Q) auf eine ausreichende Ladespannung aufgeladen ist
Z Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeschaltung (G2) von der Spannung der Batterie gespeist wird und nur bei geschlossenem Hauptschalter funktionsfähig ist
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeschaltung (Gi) eine Impedanzeinrichtung (D3) aufweist, die bei geschlossenem Hauptschalter und ausreichend aufgeladenem Hauptkondensator (O) eine vorbestimmte Ausgangsspannung erzeugt, welche die Blitzlampenzündschaltung (Gi Γ«) zündfähig werden läßt.
4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (E2) für die Steuerschaltung eine Belichtungsmeßschaltung einer mit dei: Blitzlichtgerät verwendeten Kamera mitversorgt
5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis
4. dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (N2) der Steuerschaltung die ausreichende Aufladung des Hauptkondensators (Q) unabhängig vom Zustand des Hauptschalters anzeigt
DE2366309A 1972-07-03 1973-07-03 Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät Expired DE2366309C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2366309A DE2366309C3 (de) 1972-07-03 1973-07-03 Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6648872A JPS4927223A (de) 1972-07-03 1972-07-03
JP47071438A JPS4930034A (de) 1972-07-17 1972-07-17
DE2366309A DE2366309C3 (de) 1972-07-03 1973-07-03 Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2366309C3 true DE2366309C3 (de) 1983-01-20

Family

ID=27185711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366309A Expired DE2366309C3 (de) 1972-07-03 1973-07-03 Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2366309C3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907279U (de) * 1964-07-18 1964-12-23 Robert Ziggel Fotografische kamera mit regeleinrichtung zur schnellschussfotografie im nah- und makrobereich.
DE1260969B (de) * 1964-04-25 1968-02-08 Prontor Werk Gauthier Gmbh Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlicht-Automatik mit in seiner Grundeinstellung veraenderbarem Messwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260969B (de) * 1964-04-25 1968-02-08 Prontor Werk Gauthier Gmbh Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlicht-Automatik mit in seiner Grundeinstellung veraenderbarem Messwerk
DE1907279U (de) * 1964-07-18 1964-12-23 Robert Ziggel Fotografische kamera mit regeleinrichtung zur schnellschussfotografie im nah- und makrobereich.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637233C3 (de) Automatische photoelektrische Blitzlichtvorrichtung
DE2532271C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät mit aufnahmeobjekthelligkeitsgesteuerter Blitzlichtmengenbegrenzung
DE2514192B2 (de) Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät
DE2041054A1 (de) Elektrische Energieversorgungseinrichtung fuer ein Endoskop
DE1489293B2 (de) Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmeblitzes
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2301320A1 (de) Photographisches system fuer tageslicht- und blitzlichtbetrieb
DE2754925A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer photographische apparate
DE2366309C3 (de) Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät
DE2039035C3 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE2721739A1 (de) Photographischer apparat
DE2903500C2 (de) Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlichtgerät
DE2333819C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine mit einem für extreme Nahaufnahmen in bezug auf die Objektivachse schrägstellbaren elektrischen Blitzgerät ausgerüstete Kamera
DE2557458B2 (de) Belichtungsmesser fuer kameras
DE2541958B2 (de) Kamera
DE2149223C3 (de) Koppeleinrichtung zum Anschluß eines Blitzlichtgeräts an eine Kamera
DE1922912B2 (de) Fotografische Kamera fur em durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE2816890A1 (de) Kamera mit elektronenblitz
DE1797078B2 (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung und anschließbarem Blitzgerät
DE1522226A1 (de) Belichtungszeit-Steuergeraet zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgeruestete photographische Kamera
DE2333020A1 (de) Fotografisches aufnahmegeraet
DE1572247C3 (de) Kamera nut eingebauter Blitzlicht Beleuchtungseinrichtung
DE2941462C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Synchronisierung mit einem elektronischen Blitzgerät
DE2244507C3 (de) Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: OHTAKI, SHOHEI, MACHIDA, TOKYO, JP NAKAMURA, ZENZO, URAWA, SAITAMA, JP KOZUKI, SUSUMU, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2333819

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)