DE956559C - Blitzleuchte - Google Patents

Blitzleuchte

Info

Publication number
DE956559C
DE956559C DES33663A DES0033663A DE956559C DE 956559 C DE956559 C DE 956559C DE S33663 A DES33663 A DE S33663A DE S0033663 A DES0033663 A DE S0033663A DE 956559 C DE956559 C DE 956559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
housing
light according
lamp
flashing light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33663A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Sidek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES33663A priority Critical patent/DE956559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956559C publication Critical patent/DE956559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Blitzleuchte In der fotografischen Technik werden Blitzlichtgeräte benutzf, die entweder mit einmalig verwendbaren Blitzlichtlämpen arbeiten oder Hochspannungsentladungslampen für wiederholte Benutzung enthalten. Die Blitzleuchten sind mit einem Reflektor versehen sowie mit Befestigungsmitteln, um sie an der Kamera oder einem Stativ befestigen zu können. Außerdem enthalten sie ein Gehäuse oder eine Kapsel, in 'der die Auslöse- und Ziindvorrichtungen untergebracht sind.
  • Zur Verringerung des Raumbedarfs der Leuchte während des Transports sind Reflektoren entwickelt worden, die fächerartig auseinander- und wieder zusammengefaltet werden können. Es, ist aixch bekannt, das die Zünd- und Auslösemittel und die Lampenfassung aufnehmende Gehäuse wahlweise an der Außenseite oder für den Transport im Hohlraum des Reflektors zu befestigen. Dabei wurde das Gehäuse senkrecht zur Reflektorachse liegend durch eine Schraubverbindung mit dem Reflektor verbunden, die Lampe also von der Seme her gehaltert. Durch die Lampenfassung und den Teil des Reflektors, an dem das Batteriegehäuse befestigt ist, geht aber dabei ein Teil des Lichtes verloren. Bei Anwendung der Blitzleuchte kommt es jedoch auf möglichst vollständige Ausnutzung des Lichtes an.
  • Gemäß der Erfindung ist das Gehäuse mit einem die Lampenfassung umschließenden zylindrischen Ansatz und der Reflektor mit einer zentralen Öffnung entsprechenden Durchmessers versehen, so daß beide Teile durch bloßes Umstecken, gegebenenfalls durch einen Bajonettverschluß miteinander verbunden werden können. Der Reflektor ist z. B. als flache Schale ausgebildet, die einen umgebÖrdelten äußeren Rand zur Versteifung aufweist. Die zentrale Öffnung des Reflektors ist vorzugsweise durch einen nach innen ragenden zylindrischen Ansatz begrenzt. Dieser Ansatz kann auf den zylindrischen Ansatz des Gehäuses aufgeschoben werden, der die Fassung für die Lampe umgibt. Die Lampe ragt also durch die zentrale Öffnung des Reflektors, liegt also in der RefiektoTachse. Für den Transport wird der Reflektor mit seiner hohlen Seite dem Leuchtengehäuse zugekehrt auf dessen zylindrischen Ansatz aufgesteckt, wobei dieses Gehäuse den Hohlraum des Reflektors nur wenig überragt.
  • Das Gehäuse enthält eine abnehmbare zylindrische Kappe und eine kreisförmige Grundplatte, die in der Mitte den zylindrischen Ansatz bildet, der am Rand vorzugsweise einen Schnapp- oder Bajonettverschluß zur Festlegung des Reflektors aufweist.
  • Es empfiehlt sich, die Einrichtung so zu treffen, daß dieselbe Rastvorrichtung bei beiden Lagen des Reflektors mit dem zylindrischen Reflektoransatz in Eingriff kommt.
  • Auf der Grundplatte kann ein Winkel zur Befestigung der Kappe und zur Halterung des Lampenauswerfers vorgesehen sein. Die Gehäusekappe und ein Kameraanschlußbügel können gemeinsam durch den Lampenaus"verfstift geführt und mittels einer Schraube befestigt sein.
  • An der Gehäusegrundplatte ist .vorzugsweise eine Isolierplatte befestigt, die die Batterie und andere elektrische Teile der Auslöse- oder Zündvorrichtung trägt.
  • Soll die Blitzleuchte mit Mitteln zur teilweisen oder gänzlichen Abschirmung des direkten Lichtes der Blitzlichtlampe versehen sein, so empfiehlt es sich., den Abdeckschirm auf den zentralenrReflektoransatz aufsteckbar auszubilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch die Blitzleuchte im gebrauchsfertigen Zustand, Fig.2 einen Schnitt durch das Gerät im zusammengelegten Zustand und Fig.3 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. i.
  • Das Gehäuse enthält eine Grundplatte i, auf der alle übrigen Teile unmittelbar oder mittelbar montiert sind. Diese Grundplatte kann aus einem gezogenen oder gepreßten Metallteil oder auch aus, Kunststoff bestehen. Die Grundplatte hat einen zylindrischen Ansatz :2 in der Mitte und einen kreisförmigen Rand 3. Der Ansatz weist in der Mitte eine Öffnung auf, durch die die Lampe in die Fassung gesteckt werden kann. Auf der einen Seite der Grundplatte ist eine Isolierplatte 4 vorgesehen, die z. B. mit Schrauben befestigt ist. Auf dieser Isolierplatte sind die für die elektrische Auslösung der Blitzlichtlampe benötigten Teile, z. B. eine Batterie 5, ein Kondensator 6, ferner Widerstände, Verbindungsstreifen, Schalterteile usw.. untergebracht. In der Mitte der kreisförmigen Platte 4 befindet sich die Lampenfassung, von der in Fig. i eine Haltefeder 7 sichtbar ist. Der zweite elektrische Kontakt für die Lampe besteht aus einer Ireder B.
  • Der Reflektor g hat eine schalenartige Form. Er ist z. B. aus Metallblech gepreßt und hat einen umgebördelten, wulstförmigen Rand io sowie an dir Innenseite einen nach innen ragenden Rand i i. Mit diesem Rand i i ist der Reflektor auf den Ansatz 2 aufgesetzt. Der Reflektor kann aber auch abgenommen und nach Fig. 2 in umgekehrter Richtung auf den Ansatz 2 aufgeschoben werden. Dann liegt das Gehäuse mit der Grundplatte i auf der Innenseite des Reflektors.
  • Zur Abdeckung der auf der Grundplatte i be-, festigten Teile ist eine Kappe 12 vorgesehen, die z. B. aus gedrücktem Blech bestehen kann. Zur Halterung der Kappe ist ein Winkel 13 angeordnet, der entweder auf der Grundplatte i oder der Isolierplatte 4 mittels einer Schraube befestigt ist. Die Kappe i2 wird gegen den Winkel 13 gedrückt und durch eine Schraube 14 festgehalten. Die Schraube 14 geht gleichzeitig durch den Kameraanschlußbügel 15 hindurch, der als einfacher Winkel mit mehreren Öffnungen oder Schlitzen ausgebildet ist. Da eine Befestigung durch die Schraube 14 allein nicht genügen würde, ist der Winkei und auch die Kappe noch durch einen Stift 16 festgelegt. Dieser Stift ist in axialer Richtung verschiebbar, und zwar innerhalb einer Hülse 17, die in dem Winkel 13 starr befestigt ist. Der Stift 16 kann in Fig. i nach links bewegt werden, wobei er sich gegen die in der Fassung befindliche Lampe legt und diese bei weiterem Eindrücken aus der Fassung herauswirft. Beim Einschieben einer neuen Lampe wird der Stift wieder in Fig. i nach rechts geschoben.
  • An der Kappe des Gehäuses ist zweckmäßig noch ein Druckknopf 18 angebracht, der den Auslöseschalter betätigt, indem er eine Kontaktfeder ig mit dem Kontaktstift 2o in leitende Berührung bringt. Der Stromkreis zur Auslösung der Lampe kann entweder durch diesen Druckknopf oder auch durch einen Kameraauslöseschalter 2i betätigt werden, der über ein flexibles Kabel 22 mit dem Auslöser der Kamera verbunden ist.
  • Das Gerät kann ferner noch eine Anzeigelampe 23 enthalten, die über ein kleines Glasfenster 24 in der Gehäusekappe von außen beobachtet werden kann. Das nach Fig. 2 zusammengelegte Gerät wird dadurch betriebsfertig gemacht, daß der Reflektor abgenommen und umgekehrt, d. h. in der Lage nach Fig. i aufgesetzt wird. Der zentrale Ansatz i i des Reflektors ist zweckmäßig mit -ein oder zwei eingedrückten Vertiefungen versehen, die mit einer Rastkugel zum Eingriff kommen, welche im Innern des Gehäuseansatzes :2 federnd derart gehaltert ist, daß sie etwas über die Oberfläche des Ansatzes 2 herausragt und beim Aufschieben des Reflektors in die Vertiefung einspringt. .
  • Dann wird die Schraube 14 gelöst und der Kameraanschlußbügel in die richtige Lage gebracht, wobei die eine Öffnung über den Stift 16 geschoben wird und die Schraube 14 .durch eine zweite Öffnung hindurchgesteckt und mit dem Winkel 13 verschraubt wird. Zum Schluß wird die Lampe in die Fassung eingesteckt, und das Gerät ist , betriebsfertig.
  • Nach der Blitzlichtaufnahme kann die Lampe mit Hilfe des Stiftes 16 ausgeworfen werden. Der Bügel 15 wird wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht und der Reflektor umgekehrt, so daß das Gerät wieder die schmale kompakte Form nach Fig. 2 einnimmt.
  • Der zentrale Ansatz i i des Reflektors dient auch als Träger für eine Abdeckung, die das direkte Licht der Lampe ganz oder teilweise abschirmt oder filtert, um es den besonderen, Erfordernissen bei Farbaufnahmen, z. B. zur Erzielung einer besonders natürlichen Wirkung oder auch zur Hervorhebung bestimmter Farbkomponenten bei Aufnahmen für wissenschaftliche Zwecke, anzupassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHS: i. Blitzleuchte, deren die Zünd- und Auslösem.ittel und die Lampenfassung aufnehmendes Gehäuse wahlweise an der Außenseite oder im Hohlraum des Reflektors befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge= häuse mit einem die Lampenfassung umschließenden zylindrischen Ansatz (2) und der Reflektor mit einer zentralen Öffnung entsprechenden Durchmessers versehen ist, so daß beide-Teile durch bloßes Umstecken miteinander verbunden werden können. z. Blitzleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Öffnung durch einen nach innen ragenden zylindrischen Ansatz (ii) des Reflektors begrenzt wird. 3. Blitzleuchte nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine abnehmbare zylindrische Kappe (12) und eine kreisförmige Grundplatte (i) enthält, die in der Mitte den zylindrischen Ansatz (2) bildet, der am Rande vorzugsweise einen Schnapp- oder Bajonettverschluß zur Festlegung des Reflektors aufweist. 4. Blitzleuchte nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Rastvorrichtung bei beiden Lagen des Reflektors mit dem zylindrischen Reflektoransatz (i i) in Eingriff kommt. 5. Blitzleuchte nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (i) ein Winkel (13) zur Befestigung der Kappe (12) und zur Halterung des Lampenauswerfers (16) vorgesehen ist. 6. Blitzleuchte nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (12) und ein Kameraanschlußbügel (15) gemeinsam durch den Lampenauswerferstift (16) geführt und mittels einer Schraube (14) an dem Haltewinkel (13) befestigt sind. 7. Blitzleuchte nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäusegrundplatte (i) eine Isolierplatte (4) befestigt ist, die die Batterie und andere elektrische Teile der Auslöse- oder Zündvorrichtung trägt. B. Blitzleuchte nach Ansprüchen i bis 7 mit Mitteln zur teilweisen oder gänzlichen Abschirmung des direkten Lichtes der Blitzlichtlampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksch:irm auf dem zentralen Reflektoransatz (ii) aufsteckbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Prospekt 786-i252 (Synehrot-Blitzer KL) der Agfa Kamera Werk, München.
DES33663A 1953-06-02 1953-06-02 Blitzleuchte Expired DE956559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33663A DE956559C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Blitzleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33663A DE956559C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Blitzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956559C true DE956559C (de) 1957-01-17

Family

ID=7481243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33663A Expired DE956559C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Blitzleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956559C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012177B (de) * 1956-01-11 1957-07-11 Artur Fischer Blitzleuchte mit zweiteiligem Reflektor
DE1113631B (de) * 1958-02-27 1961-09-07 Zeiss Ikon Ag Blitzleuchte
DE1175550B (de) * 1960-09-23 1964-08-06 Hermann Boehme Dr Ing Kleinblitzlichtgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012177B (de) * 1956-01-11 1957-07-11 Artur Fischer Blitzleuchte mit zweiteiligem Reflektor
DE1113631B (de) * 1958-02-27 1961-09-07 Zeiss Ikon Ag Blitzleuchte
DE1175550B (de) * 1960-09-23 1964-08-06 Hermann Boehme Dr Ing Kleinblitzlichtgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597725A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DES0033663MA (de)
DE1668512U (de) Blitzlichtlampenhalter.
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
DE841686C (de) Blitzlichtgeraet
DE2426436A1 (de) Fotografische kamera
DE1810377A1 (de) Signalleuchte fuer Kameras mit elektrischer Zeitsteuerung
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1846892U (de) Photokamera mit einbau-blitzleuchte.
AT254692B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE1881382U (de) Lampenblitzgeraet fuer photographische zwecke.
DE1931034C (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfelhalter
DE2119944A1 (de) Kamera mit einem elektronisch ge steuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE1713873U (de) Mehrfachlampenfassung fuer blitzleuchten.
DE2558778B2 (de) Fotografisches beleuchtungsgeraet mit mehreren reflektoren
DE1248459B (de) Fotografische Kamera mit einer Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzbeleuchtungen mit einer Stromquelle und einem auswechselbaren Blitzwuerfel
DE2758361A1 (de) Schutzeinrichtung gegen unerwuenschte, unter verwendung von blitzlichtgeraeten hergestellte photoaufnahmen
DE1115583B (de) Magazin-Blitzleuchte
DE2038514A1 (de) Photographisches Geraet mit elektrischem Blitzgeraet
DE1912332U (de) Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet.
DE1522832A1 (de) Blitzlichtvorrichtung
DE1197747B (de) Mittels des Synchronkontaktes eines photographischen Verschlusses einschaltbarer Funksender