DE2758361A1 - Schutzeinrichtung gegen unerwuenschte, unter verwendung von blitzlichtgeraeten hergestellte photoaufnahmen - Google Patents

Schutzeinrichtung gegen unerwuenschte, unter verwendung von blitzlichtgeraeten hergestellte photoaufnahmen

Info

Publication number
DE2758361A1
DE2758361A1 DE19772758361 DE2758361A DE2758361A1 DE 2758361 A1 DE2758361 A1 DE 2758361A1 DE 19772758361 DE19772758361 DE 19772758361 DE 2758361 A DE2758361 A DE 2758361A DE 2758361 A1 DE2758361 A1 DE 2758361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
protection device
trigger circuit
light
light sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758361
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Maemecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772758361 priority Critical patent/DE2758361A1/de
Publication of DE2758361A1 publication Critical patent/DE2758361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung gegen unerwünschte, unter Verwendung von
  • Blitzlichtgeräten hergestellte Photoauftahmen Schutzeinrichtung gegen unerwünschte, unter Verwendung von Blitzlichtgeräten hergestellte Photoaufnahmen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung gegen unerwünschte unter Verwendung von Blitzlichtgeräten hergestellte Photoaufnahmen.
  • Es ist in vielen Fällen erwünscht, die Möglichkeit zu haben, sich gegen unerwünschte photographische Aufnahmen zu schützen.
  • So versuchen Filmstars und andere im öffentlichen Interesse stehende Personen in vielen Fällen, nach Möglichkeit Photoreporter abzuwehren oder sie daran zu hindern, Aufnahmen zu machen. Da derartige Photoaufnahmen in den meisten Fällen unter Verwendung von Blitzlichtgeräten hergestellt werden, ist es erwUnschtJ eine Möglichkeit zur Verfügung zu haben, mit der deratige Photoaufnahmen verhindert oder zumindest wirkungslos gemacht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es sicher verhindert, brauchbare Photoaufnahmen unter Verwendung von Blitzlichtgeräten herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzeinrichtung eine auf die Blitzlichtgerät-Lichtstrahlung ansprechende Auslöseschaltung mit einem Lichtfühler aufweist, daß die Auslöseschaltung eine in der Nähe des Lichtfühlers angeordnete Blitzlampe zündet, die einen Lichtblitz in Richtung auf die Quelle der Blitzlichtgeräte-Lichtstrahlung aussendet und damit eine Überbelichtung der versuchten Photoaufnahme hervorruft.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird bei Jedem Versuch einer photographischen Aufnahme unter Verwendung eines Blitzlichtgerätes die Blitzlampe gezündet, so daß sich eine Überbelichtung der versuchten photographischen Aufnahme ergibt, die damit unbrauchbar wird. Die Schutzeinrichtlmg kann der der Person oder einem Gegenstand, von dem keine photographischen Aufnahmen gemacht werden sollen, angebracht werden und es kann vorzugsweise in dem gleichen Gehäuse eine getrennte Beleuchtungseinrichtung vorgesehen werden, damit die Schutzeinrichtung gleichzeitig zum Aufsuchen und Beleuchten gewünschter Bereiche dienen kann. Eine#mögliche Anwendung könnte in diesem Fall auch die Anordnung der Schutzeinrichtung indem Gehäuse eines Rückfahrscheinwerfers eines Fahrzeuges sein, so daß Aufnahmen des Wagenhecks unmöglich gemadt werden. Weiterhin können derartige Schutzeinrichtungen im Inneren eines Fahrzeuges beispielsweise mit der Innenbeleuchtung kombiniert werden oder an anderen Stellen angebracht werden, so daß Aufnahmen von sich im Inneren des Fahrzeuges befindenden Personen unmöglich gemacht werden. Diese Aufführung der Unterbringungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Schutzeinrichtung ist selbstverständlich nicht erschöpfend.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein etwas schematisches Schaltbild, teilweise in Blockschaltbildform einer Ausführungsform der Schutzeinrichtung; Fig. 2 eine mögliche Ausgestaltung der Schutzeinrichtung; Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch den Beleuchtungskörper 10 nach Fig. 2; Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Mitte des Beleuchtungskörpers 10 nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist eine Au:;fiihrunesform der Schaltung der Schutzeinrichtung dargestellt. Diese Scilaltung schließt eine Photospannungsquelle 1, beispielswe ke Silizium-Photospannungsquellen als Lichtrühler sowie einen Impulsübertrager 2 ein, dessen Primärwicklung mit den Klemmen des Photospannungselementes verbunden ist, während die Sekundärwicklung in den Zündkreis eines Thyristors 3 eingeschaltet ist, dessen Kathoden-und Anodenanschlüsse mit den beiden Anschlüssen einer Buchse 4 verbunden sind, die dem Synchronanschluß eines Photoapparates ähnelt. Auf diese Weise istes möglich, ein handelsübliches Blitzlichtgerät 5, 6 mit dieser Auslöseschaltung zu verbinden.
  • Dieses Blitzlichtgerät weist eine in'einem Gehäuse 5 angeordnete Blitzlichtlampe 6 auf und zur elektrischen Betriebsspannungsversorgung dieser Biitzlichtlampe dient eine Betriebsspannung Ub Selbstverständlich ist es möglIch, die durch die Bauteile 1 bis 3 gebildete Auslöseschaltung mit in dem Gehäuse der Blitzlampe anzuordnen, so daß die Buchse 4 entfallen kann. Eine derartige Ausführungsform der Schutzeinrichtung kann an beliebiger Stelle angebracht und beispielsweise am Körper getragen werden, da sie nur ein sehr geringes Gewicht und einen geringen Raumbedarf aufweist.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung der Schutzeinrichtung dargestellt, bei der die Blitzlampen 6 und der Lichtfühler 1 in dem Gehäuse 10 eines üblichen Beleuchtungskörpers angebracht sind. Dieser Beleuchtungskörper weist eine Beleuchtungsquelle 7' beispielsweise eine Glühlampe auf. Auch in diesem Fall ist es möglich, die Auslöseschaltung und die zum Betrieb der Blitzlampen 6 erforderlichen Schaltungen mit in dem Gehäuse 10 anzuordnen, wobei lediglich gegebenenfalls ein Bedienteil 8 getrennt von diesem Gehäuse vorgesehen wird. Andererseits ist es auch möglich, die zum Betrieb der Blitzlampen erforderlichen Schaltungen sowie die Auslöseschaltung zu einer getrennten Einheit 9 zusammenzufassen, die über Kabel 11, 12 mit dem Beleuchtungskörper bzw. dem Bedienteil verbunden ist. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind in dem Gehäuse 10 zwei Blitzlampen 6 angeordnet, die in der gleichen Richtung oder in verschiedenen Richtungen abstrahlen können. Hierbei ist es möglich, entweder beide Blitzlampen gleichzeitig oder zeitlich verzögert nacheinander auszulösen oder jeweils nur eine Blitzlampe auszulösen, während die andere in Betriebsbereitschaftsstellung erhalten wird, um eine rasch aureinanderfolgende Blitzfolge bei mehrmals hintereinander versuchten Blitzlichtaufnahmen zu erzeugen.
  • In Fig. 5 ist ein etwa durch die Mitte des Gehäuses 10 gelegter Längsschnitt gezeigt, der die Anordnung der Blitzlampen 6 sowie der Glühlampe 7 in dem Gehäuse erkennen läßt. Eine hierzu entsprechende vertikale Schnittansicht ist in Fig. 4 gezeigt, die weiterhin die Anordnung des Lichtfühlers 1 erkennen läßt.
  • Dieses Gehäuse 10 könnte beispielsweise das Gehäuse eines Rückfahrscheinwerrers am Heck eines Fahrzeuges sein, wodurch Photoaufnahmen vom Heck dieses Fahrzeuges unter Verwendung von Blitzlichtgeräten unmöglich gemacht werden.
  • Weiterhin könnte die Schutzeinrichtung auch an anderen Stellen des Fahrzeuges, beispielsweise in dem Gehäuse der Innenbeleuchtung an geeigneter Stelle angebracht sein, so daß Blitzlichtaufnahmen vom Inneren des Fahrzeuges unmöglich gemacht werden.
  • Selbstverständlich sind auch andere Einbaustellen der Schutzeinrichtung denkbar, wie z.B. in Gebäuden, Außenanlagen, wie Gärten, Schwimmbädern und dergleichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schutzeinrichtung gegen unerwünschte unter Verwendung von Blitzlichtgeräten hergestellte Photoaufnahmen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzeinrichtung eine auf die Blitzlichtgerät-Lichtstrahlung ansprechende Auslöseschaltung (2, 5, 4) mit einem Lichtfühler (1) aufweist, daß die Auslöseschaltung eine in der Nähe des Lichtfühlers (1) angeordnete Blitzlampe (5, 6) zündet, die einen Lichtblitz in Richtung aufdie Quelle der Blitzlichtgeräte-Lichtstrahlung aussendet und damit eine Uberbelichtung der versuchten Photoaufnahme hervorruft.
    2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß dem Lichtfühler (1) eine Differenzies schaltung nachgeschaltet ist, deren Ausgangssignal die Blitzlampe (5, 6) zündet.
    5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Auslöseschaltung als Lichtfühler eine Photospannungsquelle (1) aufweist, deren Ausgang der Primärwicklung eines Impulsübertragers (2) zugeführt wird, dessen Sekundärwicklung in den Zündkreis eines in seiner Leitfähigkeit steuerbaren Haibleiterelementes ()) angeschaltet ist, dessen Hauptstromkreis die Zündung der Blitzlampe (5, 6) steuert.
    4. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blitzlampe (5, 6) zusammen mit dem Lichtfühler der Auslöseschaltung und gegebenenfalls zusammen mit der Auslöseschaltung und/ oder einer Betriebsspannungsversorgung im Gehäuse eines ueblichen Beleuchtungskörpers (10) angeordnet ist.
    5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in dem Gehäuse mehrere vorzugsweise in verschiedenen Richtungen abstrahlende Blitzlampen angeordnet sind.
    6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anzahl der Blitzlampen gleichzeitig gezündet wird.
    7. Shutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anzahl der Blitzlampen zeitlich nacheinander gezündet wird.
    8. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß die Blitzlampe(n) (6) zusammen mit dem Lichtfühler (1) und einer weiteren Lichtquelle in einem gemeinsamen Gehäuse (10) angeordnet ist (sind) und daß die Auslöseschaltung mit der Betriebsspannungsversorgung für die Blitzlampe(n) zu einer getrennten Einheit (9) vereinigt und über Kabel mit dem Beleuchtungskörper-Gehäuse (10) sowie einem Bedienteil (8) verbunden sind.
    9. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch g ek en n -z e i c h n e t , daß der Beleuchtungskörper ein Rückfahrscheinwerfer eines Fahrzeuges ist.
DE19772758361 1977-12-27 1977-12-27 Schutzeinrichtung gegen unerwuenschte, unter verwendung von blitzlichtgeraeten hergestellte photoaufnahmen Withdrawn DE2758361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758361 DE2758361A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Schutzeinrichtung gegen unerwuenschte, unter verwendung von blitzlichtgeraeten hergestellte photoaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758361 DE2758361A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Schutzeinrichtung gegen unerwuenschte, unter verwendung von blitzlichtgeraeten hergestellte photoaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758361A1 true DE2758361A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6027483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758361 Withdrawn DE2758361A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Schutzeinrichtung gegen unerwuenschte, unter verwendung von blitzlichtgeraeten hergestellte photoaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758361A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2740487A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer und nur einer lichtquelle und einem dieser zugeordneten reflektor
DE1764204B1 (de) Elektronenbli/tzgeraet
DE2417242A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit selbsttaetiger lichtdosierung
DE3039858A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit zwei blitzlampen
DE2758361A1 (de) Schutzeinrichtung gegen unerwuenschte, unter verwendung von blitzlichtgeraeten hergestellte photoaufnahmen
DE2010548A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. Belichtungsregeleinrichtung für photographische Apparate
DE7537557U (de) Automatisches elektronenblitzgeraet (computerblitzgeraet)
DE102007057272B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Projektion einer graphischen Darstellung auf eine Projektionsfläche
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE7739820U1 (de) Schutzeinrichtung gegen unerwuenschte, unter verwendung von blitzlichtgeraeten hergestellte photoaufnahmen
DE3137881A1 (de) "blitzlichtvorrichtung"
DE4007913C2 (de)
DE2351690A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen steuern der staerke der von einer blitzlichteinrichtung abgegebenen lichtstrahlung
DE671643C (de) UEberwachungseinrichtung fuer einen bestimmten Punkt oder eine bestimmte Zone
DE2846291A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE842002C (de) Hochspannungsblitzeinrichtung, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE1962987A1 (de) Statisches,elektronisches Fotoblitzgeraet
DE1522180B2 (de) Fotografische Kamera mit einem ALBADA-Sucher, einer Belichtungsautomatik für Tageslicht und einer Warnlampe
DE2511321A1 (de) Elektronenblitzzusatz fuer ein kamerasystem
DE3033018A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE2537580A1 (de) Kamera mit eingebautem strobo- blitzlichtgeraet
DE1772606B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der richtigen Belichtung bei einaeugigen Spiegelreflexkameras mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2119944A1 (de) Kamera mit einem elektronisch ge steuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE3417436A1 (de) Verfahren zur blitzbelichtung bei einer kamera mit fixfocus-objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee