DES0033663MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DES0033663MA DES0033663MA DES0033663MA DE S0033663M A DES0033663M A DE S0033663MA DE S0033663M A DES0033663M A DE S0033663MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- housing
- light according
- strobe light
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001479434 Agfa Species 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 1. Juni 1953 Bekanntgemacht am 26. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
In der fotografischen Technik werden Blitzlichtgeräte benutzt, die entweder mit einmalig verwendbaren
Blitzlichtlampen arbeiten oder Hochspannungsentladungslampen für wiederholte Benutzung
enthalten. Die Blitzleuchten sind mit einem Reflektor versehen sowie mit Befestigungsmitteln, um sie
an der Kamera oder einem Stativ befestigen zu können. Außerdem enthalten sie ein Gehäuse oder
eine Kapsel, in der die Auslöse- und Zündvorrichtungen untergebracht sind.
Zur Verringerung des Raumbedarfs der Leuchte während des Transports sind Reflektoren entwickelt
worden, die fächerartig auseinander- und wieder zusammengefaltet werden können. Es ist
auch bekannt, das die Zünd- und Auslösemittel und die Lampenfassung aufnehmende Gehäuse wahlweise
an der Außenseite oder für den Transport im Hohlraum des Reflektors zu befestigen. Dabei
wurde das Gehäuse senkrecht zur Reflektorachse liegend durch eine Schraubverbindung mit dem Reflektor
verbunden, die Lampe also von der Seite her gehaltert. Durch die Lampenfassung und den
Teil des Reflektors, an dem das Batteriegehäuse befestigt ist, geht aber dabei ein Teil des Lichtes
verloren. Bei Anwendung der Blitzleuchte kommt es jedoch auf möglichst vollständige Ausnutzung
des Lichtes an.
Gemäß der Erfindung ist das Gehäuse mit einem die Lampenfassung umschließenden zylindrischen
Ansatz und der Reflektor mit einer zentralen Öffnung entsprechenden Durchmessers versehen, so
daß beide Teile durch bloßes Umstecken, gegebenen-
60ί 576/277
S 33663 IX/57 c
falls durch einen Bajonettverschluß miteinander verbunden werden können. Der Reflektor ist z. B.
als flache Schale ausgebildet, die einen umgebördelten äußeren Rand zur Versteifung aufweist. Die
zentrale Öffnung des Reflektors ist vorzugsweise· . durch einen nach innen ragenden zylindrischen Ansatz
begrenzt. Dieser Ansatz kann auf den zylindrischen Ansatz des Gehäuses aufgeschoben werden,
der die Fassung für die Lampe umgibt. Die ίο Lampe ragt also durch die zentrale Öffnung des
Reflektors, liegt also in der Reflektorachse. Für den Transport wird der Reflektor mit seiner hohlen
Seite dem Leuchtengehäuse zugekehrt auf dessen zylindrischen Ansatz aufgesteckt," wobei dieses Gehäuse
den Hohlraum des Reflektors nur wenig überragt.
Das Gehäuse enthält eine abnehmbare zylindrische
Kappe und eine kreisförmige Grundplatte, die in der Mitte den zylindrischen Ansatz bildet,
ao der am Rand vorzugsweise einen Schnapp- oder Bajonettverschluß zur Festlegung des Reflektors
aufweist.
Es empfiehlt sich, die Einrichtung so zu treffen, daß dieselbe Rastvorrichtung bei beiden Lagen des
Reflektors mit dem zylindrischen Reflektoransatz in Eingriff kommt.
Auf der Grundplatte kann ein Winkel zur Befestigung der Kappe und zur Halterung des
Lampenauswerfers vorgesehen sein. Die Gehäusekappe und ein Kameraanschlußbügel können gemeinsam
durch den Lampenauswerfstift geführt und mittels einer Schraube befestigt sein.
An der Gehäusegrundplatte ist vorzugsweise eine Isolierplatte befestigt, die die Batterie und andere
elektrische Teile der Auslöse- oder Zündvorrichtung trägt.
Soll die Blitzleuchte mit Mitteln zur teilweisen oder gänzlichen Abschirmung des direkten Lichtes
der Blitzlichtlampe versehen sein, so empfiehlt es sich, den Abdeckschirm auf den zentralen Reflektoransatz
aufsteckbar auszubilden.
In der Zeichnung ist: ein Ausfuhirungsbeiispiel des
Erfindungsgegenstandeis dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen Schnitt durch die Blitzleuchte im
gebrauchsfertigen Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät im zusammengelegten Zustand und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. i.
Das Gehäuse enthält eine Grundplatte 1, auf der alle übrigen Teile unmittelbar oder mittelbar montiert sind. Diese Grundplatte kann aus einem gezogenen
oder gepreßten Metallteil odeir auch aus , Kunststoff bestehen. Die Grundplatte hat einen
zylindrischen Ansatz 2 in der Mitte und einen ■ kreisförmigen Rand 3. Der Ansatz weist in der
Mitte eine Öffnung auf, durch die die Lampe in die Fassung gesteckt werden kann. Auf der einen
Seite der Grundplatte ist eine Isolierplatte 4 vorgesehen, die z. B. mit Schrauben befestigt ist. Auf
dieser Isolierplatte sind die für die elektrische Auslösung der Blitzlichtlampe benötigten Teile, z. B.
eine Batterie 5, ein Kondensator 6, ferner Widerstände, Verbindungsstreifen, Schalterteile usw., ;
untergebracht. In der Mitte der kreisförmigen Platte 4 befindet sich die Lampenfassung, von der
in Fig. ι eine Haltefeder 7 sichtbar ist. Der zweite elektrische Kontakt für die Lampe besteht aus
einer Feder 8.
Der Reflektor 9 hat eine schäleiiartige Form. Er ist z. B. aus Metallblech gepreßt und hat einen umgebördelten,
wulstförmigen Rand 10 sowie an der Innenseite einen nach innen ragenden Rand 11. Mit
diesem Rand 11 ist der Reflektor auf den Ansatz 2 aufgesetzt. Der Reflektor kann aber auch abgenommen
und nach Fig. 2 in umgekehrter Richtung auf den Ansatz 2 aufgeschoben werden. Dann liegt
das Gehäuse mit der Grundplatte 1 auf der Innenseite des Reflektors.
Zur Abdeckung der auf der Grundplatte 1 befestigten Teile ist eine Kappe 12 vorgesehen, die
z. B. aus gedrücktem Blech bestehen kann. Zur Flalterung der Kappe ist ein Winkel 13 angeordnet,
der entweder auf der Grundplatte 1 oder der Isolierplatte 4 mittels einer Schraube befestigt ist. Die
Kappe 12 wird gegen den Winkel 13 gedrückt und durch eine Schraube 14 festgehalten. Die Schraube
14 geht gleichzeitig durch den Kameraanschluß bügel 15 hindurch, der als einfacher Winkel mit
mehreren öffnungen oder Schlitzen ausgebildet ist. Da eine Befestigung durch die Schraube 14 allein
nicht genügen würde, ist der Winkel und auch die Kappe noch durch einen Stift 16 festgelegt. Dieser
Stift ist in axialer Richtung verschiebbar, und zwar innerhalb einer Hülse 17, die in dem Winkel .13
starr befestigt ist. Der Stift 16 kann in Fig. 1 nach
links bewegt werden, wobei er sich gegen die in der Fassung befindliche Lampe legt und diese bei
weiterem Eindrücken aus der Fassung herauswirft. Beim Einschieben einer neuen Lampe wird der
Stift wieder in Fig. 1 nach rechts geschoben.
An der Kappe des Gehäuses ist zweckmäßig noch ein Druckknopf 18 angebracht, der den Auslöseschalter
betätigt, indem er eine Kontaktfeder 19 mit dem Kontaktstift 20 in leitende Berührung
bringt. Der Stromkreis zur Auslösung der Lampe kann entweder durch diiesen Druckknopf oder auch
durch einen Kameraauslöseschalter 21 betätigt werden, der über ein flexibles Kabel 22 mit dem
Auslöser der Kamera verbunden ist.
Das Gerät kann ferner noch eine Anzeigelampe 23 enthalten, die über ein kleines Glasfenster 24 in
der" Gehäusekappe von außen beobachtet werden kann. Das nach Fig. 2 zusammengelegte Gerät wird
dadurch betriebsfertig gemacht, daß der Reflektor abgenommen und umgekehrt, d. h. in der Lage nach
Fig. ι aufgesetzt wird. Der zentrale Ansatz 11 des
Reflektors ist zweckmäßig mit ein oder zwei eingedrückten Vertiefungen versehen, die mit einer
Rastkugel zum Eingriff kommen, welche im Innern des Gehäuseansatzes 2 federnd derart gehaltert ist,
daß sie etwas über die Oberfläche des Ansatzes 2 herausragt und beim Aufschieben des Reflektors in
die Vertiefung einspringt.
Dann wird die Schraube 14 gelöst und der Kameraanschlußbügel im die richtigeiLage gebracht,
60S 576/277
S 33663 IX/57 c
wobei die eine Öffnung über den Stift i6 geschoben
wird und die Schraube 14 durch eine zweite Öffnung hindurchgesteckt und mit dem Winkel 13 verschraubt
wird. Zum Schluß wird die Lampe in die Fassung eingesteckt, und das Gerät ist betriebsfertig.
Nach der Blitzlichtaufnahme kann die Lampe mit Hilfe des Stiftes 16 ausgeworfen werden. Der
Bügel 15 wird wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht und der Reflektor umgekehrt, so
daß das Gerät wieder die schmale kompakte Form nach Fig. 2 einnimmt.
Der zentrale Ansatz 11 des Reflektors dient auch als Träger für eine Abdeckung, die das direkte
Licht der. Lampe ganz oder teilweise abschirmt oder filtert, um es den besonderem, Erfordernissen
bei Farbaufnahmen, z.B. zur Erzielung einer besonders natürlichen Wirkung oder auch zur Hervorhebung
bestimmter Farbkomponenten bei Aufnahmen für wissenschaftliche Zwecke, anzupassen.
Claims (8)
- Patentansprüche:i. Blitzleuchte, deren die · Zünd- und Auslösemittel und die Lampenfassung aufnehmendes Gehäuse wahlweise an der Außenseite oder im Hohlraum des Reflektors befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem die Lampenfassung umschließenden zylindrischen Ansatz (2) und der Reflektor mit einer zentralen Öffnung entsprechenden Durchmessers versehen ist, so daß beide Teile durch bloßes Umstecken miteinander verbunden werden können.
- 2. Blitzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Öffnung durch einen nach innen ragenden zylindrischen Ansatz (11) des Reflektors begrenzt wird.
- . 3· Blitzleuchte nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine abnehmbare zylindrische Kappe (12) und eine kreisförmige Grundplatte (1) enthält, die in der Mitte den zylindrischen Ansatz (2) bildet, der am Rande vorzugsweise einen Schnapp- oder Bajonettverschluß zur Festlegung des Reflektors aufweist.
- 4. Blitzleuchte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Rastvorrichtung bei beiden Lagen des Reflektors mit dem zylindrischen Reflektoransatz (11) in Eingriff kommt.
- 5. Blitzleuchte nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte(I) ein Winkel (13) zur Befestigung der Kappe (12) und zur Halterung des Lampenauswerfers (16) vorgesehen ist.
- 6. Blitzleuchte nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (12) und ein Kameraanschlußbügel (15) gemeinsam durch den Lampenauswerferstift (16) geführt und mittels einer Schraube (14) an dem Haltewinkel (13) befestigt sind.
- 7. Blitzleuchte nach Ansprüchen 1 bis· 6, dadurch gekennzeichnet, .daß an der Gehäuse- · grundplatte (1) eine Isolierplatte (4) befestigt ist, die die Batterie und andere elektrische Teile der Auslöse- oder Zündvorrichtung trägt.
- 8. Blitzleuchte nach Ansprüchen 1 bis 7 mit Mitteln zur teilweisen oder gänzlichen Abschirmung des direkten Lichtes der Blitzlichtlampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschirm auf dem zentralen Reflektoransatz(II) aufsteckbar ist.In Betracht gezogene Druckschriften: .
Prospekt 786—1252 (Synchroi-Blitzer KL)
Agfa Kamera Werk, München.derHierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 576/277 7. 56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906296T2 (de) | Einwegkamera und elektronische Blitzlichteinheit als wiederverwendbares Zusatzgerät. | |
DE3833924C2 (de) | Einwegkamera | |
DE2637233A1 (de) | Automatische photoelektrische blitzlichtvorrichtung | |
DE2504072B2 (de) | Vielfach-blitzlampeneinheit | |
DE956559C (de) | Blitzleuchte | |
DES0033663MA (de) | ||
DE2527619A1 (de) | Elektronenblitzgeraet-zusatz fuer zusammenlegbare kameras | |
DE1668512U (de) | Blitzlichtlampenhalter. | |
DE2812939B2 (de) | Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät | |
DE2903500C2 (de) | Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlichtgerät | |
DE2739986B2 (de) | Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung | |
DE2119944C3 (de) | Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät | |
DE2715654A1 (de) | Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet | |
DE1286902B (de) | Kolbenblitzlichtgeraet | |
DE2426436A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2215716C3 (de) | Datiereinrichtung für eine Kamera | |
DE2727167A1 (de) | Blitzlichtkamera | |
DE2041937C (de) | Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv und elektronisch betätigtem Verschluß | |
DE1814769A1 (de) | Blitzlichtgeraet | |
DE2353065A1 (de) | Zubehoerhalter fuer photographische kameras | |
DE6925595U (de) | Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuereinrichtung | |
DE1522832A1 (de) | Blitzlichtvorrichtung | |
DE1115583B (de) | Magazin-Blitzleuchte | |
DE7418929U (de) | Fotografische kamera | |
CH350190A (de) | Blitzlichtgerät |