DE2426436A1 - Fotografische kamera - Google Patents

Fotografische kamera

Info

Publication number
DE2426436A1
DE2426436A1 DE19742426436 DE2426436A DE2426436A1 DE 2426436 A1 DE2426436 A1 DE 2426436A1 DE 19742426436 DE19742426436 DE 19742426436 DE 2426436 A DE2426436 A DE 2426436A DE 2426436 A1 DE2426436 A1 DE 2426436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
slide
viewfinder
flash lamp
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742426436
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Engelsmann
Karl Dipl Ing Dr Wagner
Alfred Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19742426436 priority Critical patent/DE2426436A1/de
Priority to US05/561,323 priority patent/US3988752A/en
Publication of DE2426436A1 publication Critical patent/DE2426436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0426Mounting means comprising longitudinal slide and incorporated contacts (for multiple lamps)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe, vorzugsweise für den Filmtransport und/oder das Verschlußspsnnen, die vorzugsweise als Verschlußkappe für Teile des Kameragehäuses, wie das Objektiv und den Sucher ausgebildet ist und in der Gebrauchs stellung der Kamera über das Kameragehäuse übersteht.
  • Bei bekannten Kameras dieser Art ist es von Nachteil, daß bei FarbauSnahmen mit Blitzlicht zur Vermeidung der sog. "roten Augen" ein Extender zwischen der Kamera und der Blitzlampe oder einem mehrere Blitzlampenträger enthaltenden Blitzlampenträger zur Vergrößerung des Abstandes zwischen Objektiv und Blitzlampe verwendet werden muß.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, einen derartigen Extender bei einer Kamera der eingangs genannten Art entbehrlich zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß in dem in der Gebrauchsstellung überstehenden Teil des Schiebers eine Fassung zur Aufnahme eines mindestens eine vorzugsweise elektrisch zündbare Blitzlampe aufweisenden Blitzlampenträgers angeordnet ist. Die Fassung kann zur Aufnahme von sog. t'Flashbars",ton anderen bekannten, in einer bestimmten Richtung ansetzbaren, nicht zu drehenden Mehrfachblitzlampenträgern,von Batterien enthaltenden Blitzgeräten oder Elektronenblftzgeräten oder einzelnen Blitzlampen mit Reflektoren geeignet sein. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Entfernung zwischen einer kleinen Blitzlampe und dem Objektiv einer Kamera mit kleinen Abmessungen dadurch vergrößert wird, daß die zu zündende Blitzlampe am bei Aufnahmen ausgezogenen Teil des Schiebers, also bereits außerhalb des eigentlichen Kameragehäuses befestigt wird.
  • Sowohl bei Verwendung von Batterien zum Zünden von Blitzlampen als bei Verwendung eines bei dem Verschlußablauf zu erregenden piezoelektrischen Kristalls ist es zweckmäßtig, daß zwischen der Fassung und einem kameraseitigen, synchron zum Verschlußablauf schließbaren Schalter bzw. einem synchron zum Verschlußablauf erregbaren piezoelektrischen Kristall ausziehbare elektrische Leitungen vorgesehen sind.
  • Diese Leitungen können teleskopisch ausziehbar sein, beispielsweise dadurch, daß an der Fassung zwei Kontaktfedern vorgesehen sind, deren freie Enden je an einer mit dem Schalter oder dem Kristall verbundenen Leiterplatte der Kamera anliegen und bei der Bewegung des Schiebers darauf schleifend angeordnet sind.
  • Bei Verwendung von Batterien zur Zündung der Blitzlampen ist es zur besseren Platzausnützung sonst ungenützt er Raumevorteilhaft, daß Batterien für die Zündung der Blitzlampe oder Blitzlampen ebenfalls im Schieber auswechselbar angeordnet sind, wobei der Kamerasucher ein Sucherobjektiv und ein Sucherokular oder dergleichen umfaßt und die Fassung bei über die Kamera geschobenem Schieber in den Raum zwischen Sucherobjektiv und Sucherokular eingeschoben ist und wobei die Batterien so im Schieber angeordnet sind, daß sie bei uber die Kamera geschobenem Schieber ebenfalls im freien Raum des Sucherstrahlengangs liegen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kamera von oben in Gebrauchs stellung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Kamera nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II-II, Fig. 3 und 4 ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel von oben und im Schnitt, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind ein Kameragehäuse mit 1, ein Auslöser mit 2, das gestrichelt angedeutete Kameraobjektiv mit 3, das Sucherobjektiv mit 4, das Sucherokular mit 5 und ein als Abdeckkappe ausgebildeter Schieber mit 6 und der Kameradeckel mit 1a bezeichnet. In seinem über das Kameragehäuse 1 geschobenem Zustand deckt der Schieber 6 Objektiv 3 und Sucher 4, 5 ab. Außerdem kann der Schieber 6 in bekannter Weise als Filmtransport- und/oder Verschlußspannhandhabe dienen. Im geöffneten Zustand gibt der Schieber 6 das Objektiv 3 und mittels einer Öffnung 6a den Sucherdurchblick frei.
  • In dem im wesentlichen hohl ausgebildeten, kappenartigen Teil des Schiebers 6, der in der Gebrauchsstellung der Kamera 1 über das Kameragehäuse 1 übersteht, ist eine feste Einsteckfassung 7 vorgesehen. Sie könnte zur Aufnahme sog.
  • Flashbars oder anderer nicht zu drehender, mehrere Blitzlampen enthaltender Blitzlampenträger, eines Elektronenblitzgerätes oder eines kleinen Blitzgerätes für einzelne kleine Blitzlampen ausgebildet sein. Der Fassungskörper 7 ist aus isolierendem Kunststoff hergestellt, so daß die beiden zur Zündung der Blitzlampen erforderlichen Kontakte 35, 36 als im wesentlichen U-förmige, in Figur 2 besonders gut sichtbare Bügel mit in Richtung auf den Kamerakörper 1 vorstehenden, vorgespannten Federarmen 35b, 36b ausgebildet sein können, zwischen deren Ausbuchtungen 35a, 35b die Kontakte des Blitzlampenträgers oder dergleichen geklemmt werden.
  • Im Kameragehäuse 1 sind zwei lieiterplatten 37, 38 vorgesehen, die in nicht gezeigter Weise mit dem in bekannter Weise ausgebildeten Synchronkontakt der Kamera oder, je nach der Ausbildung der Blitzlampen,mit einem beim Verschlußablauf zu beaufschlagenden piezoelektrischen Kristall in leitender Verbindung stehen. Auf ihnen liegen die Federarme 35b, 36c auf und schleifen beider Bewegung des Schiebers 6 darüber. Diese Schleifkontaktanordnung 35, 36, 37, 38 ist teleskopähnlich. An die Stelle der Leiterplatten 37, 38 könnten aber auch ausreichend lange Kontaktbuchsen treten, in die dann die als Kontaktstifte auszubildenden Kontakte 35a, 36a verschiebbar eingesteckt sein mußten. Somit ist die zange der leitenden Verbindung zwischen Kamera 1 und Fassung 7 entsprechend der Bewegung des Schiebers 6 veränderlich.
  • Die Fassung 7 ist dabei so im Schieber 6 angeordnet, daß sie bei über die Kamera 1 geschobenem Schieber 6 in dem freien Raum 8 zwischen Sucherobjektiv 4 und Okular 5 Platz hat. Somit benötigt die Fassung 7 keinen besonderen Raum, so daß die Kamera 1 keine Vergrößerung erfährt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von dem nach den Figuren 1 und 2 nur dadurch, daß eine Batterie 41 für elektrisch zündbar Blitzlampen 44 ebenfalls im Schieber 6 unterzubringen ist. Gleiche Teile sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugsziffern wie in deni?iguren 1 und 2 bezeichnet. Dabei ist in den Figuren 3 und 4 die Kamera 1 in der Nichtgebrauchslage gezeigt, index der Schieber 6 über die Kamera 1 geschoben ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Kontaktf eder 36 am negativen Pol der Batterie 41 an. Die leitende Verbindung zum Kamerakontakt 38 wird von einer Kontaktfeder 39 über deren Lappen 39a hergestellt. Der Deckel 40 für den Raum für die Batterie 41 ist in Figur 3 der Ubersichtlichkeit halber nicht gezeichnet. Im eingeschobenen Zustand des Schiebers 6 liegt auch die Batterie 41 in dem freien Raum zwischen Sucherobjektiv 4 und Sucherokular 5. Ein in die Fassung 7 einzusetzender Flashbar 43 ist strichpunktiert gezeichnet.
  • Figur 5 soll verdeutlichen, daß gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel die Fassung 7 auch an der Schmalseite 6a des Schiebers 6 vorgesehen sein könnte. Dadurch könnte der Abstand zwischen Kameraobjektiv und zu zündender Blitzlampe noch weiter vergrößert werden.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    S Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe, vorzugsweise für den Filmtransport und/oder das Verschlußspannen, die vorzugsweise als Verschlußkappe für Teile des Kameragehäuses, wie das Objektiv und den Sucher,ausgebildet ist und in der Gebrauchsstellung der Kamera über das Kameragehäuse übersteht, dadurch gekennzeichnets daß in dem in der Gebrauchsstellung überstehenden Teil des Schiebers (6) eine Fassung (7) zur Aufnahme eines mindestens eine vorzugsweise elektrisch zündbare Blitzlampe aufweisenden Blitzlampenträgers angeordnet ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fassung (7) und einem kameraseitigen, synchron zum Verschlußablauf schließbaren Schalter bzw.
    einem synchron zum Verschlußablauf erregbaren piezoelektrischen Kristall ausziehbare elektrische Leitungen (35, 36, 37, 38) vorgesehen sind.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (35 bis 38) teleskopartigausziehbar sind.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fassung (7) zwei Kontaktfedern (35, 36) vorgesehen sind, deren freie Enden (35b, 36b) je an einer mit dem Schalter oder dem Kristall verbundenen Leiterplatte (37, 38) der Kamera (1) anliegen und bei der Bewegung des Schiebers (6) darauf schleifend angeordnet sind.
  5. 5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Batterien (41) für die Zündung der Blitzlampe (44) oder Blitzlampen ebenfalls im Schieber (6) auswechselbar angeordnet sind.
  6. 6 Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamerasucher ein Sucherobjektiv (4) und ein Sucherokular (5) oder dergleichen umfaßt und daß die Fassung (7) bei über die Kamera (1) geschobenem Schieber (6) in den Raum (8) zwischen Sucherobjektiv (4) und Sucherokular (5) eingeschoben ist.
  7. 7. Kamera nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien (41) so im Schieber (6) angeordnet sind, daß sie bei in die Kamera (1) geschobenem Schieber (6) ebenfalls im freien Raum (8) des Sucherstrahlengangs liegen.
    L e e r s e i t e
DE19742426436 1974-03-26 1974-05-31 Fotografische kamera Withdrawn DE2426436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426436 DE2426436A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Fotografische kamera
US05/561,323 US3988752A (en) 1974-03-26 1975-03-24 Means for supporting sources of artificial light-in photographic apparatus having expansible housings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426436 DE2426436A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Fotografische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426436A1 true DE2426436A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5917002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426436 Withdrawn DE2426436A1 (de) 1974-03-26 1974-05-31 Fotografische kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60242443A (ja) * 1985-04-25 1985-12-02 Canon Inc カメラ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60242443A (ja) * 1985-04-25 1985-12-02 Canon Inc カメラ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DE2504072B2 (de) Vielfach-blitzlampeneinheit
DE1941960U (de) Blitzlichtgeraet mit einem in einem gehaeuse untergebrachten reflektor und einer vor dem reflektor angeordneten blitzlampe.
DE2426436A1 (de) Fotografische kamera
DE7431208U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit auswechselbarem bildsucherteil
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE7418929U (de) Fotografische kamera
DE2903500C2 (de) Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlichtgerät
DE863298C (de) Blitzleuchte fuer photographische Apparate od. dgl.
DE2739986B2 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2639443B2 (de) Photographische Kamera flacher, quaderförmiger Bauart
DE2420983A1 (de) Blitzlampeneinheit fuer fotografische kameras
DE866608C (de) Blitzlichtgeraet
DE2119944C3 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE1497382A1 (de) Blitzlampentraeger
DE2715654A1 (de) Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet
AT235694B (de) Photographische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät
DE1953092U (de) Fassung fuer den einsteckfuss eines blitzlampentraegers.
DE2353065A1 (de) Zubehoerhalter fuer photographische kameras
DE7538221U (de) Fassung zur loesbaren halterung von blitzlichtvorrichtungen
DE2058385A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Aufsteckschuh
DE2543285A1 (de) Blitzlichtanordnung mit strahlungsschaltern und blitzindikatoren
DE1931070U (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen.
DE1197747B (de) Mittels des Synchronkontaktes eines photographischen Verschlusses einschaltbarer Funksender

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination