DE866608C - Blitzlichtgeraet - Google Patents

Blitzlichtgeraet

Info

Publication number
DE866608C
DE866608C DEG7815A DEG0007815A DE866608C DE 866608 C DE866608 C DE 866608C DE G7815 A DEG7815 A DE G7815A DE G0007815 A DEG0007815 A DE G0007815A DE 866608 C DE866608 C DE 866608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
reflector
flash
battery housing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7815A
Other languages
English (en)
Inventor
Wietse Hendrik Van Der Mei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DEG7815A priority Critical patent/DE866608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866608C publication Critical patent/DE866608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Blitzlichtgerät Die im folgenden näher beschriebene Erfindung bezieht sich auf ein Blitzlichtgerät, das im Gegensatz zu den bisher bekanntgewordenen und unbequem zu hand'habend'en Ausführungsformen so an der Kamera anebracht ist, daß der Reflektor bei Nichtgebrauch' und Transport derart angeschwenkt wird, daß er mit seiner Hohlseite an der größten Seitenfläche der Kamera aufliegt. Ein evtl. Hervorstehendes Objektiv macht dabei keine Schwierigkeiten, da dieses von dem Reflektorhohlraum umschlossen wird.
  • Ein derartiges Blitzlichtgerät kann erfindungsgemäß in mehreren Ausführungsformen hergestellt werden, ohne daß dabei die Handlichkeit der Kamera leidet; einige Beispiele sind in den Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen das neue Gerät in seiner einfachsten Form. Am Boden der Kamera i ist das schwenkbare Batteriegehäuse 2d bzw. 2b befestigt, das d,i; gesamte elektrische Ausrüstung enthält. An der Unterseite desselben ist der Reflektor 3 ebenfalls schwenkbar angebracht, und zwar so, daß er mit seiner Hohlseite das evtl. vorstehende Objektiv 5 umschließt.
  • Zum Gebrauch wird zuerst der Reflektor nach unten herabgeklappt, und dann wird das Gehäuse 2 mit dem Reflektor 3 zusammen um die Bügelachse 4. in die Gebrauc'hsstellung geschwenkt. Um das Gerät nach dem Abblitzen wieder in die Ruhestellung zurückzubringen, laufen die genannten Bewegungsvorgänge in umgekehrter Reihenfolge a1). Selbstverständlich kann das Batteriegehäuse auch fest an der Kamera angebracht sein; in diesem Fall klappt dann allein der Reflektor nach unten. Zur Aufnahme wird dann die Kamera selbst um 9o bzw. i cRo° gedreht damit dfie Lichtquelle möglichst immer höher als das Aufnahmeobjektiv zu liegen kommt.
  • In einer weiteren Ausführung, die in den Zeichnungen. nicht besonders dargestellt ist, kann der R epektor auch fest mit dem Batteriegehäuse verbunden sein. Zum Gebrauch muß dann letzteres in die Aufnahmestellung geschwenkt werden; und zwar um eine Drehachse; die an der Stelle der Bügelachse q. senkrecht zur Aufnahmerichtung angebracht ist.
  • In den Abb. 3 bis 5 ist. ein Gerät dargestellt, bei dem sich das. B!ätteriegehäuse 2 jetzt auf der Oberseite der Kamera i befindet. Der Reflektor 3 liegt in Ruhestellung wiederum heruntergeklappt vor dem Objektiv. Der Kontakt zwischen dem Lampensockel im Reflektor und dem Batteriegehäuse wird durch den Druck oder Steckkontakt 6 hergestellt. Da sich bei dieser Ausführung der Schwerpunkt von Kamera mit Blitzlichtgerät ungünstig nach oben verlagert und die Kamera nun nicht mehr senkrecht am Riemen hängt, wird der Angriffspunkt des einen Riemenendes 7 nach oben verschoben, indem man es durch die am Batteriegehäuse .2 befestigte Öse 8 führt. Diese Einrichtung hat außerdem noch .den Vorteil, daß beim Aufklappen- des Batteriegehäuses der Riemen nicht im Wege ist.
  • Falls es sich bei der Kamera um eine solche der Flachbauart handelt, kann die Blitzlampe auch in geschlossenem Zustand in der Fassung des Reflektors bleiben, wobei eine ständige Aufnahmebereitschaft gegeben ist.
  • Handelt .es sich bei den Blitzlampen um die kleinsten Typen, können auch noch zwei Ersatzlampen mit untergebracht werden, wie in Abb. q. und 5 dargestellt. Sie sind in diesem Fall an dem Haltebügel 9 befestigt; der Abstand zwischen Reflektorlampe und Ersatzlampe ist im Gebrauchszustand, dabei ausreichend, um ein gleichzeitiges Abblitzen. der letzteren zu verhindern. An Stelle des Haltebügels-9 kann auch eine Kreisplatte treten, an der die Ersatzlampen befestigt sind'. An dieser Platte liegt dann der Reflektor in geschlossenem Zustand flach an; ein elastischer Zwischenring schließt das Gerät wasserdicht ab.
  • Ein Modell, bei dem das Batteriegehäuse 2 rechtwinklig ausgeführt und fest an der Kamera angebracht ist und bei dem nur der Reflektor in diagonaler Richtung ausgeschwenkt wird, zeigen die Abb. 6 und' 7.
  • Um Blitzlichtgeräte der beschriebenen Art auch für Boxkameras verwenden zu können, wurde die in den Abb. 8 und 9 dargestellte Konstruktion entwickelt. Hierbei ist der nach oben aufklappbare Reflektor 3 an der Vorderseite des Boxgehäuses i befestigt. Da bei ,einer Box für den Aufnahme strahlengang nur der Raum des Gehäuses benötigt wird, der in: Abb.8 innerhalb der gestrichelten Linien io liegt, ist außerhalb derselben noch genügend Platz, um die gesamte elektrische Einrichtung, Filmspulen, Sucher üsw. bequem mit im Boxgehäuse unterzubringen. Sollte der Platz nicht ausreic'henzkönnen aber auch die Batterien am Reflektor selbst angebracht werden.
  • Die in den Abb. rö bis 12 dargestellte Aus- ', führungsform stellt insofern einen besonderen Erfindungsschritt dar; als irr diesem Fall das Batteriegehäuse 211 bzw. 2b gleichzeitig zur Aufnahme der Kamera dient, wodurch die sonst übliche Bereitschaftstasche eingespart wird. Dieses. -zweiteilige Batterie-Kamera-Gehäuse; das zweckmäßigerweise aus Preßstoff, Metall, metallversteiftem Leder od. dgl. besteht und mit einem Trageriemen versehen ist, enthält die elektrische Ausrüstung im Gehäuseteil, 211 unterhalb der Kamera: Auch ist es möglich; schon von vornherein vorzusehen, daß Kamera und Blitzlichteinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse entsprechend den obergenannten Gesichtspunkten zusammengebaut wer-.den, so daß sie eine üntrenn'bäre Einheit bilden.
  • Ein weiteres Modell, das für Blitzlampen bis zu den größten Typen vorgesehen werden kann, ist in, den Abb. 13 bis 15 dargestellt. Bei diesem wird die Kamera i an der Grundplatte 2a befestigt; darunter befinden sich Batterie, Kondensator und die übrigen elektrischen Bauelemente. An dem drehbaren Teil ab ist der Reflektor 3 schwenkbar angebracht. Diese Ausführung zeichnet sich-durch besonders günstigen und gedrängten Zusammenbau aus.
  • Für .die beiden letzteren Typen können. verstellbare Schienen, Einsatzstücke od. dgl. für verschieden große Kameras vorgesehen werden. Hauptsache dabei ist, daß bei geöffnetem Gerät jeweils der Sucher zur Benutzung frei liegt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich; die bei den verschiedenen Ausführungsformen geschilderten Schwenkscharniere fortzulassen und an deren Stelle Steckverbindungen zu benutzen; in 'diesem Fall kann man dazu auch beispielsweise den an der Kamera befindlichen Steckschuh benutzen. Andererseits kann man aber auch das komplette Blitzlichtgerät mit Hilfe von entsprechenden Haltevorrichtungen an der Kamera; oder ihrer Tasche anhaken oder sonstwie befestigen, und zwar so, daß der Reflektor wiederum die Objektivs.eite der Kamera umschließt.
  • Die elektrische Verbindung vom Batteriegehäuse zum Reflektor bzw. Synchronkontakt erfolgt durch Steckkabel, die bei Nichtgebrauch im Reflektor selbst unterzubringen sind. An Stelle der Kabel können aber ebensogut isolierte Scharniere oder ähnliche Einrichtungen Verwendung finden.
  • Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, je nach dem gewünschten Verwendungszweck die Merkmale der einzelnen geschilderten Konstruktionsformen mehr oderweniger untereinander zu kombinieren.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Blntzlichtgerät für fotografische Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorspiegel derart am Batteriegehäuse oder der Kamera schwenk- oder steckbar angebracht ist, daß er in Ruhestellung am der größten Fläche der Kamera aufliegt bzw. mit seiner Hohlseite das Kameraobjektiv umschließt. 2: Blitzlichtgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den schwenk-oder steckbaren Reflektor tragende ein- oder mehrteilige Batteriegehäuse fest oder schwenkbar an der Kamera angebracht ist. 3.
  3. Blitzlichtgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor nach oben, seitwärts oder diagonal ausschwenkt bzw. angesteckt wird. q..
  4. Blitzlichtgerät nach Anspruch, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es gleichzeitig als Kameratasche ausgebildet ist, wobei die Kamera vorzugsweise vom Batteriegehäuse aufgenommen wird.
  5. 5. Blitzlichtgerät nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, d,aß das Batteriegehäuse durch eine geteilte Grundplatte ersetzt ist, an der sowohl die Kamera wie auch die elektrische Einrichtung angebracht ist.
DEG7815A 1951-12-30 1951-12-30 Blitzlichtgeraet Expired DE866608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7815A DE866608C (de) 1951-12-30 1951-12-30 Blitzlichtgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7815A DE866608C (de) 1951-12-30 1951-12-30 Blitzlichtgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866608C true DE866608C (de) 1953-02-12

Family

ID=7118680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7815A Expired DE866608C (de) 1951-12-30 1951-12-30 Blitzlichtgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866608C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113631B (de) * 1958-02-27 1961-09-07 Zeiss Ikon Ag Blitzleuchte
DE1129364B (de) * 1958-05-30 1962-05-10 Appbau Fotoapparat mit Reflektor
US4331405A (en) * 1980-05-20 1982-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Camera with speed light device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113631B (de) * 1958-02-27 1961-09-07 Zeiss Ikon Ag Blitzleuchte
DE1129364B (de) * 1958-05-30 1962-05-10 Appbau Fotoapparat mit Reflektor
US4331405A (en) * 1980-05-20 1982-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Camera with speed light device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866608C (de) Blitzlichtgeraet
AT203857B (de) In einer Tasche angeordnete photographische Kamera mit eingebauter Blitzlampenfassung
DE841686C (de) Blitzlichtgeraet
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE1861840U (de) Blitzgeraet mit klappbarem reflektor.
AT200921B (de) Blitzleuchte
DE2639443A1 (de) Photographische kamera flacher, quaderfoermiger bauart
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
DE1639555U (de) Blitzlichtgeraet.
DE806595C (de) Bruststativ
DE2426436A1 (de) Fotografische kamera
DE481511C (de) Photographische Klappkamera in Brieftaschenform
AT208219B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1878687U (de) Elektronenblitzgeraet.
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE6929678U (de) Fotografische kamera
DE1566064B2 (de) Bildverteiler fuer sofortbildkamera fuer endoskopische auf nahmen
DE2558778B2 (de) Fotografisches beleuchtungsgeraet mit mehreren reflektoren
DE1762865U (de) Blitzleuchte.
DE2949547A1 (de) Taschenprojektor
DE1097806B (de) Photoapparat
DE2449462A1 (de) Photographische klappkamera
DE1185914B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebauter Blitzlichteinrichtung
DE1881382U (de) Lampenblitzgeraet fuer photographische zwecke.