DE1097806B - Photoapparat - Google Patents

Photoapparat

Info

Publication number
DE1097806B
DE1097806B DEB56784A DEB0056784A DE1097806B DE 1097806 B DE1097806 B DE 1097806B DE B56784 A DEB56784 A DE B56784A DE B0056784 A DEB0056784 A DE B0056784A DE 1097806 B DE1097806 B DE 1097806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cage
lever
sector
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56784A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lachaize
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1097806B publication Critical patent/DE1097806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photoapparat Es ist bekannt, zur Ermöglichung von photographischen Aufnahmen bei ungenügender Beleuchtung die Photoapparate mit Blitzlichtvorrichtungen auszurüsten, welche im Augenblick der Auslösung,des Verschlusses des Apparates einen scharfen Lichtblitz ergeben.
  • Die meist benutzten Vorrichtungen enthalten im wesentlichen ein Ladeelement von 22,5 V, einen Kondensator, einen Widerstand zur Vergleichmäßigung der Stromlieferung des Elementes in den Kondensator, eine Glühbirne mit einem Glühfaden aus einer Magnesiumlegierung und einen Reflektor. Diese Teile, welche in und bzw. oder an einem Gehäuse angebracht sind, bilden eine verhältnismäßig umfangreiche Anordnung, welche meist ein Befestigungsglied zur Festlegung an dem Apparat und einen Stecker zur Einführung in eine Anschlußhülse des Apparates aufweist.
  • Abgesehen von der Behinderung, welche der Platzbedarf dieser Blitzlichtvorrichtungen mit sich bringt, insbesondere wenn sie nicht benutzt werden, erfordern diese Vorrichtungen oft den Zusammenbau von mehreren Teilen und von Seiten des sie benutzenden Amateurs umständliche Rechnungen, um die Blende des Apparates in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen .dem Apparat und der zu photographierenden Person oder dem zu photographierenden Gegenstand und der umgebenden Beleuchtung einzustellen.
  • Die Erfindung hilft diesen Nachteilen a-b; sie bezweckt die Schaffung eines Photoapparates mit eingebauter Blitzlichtvorrichtung, ohne daß durch diese das Volumen des Apparates merklich vergrößert wird, wobei diese Blitzl,ichtvorrichtung nach Belieben benutzt werden kann oder nicht und bei ihrer Benutzung keinerlei Rechnung für die Einstellung des Apparates erfordert.
  • Der erfindungsgemäße Photoapparat ist dadurch gekennzeichnet, daß seine Filmaufnahmespule durch eine Hülse gebildet ist, die frei um einen zylindrischen Käfig drehbar ist, welcher mit dem Gehäuse des Apparates starr verbunden ist und auf einer Seite desselben austritt, woben dieser Käfig zur Aufnahme eines Halters für die Blitzlichtlampe und des Reflektors dient, so daß dieser sich entweder vollständig in den Käfig einschieben oder in eine Stellung bringen läßt, in der die Blitzlichtlampe und der Reflektor außerhalb des Käfigs liegen.
  • Obwohl für den Photoapparat nur eine einzige Aufnahmegeschwindigkeit vorgesehen werden kann, wird er zweckmäßig so ausgebildet, daß zwei Geschwindigkeiten möglich sind, nämlich eine sogenannte »Normalgeschwindigkeit« von z. B. 1/so Sekunde und eine sogenannte »Sportgeschwindigkeit« von z. B. 1/zoo Sekunde. Der Käfig zur Aufnahme des Halters der Blitzlichtlampe des Reflektors weist Kontakte auf, die das Blitzlicht nur unter Spannung setzen, wenn der Halter zum Zwecke der Benutzung der Blitzlichtvorrichtung aus seinem Käfig herausgezogen ist.
  • Der Apparat enthält auch alle anderen bei Photoapparaten üblichen Teile, wie Objektiv, Verschluß, lichtdichte Kammer, Bildzähler u. -dgl.
  • Schließlich darf infolge der Eigenschaften der Magnesiumblitzlichtlampe, mit welcher der Apparat vorzugsweise ausgerüstet wird, bei Benutzung dieser Lampe die Aufnahme nur mit der kleinsten Geschwindigkeit erfolgen können.
  • Hierfür ist an dem mit dem Gehäuse starr verbundenen, die Blitzlichtlampe und ihren Halter enthaltenden zylindrischen Käfig ein zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert, dessen einer Arm in dem Käfig angeordnet ist, während der andere zwischen dem Käfig und dem Gehäuse herabhängt, wobei ein die Angaben der Beleuchtung und der Entfernung tragender Sektor mit einem Finger versehen ist, welcher, wenn der Sektor die der langsamen Aufnahmegeschwindigkeit entsprechende Stellung einnimmt, nicht mit Odem zweiten Arm des Hebels in Berührung steht, so daß der Hebel frei schwenken kann, wenn der Blitzlampenhalter aus dem Apparat herausgezogen wird, und mit dem ersten Arm des Hebels in Berührung kommt, während, wenn der Sektor die der großen Geschwindigkeit entsprechende Stellung einnimmt, der von ,diesem .Sektor gesteuerte Finger mit dem zweiten Arm des Hebels in Berührung kommt, so daß beim Anheben des Blitzlampenhalters dieser Hebel -den Finger zurückdrückt und so den Sektor in die Stellung der kleinsten Aufnahmegeschwindigkeit bringt, wodurch die Blende entsprechend verändert wird.
  • Die Erfindung .ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 und 2 sind Teilansichten, welche die Vorrichtung zur Verhinderungseiner Aufnahme mit 1/29o Sekunde mit einer Magnesiumblitzlichtlampe von vorn zeigen; Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Apparates bei Verwendung des Blitzlichtes; _ Fig. 4 ist ein lotrechter Schnitt; Fig. 5 ist eine längs der Linie 5-5 der Fig. 3 geschnittene Teilansicht; Fig.6 und 7 sind Einzelheiten der Blendeneinstellvorrichtung in Ansicht und im Längsschnitt, und Fig. 8 ist ein Horizontalschnitt durch den Apparat. Der Apparat besitzt in seinem Innern eine Hülse 14, die frei um einen zylindrischen Käfig 15 drehbar gelagert ist, der mit dem Gehäuse 2 starr verbunden ist und auf der Oberseite desselben austritt (Fig. 4, 8).
  • Die Hülse 14 bildet die Seele der Filmaufnahmespule. In Fig.8 sind ferner in den lichtdichten Kammern 12 .der Objektivbloek 51 und das Filmm@agazin 13 sowie eine Druckplatte 34 für den Film 33 ersichtlich.
  • Der von dem zylindrischen Käfig 15 begrenzte leere Raum bildet die Kammer zur Aufnahme der sperrigsten Teile der Blitzvorrichtung, nämlich einer entfernbaren Lampe 16 und des Reflektors 17. Die anderen Teile dieser Blitzvorrichtung, nämlich ein Ladeelement 18, ein Kondensator 19, ein Ausgleichs--widerstand 20 sowie gegebenenfalls Reservelampen, sind auf der anderen Seite des Gehäuses 2 angebracht (Fig. 8).
  • Die Blitzlampe 16 und der Reflektor 17 werden von einem in dem durch den Käfig 15 gebildeten Zylinder gleitenden Halter 22 (Fig. 4) getragen. Dieser Halter wird durch eine Fassung 23 gebildet, in welche die Lampe 16 lösbar eingesetzt ist, sowie durch einen Arm 24, der oben in eine Kappe 25 ausläuft. Diese ist so profiliert, daß sie einen dichten Abschluß der -in der oberen Wand des Gehäuses 2 in .der Achse des Käfigs 15 angebrachten Öffnung bewirkt.
  • Der Arm 24 trägt an seinem mittleren Teil eine Achse 26, an welcher zwei oder drei Teile 17 schwenkbar sind, welche die Form von Kugelkalotten haben und den Reflektor bilden. Eine (nicht dargestellte) Tellerfeder ist zwischen dem Kopf der die Achse des Reflektors bildenden Schraube und diesen Teilen 17 angeordnet, um diese entweder in der zusammengeklappten Stellung, d. h. übereinarnderliegend, oder in der Öffnungsstellung, d. h. in der Benutzungsstellung des Reflektors (Fig. 3 und 4) festzulegen. In der Nähe seines höchsten Teiles weist der zylindrische Käfig 15 zwei Kontakte 28 auf, die elektrisch mit dem Stromkreis der Blitzlichtvorrichtung verbunden sind und mit denen zwei mit der Fassung 23 fest verbundene Klemmen 29 in Berührung kommen, wodurch die Lampe 16 in den elektrischen Stromkreis der Blitzlichtvorrichtung eingeschaltet wird. Durch diese Ausbildung wird der elektrische Stromkreis nur geschlossen, wenn der Halter 22 der Lampe 16 und des Reflektors 17 in der in Fig.3 und 4 dargestellten Weise herausgezogen ist. Das Blitzlicht arbeitet natürlich erst im Augenblick der Auslösung des Verschlusses durch die Schließung anderer (nicht dargestellter) Kontakte.
  • Wenn der Benutzer eine Aufnahme unter Benutzung des Blitzlichtes machen will, braucht er nur mittels der Kappe 25 an dem Arm 24 zu ziehen, den Reflektor 17 durch Entfaltung durch Drehung um die Achse 26 in die Betriebsstellung zu bringen und den Verschluß auszulösen, nachdem er natürlich die Öffnung der Blende in der oben beschriebenen Weise einbestellt hat.
  • Wenn dagegen die Aufnahme ohne die Blitzlichtvorrichtung erfolgen soll, wird,diedurch Iden Arm 24, die Kappe 25, die Lampe 16 und den Reflektor 17 gebildete Anordnung in dem Gehäuse 2 gelassen. Da die Kontakte 28 von den Klemmen 29 entfernt sind, bewirkt die Auslösung des Verschlusses nicht das Arbeiten des Blitzlichtes, selbst wenn sich eine Lampe 16 in der Fassung 23 befindet.
  • Es ist klar, ,daß !die Ausbildung :so getroffen werden muß, daß der Reflektor 17 stets (die richtige Lage einnimmt. Hierfür weist der Arm 24 seitliche Rippen 30 .auf, welche in Führungsnuten des Käfigs 15 gleiten.
  • Da es bei -diesem Apparat unmöglich ist, bei Benutzung einer Magnesiumblitzlampe eine Aufnahme mit 1/29o Sekunden zu machen, ist eine Ausbildung getroffen, welche den Benutzer verhindert, eine Aufnahme mit 1/29o Sekunde zu machen und selbsttätig den Apparat in die Stellung für eine Aufnahme mit 1/5o Sekunde bringt, wenn der Halter der Blitzlampe aus dem Gehäuse des Apparates in die Benutzungsstellung herausgezogen wird. Hierfür ist, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, die mit der Hülse 69 und somit mit der die Angaben der Beleuchtung und der Entfernung tragenden Platte 71 fest verbundene ringförmige Scheibe 75 mit einem seitlichen Finger 81 versehen, an welchem eine die Arbeitsgeschwindigkeit des (nicht dargestellten) Verschlusses bestimmende Feder 82 angreift. In der gleichen Ebene wie dieser Hebel 81 liegt ein anderer Hebel 83 (Fig. 1 und 2), welcher zwischen dem Gehäuse 2 des Apparates und dem mit diesem starr verbundenen inneren Käfig zur Aufnahme des Lampenhalters angeordnet ist. Dieser Hebel 83 sitzt auf einer Achse 84, welche die Wand des Käfigs durchdringt und innerhalb idesselben einen anderen Hebel 85 trägt. Die Hebel 83-85 nehmen durch ihr Eigengewicht die in Fig.1.und 2 gestrichelt dargestellte Stellung ein, wenn oder Apparat in der Gebrauchsstellung gehalten wird.
  • Unter der Annahme; daß der Apparat z. B. für eine Aufnahme mit 1h59 Sekunde eingestellt.ist, nimmt der an der ringförmigen Scheibe 75 befestigte Finger 81 die in Fig. 1 gestrichelt .dargestellte Stellung ein. Das Herausziehen des Lampenhalters aus dem Gehäuse zur Überführung .der Blitzlichtvorrichtung in die Benutzungsstellung bewirkt dann eine einfache Verschwenkung der Hebelanordnung 83-85, wie sie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Wenn,dagegen der Apparat-für eine Aufnahme mit 1/29o Sekunde eingestellt ist, nimmt der Finger 81 die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein. Das Herausziehen des Lampenhalters bewirkt dann mittels der Hebelanordnung 85-83 die Verstellung des Fingers 81 und somit der Scheibe 75 bis in die strichpunktiert in Fig. 1 dargestellte Stellung. Hierdurch sind der Finger 81, die Scheibe 75, die Hülse 69 und die Platte 71 in die Stellung für-eine Aufnahme mit 1/5o Sekunde zurückgekommen, wobei die Blende entsprechend verstellt wurde. Der Benutzer kann seinen Apparat in mehreren Etappen ausrüsten, d. h., er kann zunächst den Photoapparat allein und hierauf die ganze Blitzlichtvorrichtung oder Teile derselben kaufen. Ferner kann beim Kauf des Photoapparates allein die durch den Halter 22, die Fassung 23, den Arm 24 und die Kappe 25 gebildete Anordnung durch einen einfachen Stöpsel ersetzt werden, welcher den zylindrischen Käfig 15 oben verschließt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Photoapparat, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum einer Filmspüle, die vorzugsweise um einen mit dem Gehäuse (2) des Apparates verbundenen zylindrischen Käfig (15) drehbar gelagert ist, der Aufnahme eines Halters (22) für die Blitzlichtlampe (16) und einen Reflektor (17) dient, so daß diese Teile entweder in das Spuleninnere eingeschoben oder in die Arbeitsstellung ausgezogen werden können.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (15) zur Aufnahme des Halters (22) der Blitzlichtlampe (16) und des Reflektors (17) Kontakte (28) aufweist, die das Blitzlicht nur unter Spannung setzen, wenn der Halter zum Zweck der Benutzung der Blitzlichtvorrichtung aus seinem Käfig herausgezogen ist.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem Gehäuse starr verbundenen, die Blitzlichtlampe (16) und ihren Halter (22) enthaltenden zylindrischen Käfig (15) ein zweiarmiger Hebel (83-85) schwenkbar gelagert ist, dessen einer Arm indem Käfig .angeordnet ist, während .der andere zwischen dem Käfig und dem Gehäuse herabhängt, wobei ein die Angaben der Beleuchtung und der Entfernung tragender Sektor (71) mit einem Finger (81) vorgesehen ist, welcher, wenn der Sektor die der langsamen Aufnahmegeschwindigkeit entsprechende Stellung (Fig. 1) einnimmt, frei von einer Berührung mit dem zweiten Arm des Hebels ist, .so daß dieser frei schwenkbar ist, wenn der Blitzlampenhalter aus dem Apparat herausgezogen wird, und mit dem ersten Arm des Hebels in Berührung kommt, während, wenn der Sektor (71) die der großen Geschwindigkeit entsprechende Stellung (Fig.12) einnimmt, der von diesem Sektor gesteuerte Finger (81) mit dem zweiten Arm des Hebels in Berührung kommt, so daß beim Anheben des Blitzlampenhalters dieser Hebel den Finger zurückdrückt und so den Sektor in die Stellung der kleinsten Aufnahmegeschwindigkeit bringt, wodurch die Blende entsprechend verändert wird.
DEB56784A 1956-10-12 1957-10-04 Photoapparat Pending DE1097806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1097806X 1956-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097806B true DE1097806B (de) 1961-01-19

Family

ID=9618761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56784A Pending DE1097806B (de) 1956-10-12 1957-10-04 Photoapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182520B (de) * 1962-03-09 1964-11-26 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182520B (de) * 1962-03-09 1964-11-26 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338794C3 (de) Fotografische Kamera
DE69420249T2 (de) Filmkassette mit verschliessbarem Lichtschutzschirm
DE1928785A1 (de) Fotografische Kamera
DE1097806B (de) Photoapparat
DE8330053U1 (de) Stehbildkamera mit einem gehaeuse
DE1597274B1 (de) Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser- und gasdichtem Gehaeuse
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE956559C (de) Blitzleuchte
AT164236B (de) Reihenblitzlichtgerät
DE866608C (de) Blitzlichtgeraet
AT203857B (de) In einer Tasche angeordnete photographische Kamera mit eingebauter Blitzlampenfassung
DE918309C (de) Blitzlichtgeraet mit zweiteiligem Reflektor und elektrischer Zuendvorrichtung
DE1885137U (de) Fotografische kamera mit einem blitzlichtgeraet.
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE841686C (de) Blitzlichtgeraet
DE743339C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE1597217C3 (de) Farbfilterkorrektureinrichtung
DE473071C (de) Kinematograph mit umlaufender Bildscheibe und beweglichem Linsengehaeuse
DE2116238C3 (de) Vorrichtung zur Lichtmessung durch das Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT233391B (de) Aufnahmekamera, insbesondere Filmkamera, mit eingebautem elektrischen Belichtungsregler
DE173567C (de)
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1951819U (de) Schmalfilmkamera.
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE1036042B (de) Kamera mit einem Federwerk fuer den automatischen Weitertransport des Films um eine Bildlaenge nach jeder Aufnahme