AT164236B - Reihenblitzlichtgerät - Google Patents

Reihenblitzlichtgerät

Info

Publication number
AT164236B
AT164236B AT164236DA AT164236B AT 164236 B AT164236 B AT 164236B AT 164236D A AT164236D A AT 164236DA AT 164236 B AT164236 B AT 164236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
flash
bulbs
spring
bulb
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Mohorko
Original Assignee
Johann Mohorko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Mohorko filed Critical Johann Mohorko
Application granted granted Critical
Publication of AT164236B publication Critical patent/AT164236B/de

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reihenblitzlichtgerät   
Der Schussgeschwindigkeit neuzeitlicher photographischer Apparate, insbesondere der Kleinbildkameras, steht keine Vorrichtung gegenüber, die es gestatten würde, mit den gleichen kurzen Zeitabständen eine Anzahl Blitzlichtaufnahmen unmittelbar hintereinander zu tätigen. Es sind Blitzlichtlampen mit mehreren Ladungen bekannt, wobei diese Ladungen entweder aus entsprechend gefüllten Kapseln bestehen, die in dem magazinartig ausgebildeten Griffstück der Lampe gelagert sind und von einer Druckfeder nacheinander in den abgeschlossenen Verbrennungsraum und dort mittels einer Zündpille oder auf andere Weise zur Entzündung gebracht werden, oder es werden beispielsweise aus einer angeschlossenen Blitzlichtgaspatrone abgepasste Mengen Blitzlichtgas in den Verbrennungsraum abgegeben und entzündet.

   Hiezu sind Ein-und
Auslassventile sowie allenfalls der Anschluss einer
Vakuumpatrone notwendig, wodurch der Betrieb solcher Lampen zu kompliziert wird und zu viele
Fehlerquellen enthält. Demgegenüber ist der beschriebene Erfindungsgegenstand dadurch charakterisiert, dass er in Aufbau und Wirkungs- weise wesentlich einfacher ist und dass er für die Verwendung handelsüblicher, überall erhältlicher Blitzlichtbirnen eingerichtet ist.

   Es ist weiters eine Anordnung bekannt, bei der eine Anzahl von Blitzlichtbirnen auf einem Trägergerüst montiert sind und durch entsprechende
Serienschaltung nacheinander abgebrannt werden können, jedoch ist dadurch, dass jede Blitzlichtbirne für sich mit ihrem Reflexschirm auf dem Traggerüst sitzt sowie durch die notwendigen Schnurleitungen die ganze Anlage so umfangreich und unhandlich, dass sie insbesonders für die Bedürfnisse der Bildberichterstattung oder ähnliche Aufgaben wenig geeignet erscheint. Gerade der Bildreporter verlangt ein Gerät, das klein, leicht und ebenso handlich ist wie seine Kamera und mit deren Schussbereitschaft und Aufnahmegeschwindigkeit Schritt hält. Aus diesen Anforderungen ist das nachfolgend beschriebene Reihenblitzlichtgerät entstanden.

   Sein wesentliches Merkmal besteht darin, dass nicht jede Blitzlichtbirne einen gesonderten Reflektor besitzt, sondern dass sie durch einen einzigen, besonders geformten Reflexschirm wandern, wobei jede Blitzlichtbirne mit einem Reflektorteilstück ausgestattet ist, das in der Zündstellung mit dem einzigen gemeinsamen Reflektor ein Ganzes bildet. 



   Mehrere in einem Gehäuse vereinigte, auf einem
Drehsockel angeordnete Blitzlichtbirnen treten durch Federwirkung nacheinander in einem
Reflektor ein. Jede Birne trägt eine beispiels- weise parabolisch geformte Kappe, die dem End- teil des Reflektors entspricht und jeweils dann mit dem am Lampengehäuse angebrachten Reflektor- vorderteil einen vollständigen Reflektor bildet, wenn sich die   Blitzlichtbime   in der Abbrenn- stellung befindet. Auf Grund dieser Anordnung ist es möglich, das Reihenblitzlichtgerät in seinen äusseren Dimensionen so klein zu halten, dass es wenig Raum einnimmt und ohne weiteres an jeder
Kamera angesetzt werden kann. 



   Im einzelnen stellt sich das erfindungsgemässe
Gerät wie folgt dar :
In Fig. 1-5 sind zwei Ausführungsbeispiele gezeigt. Hierin ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt mit Ansicht von vorne (senkrecht zur Aufnahmerichtung), Fig. 2 ein senkrechter Schnitt mit An- sicht von der Seite (parallel zur Aufnahmerichtung), Fig. 3 ein horizontaler Schnitt durch das Gehäuse. 



   Eine Anzahl von Blitzlichtbirnen 1 sind in einem Lampengehäuse 2 rund um eine Achse 3 angeordnet und sitzen   in Klemmfassungen   des Drehsockels   5,   der von der Wirkung einer Feder 6 so bewegt wird, dass die Blitzlichtbirnen nacheinander vor die Lichtaustrittsöffnung des am Lampengehäuse befestigten und mit diesem ein Stück bildenden Reflektorvorderteiles 7 gelangen. 



  Jede der Blitzlichtbirnen trägt eine parabolisch geformte Kappe 8, welche die rückwärtige Ergänzung des Reflektorvorderteiles 7 darstellt und   mit diesem zusammen einen vollständigen Reflektor bildet, sobald die Blitzlichtbime in die   Zündstellung gebracht ist. 



   In dem Vorhandensein eines einzigen Reflektors und seiner Teilung in einen unbeweglichen, fest mit dem Lampengehäuse verbundenen Vorderteil und in mehrere bewegliche Endteile   8,   die jeder Birne zugeordnet sind, ist das kennzeichnende Merkmal dieser Erfindung zu erblicken. 



   Das Lampengehäuse sitzt auf der Hülse   9,   welche erstens zur festen Verbindung mit der Kamera dient und zweitens die Batteriezellen 10   enthält, die den zum Abbrennen der Birnen nötigen elektrischen Strom liefern. Zum Laden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Gerätes werden die Blitzlichtbirnen nacheinander von der Reflektoröffnung aus durch die in den untereinander verbundenen Kappen 8 ausgesparten Öffnungen 11 hindurch in die   Klenunfassungen   4 eingesteckt. Auf dem gleichen Weg erfolgt auch das Auswechseln der abgebrannten Birnen. Am äusseren Umfang des Drehsockels 5 sind fortlaufende Ziffern angeordnet, so dass durch eine Gehäuseöffnung 12 jederzeit die Anzahl der verbrauchten oder noch verfügbaren Blitzlichtbirnen ablesbar ist.

   Eine entsprechende Kupplung des Kontaktschalters mit der Verschlussauslösung bei der Kamera bewirkt die Gleichzeitigkeit der Verschlussöffnung und der Abbrennung der Blitzlichtbime. Fig. 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich von dem ersten dadurch unterscheidet, dass sich die Blitzlichtbirnen nicht wie bei diesem um eine zur Aufnahmerichtung senkrechte, sondern um eine zu ihr parallele Achse gruppieren. Sonst sind der prinzipielle Aufbau und das funktionelle Zusammenwirken der einzelnen Teile die gleichen wie bei dem Beispiel nach Fig. 1-3. Nur sind hier die jeder Blitzlicb, tbirne zugeordneten, innerhalb des Systems beweglichen   Reflektolteile   8 nicht parabolisch geformt, sondern sind kegelstumpfartige Hülsen, deren rückwärtigen Abschluss die Blitzlichtbirnen selbst bilden. 



   Die Handhabung des Reihenblitzlichtgerätes ist äusserst einfach. Sobald das Lampengehäuse mit der entsprechenden Anzahl von Blitzlichtbirnen beschickt worden ist, wobei durch Drehen des Sockels im entgegengesetzten Sinne zur automatischen Lampenbewegung gleichzeitig die Feder 6 gespannt wird, und sobald die Kontakteinrichtung mit dem Verschlussauslöser der

Claims (1)

  1. Kamera gekuppelt ist, genügt es stets, nur diesen Auslöser zu betätigen, alles andere geschieht automatisch. Nach jeder Aufnahme bewegt die Feder 6 den Drehsockel 5 um ein Stück weiter und bringt immer eine neue Birne vor die Reflektoröffnung. Da dieser Vorgang nur den Bruchteil einer Sekunde in Anspruch nimmt, kann eine Aufnahme unmittelbar auf die andere folgen, so dass beispielsweise in Verbindung mit automatischen Schnellschusskameras, bei denen Filmtransport und Verschlussaufzug selbsttätig von einer Feder durchgeführt werden, eine bisher nicht erreichte Aufnahmeschnelligkeit mit Blitzlichtquellen erzielbar ist.
    PATENTANSPRUCH : Reihenblitzlichtgerät mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse auf einem Drehsockel angeordneten Blitzlichtbirnen, die durch Federwirkung nacheinander vor eine Reflektoröffnung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Reflektor geteilt ist, u. zw. in einen unbeweglichen, mit dem Lampengehäuse fest verbundenen Reflektor-Vorderteil (7) und, entsprechend der Anzahl der Blitzlichtbirnen, in mehrere untereinander gleiche, auf den Blitzlichtbirnen aufsitzende und deren Bewegungen mitmachende Reflektor-Endteile (8), die entweder als parabolische Kappen oder kegelstumpfartige Hülsen ausgebildet oder sonstwie so geformt sind, dass diese beweglichen Reflektor-Endteile, in welche die Blitzlichtbirnen eingesteckt sind, mit dem unbeweglichen Reflektor-Vorderteil jeweils dann einen vollständigen Reflektor bilden,
    wenn sich eine Blitzlichtbirne in der Abbrennstellung befindet.
AT164236D 1946-04-25 1946-04-25 Reihenblitzlichtgerät AT164236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164236T 1946-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164236B true AT164236B (de) 1949-10-25

Family

ID=3652953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164236D AT164236B (de) 1946-04-25 1946-04-25 Reihenblitzlichtgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164236B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115583B (de) * 1959-12-23 1961-10-19 Rollei Werke Franke Heidecke Magazin-Blitzleuchte
DE1142105B (de) * 1959-12-10 1963-01-03 Rudolf Steineck Dr Ing Mehrfachblitzleuchte fuer photographische Zwecke
US3096025A (en) * 1959-12-23 1963-07-02 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic flash apparatus
DE1226416B (de) * 1963-03-15 1966-10-06 Artur Fischer Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142105B (de) * 1959-12-10 1963-01-03 Rudolf Steineck Dr Ing Mehrfachblitzleuchte fuer photographische Zwecke
DE1115583B (de) * 1959-12-23 1961-10-19 Rollei Werke Franke Heidecke Magazin-Blitzleuchte
US3096025A (en) * 1959-12-23 1963-07-02 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic flash apparatus
DE1226416B (de) * 1963-03-15 1966-10-06 Artur Fischer Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
AT164236B (de) Reihenblitzlichtgerät
DE801675C (de) Blitzlichteinrichtung mit mehreren Blitzlichtlampen
DE1951755A1 (de) Adapter fuer elektrisch zuendbare Blitzlampen
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
DE589772C (de) Scheinwerfer
DE1835703U (de) Magazinblitzgeraet.
DE828197C (de) Tragbares Blitzlichtgeraet mit Gasentladungslampe
DE1713873U (de) Mehrfachlampenfassung fuer blitzleuchten.
DE819620C (de) Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate
AT113818B (de) Episkopisches Projektionsgerät.
DE1111507B (de) Blitzlichtgeraet fuer Reihen-Blitzaufnahmen
DE680638C (de) Blitzlichtlampe
DE1951255B2 (de) Vorrichtung zum zuenden einer mechanisch zu zuendenden blitzlampe
DE1829648U (de) Blitzleuchte mit lampenmagazin.
DE1142105B (de) Mehrfachblitzleuchte fuer photographische Zwecke
DE1842622U (de) Kamera mit sucher und eingebauter blitzleuchte.
DE1623509U (de) Blitzlichtgeraet mit eingebauter kontrolleinrichtung fuer fotoapparate.
DE2504908A1 (de) Verfahren zur fotografischen aufnahme eines kombinierten bildes und vorrichtung hierzu
DE2148795A1 (de) Photographische kamera mit einem verschlussynchron wirkenden zuendschieber
DE1272104B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE1947376U (de) Photographische blitzeinrichtung.
DE2033149A1 (de) Fotografische Kamera mit einer im Kameragehäuse angeordneten Hebelanordnung
DE1245709B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgeraet