DE1951755A1 - Adapter fuer elektrisch zuendbare Blitzlampen - Google Patents

Adapter fuer elektrisch zuendbare Blitzlampen

Info

Publication number
DE1951755A1
DE1951755A1 DE19691951755 DE1951755A DE1951755A1 DE 1951755 A1 DE1951755 A1 DE 1951755A1 DE 19691951755 DE19691951755 DE 19691951755 DE 1951755 A DE1951755 A DE 1951755A DE 1951755 A1 DE1951755 A1 DE 1951755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
ignition
socket
camera
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951755
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Donald Malcolm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1951755A1 publication Critical patent/DE1951755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0478Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
    • G03B15/0489Means for ignition by percussion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0468Ignition mechanisms permitting choice of multiple ignition modes; Adaptors for different modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Eastman Kodak Company/ Rochester, Staat.New York/ Vereinigte Staaten von Amerika
Adapter für elektrisch zündbare Blitzlampen*
Die Erfindung betrifft einen Adapter iitit einer Fassung zur Aufnahme elektrisch zündbarer Blitzlampen für eine Kamera mit einer einen Schläger auf v/ei senden Schlagzündeinriehtung zum Zünden schlagsündbarer Blitzlampen/ der eine Einrichtung zum Zünden der in der Fassung"befindlichen Blitzlampe aufweist, wobei die Zündeinrichtung einen mit einer elektrischen Energiequelle und mit Kontakt*- stücken für den Anschluß der zu zündenden Blitzlampe versehenen Zündstromkreis besitzt, der mittels eines Schalters schließbar ist.
E3 ist in der Photographic bekannt^ elektrisch zündbare Blitzlampen dadurch zu zünden/ daß man sie mit einem eine elektrische Energiequelle enthaltenden Stromkreis verbindet und an diesen Zünd-* Stromkreis"- schließt. Ebenso sind bereits photographische Kameras bekannt* dia SchaltstüGke für die Blitzüynchronisation aufweisen/ deren Kontakt beim Betätigen dos KaiiieraverschlusBos hergestellt wird/ wodurch
003β21/1?.Ρ2
BAD ORIGINAL
eine daran angeschlossene Blitzlampe gezündet wird*
Vor kurzem wurden noch nicht zum Stande der.Technik gehörende schiagzündbare Blitzlampeneinheiten entwickelt, deren Blitzlampen einen Lampenkolben aufweisen, in dem ein brennbares Material und ein die Verbrennung unterstützendes Gas"wie z.B. 0« eingeschlossen sind, der mit" einem Hetallröhrchen versehen ist/- das aus dein Fuß des Lampcnkolbens herausragt und eine Zündladung enthalt/ die auf einen Zündschlag eines mechanischen Schlägers oder Hämmert gegen das Röhrchen anspricht, welcher in eine phobographische Kamera eingebaut ist, die für die Verwendung" solcher Blitzlampeneinheiten vorgesehen ist. Außerdem wurde eine Fassung vorgeschlagen, in der solche schlagzündbaren Blitzlampen aufgenommen und gezündet "werden können. Weiterhin wurde- eine photographische Kamera mit einer Vorrichtung vorgeschlagen f mittels derer in eine solche Fassung eingesetzte schlägzündbareBlitzlampen gezündet werden können. 1-Iit diesen Geräten können aber nur schiagzündbare Blitzlampen oder Blitzlampeheinheiten, nicht jedoch a\ich elektrisch zündbare Blitzlampen oder Blitzlampeneinheiten, gezündet v/erden. Der Erfindung: liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen Adapter 2ü schaffen, mittels dessen mit einer für die Zündung öchlagzündbater Blitzlampen eingerichteten Kamera auch elektrisch zündbare Blitzlampen gezündet werden können.
Diese Aufgäbe ist bei einem Adapter der eingangd genanntem Art gemäß der\ Erfindung dadurch gelöst,- daß als Schalter Schältstücfce vörgesehish sind/ mit denen durch dCäh Schläger der Kamera der" Zündstromkreis schließbar '.-.-'..-.'ist. S3adürch v/ird der Besitzer einer für die Verwendung schlagzündbarer Blitzlampen eingörichteten photographisöhen .Kamera in die Lage versetzt, für Blitzlichtaufnahmen jede sich ihm gerade anbietende Art von Blitzlaihpen, seien sie schlagzündbar, seien sie elektrisch zündbar, verwenden zu können und nicht auf die Verwendung einer einzigen Art der Blitzlampen beschränkt sm sein.
- ,: , 009821/1682
BAD ORIGINAL
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Adapters ist vorgesehen t daß die Schaltstücke an einen in die Fassung der Kamera cinschiebbaren Einsteckteil des Adapters so angeordnet sind, daß nach dessen Einsetzen in die Fassung mindestens das eine Schaltstück in die Bewegungsbahn des Schlägers der Kamera hineinragt und dadurch bei einem Zündschlag des Schlägers der Sündstromkreis des Adapters geschlossen wird. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieses Adapters kann vorgesehen sein, daß die beiden einander zugeordneten Schaltstücke einander so nahe benachbart sind, daß bei einem Zünuschlag des Schlägers das eine Schaltstück durch elastische Verformung den Zündkontakt mit dem anderen Schaltstück herstellt. Dadurch ist es möglich, den Adapter für elektrisch zündbare Blitzlampen an einer Kamera zu verwenden, die ausschließlich auf die Verwendung von schlagzündbaren Blitzlampen eingerichtet ist, ohne daß man die geringste Änderung an der Schlagzündcinrichtung der Kamera vornehmen muß. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des Adapters kann vorgesehen sein, daß durch das Einsetzen des Einsteckteiles des Adapters in die Fassung der Kamera eines der beiden Schaltstücke rait dem Schläger elektrisch verbunden wird und der Schläger durch einen Zündschlag gegen das andere der beiden Schaltstücke den Zündkontakt herstellt. Bei dieser Ausführungsform des Adapters braucht keines der beiden Schaltstücke elastisch nachzugeben, so daß beide so steif ausgebildet werden können, daß eine zufällige Berührung der Schaltstücke noch nicht zum Schließen des Kontaktes, und damit zur unbeabsichtigten Zündung einer eingesetzten Blitzlampe führt. Eine solche Ausführungsform des Adapters ist bei einer für schlacj zündbare Blitzlampen eingerichteten Kamera dann verwendbar, wenn in dieser Kamera eine Einrichtung vorhanden ist, die dasjenige Schaltstück, das nicht in der Bewegungsbahn des Schlägers sich befindet, allein aurch Einschieben in die Fassung der Kamera elektrisch mit dem Schläger verbindet..
1/16 8 2
BADORlGtNAL
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen des Adapters bildeten die Fassung für die Blitzlampen und das Einsteckteil mit den Schaltstücken eine räumliche Einheit. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des Adapters kann jedoch auch vorgesehen seinj daß die Schaltstücke in einem in die Passung der Kamera einschiebbaren,vom Adapter räumlich getrennten Einsteckteil angeordnet" und mit dem Zündstromkreis des Adapters mittels einer Leitungsschnur elektrisch verbunden sind. Mit einem solchen von der Kamera in einem merklichen Abstand aufstellbaren /adapter für Blitzlampen lassen sich photographisch optimal gestaltete Blitzlichtaufnahmen herstellen, bei denen zum Beispiel bei Portraitaufnahmen auch die als Rotaugeneffekt bekannte Erscheinung vermieden werden kann.
Ein /vdapter nach der einen oder nach der anderen /iusführungsforrn kann sowohl für die Aufnahme einzelner Blitzlampen wie auch für die Aufnahme von Blitzlampeneinheiten eingerichtet sein. Im letzteren Falle kann vorgesehen sein, daß die Blitzlampeneinheit entweder von Hand in die jeweils nächstfolgende Zündstellüng weitergedreht wird. Vorteilhafterweise kann ein solcher Adapter jedoch auch einen Drehrnechanismus zur selbsttätigen Weiterdrehung der Fassung nach jeder Aufnahme aufweisen, wie er bei Adaptern für elektrisch zündbare Blitz-' lampeneinheiten bereits bekannt ist.
BAD ORIGINAL 0 0 9 8 21/1682
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kamera mit einer Zündeinrichtung für schlagzündbare Blitzlampeneinheiten j
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Kamera
nach Fig. 1 mit einer ersten Ausführungsform eines Adapters für elektrisch zündbare Blitzlampeneinheiten;
Fig. 3 ein vergrößerter Ausschnitt aus demiSinsteck· teil des Adapters nach Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Kamera nach Fig. 1 und 2 mit einer zweiten Ausführungsform des Adapters;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Drehmechanismus für die Fassung des Adapters nach Fig. -4?
Fig. 6 eine schematische Ansicht von Einzelheiten einer ersten Ausführungsform des Adapters nach Fig. 2 oder 3;
Fig. 7 eine schematiche Ansicht von Einzelheiten einer zweiten Ausführungsform des Adapters nach Fig. 2 oder 3.
00 9 821/1682
Da viele Teile fotografischer und damit verwandter Apparate bereits bekannt sind- irrt die folgende Beschreibung im besonderen auf diejenigen Elemente ausgerichtet, welche die vorliegende Erfindung bilden oder mit ihr unmittelbar zusammenwirken. Diejenigen Elemente, die nicht speziell dargestellt oder beschrieben sind, kann man sich aus dem Kreis der bereits bekannten Elemente ausgewählt denken.
In Fig. 1 ist eine Kamera 10 gezeigt, die ein Gehäuse 11, einen Bildsucher 12, ein Objektiv 13, ein "erschlußauslöseglied 14, einen Filmtransport- und VerschlußSpannhebel 15 und eine Fassung 16 aufweist, "eiche eine Blitzlampeneinheit 17 betriebsbereit trnqt, die mehrere schlagzündbare Blitzlampen aufweist. Von jeder einzelnen schlagziindbaren Blitzlampe der Blitzlampeneinhoit 17 steht ein Zündröhrchen 18 nach unten ab. Tn der Kamera Io ist ein Betätigungsrrlied oder Schläger 19 angeordnet, der mit einem Endteil 20 versehen ist, der mit Hilfe eines nicht dargestellten Kameramechanismus einen Zündschlag gegen das Zündröhrehen 18 ausführt. DerjenigePunkt in der Bewegungsbahn des Endteiles 20, an dem dieses Endteil auf das Zündröhrehen 18 oder auf ein anderes Teil der eingesetzten Blitzlampeneinheit trifft, das auf einen Zündschlag mit der .'Zündung.'der schlagz'indbaren Blitzlampe in der Blitzlampeneinheit reagiert, wird im folgenden als Zündstelle der Kamera bezeichnet. Die vorliegende Erfindung' sieht nun einen Adapter vor mittels dessen bei einer Kamera der in Fig. 1 gezeigten Art Blitzlampeneinheiten mit mehreren elektrisch zündbaren Blitzlampen verwendet werden können wie sie zum Beispiel in dem UP-Patent' Nr. 3244 087 beschrieben worden sind.
Ein in Übereinstimmung mit einer der bevorzugten Ausführungsformen der-Erfindung aufgebauter Adapter ist in der Fig. 2 dargestellt, welche die Kamera Io aus
009 821/168 2
ORIGINAL
; . 1951785
Fig. 1 ni-t einem Adapter 30 in Betriebsstellung zeiot. Der Adapter 30 weint einen Grundkörper 31 auf, der an seinam oberen Ende mit einer Fassung 32 für die Aufnahme einer Blitzlampeneinheit 33 versehen istr welche mehrere elektrisch zündbare Blitzlampen 34 enthalt. An geeigneter Stelle sind in der Fassung 3 2 mehrere Paare elektrischer Kontaktstücke 35 und 36 verteilt, deren Anzahl mit der Anzahl der Blitzlampen 34 in der Blitζlampeneinheit 33 übereinstimmt. Jedes Paar Kontaktstücke 35 und 36 ist elektrisch über Leitungsdrahte 40, 41a und 41b mit als Energiequelle dienenden Im Grundkörner 31 sitzenden Batteriezellen 37 verbunden, sobald «in Paar vom Boden des Grundko'rpers 31 nach unten abstehender Schnltstücke miteinander in Berührung gebracht worden s3nd, wobei ein Paar Schaltstücke 38 und 39 und ein Patz Leitungsdrähte 4o, 41a und 41b für jedes Paar Kontaktstücke 35 und 36 vorhanden ipt.T>7ie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Kontaktstückpaare 38 und 39 in die ^assuna 16 der Kamera Io einschiebbar. Das Schaltstück 3R des auf die Vordej— seite der Kamera gerichteten Paares befindet sich dadurch jeweils, an der Zündstelle der Kamera, d.h. in der Bewegungsbahn des Endteiles 2o des Schlagers 19, während das Schaltstück 39 sich in geringem Abstard von dem Schaltstück 3R befindet.
In Fig. 3,ist ausschnittweise eine Schutzvorrichtung dargestellt, die bei dem Adapter 3o verwandt werden kann, um jedes Paar Schaltstück© 38 und 39 teilweise zu umgeben und dadurch vor einer Beschädigung vor und wHhrend des Einschiebens der Sehaltstücke zu schützen. ^on dem Boden des Grundkörpers 31 des Adapters 3o steht für jedes Paar Schaltstücke 33 und 39 je eine solche Schutzvorrichtung starr nach unten ab, wobei die Schutzvorrichtungen in entsprechende Teile der Fassung 16 einschiebbar sind. Jede Schutzvorrichtung 41 veist eine Verkleidung 4 2 auf, die mit
009821/158 2
BAD
einer öffnung 43 versehen istf um dem Endteil 20 des Schlägers 19 den Zutritt zum Schaltstück 38 zu ermöglichen.
Die Wirkungsweise des Adapters 30 wird anhand der Fig. 2 erklärt. Der Schläger 19 führt als Reaktion auf das Niederdrücken des Verschlußauslösegliedes 14 durch den Photographen einen Zündschlag gegen das Schaltstück 38 aus und bringt dadurch das Schaltstück 38 in Kontakt mit dem Schaltstück Wenn die Schaltstücke 38 und 39 einander berühren, wird der Stromkreis zwischen den Batteriezellen 37 und der mit ihr verbundenen Blitzlampe 34 geschlossen und diese Lampe gezündet. Da die Kamera 10 von einem Kameratyp ist, der mit einem hier nicht dargestellten Mechanismus ausgerüstet ist, mittels dessen die Fassung 16 zu einem bestimmten Zeitpunkt während einer Bildaufnahmeperiode gedreht wird, hat die Betätigung der Kamera eine Drehung des Adapters 30 und der Blitzlampeneinheit 33 zur Folge. Dabei wird ein Paar Schaltstücke 38 und 39 von der Zündstelle der Kamera weggeschwenkt, während das nächstfolgende Paar Schaltstücke, das mit der nächstfolgenden Blitzlampe 34 verbunden ist, zurZündstelle hinges chwenkt wird, so daß es bei der nächsten Betätigung der Kamera vom Schläger 19 in Zündkontakt miteinander gebracht werden kann.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die in dem in Fig. 2 gezeigten Adapter 30 eingebaut ist, ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Ein ausschnittweise angedeutetes Gehäuse II1 weist eine Fassung 16' auf, in die als Einsteckteil ein Stöpsel-90 eingesetzt ist, aus dem ein Paar Schaltstücke 21 und 92 nach unten herausragt. Die Schaltstücke sind mittels Leitungsdrähte 93,94,95 mit einer Batteriezelle 96" und mit einer Blitzlampe 97 verbunden. Durch elasti-
009821/1682 BAD ORIGINAL
sehe Verformung des Schaltstückes 91 wird der Zündkontakt mit dem Schaltstück 92 hergestellt, sobald das Endteil 20 des Schlägers 19 einen Zündschlaq gegen das Schaltstück ausführt, um den Zündstromkreis zu schließen und dadurch die Blitzlampe 97 zu zünden.
Diese als bevorzugt bezeichnete Ausführungsform ist auch in einer anderen, in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Adapters eingebaut. Während der Adapter 30, wie in Fig, 2 gezeigt, unmittelbar in die Fassung 16 der Kamera 10 einschiebbar ist, kann der in Fig. 4 gezeigte Adapter 50 dadurch an einem der Kamera 10 entfernten Ort eingesetzt werden, daß seine Schaltstücke 63 und 6 4 in einem in die Fassung 16 der Kamera 10 einschiebbaren, vom Adapter räumlich getrennten Einsteckteil 62 angeordnet und mit dem Zündstromkreis des Adapters mittels einer Leitungsschnur 61 elektrisch verbunden sind. Mit einem solchen Adapter* lassen sich in der Photographie wohlbekannte besondere Blitzlichteffekte erzielen.
Der Adapter 50 v/eist einen Grundkörper 51, eine Grundplatte 52 und eine Fassung 53 für die Aufnahme einer Blitzlampeneinheit 54 auf, v/elche mehrere elektrisch zündbare Blitzlampen 55 enthält. In der Fassung 53 sind zwei Kontaktstücke 56 und 57 so angeordnet, daß sie eine elektrische Verbindung zu einer ganz bestimmten der in der Blitzlampeneinheit 54 ■enthaltenen Blitzlampen 55 herstellen. Diese Kontaktstücke gehören zu einem Stromkreis, der außerdem als Energiequelle dienende Batteriezellen 58 und Leitungsdrähte 59, 60a und 60b aufweist . Die Drähte 59 und 60b sind aus dem Grundkörper herausgeführt und als Leitungsschnur 61 bis zu dem Einsteckteil G2 v/eitergeführt, wo sie mit je einem Schaltstück 63 bzw. 64 verbunden sind. In Fig. 4 ist das Einsteckteil 62 mit
■ 009821/1682
- .10 -.
den Schaltstücken 63 und 64 in die Fassung 16 der Kamera 10 eingesetzt dargestellt, wobei das Schaltstück 63 an der Zündstelle der Kamera, d.h. in der Bewegungsbahn des Endteiles des Schlägers 19, und das Schaltstück 64 in geringem /abstand zum Schaltstück 63 angeordnet ist.
Wenn.die Kamera durch niederdrücken des Verschlußauslösegliedes 14 betätigt wird, führt das Endteil 20 des Schlägers 19 einen Zündschlag gegen das Schal ts tu eic 63 aus und stellt durch elastische Verformung dieses Schaltstückes den Kontakt mit dem Schaltstück 63 her, so daß der Zündstromkreis geschlossen und die damit verbundene Blitzlampe 55 gezündet wird. Da, wie oben ausgeführt, die Kamera 10 mit einem nicht dargestellten Mechanismus versehen ist, um die Fassung 16 zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Bildaufnahraeperiode zu drehen, muß bei der in Fig. 4"gezeigten bevorzugten Ausführungsform eine Vorrichtung vorgesehen werden, welche die Drehung der Fassung 16 verhindert, wenn das Einsteckteil 62 eingesetzt ist. Als eine solche Vorrichtung ist ein Haken 65 vorgesehen, der aus einer Seitenwand des Einsteckteils 62 herausragt und um eine Kante des Gehäuses 11 abgewinkelt ist, um das Einsteckteil 62 und die Fassung 16 in einer bestimmten Winkelstellung festzuhalten.. Es versteht sich von selbst, daß eine solche Vorrichtung in keiner Weise einen Fassungsdrehmechanismus beschädigen wird, wie er ,üblicherweise in einer Kamera vom Typ der Kamera 10 eingebaut ist.
Bei Verwendung des in Fig. 4 gezeigten Adapters 50 kann die ' Fassung 53 von Hand gedreht werden, indem einfach die darin eingesetzte Blitzlampeneinheit 54 von einer Zündstellung in die nächstfolgende weitergeorcht wird. -Es kann aber auch für die selbsttätige Drehung der Fassung 53 in dem Grundkörper. 51 ein Drehmechanismus 70 vorgesehen sein, wie er
QO982 17 168 2
BAD ORIGINAL
in Fig. 5 scheiuatisch dargestellt ist. Dieser Drehmechanismus v/eist einen Antrieb 71 und eine Schaltvorrichtung auf, welche die Drehbewegung der Fassung 53 von einer Zündstellung der Blitzlainpeneinheit 54 in die nächstfolgende steuert. Der Antrieb 71 ist mit einer mit der Fassung 53 gekoppelten Welle 72 und mit einer Spannfeder 73 versehen. Als Teil der Schaltvorrichtung ist an einen Ende der VielIe 72 eine Scheibe 74 befestigt, an der radial nach außen abstehende. Schaltzähne 75 angeordnet sind. Deren Anzahl entspricht der Anzahl der Blitzlampen 55 in der Blitzlampeneinheit 54. Die Schaltvorrichtung enthält weiter als elektromagnetische Einrichtung einen Elektromagneten 76, der mit einem Magnetkern 77, mit einer elektrisch mit dem Zündstromkreis des Adapters 50 verbundenen Wicklung 78 und mit einem Anker 79 versehen ist, welcher mit seiner Drehachse 80 am Adapter 50 drehbar gelagert ist und von einer Feder 81 im Uhrzeigersinne gespannt ist, wie in Fig. 5 zu sehen ist. Der Imker 79 weist etwa in seiner Mitte eine Schaltklinke 82 auf, die in die Bewegungsbahn der Schaltzähne 75 hineinreicht und einen dieser Zähne erfaßt, wenn die Welle 72 und die Fassung 53 gedreht werden, wodurch die Schaltklinke die weitere Drehung der Fassung 53 verhindert. Bei einer Erregung der Wicklung 78 zieht der Magnetkern 77 den Anker 79 an und schwenkt ihn entgegen der Federkraft der Feder 81 im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig.5 gestrichelt gezeichnete Stellung,■wodurch gleichzeitig die Schaltklinke 82 von demjenigen der Schaltzähne 75 zurückgezogen wird, den sie festgehalten hatte. Dadurch werden die Welle 12 und die Fassung 53 freigegeben und die Spannfeder kann sie in die nächstfolgende Σundstellung weiterdrehen. Da nun die Schaltstücke 63 und 64 unter der Wirkung des elastischen Schlägers 19 sich nur kurzzeitig berühren, wird auch der Elektromagnet 76 nur kurzzeitig erregt, worauf die Feder 81 den
0 0 9 8 21/16 8 2 .. . ·
ORVGW AL
Anker 79 wieder in seine in Fig. 5 ausgezogen gezeichnete '. Stellung zurückzieht, wo er den nächstfolgenden der Schaltzähne 75 erfaßt und dadurch die weitere Drehung dor Fassung 53 verhindert. Wohlgemerkt ist der Drelimechanisrnus 70 schematisch dargestellt worden zwecks Beschreibung,, und zwar in vereinfachten Ausdrücken, einer Vorrichtung zum Drehen der Fassung 53 im Adapter 50, zumal solche Vorrichtungen an sich bereits bekannt-sind. Bei der Benutzung einer Kamera, in deren /adapter 50 ein in Fig. 5 schematisch dargestellter Drehmechanismus eingebaut ist, löst der Photograph beim niederdrücken des Verschlußauslösegliedes 14 sowohl die Zündung der angeschlossenen Blitzlampe 55 wie auch die Weiterdrehung der Fassung 53 in die nächstfolgende Zündstellung aus.
feine in Fig. 3 gezeigte Schutzvorrichtung kann selbstverständlich auch bei dem Einsteckteil 62 des Adapters 50 benutzt werden, um die Schaltstücke 63 und 74 vor einer Beschädigung vor und während des Einschieberts der Schaltstücke in. die Fassung 16 der Kamera 10 zu bewahren.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist scheiriatisch in Fig. 7 dargestellt. Ein ausschnittweise angedeutetes Gehäuse 11" weist eine Fassung 16' auf, in die als Einsteckteil ein Stöpsel 100 eingesetzt ist, aus dem zwei Schaltstücke 101 und 102 nach unten herausragen. Die Schaltstücke sind mittels Leitungsdrähte 103, 104.und 105 mit einer Batteriezelle 106 und mit einer elektrisch zündbaren Blitz-. lampe 107 verbunden. Wenn der Stöpsel 100, wie angedeutet, in die Fassung 16 eingeschoben ist, dann ist das Schaltstück 102 mit einem als Masse dienenden gewöhnlichen elektrisch leitenden Teil der Kamera verbunden. Auch der Schläger 19 der Kamera ist, wie gezeigt, mit der Ilasse verbunden. Wenn das Endteil 20 des Schlägers 19 einen Zündschlag gegen das
009321/1682
BAD ORIGINAL
Schaltstück 101 ausführt, sehließt es auf diese Weise den Zündstromkreis zwischen der Batteriezelie 106 und der Blitzlampe 107 und zündet die Lampe. Keines der Schaltstücke und 102 braucht gegenüber dem anderen beweglich zu sein, da das Schaltstück 101 von dem Schläger 19 nur berührt zu werden braucht, um den Zündstromkreis zu schließen und die Lampe zu zünden. Die in Fig. 7 schematisch dargestellte andere Ausfuhrungsform der Erfindung kann anstelle der in Fig. 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsform in die Adapter nach Fig. 2 und 4 eingebaut werden, wobei es in erster Linie auf die Herstellung einer elektrischen Ver- bindung· zwischen dem Schaltstück 102 und dem Schläger 19 ankommt, wenn der Stöpsel 100 in die Fassung 16' eingeschoben wird.
00 9821/168 2

Claims (1)

19517S5
P atentansprüche
(l) Adapter mit einer Fassung zur Aufnahme elektrisch zündbarer Blitzlampen für eine Kamera mit einer einen . Schläger aufweisend^Schlagzündeinrichtung zum Zünden schlagzündbarer Blitzlampen, der eine Einrichtung zum Zünden der in der Fassung befindlichen Blitzlampe aufweist, wobei die Zündeinrichtung einen mit einer elektrischen Energiequelle"und mit Kontaktstücken für den Anschluß der zu zündenden Blitzlampe versehenen Zündstromkreis besitzt ,- der mittels eines Schalters schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter Schaltstücke (38,39,-63;64;91,92;lOl,lÖ2) vorgesehen sind, mit denen durch den Schläger (19) der Kamera (10) der Zündstromkreis schließbar ist. ' ' .'' : "
2, Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstücke (38,39i63,64j91,92;lOl,lO2) an einem in die Fassung (16) der Kamera (10) einschiebbaren Einsteckteil (62,90,100) des Adapters (30,50) so angeordnet sind, daß nach dessen Einsetzen in die Fassung (16) mindestens d4s eine Schaltstück (38,63,91,101) in die Bewegungsbahn ; des Schlägers (19) der Kamera (10) hineinragt und dadurch bei einem Zündschlag des Schlägers (19) der Zündstromkreis des Adapters schließbar ist. > /
3. Adapter nich Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugeordneten Schaltstücke (38,39;63,64; 91,92;101^102) einander so nahe benachbart sind, daß bei
, einem Zünäs-chlag des Schlägers (19) .durch elastische Verformung des einen Schaltstückes (38,63,91,101) dar Zünd-
00 98 21 /168 2
8AD ORIGINAL
kontakt mit dem anderen Schaltstück (39,64,92,102) herstellbar ist.
4. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einsetzen des Einsteckteiles (62,90,100) des Adapters (3O,5O) in. die Fassung (16) der Kamera (10) das andere Schaltstück (39,64,92,102) mit dem Schläger (19) elektrisch verbindbar ist und durch einen Zündschlag des Schlägers (19) gegen das eine Schaltstück (38,63,91,101) der Zündkontakt herstellbar ist.
5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstücke (63,64) in einem in die Fassung (16) der Kamera (10) einschiebbaren , vom Adapter (50) räumlich getrennten Einsteckteil (62) angeordnet und mit dem'Zündstromkreis des Adapters (50) mittels einer Leitungsschnur
(61) elektrisch verbunden sind.
6. Adapter nach eine.m der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fassung (32,53) für die Aufnahme einer mehrere elektrisch zündbare Blitzlampen (34,55)enthaltende Blitzlampeneinheit (33,54) vorgesehen ist.
7. Adapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung in aufeinanderfolgende Zündstellungen drehbar ist, in denen Jeweils eine der Blitzlampen (34,55) der Blitzlampeneinhfeit (33,54) durch den Zündstromkreis mit den Schaltstücken (38,39?64,64;91,92?1O1,1Q2) verbunden ist.
8. Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (50) einen Drehmechanismus (70) zur Drehung der Fassung (53) aufweist.
0098217 1682
9. Adapter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmechanismus (70) einen mit der Fassung (53) gekoppelten Antrieb (71) und eine Schaltvorrichtung (74,75,76,77,78,79,80,81,82) aufweist, welche die Drehbewegung der Fassung (53) von einer Zündstellung der Blitzlampeneinheit (54) in die nächstfolgende steuert.
10. Adapter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (74,75,76,77,78,79,80,81,82) eine elektromagnetische Einrichtung (76,77,78,79) enthält, die elektrisch mit dein ^ündstroin.creis des Adapters (50) verbunden ist und die Schaltvorrichtung zu einer kurzzeitigen Freigabe des Antriebes (71) veranlaßt, sobald sie durch den Zündstrom zum Zünden einer Blitzlampe (55) erregt worden ist.
BAD ORIGINAL
00982 1 /1682
ILe ers si
DE19691951755 1968-10-14 1969-10-14 Adapter fuer elektrisch zuendbare Blitzlampen Pending DE1951755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76734668A 1968-10-14 1968-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951755A1 true DE1951755A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=25079198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6939942U Expired DE6939942U (de) 1968-10-14 1969-10-14 Adapter fuer elektrisch zuendbare blitzlampen.
DE19691951755 Pending DE1951755A1 (de) 1968-10-14 1969-10-14 Adapter fuer elektrisch zuendbare Blitzlampen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6939942U Expired DE6939942U (de) 1968-10-14 1969-10-14 Adapter fuer elektrisch zuendbare blitzlampen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3550514A (de)
DE (2) DE6939942U (de)
FR (1) FR2020658A1 (de)
GB (1) GB1286524A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353065A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Polaroid Corp Zubehoerhalter fuer photographische kameras

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7020952U (de) * 1970-06-04 1971-01-07 Kodak Ag Vorrichtung zur verwendung von blitzlampen.
US3703131A (en) * 1971-04-23 1972-11-21 Owsley H Brigham Camera flash switch adapter
US3731605A (en) * 1971-05-11 1973-05-08 Kalimar Inc Electronic flash adapter for percussion-ignitable flash cameras
US3852790A (en) * 1973-06-07 1974-12-03 Acme Lite Mfg Universal mount for electronic flash unit
US3927412A (en) * 1973-07-26 1975-12-16 Polaroid Corp Adapter for use with a packaged flashlamp array
DE2411845A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Agfa Gevaert Ag Einrichtung zum verzoegerten zuenden eines elektronenblitzgeraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353065A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Polaroid Corp Zubehoerhalter fuer photographische kameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE6939942U (de) 1970-10-22
FR2020658A1 (de) 1970-07-17
US3550514A (en) 1970-12-29
GB1286524A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846919A1 (de) Kamera mit elektrisch betaetigbarem verschluss
DE2706870B2 (de) Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE1489293B2 (de) Elektronenblitzgerät zur Erzeugung eines Vorblitzes und eines Aufnahmeblitzes
DE1951755A1 (de) Adapter fuer elektrisch zuendbare Blitzlampen
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2301320A1 (de) Photographisches system fuer tageslicht- und blitzlichtbetrieb
DE1268961B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE2327640A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE6602451U (de) Photographische kamera mit einem schleuderverschluss
DE2327667A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE1797079B2 (de) Blitzgeraet mit photoelektrischer blitzzeitbildungsvorrichtung
DE2433865A1 (de) Stehbild-kamera mit einer einrichtung zur erzeugung elektrischer energie fuer die speisung einer zugeordneten elektrischen vorrichtung
DE2105274A1 (de) Adapter mit einer Fassung für die Auf nähme mindestens einer Blitzlampe
DE1962035A1 (de) Vorrichtung mit einer Fassung fuer Blitzlampen
DE6939972U (de) Vorrichtung mit einer fassung fuer blitzlampen
DE2115187A1 (de) Einrichtung in einem photographi sehen Gerat zum synchronisierten Be tatigen des Verschlusses und einer Zundereinrichtung fur eine Blitzlampe
DE2555585A1 (de) Kamera fuer tageslicht- und blitzlichtphotographie
DE1951068A1 (de) Vorrichtung zum Zuenden schlagzuendbarer Blitzlampen
DE2433866A1 (de) Stehbild-kamera mit einer mechanisch betaetigbaren einrichtung zur versorgung einer der kamera zugeordneten elektrischen anordnung mit elektrischer energie
DE1497426C (de) Blitzlichtvorrichtung
DE2461194A1 (de) Photographische kamera mit einrichtung zum zuenden von blitzlampen
DE2649615C3 (de) Schaltungsanordnung für Blitzlicht-Synchronisiervorrichtung in Kameras
DE6939591U (de) Kamera mit einer fassung zur aufnahme von blitzbirnen
DE1797468B2 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
DE2037734A1 (de) Photographische Kamera mit Zundvornch tung fur schlagzundbare Blitzlampen