DE1272104B - Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung

Info

Publication number
DE1272104B
DE1272104B DEP1272A DE1272104A DE1272104B DE 1272104 B DE1272104 B DE 1272104B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272104 A DE1272104 A DE 1272104A DE 1272104 B DE1272104 B DE 1272104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
socket
camera
bulbs
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Joseph Bresson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1272104B publication Critical patent/DE1272104B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0431Rotatable mounting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung, die eine Aufnahmefassung für Blitzbirnen sowie eine Prüfeinrichtung zum Feststellen der Zündbarkeit der Blitzbirnen aufweist.
  • Eine Kamera der obengenannten Art, bei der in Abhängigkeit davon, ob eine zündbare Blitzbirne in der Fassung vorhanden ist oder nicht, ein sichtbares Signal erzeugt wird, ist bereits durch die USA.-Patentschrift 2 625 863 bekannt.
  • Es wurde in neuerer Zeit auch bereits in einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag gemäß der deutschen Patentanmeldung E 32034 IX a/57 a (deutsche Auslegeschrift 1271533) angeregt, eine Lichtsignale erzeugende Prüfeinrichtung für Blitzbirnen an einer solchen Kamera vorzusehen, die für die Verwendung von mehreren Blitzbirnen enthaltende Blitzbirneneinheiten vorgesehen ist, deren Blitzbirnen nacheinander in den Zündstromkreis der Kamera einschaltbar sind.
  • Bei Kameras, bei denen zum Anzeigen des Vorhandenseins zündbarer Blitzbirnen sichtbare Signale erzeugt werden, tritt der Nachteil auf, daß der Kamerabediener dauernd sein Augenmerk auf diese sichtbaren Signale richten muß, um Fehlleistungen, die zu unbrauchbaren Aufnahmen führen würden, zu vermeiden. Außerdem besteht die Gefahr, daß die zum Erzeugen des sichtbaren Signals verwendeten Anzeigelämpchen unbrauchbar werden, wodurch die Prüfeinrichtung wirkungslos wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der Kamera der eingangs genannten Art, eine für die Verwendung mit mehreren Blitzbirnen enthaltende Blitzlampeneinheiten vorgesehene Kamera zu schaffen, bei der die obengenannten Nachteile vermieden sind, so daß, ohne daß eine besondere Aufmerksamkeit des Kamerabedieners vonnöten wäre, die Gefahr, daß unbrauchbare Aufnahmen getätigt werden, vermieden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zur Aufnahme von Blitzbirneneinheiten, die mehrere Blitzbirnen enthalten, die nacheinander durch Bewegen der Blitzbirneneinheit in Arbeitsstellung bewegbar sind, vorgesehene Aufnahmefassung als Verschiebevorrichtung für die Blitzbirneneinheiten bewegbar angeordnet ist und daß eine durch die Prüfeinrichtung in den wirksamen oder in den unwirksamen Zustand steuerbare Sperrvorrichtung zum Blockieren der Verschiebebewegung der Fassung vorgesehen ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß eine Blockierung der Verschiebebewegung der Fassung eintritt, wenn keine zündbare Blitzbirne der Blitzbirneneinheit zur Verfügung steht, um in Arbeitsstellung gebracht zu werden, wird dem Kamerabediener diese Tatsache zwangläufig zur Kenntnis gebracht. Die Gefahr, daß dem Kamerabediener durch verbrauchte Anzeigelämpchen eine falsche Information geliefert wird, ist vermieden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ün einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine teils aufgebrochen dargestellte perspektivische Teilansicht einer photographischen Kamera für die Verwendung mit als Blitzwürfel ausgebildeten Blitzbirneneinheiten mit abgehobenem Blitzwürfel, F i g. 2 eine auseinandergezogen gezeichnete perspektivische Ansicht von Antriebsteilen für die Blitzwürfelfassung der Kamera gemäß F i g. 1 und F i g. 3 eine schematisch vereinfacht gezeichnete Draufsicht auf die Blitzwürfelfassung der Kamera gemäß F i g. 1. - In F i g. 1 ist eine Kamera 1 dargestellt, an der ein als Ganzes mit 14 bezeichneter drehbarer Blitzwürfel lösbar angeschlossen werden kann. Der Blitzwürfel 14 enthält vier Blitzbirnen 15, die senkrecht und in regelmäßigem Abstand rund um eine Drehachse einer Grundplatte 16 angeordnet sind. Jede der Blitzbirnen 15 weist einen eigenen Reffektor 17 auf, der die Strahlrichtung des Blitzlichtes festlegt. Außerdem weist der Blitzwärfel 14 eine- Schutzhülle 18 aus lichtdurchlässigem Werkstoff auf. Die Grundplatte 16, die vier Birnenseiten bildet, weist einen Befestigungszapfen 19 auf, der sich von der Mitte der Unterseite der Grundplatte 16 hinweg erstreckt und der vier für den Eingriff in eine Aufnahmefassung für den Blitzwürfel 14 vorgesehene Vorsprünge 20 aufweist, die sich radial vom Befestigungszapfen 19 Weg in Richtung auf je eine Birnenseite erstrecken. Die Vorsprünge 20 weisen jeweils eine obere und eine untere geneigt verlaufende Fläche auf, durch die bewirkt wird, daß der Blitzwürfel 14 leicht in die Fassung eingesetzt und wieder aus dieser entfernt werden kann. Die Art und Weise, in der die Vorsprünge 20 mit nachgiebigen, -in der Aufnahmefassung angeordneten Haltemitteln zusammenwirken, wird nachstehend noch näher beschrieben.
  • Der Befestigungszapfen 19 ist zu der Drehachse, um die der Blitzwürfel 14 gedreht werden kann, koaxial und kann eine zentrale Bohrung 21 aufweisen, in die ein feststehender Zapfen 35 der Aufnahmefassung, der der Zentrierung und Stabilisierung des Blitzwürfels 14 dient, hineinpaßt. Der Befestigungszapfen 19 ist von einem konzentrisch zu diesem verlaufenden Kontaktträgerring 22 umgeben, der sich von der Unterseite der Grundplatte 16 hinweg erstreckt. Der Kontaktträgerring 22 ist von um diesen herumgebogenen Drähten umschlungen, die zum Zünden der Blitzbirnen 15 ins Innere des Blitzwürfels 14 hineingeführt sind und die auf dem Kon--taktträgerring 22 Kontaktstückpaare 106,- 107 bilden-. Die Vorsprünge 20 können durch eine entsprechend geformte Ausnehmung 102 hindurch, die im Oberteil 101 der Fassung ausgespart ist, in vier ausgewählten Drehstellungen in die Fassung eingesetzt werden. Die Fassung ist an der Oberseite der Kamera 1 drehbar angeordnet. Durch Drehen der Fassung um je 901 läßt sich das Kontaktstückpaar 106, 107 jeder Blitzbirne 15 in Berührung mit kameraseitigen Kontaktstücken 108, 109 bringen, über die die Verbindung der in Aufnahmerichtung weisenden Blitzbime 15 mit einem üblichen Blitzlichtzündstromkreis der Kamera hergestellt werden kann.
  • Aus F i g. 2 geht der Aufbau der Fassung deutlicher hervor. Die Fassung weist einen als Hohlzylinder ausgebildeten Fassungskörper 31 auf. Im inneren Hohlkörper 32 des Fassungskörpers 31, der im zusammengebauten Zustand von dem Fassungsoberteil 101 bedeckt ist, ist eine Federklemme 103 befestigt, die den in die Fassung eingesteckten Blitzwürfel 14 in einer von vier ausgewählten Drehstellungen durch Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 20 lösbar festhält. Am unteren Ende des Fassungskörpers 31 ist ein Bund 110 vergrößerten Durchmessers angeformt, der vier im Winkelabstand von 900 gegeneinander versetzt angeordnete Nuten 111 aufweist, um in Zusammenwirkung mit einer herkömmlichen, nicht dargestellten Rasteinrichtung die Fassung und damit den in diese eingesteckten Blitzwürfel 14 in ausgewählten Drehstellungen lösbar festzulegen. Zum Antrieb der Fassung ist eine Welle 30 vorgesehen, die über eine Rutschkupplung 1, 12, 13 durch ein Getriebeteil 6 antreibbar ist, das seinerseits mit dem Filmtransportgetriebe der Kamera in Verbindung steht.
  • In F i g. 3 ist dargestellt, daß die Drähte eines Kontaktstückpaares 106, 107, nämlich das der in Aufnahmerichtung weisenden Blitzbirne 15, die Kontaktstücke 108, 109 des Zündstromkreises berühren. Die Kontaktstücke 108, 109 sind in herkömmlicher Weise mit einem bekannten, in der Kamera untergebrachten, einen Verschlußsynchronisationsschalter aufweisenden Zündstromkreis verbunden, so daß die in Aufnahmerichtung weisende Blitzbirne 15 beim Drücken des nicht dargestellten Kameraauslösers gezündet werden kann.
  • Nach Abbrennen der in Aufnahmerichtung weisenden Blitzbirne 15 wird durch die Tätigkeit des Fümtransportgetriebes die Fassung so verdreht, daß die nachfolgende Blitzbirne 15 in Aufnahmerichtung weist und das ihr zugehörige Kontaktstückpaar 106, 107 mit den Kontaktstücken 108, 109 in Berührung ist. Die Drehbewegung der Fassung wird durch die mit den Nuten 111 zusammenwirkende Rasteinrichtung festgelegt. Eine weitere durch das Filmtransportgetriebe hervorgerufene Drehung des Getriebeteiles 6 ruft, wenn die Rasteinrichtung nach abgeschlossener Teildrehung des Blitzwürfels 14 diesen festgelegt hat, lediglich ein Rutschen der Rutschkupplung 11, 12, 13 hervor. Wie aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich ist, sind den Kontaktstücken 108, 109 benachbart zwei Prüfkontaktstücke 112, 113 vorgesehen. Diese Prüfkontaktstücke 112, 113 sind so angeordnet, daß sie das Kontaktstückpaar106,107 der Blitzbirne15 während der Drehung derselben berühren, wenn diese in ihre Arbeitsstellung bewegt wird, in der sie in Aufnahmerichtung weist. Mit dem Kontaktstück 112 ist ein Ende einer Spule 115 verbunden, die um einen Weicheisenkern 114 eines Magnetschalters gewickelt ist. Das andere Ende der Spule 115 ist mit einem Pol einer Batterie 116 verbunden, deren anderer Pol wiederum mit dem Prüfkontaktstück 113 in Verbindung steht. Wenn zwischen den Präfkontaktstücken 112 und 113 eine elektrische Verbindung hergestellt wird, dann wird daher der Stromkreis geschlossen, und es fließt ein elektrischer Strom durch die Spule 115. Dadurch wird ein Anker 117 gegen die Kraft einer Feder 118 an den Weicheisenkern 114 angezogen.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Wenn das Kontaktstückpaar 106, 107 einer Blitzbirne 115 die Kontaktstücke 108, 109 berührt, dann wird der Anker 117 durch die Feder 118 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so daß ein Vorsprung 119 des Ankers 117 den Umfang des Bundes 110 berührt, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. Wenn nun die in Aufnahmerichtung weisende Blitzbirne 15 gezündet ist, dann wird die Fassung, d. h. der Fassungskörper 31, die Federklemme 103 mit ihren sich nach oben erstreckenden Federschenkeln 104, 105, das Fassungsoberteil 101 und der Bund 110, in der durch einen Pfeil A angedeuteten Richtung gedreht, um die nachfolgende Blitzbirne in ihre Arbeitssteltung zu bewegen. Hierbei kommt, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, das Kontaktstückpaar 106, 107 dieser nachfolgenden Blitzbirne 115 in Berührung mit den Prüfkontaktstücken 112, 113. Wenn diese nachfolgende Blitzbirne zündfähig ist, wird über diese Blitzbirne 15 eine elektrische Verbindung zwischen den Prüfkontaktstücken 112 und 113 hergestellt. Dadurch wird der Stromkreis geschlossen, so daß durch die Spule 115 Strom fließt. Der Weicheisenkern 114 wird erregt, so daß der Anker 117 gegen die Kraft der Feder 118 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dadurch wird der Vorsprung 119 des Ankers 117 vom Umfang des Bundes 110 abgehoben. Es sei bemerkt, daß der elektrische Widerstand der Spule 115 so bemessen ist, daß die sich ergebende Stromstärke nicht ausreicht, um die Blitzbirne 15 zu zünden. Wenn der Anker 117 vom Umfang des Bundes 110 abgehoben ist, kann sich der Bund 110 und damit die Fassung ungehindert drehen, bis die geprüfte und für gut befundene Blitzbirne 15 in ihre Arbeitsstellung bewegt ist, in der sie in Aufnahmerichtung weist und mit dem Zündstromkreis der Kamera über die Kontaktstücke 108, 109 verbunden ist.
  • Wenn jedoch bei der Drehung der Fassung ein Kontaktstückpaar 106, 107 einer bereits abgeblitzten oder fehlerhaften Blitzbirne 15 mit den Prüfkontaktstücken 112, 113 in Berührung kommt, dann wird der Stromkreis in diesem Fall nicht über diese Blitzbirne 15 geschlossen. Durch die Feder 118 wird daher in diesem Fall der Anker 117 in einer solchen Stellung gehalten, in der der Vorsprung 119 am Umfang des Bundes 110 gleitet. Der Bund 110 kann sich in diesem Fall nur so weit drehen, bis eine Nut 111 in die Nähe des Vorsprungs 119 des Ankers 117 kommt. Sobald dies der Fall ist, fällt der Vorsprung 119 in die Nut 111 ein und sperrt eine weitere Drehung des Bundes 110 und damit der ganzen Fassung. Die Drehbewegung des Blitzwürfels 14 wird daher angehalten, und zwar in einer von den normalen Drehstellungen des Blitzwärfels 14 abweichenden Drehstellung. Dadurch wird dem Kamerabediener zur Kenntnis gebracht, daß es sich bei der zur Zündung vorgesehenen Blitzbirne 15 um eine schadhafte oder bereits abgeblitzte Blitzbirne handelt.
  • Der Kamerabediener kann in diesem Fall den Blitzwürfel 14 aus der Fassung entfernen und durch einen anderen Blitzwärfel, der zündbereite Blitzbirnen aufweist, ersetzen. Der Kamerabediener könnte auch, wenn es sich nur um eine zufällig schadhafte Blitzbirne eines ansonsten brauchbare Blitzbirnen aufweisenden Blitzwürfels handelt, diesen in einer anderen Drehstellung wieder in die Fassung einstecken. Durch die Prüfkontaktstücke 112, 113 wird dabei sofort über die betreffende Blitzbirne 15 der elektrische Stromkreis geschlossen, so daß der Anker 117 angezogen wird. Der Vorsprung 119 wird dadurch aus der Nut 111 herausbewegt. Der Kamerabediener kann nun die Fassung und den in diese eingesteckten Blitzwürfel 14 manuell so verdrehen, daß die betreffende Blitzbirne 15 in Arbeitsstellung bewegt wird, in der ihr Kontaktstückpaar 106, 107 mit den Kontaktstücken 108, 109 in Berührung ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung, die eine Aufnahmefassung für Blitzbirnen sowie eine Prüfeinrichtung zum Feststellen der Zündbarkeit der Blitzbirnen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme von Blitzbirneneinheiten (14), die mehrere Blitzbirnen(15) enthalten, die nacheinander durch Bewegen der Blitzbirneneinheit (14) in Arbeitsstellung bewegbar sind, vorgesehene Aufnahmefassung als Verschiebevorrichtung für die Blitzbirneneinheiten (14) bewegbar angeordnet ist und daß eine durch die Prüfeinrichtung (112, 113) in den wirksamen oder in den unwirksamen Zustand steuerbare Sperrvorrichtung (114, 117, 119) zum Blockieren der Verschiebebewegung der Fassung (101 bis 105) vorgesehen ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare Fassung (101 bis 105) vorgesehen ist, die an ihrem Umfang (110) mindestens eine Nut (111) für den Eingriff eines Sperrgliedes (119) der Sperrvorrichtung (114, 117) aufweist. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Prüfeinrichtung Prüfkontaktstücke (112, 113) für eine wahlweise erfolgende Berührung der Sockelkontaktstückpaare (106, 107) der einzelnen Blitzbirnen (15) der in die Fassung (101 bis 105) eingesetzten Blitzbirneneinheit (14) vorgesehen sind. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrvorrichtung ein mit den Prüfkontaktstücken (112, 113) in elektrischer Schaltungsverbindung stehender elektromechanischer Wandler (114, 115, 117) vorgesehen ist.
DEP1272A 1965-08-23 1966-08-20 Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung Pending DE1272104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1272104XA 1965-08-23 1965-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272104B true DE1272104B (de) 1968-07-04

Family

ID=22428873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272104B (de) 1965-08-23 1966-08-20 Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848012C (de) Blitzlichtgeraet mit mehreren Blitzlichtlampen
DE1272104B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE801675C (de) Blitzlichteinrichtung mit mehreren Blitzlichtlampen
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
AT164236B (de) Reihenblitzlichtgerät
DE380968C (de) Reklameprojektionsapparat
DE1497472C3 (de) Bhtzeinrichtung mit einer Fas sung fur eine Blitzlampeneinheit mit meh reren Blitzlampen
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
DE956559C (de) Blitzleuchte
AT88539B (de) Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl.
DE1597729C3 (de) Fassung zur drehbaren Aufnahme von Mehrfachblitzlampen oder Blitzlampenmagazinen
DE356283C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit einer oder mehreren lichtempfindlichen Zellen
DE1497377A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzlichtbeleuchtungen
DE819620C (de) Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate
DE743959C (de) Einrichtung zum Pruefen von Kameraverschluessen und Synchronisiereinrichtungen fuer Blitzlichtgeraete
DE745814C (de) Elektrische Luftschutzleuchte
DE1938443U (de) Serienblitzeinrichtung.
AT107240B (de) Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke.
AT225514B (de) Photographische Kamera
AT60835B (de) Lichtprojektionsapparat für Reklamezwecke.
CH404399A (de) Blitzlichtlampengerät für photographische Zwecke
DE1522802A1 (de) Serienblitzeinrichtung
DE421137C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen
DE1142105B (de) Mehrfachblitzleuchte fuer photographische Zwecke
DE1597287C (de) Fotografischer Zentralverschluß für einäugige Spiegelreflexkameras