DE421137C - Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen - Google Patents

Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen

Info

Publication number
DE421137C
DE421137C DEG60875D DEG0060875D DE421137C DE 421137 C DE421137 C DE 421137C DE G60875 D DEG60875 D DE G60875D DE G0060875 D DEG0060875 D DE G0060875D DE 421137 C DE421137 C DE 421137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
housing
circumference
adjustable
projection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG60875D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG60875D priority Critical patent/DE421137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421137C publication Critical patent/DE421137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehäuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen. Es sind Reklame-Projektionsvorrichtungen mit mehreren. am Umfange des Gehäuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen bekannt, welche ihre Bilder gleichzeitig ünd kreuzweise auf die ihnen zugehörigen Felder des Projektionsgehäuses werfen. Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich um Projektionsvorrichtungen, welche entweder auf besonderen Fundamenten oder als solche dienenden ortsfesten Gestellen angeordnet sind, oder bei denen ein Wechsel der Reklamebilder nur nach längeren Zeitabschnitten vorgenommen zu werden braucht. Auch erfolgt bei den bekannten Vorrichtungen die Projektion der einzelnen Bilder auf die zugehörigen Felder von im Innern des Gehäuses angeordneten Projektionslampen, welche im Falle einer Reparatur nur schwer zugänglich sind und zur Vornahme derselben die Außerbetriebsetzung der ganzen Vorrichtung zur Folge haben.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Reklame-Projektionsvorrichtung, welche derart ausgebildet ist, daß die sämtlichen mechanischen Einzelvorrichtungen desselben an einem einzigen, leicht zugänglichen Bauteil des Gehäuses angeordnet sind. Die Ausbildung ermöglicht den weiteren Vorteil, daß die Projektionsvorrichtung bequem aufgehängt und dadurch vielen Zwecken zugänglich gemacht werden kann, für welche die bekannten Projektionsvorrichtungen nicht brauchbar sind.
  • Gemäß der Erfindung ist die Reklame-Projektionsvorrichtung gekennzeichnet durch eine Aufhängeplatte, auf deren Unterseite die Projektionsfelder für die Bilder, auf deren Oberseite der Antriebsmotor und die Schaltvorrichtung für ein oder mehrere Bildbänder und auf deren Umfang die Einzelprojektionsvorrichtungen angeordnet sind. Dadurch ergibt sich für jede Vorrichtung, gleich welcher Größe und für welchen Verwendungszweck diese ausgebildet ist, eine übersichtliche Anordnung sämtlicher Einzelteile, welche z. B. beim Auswechseln der Bildbänder oder aus betriebstechnischen Gründen einer steten Bedienung unterworfen sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Projektionsvorrichtung dargestellt, und zwar in Abb. r in Ober- und in A,bb. z in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt.
  • Im vorliegenden Falle ist die Vorrichtung als fünfeckiges Polygon ausgebildet und besitzt demnach eine ebensolche Grundplatte b, an welcher die Aufhängemittel befestigt sind (in der Zeichnung nicht gezeichnet). Auf der Unterseite der Platte b, und zwar am Umfange derselben, sind die Schirme a angeordnet, auf welche die Bilder projiziert werden und welche das eigentliche nach außen lichtdicht abgeschlossene Gehäuse bilden. An den Ecken der Aufhängeplatte b sind die einzelnen Projektionsvorrichtungen c starr oder beweglich gelagert, welche im allgemeinen. beliebig ausgebildet und ähnlich den bekannten Kinovorrichtungen, geeignete Schalteinrichtungen zur selbsttätigen, absatzweisen oder fortlaufenden Bewegung des oder der Bildbänder k besitzen können. Kommt z. B. eine absatzweise Schaltung bei allen Projektionsvorrichtungen c in Frage, -so ist auf der Oberseite der Aufhängeplatte b ein Elektro- oder Federmotor g angeordnet, der eine Kurvenscheibe f mit geeigneter Umfangsgeschwindigkeit in Drehung versetzt. " An der Kurvenscheibe sind Schubstangen d federnd abgestützt, von denen jede am Klinkenwerk e einer Projektionsvorrichtung angreift. Die Schaltung des Bildbandes 'k erfolgt auf diese Weise von einer Stelle aus. Jede Projektionsvorrichtung kann auch ihren eigenen Motor besitzen.
  • Die Projektionsvorrichtungen c werfen, ihre Bilder, wie bekannt, quer durch das Innere des Gehäuses auf die ihnen gegenüberliegenden Projektionsflächen a, wie in Abb. a punktiert angedeu"et. Die ganze Vorrichtung ist mit einer Umhüllung h versehen, welche die mechanischen Teile vollkommen verdeckt und der ersteren das Aussehen eines gewöhnlichen Beleuchtungskörpers verleiht. Die eigentlichen Beleuchtungskörper befinden, sich dann unterhalb des Projektionsgehäuses und beeinträchtigen die Schärfe der projizierten Bilder keineswegs störend.
  • Die Vorrichtung kann dabei außer zu Reklame- auch zu Lehrzwecken verwendet werden, um die Bilder in einem Saal, der keine Bildbühne besitzt, von allen Plätzen aus gut sichtbar zu machen. Die Form der Pröjektionsvorrichtung kann eine andere als die gezeichnete, z. B. rund bzw. zylindrisch usw., sein.

Claims (1)

  1. PATCNT-ANSPRUCF3: Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehäuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen, welche ihre Bilder gleichzeitig und kreuzweise auf die ihnen zugehörigen Felder des Projektionsgehäuses werfen, gekennzeichnet durch eine Aufhängeplatte (b), auf deren Unterseite die als Auffangschirme für die Bilder dienenden Felder (.a) des Projektionsgehäuses, auf deren Oberseite der Antriebsmotor (ä) und die Schaltvorrichtung (d, s, f ) für ein oder mehrere Bildbänder (k) und auf deren Umfang die Einzelprojektionsvorrichtungen (c) angeordnet sind.
DEG60875D 1924-03-08 1924-03-08 Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen Expired DE421137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60875D DE421137C (de) 1924-03-08 1924-03-08 Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG60875D DE421137C (de) 1924-03-08 1924-03-08 Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421137C true DE421137C (de) 1925-11-06

Family

ID=7132571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG60875D Expired DE421137C (de) 1924-03-08 1924-03-08 Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE421137C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen
DE1797080A1 (de) Episkop
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE801675C (de) Blitzlichteinrichtung mit mehreren Blitzlichtlampen
AT101448B (de) Projektionsapparat.
DE682433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trickbildern oder kinematographischen Trickfilmen
DE856098C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Abbildungen auf einem gemeinsamen Bildfeld
DE831350C (de) Laufdiapositiv
DE359268C (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrerer Aufnahmen nebeneinander auf einer Platte
DE350917C (de) Kinematographenkondensor mit in den Lichtstrahl einschaltbarem Spiegel
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
AT60835B (de) Lichtprojektionsapparat für Reklamezwecke.
DE607504C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven
DE647650C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken
DE7120165U (de) Magnetischer Mikroskoptisch mit Objekthalter und Filterhalter
AT111333B (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und räumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen für Werbe- oder Unterhaltungszwecke.
DE492799C (de) Beleuchtungseinrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen
DE396075C (de) Stroboskop
CH113394A (de) Projektionseinrichtung.
DE573839C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift
DE2244076A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kombinatorischen fotografischen bildern
DE411558C (de) Verfahren zur Aufnahme und Vorfuehrung von Kinematogrammen in natuerlichen Farben
DE700695C (de) Anordnung zur photographischen Aufzeichnung von Schallereignissen
AT149080B (de) Aufnahmeapparat für die Dreifarbenkinematographie.
AT156885B (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen durch Projektion.