DE350917C - Kinematographenkondensor mit in den Lichtstrahl einschaltbarem Spiegel - Google Patents

Kinematographenkondensor mit in den Lichtstrahl einschaltbarem Spiegel

Info

Publication number
DE350917C
DE350917C DENDAT350917D DE350917DD DE350917C DE 350917 C DE350917 C DE 350917C DE NDAT350917 D DENDAT350917 D DE NDAT350917D DE 350917D D DE350917D D DE 350917DD DE 350917 C DE350917 C DE 350917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
condenser
switched
light beam
cinematograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ertel & Sohn T GmbH
Original Assignee
Ertel & Sohn T GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350917C publication Critical patent/DE350917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kondensor für Kinematographenapparate mit einem zwi-■ sehen die Kondensorlinsen schaltbaren Spiegel zur wahlweisen Beleuchtung einer seitlichen Kondensorlinse. Diese Vorrichtung ist gedacht als Ersatz für Stillstandkinos, und zwar in der Weise, daß an Stelle des stillstehenden Kinobildchens ein das Kinobild darstellendes Diapositiv tritt. Dieses wird vermittels eines ίο Spiegels in dem *Augenblick beleuchtet, wo das stillstehende Bild gewünscht wird. Nach der Erfindung ist der Spiegel in seiner Ebene schwenkbar oder verschiebbar.
Die Einschaltung des Spiegels kann von Hand sowohl wie durch elektrischen Kontakt vom Film selbst betätigt werden.
Auf der in der Anlage befindlichen Zeichnung sind drei Ausführungsformen dargestellt." Auf Abb. ι und 2 ist 1 das Lampenhaus, 2 das Kondensorgehäuse, 3 der Spiegel, 4 die Gleitschienen, in welchen der Spiegel gleitet, 5, 7 und 8 die Kondensorlinsen, durch welche das Licht bei der Vorführung von Kinobildern fällt, und 6 ist die Kondensorlinse, durch welche das Licht vermittels des Spiegels 3 abgelenkt und durch das Stehbild hindurchgeführt wird.
Abb. 3 und 4 zeigen mit 1 das Lampenhaus,
2 das Kondensorgehäuse, 3 den Spiegel, 4 den Griff zum Schwenken des Spiegels, 5, 7 und 8 die Kondensorlinsen, durch welche der Lichtstrahl bei der Vorführung von Kinobildern fällt, und 6 ist wiederum die Kondensorlinse, durch welche der Lichtstrahl, abgelenkt durch den Spiegel 3, hindurchgeführt, das Stehbild trifft.
Abb. 5 und 6 zeigen die gleiche Vonichtung wie Abb. 3 und 4, nur daß an Stelle des Griffes bei 4 eine Kette, Seil, Stange oder ähnliches angreift, an welchem wechselseitig ein durch den Film vermittels metallisierter Kontaktstelle (aufgeklebtes Stanniol oder ähnliches) wirkender Magnet eingeschaltet wird. Die Schwenkung des Spiegels erfolgt dann durch die Scheibe 4 vermittels der beiden Seile auf und zu, an welchen die Magnete wirken. Die elektromagnetische Einschaltung kann selbstverständlieh, auch auf beliebige andere Weise erfolgen.
Der Vorteil der Neuerung ist, daß in jedem Falle der Spiegel in der Ebene seiner ■ Endstellung, d. h. der Stellung, in welcher der Spiegel steht, wenn das Stehbild projiziert wird, geschwenkt oder verschoben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kinematographenkondensor mit in den Lichtstrahl einschaltbarem Spiegel, der eingeschaltet die Strahlung für Stehbilder am Kinowerk vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel in seiner Ebene verschiebbar oder verschwenkbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT350917D Kinematographenkondensor mit in den Lichtstrahl einschaltbarem Spiegel Expired DE350917C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350917T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350917C true DE350917C (de) 1922-04-10

Family

ID=6265209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350917D Expired DE350917C (de) Kinematographenkondensor mit in den Lichtstrahl einschaltbarem Spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350917C (de) Kinematographenkondensor mit in den Lichtstrahl einschaltbarem Spiegel
DE7401882U (de) Vorrichtung zur herstellung eines hologramms mit orthoskopischem bild
DE1797080A1 (de) Episkop
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE421137C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen
DE704859C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von farbigen Gemaelden
DE498276C (de) Einrichtung, um jederzeit sofort von der Projektion eines Farbfilms mit Reliefraster zur Projektion normaler Schwarz-Weiss-Filme uebergehen zu koennen
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
DE573657C (de) Bildwerfer
DE2611717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE675474C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT99882B (de) Photographische Wiedergabe-Vorrichtung für auffallendes und durchfallendes Licht.
DE434539C (de) Verschluss fuer kinematographische Vorfuehrungsapparate
DE533765C (de) Projektions-Kaleidoskop
DE385259C (de) Bildwerfer fuer Auflicht
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE600795C (de) Optische Ausruestung, um einen Bildwerfer fuer Schwarz-Weiss-Film fuer die Projektion von Linsenrasterfilmen geeignet zu machen
DE2657166A1 (de) Projektionskoerper fuer lichtoptische abbildungsverfahren
AT20883B (de) Vorrichtung zur Vorführung kinematographischer Bilder.
AT145967B (de) Projektionseinrichtung.
DE621494C (de) Laufbildwerfer mit Zylinderverschluss
DE411484C (de) Verfahren zum Herstellen einer Hellfeldbeleuchtung beim Vorhandensein einer Dunkelfelbeleuchtung
DE373245C (de) Reklamesaeule mit Innenbeleuchtung
DE445344C (de) Projektionseinrichtung fuer Durchlicht