DE573839C - Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift - Google Patents

Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift

Info

Publication number
DE573839C
DE573839C DED62923D DED0062923D DE573839C DE 573839 C DE573839 C DE 573839C DE D62923 D DED62923 D DE D62923D DE D0062923 D DED0062923 D DE D0062923D DE 573839 C DE573839 C DE 573839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
openings
image
drums
letters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DADABHOY NOWROJEE DUBASH
Original Assignee
DADABHOY NOWROJEE DUBASH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DADABHOY NOWROJEE DUBASH filed Critical DADABHOY NOWROJEE DUBASH
Priority to DED62923D priority Critical patent/DE573839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573839C publication Critical patent/DE573839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/34Illuminated signs; Luminous advertising with light sources co-operating with movable members, e.g. with shutters to cover or uncover the light source
    • G09F13/36Illuminated signs; Luminous advertising with light sources co-operating with movable members, e.g. with shutters to cover or uncover the light source co-operating with rotating screening means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Vorführung wechselnder Leuchtwanderschrift Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vorführung wechselnder Leuchtwanderschrift hinter einer mit Schauöffnungen versehenen drehbaren Trommel zu Reklamezwecken, und das Wesentliche besteht darin, daß hinter den einzelnen Schauöffnungen der Trommel mit Einsatzöffnungen für lichtdurchlässige Zeichen und inneren Lichtquellen versehene besondere Bildtrommeln vorgesehen sind, die nach jeder Umdrehung der Trommel beim Auftreffen eines Schaltwerkes auf einen festen Anschlag nacheinander um ein Bildfeld weitergedreht und gleichzeitig in der jeweiligen Schaulage gesperrt werden. Hierdurch wird ein einfaches Gerät geschaffen, das die fortlaufende und wechselnde Sichtbarinachung von beleuchteten Buchstaben, Zahlen und ganzen Sätzen auf größere Entfernung ermöglicht, wobei die Leuchtschrift nach allen Richtungen sichtbar ist. Die Zahl der in dem Gerät unterbringbaren Buchstaben und Zahlen ist dabei sehr groß, nämlich gleich der Anzahl der Bildtrommeln multipliziert mit der Anzahl der Bildfenster der einzelnen Bildtrommeln. Die Anzahl der erforderlichen Lampen ist ferner sehr klein, da sie im Mindestfalle nur der Anzahl der Bildtrommeln entspricht.
  • Die Drehtrommel der Vorrichtung besteht aus zwei Deckplatten, von welchen die obere auf der Unterseite eine bestimmte Anzahl elektrischer Lampen trägt, während die untere Platte auf der Oberseite eine entspre= chende Anzahl Bildtrommeln aufweist, die mit Öffnungen versehen sind, in welchen kleine Schilder befestigt werden, die die durch das Licht der im Innern einer jeden Bildtrommel - untergebrachten elektrischen Lampe auf "größere Entfernung sichtbar zu machenden Buchstaben, Zahlerizeichen oder andere Zeichen tragen.
  • In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht der Leuchtvorrichtung, teilweise im Schnitt, Abb. z das Innere der Drehtrommel mit den in den Bildtrommeln untergebrachten Lampen, Abb.3 die untere Scheibe der Drehtrommel nebst Bildtrommeln, Abb. 4 ein zylinderförmiges, die Außenwand der Drehtrommel bildendes Metallband, das vor jeder Bildtrommel mit Schauöffnungen versehen ist, Abb. 5 ein kleines, einen Buchstaben, eine Zahl oder ein anderes Zeichen tragendes Schild, das in eine der Einsatzöffnungen der Bildtrommeln eingefügt wird, Abb. 6 einen Schnitt durch eine Bildtrommel, teilweise in Ansicht, nebst Antrieb, Abb. 7 ein Antriebszahnrad nebst Anschlag im Grundriß.
  • Die auf einer unteren Scheibe z der Drehtrommel gelagerten Bildtrommeln i (Abb. 3 und 6) sind finit einer Anzahl Bildeinsatzöffnungen versehen und um einen in ihrer senkrechten Achse liegenden Zapfen drehbar Die Drehbewegung der Bildtrommeln i wird durch unter Federwirkung stehende Sperrklinken gesteuert, die entweder auf der Außenfläche der Bildtrommeln angebracht oder mit auf den Bildtrommelzapfen befestigten Zahnrädchen versehen sein können, derart, daß die Anschläge sowohl in bezug auf die Anzahl als auch in bezug auf die Stellung den in jeder Bildtrommel vorgesehenen Öffnungen entsprechen, wobei sämtliche Bildtrommeln dieselbe Anzahl gleich weit voneinander abstehender Öffnungen aufweisen.
  • Um die wiederzugebende Phrase vorzubereiten, wird in die Öffnung einer jeden Bildtrommel, die sich einer der entsprechenden Öffnungen q. des Metallbandes 5 (Abb. 4) gegenüber befindet, ein kleines Schild 3 (Abb. 5) eingeführt und, nachdem auf diese Weise die Bildeinsatzöffnungen der Bildtrommeln besetzt worden sind, werden diese von links nach rechts je den achten Teil einer Umdrehung gedreht, wenn z. B. acht Öffnungen in jeder Bildtrommel vorhanden sind. Hierbei werden die Bildtrommeln durch die entsprechenden, unter Federwirkung stehenden Klinken in den neuen Stellungen gehalten, worauf dann in die neuen Bildeinsatzöffnungen eine entsprechende Anzahl Buchstaben, Zahlen oder Zeichen eingeführt wird usf., bis sämtliche Öffnungen einer jeden Bildtrommel besetzt sind. Sind die Bildtrommeln mit einer anderen Anzahl Öffnungen, z. B. je mit sechs Öffnungen, versehen, dann beträgt die jeweilige Winkelverschiebung einer jeden Bildtrommel den sechsten Teil einer Umdrehung anstatt den achten Teil, wie im vorhergehenden Falle, und auch die Anzahl der unter Federwirkung stehenden Klinken sowie der Kerben beträgt nur sechs anstatt acht wie im vorhergehenden Beispiel.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Es wird eine gewisse Anzahl Worte zusammengesetzt, die so viele Buchstaben besetzt halten, wie sämtliche Öffnungen der im Zylinder vorgesehenen Bildtrommeln aufnehmen können. Weist die Vorrichtung z. B. 16 Bildtrommeln mit je acht Öffnungen auf, dann beträgt die Höchstanzahl der Buchstaben der Phrase, die fortlaufend zum Aufleuchten gebracht werden können, einhundertachtundzwanzig.
  • Soll z. B. die Phrase »Rom ist die Hauptstadt Italiens« zum Aufleuchten gebracht «.erden, dann wird damit begonnen, die ersten 16 Buchstaben je in der Öffnung einer Bildtroininel anzuordnen, die jener des Metallbandes entspricht, und zwar der Reihenfolge nach von links nach rechts, wie dies zur Bildung der Worte erforderlich ist. Vor Anordnung des 17. Buchstabens und der darauf folgenden Buchstaben werden die Bildtrommeln von links nach rechts um die Strecke einer Kerbe der Federklinke verschoben, wodurch weitere 16, ebenso vielen Bildtrommeln entsprechende Öffnungen in Übereinstimmung mit den Öffnungen des Bandes q. eingestellt werden. Eine neue Reihe von 16 oder weniger Buchstaben wird in diese Öffnungen in derselben Weise, wie oben beschrieben, eingeschaltet usw.
  • Elektrische Leiter 6, die zum Aufleuchten der durch die obere Scheibe 8 der Drehtrommel getragenen Lampen 7 dienen, führen zu nach Art - von Metallringen ausgebildeten Kontakten g (Abb. i und 2), die von der hohlen Welle io isoliert sind und mit der oberen Stromabnahmevorrichtung der die Lampen tragenden Scheibe 8 in Verbindung stehen.
  • Nachdem die Lampen zum Aufleuchten gebracht worden sind, wird zwecks Vorführung der Buchstaben der Zylinder mit geeigneter Geschwindigkeit in Drehbewegung versetzt, was mittels eines elektrischen Motors sowie eines im Unterteil 15 der Vorrichtung untergebrachten, in der Zeichnung nicht veranschaulichten Uhrwerks bewirkt werden kann. Die Drehbewegung' der Vorrichtung, die dadurch erleichtert wird, daß der Unterteil mit einem Kugellager 16 versehen ist, erfolgt von rechts nach links, damit die Buchstaben von links nach rechts abgelesen werden können.
  • Um ein fortlaufendes Ablesen von Phrasen zu erlangen, die aus einer Anzahl Buchstaben zusammengesetzt sind, welche größer ist als jene der Metallbehälter und bis n # m Buchstaben beträgt, wenn n die Anzahl der Bildtrommeln und in. die Anzahl der Fenster jeder Bildtrommel ist, wird eine Vorrichtung verwendet, die jede Bildtrommel um i/m Umdrehung selbsttätig in Drehung versetzt, nachdem sie während einer ganzen Umdrehung der Drehtrommel stillgestanden hat. Die Bildtrommeln werden alle an derselben Stelle in Drehung versetzt, und zwar durch ein am Drehzapfen jeder Bildtrommel befestigtes Schaltrad i i (Abb. 2, 3, 6 und 7), das so viele Zähne aufweist, wie Öffnungen in der Bildtrommel vorhanden- sind, so daß ein durch einen festen Arm 13 getragener Anschlagstift 12 jede an ihm sich vorbei bewegende Bildtrommel um einen Zahn dreht. An der Scheibe 2 ist über jedem Schaltrad i i eine Platte 15 befestigt, die in einer Bohrung eine unter Federwirkung nach unten gedrückte Kugel 14 enthält. Diese greift nach jeder Fortschaltung des Schaltrades i1 in eine kleinere Bohrung dieses Rades ein, um es festzuhalten. Beim Fortschalten weicht die Kugel entgegen der Federkraft nach oben zurück. Auf diese Weise ist es möglich, Phrasen bestehend aus einer Anzahl Buchstaben zu bilden, die, wie bereits erwähnt, höchstens der Anzahl der Bildtrommeln entspricht multipliziert mit der Anzahl der in jeder der letzteren vorhandenen Öffnungen, woraufhin die Phrasen selbsttätig in fortwährender Aufeinanderfolge beliebig oft wiederholt werden können.
  • Selbstverständlich können die verschiedenen Teile der beschriebenen Vorrichtung viele Abänderungen erfahren, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann z. B. der in der Zeichnung beispielsweise durch eine zylinderförmige Trommel veranschaulichte Drehkörper durch eine Kugel oder einen anderen kugelförmigen Körper ersetzt und. die elektrischen Lampenkönnen verschiedenfarbig ausgeführt werden, oder es können die verschiedenen Buchstaben einer und derselben Bildtrommel verschiedene Farben aufweisen, so daß die Phrase verschiedenfarbig wiedergegeben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Vorführung wechselnder Leuchtwanderschrift hinter einer mit Schauöffnungen versehenen drehbaren Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den einzelnen Schauöffnungen der Trommel mit Einsatzöffnungen für lichtdurchlässige Zeichen und inneren Lichtquellen versehene besondere Bildtrommeln vorgesehen sind, die nach jeder Umdrehung der Trommel (5) beim Auftreffen eines Schaltwerkes (x z) auf einen festen Anschlag (z2) nacheinander um ein Bildfeld weitergedreht und gleichzeitig in der jeweiligen Schaulage gesperrt werden.
DED62923D 1932-02-17 1932-02-17 Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift Expired DE573839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62923D DE573839C (de) 1932-02-17 1932-02-17 Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62923D DE573839C (de) 1932-02-17 1932-02-17 Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573839C true DE573839C (de) 1933-04-06

Family

ID=7058576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62923D Expired DE573839C (de) 1932-02-17 1932-02-17 Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865252C (de) * 1951-06-15 1953-02-02 Hellmuth Weinrich Dr Reklameapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865252C (de) * 1951-06-15 1953-02-02 Hellmuth Weinrich Dr Reklameapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858075C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE2437407C3 (de) Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes
DE1936682B2 (de) Drehanzeigevorrrichtung
DE573839C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift
DE2042109A1 (de) Projektor fuer Darstellungen zum Messen der Augenbrechung
DE2243082C3 (de) Symbolanzeigevorrichtung mit einer Maskenplatte
DE506505C (de) Vorrichtung zum allseitigen Sichtbarmachen von Schaustellungsgegenstaenden
DE744875C (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Anzahl elektrischer Lampen und sonstiger elektrischer Apparate eines Kraftfahrzeuges
DE647650C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken
DE2403564B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sich ändernder Lichtfiguren
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE501532C (de) Aus einer zu belichtenden undurchsichtigen Schauflaeche bestehende Anzeigevorrichtung
DE2710146A1 (de) Rotierende reklame- oder signalflaeche
DE498393C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wandernder Leuchtbuchstaben und Leuchtschriften
DE910636C (de) Vorrichtung zur Markierung und bzw. oder Sortierung von Gegenstaenden in Abhaengigkeit einer Augenidentifizierung der betreffenden Gegenstaende
DE1164816B (de) Lichtreklamevorrichtung
DE483106C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung elektrischer Laufschrift, die mittels durchloecherten Bandes aus Isolierstoff gesteuert wird
DE3812975A1 (de) Roulettaehnlich gestaltete anzeigevorrichtung fuer ein geldspielgeraet
DE230101C (de)
DE95559C (de)
DE653449C (de) Verfahren zum abwechselnden Schaustellen von Gegenstaenden
DE2656577A1 (de) Zeichendarstellungsvorrichtung mit umlaufenden platten
DE432619C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild
DE852494C (de) Geraet zur Bildaenderung, insbesondere fuer Reklamezwecke