DE432619C - Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger

Info

Publication number
DE432619C
DE432619C DEL62103D DEL0062103D DE432619C DE 432619 C DE432619 C DE 432619C DE L62103 D DEL62103 D DE L62103D DE L0062103 D DEL0062103 D DE L0062103D DE 432619 C DE432619 C DE 432619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
perforations
advertising
plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE432619C publication Critical patent/DE432619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflächen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schaufläche verschiebbare und gelochte Reklameträger. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame. ' Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. So gibt es bereits Vorrichtungen, bei denen gegenüber einer Schaufläche eine oder mehrere verschiebbar gelochte Platten vorgesehen sind. Bei diesen bekannten Ausführungen enthält jede Platte in gelochteY-Form einen anderen Buchstaben, so daß damit nur eine Monogrammbildung bewirkt werden kann. Es gibt andererseits Vorrichtungen, bei denen mehrere Sätze von Lochungen auf einem verschiebbaren keklameträger hinter der gelochten Schaufläche vorgesehen sind. In a11 diesen Fällen ist jede der einzelnen Platten mit einer anderen Lochung versehen.
  • Gemäß der Erfindung wird die zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame verwandte Vorrichtung so ausgebildet, daß sämtliche Reklameträger auf ihrer gesamten Oberfläche dieselbe Lochteilung wie die Schaufläche aufweisen und außerdem in einer oder mehreren Zwischenreihen in paralleler oder versetzter Anordnung universal oder in Textform gehalten sind. Klan erhält hiermit eineVorrichtung, die für alle nur möglichen Buchstaben, Textformen, Zahlen und Zeichnungen unbegrenzt anwendbar ist. Die nicht zum Reklametext gehörigen Lochungen der Reklameträger bei universaler Ausführung werden durch Blenden oder Stöpsel abgedeckt. Damit die Stöpsel zweier benachbarter Platten sich in der Bewegung nicht hindern, kann zwischen je zwei beweglichen Platten eine Abstandsplatte vorgesehen werden. Diese Platte erhält nur dieselbe Lochteilung -wie die Schaufläche. Die in den festen und den beweglichen Platten, Bändern usw. angeordneten Lochungen, welche- im gewünschten Augenblick zur Buchstaben-, Zahlen- - oder Wortbildung dienen, fallen in bestimmten Stellungen der Platten zusammen, so daß sie Licht durchlassen, welches von einer hinter den Platten angeordneten Lichtquelle aus kommt. Alle anderen Lochungen, welche in diesem Augenblick nicht miteinander zusammenfallen, bleiben abgeschlossen und unsichtbar.
  • Die Einstellung der beweglichen- Platten oder Bänder gegenüber der festen perforierten Vorderwand in jene Stellung, in welcher sie zum Zwecke der Reklamebildung usw. Licht durchlassen, kann auf verschiedene Weise erfolgen.
  • Folgende Ausführungsformen seien beispielsweise genannt: a) hinter dem festen Schirm wird ein perforiertes Band, welches in seiner Längenrichtung mit aufeinanderfolgenden, aus Perforationen gebildeten Texten versehen ist, schrittweise vorbeibewegt; b) eine oder mehrere ebenfalls mit Perforationen versehene und hintereinander angeordnete Platten, welche einzeln einen anderen Reklametext durch ihre Perforationen zum Ausdruck bringen, werden hintereinander auf kleine Abstände verschoben und in dieser verschobenen Stellung, in welcher der Reklametext durch Belichtung sichtbar wird, eine' bestimmte Zeitlang festgehalten, um das Ablesen der Reklame zu ermöglichen. Bei beiden Ausführungsformen sind Einrichtungen getroffen, mittels welcher die Lichtquelle während der Zeitdauer der Bewegung oder Verschiebung der Platten oder Bänder in ihre nächste Abeitsstellung ausgelöscht wird und erst wieder selbsttätig zur Entzündung gelangt, wenn die Platten sich in der Arbeitsstellung bereits befinden.
  • In den den Reklametext tragenden beweglichen Platten oder Bändern können die Perforationen" auf verschiedene Weise angebracht werden, und zwar a) entweder dadurch, daß man bei Vertvendung nur einer beweglichen Platte oder eines beweglichen Bandes nur den eigentlichen Reklametext in die Platten oder Bänder perforiert, b) oder dadurch, daß man bei Verwendung mehrerer solcher Platten oder Bänder dieselben auf ihrer ganzen Oberfläche mit sym= metrisch dicht aneinander gerichteten Perforationen versieht und gewisse nicht zum Reklametext gehörige Perforationen mit Stöpseln schließt.
  • Bei der Stöpselung werden die beweglichen Platten usw. sämtlich hinter der festen Platte angeordnet, und die veränderlichen Reklameschriften werden dadurch erzielt, daß die beweglichen Platten einzeln um geringe Abstände gegenüber der festen Platte verschoben werden.
  • Zu diesem Zwecke ist jede einzelne der beweglichen Platten mit zwei Satz Perforationen versehen, während die feste Platte nur einen Satz Perforationen trägt.
  • Jeder der in den beweglichen Platten befindlichen beiden Sätze von Perforationen stimmt einzeln für sich hinsichtlich Anordnung, Form und Größe mit dem einzelnen Satz der in der festen Platte befindlichen Perforationen überein.
  • Unter sich sind aber die in den beweglichen Platten angeordneten zwei Satz Perforationen gegenseitig verstellt, derart, daß die Öffnungen des einen Satzes symmetrisch zwischen die Öffnungen des anderen Satzes fallen.
  • Im Ruhezustand decken sich die Perforationen aller ersten Sätze sämtlicher hintereinanderliegenden Platten mit den Perforationen der festen Vorderplatte. Wird jedoch irgendeine der beweglichen Platten über einen gewissen Abstand >Lind nach einer bestimmten Richttang bewegt, dann wird der in der jeweilig bewegten Platte befindliche zweite Satz Perforationen sich mit dem einzigen Satz Perforationen der festen Platte .und mit dem ersten Satz Perforationen der übrigen Platten decken, so daß das Licht nach wie vor durchfallen kann.
  • Werden in der beweglichen. Platte die öffnungen, welche zum zweiten Satz Perforationen gehören, mit Ausnahme jener Perforationen, die zur Textbildung dienen, durch Stöpsel abgedichtet, dann wird diese Platte nach ihrer Einstellung in die Arbeitsstellung durch die nicht ausgefüllten (nicht verstopften) CSffnungen Licht durchlassen, so claß der Reklametext sichtbar wird.
  • In jeder beweglichen Platte kann nun ein beliebiger Text dadurch erzeugt werden, daß man diejenigen öffnungen des zweiten Satzes, welche nicht zur Reklametextbildung dienen, abdichtet bzw. abblendet.
  • Wird abwechselnd oder in bestimmter Reihenfolge je eine der beweglichen Platten in die Arbeitsstellung gebracht, dann werden hintereinander die verschiedenen Reklametexte durch das durchfallende Licht sichtbar werden.
  • Durch Veränderung der Abstöpselung im zweiten Satz der einzelnen beweglichen Platten kann der Reklametext beliebig verändert werden.
  • Die Zahl der Textzusammenstellungen ist unbegrenzt.
  • Die Erfindung kann auch dahingehend verändert werden, daß an Stelle der Anordnung eines vollständigen zweiten Perforationssatzes lediglich die zur Bildung eines bestimmten Textes erforderlichen Perforationen in den beweglichen Platten ausgestanzt werden.
  • Diese Anordnung gestattet .aber eine nur beschränkte Verwendung, weil sie. für jeden netten Text die Verwendung einer gesonderten Platte erfordert. Veränderungen des Textes unter Benutzung derselben Platte sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung nicht möglich.
  • Die Bewegung der verstellbaren Platten, um sie in die Arbeitsstellung zu bringen, kann auf beliebige Weise erfolgen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb, i zeigt in Ansicht einen Teil der feststehenden perforierten und einen Teil der hinter derselben angeordneten beweglichen perforierten Platte.
  • Abb.2 veranschaulicht einen Teil der festen Platte.
  • Abb.3 stellt eine Ausführungsforrn mit perforiertem umlaufenden Band dar.
  • Abb. 4. zeigt einen Teil einer beweglichen Platte mit den beschriebenen doppelten und gegeneinander versetzten Perforationen.
  • Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform einer beweglichen perforierten Platte. Abb.6 und 7 zeigen in Ansicht und im Querschnitt mehrere hintereinander angeordnete bewegliche Platten. Abb. 8 zeigt schematisch eine der verschiedenen möglichen Ausführungsformen einer Vorrichtung, welche dazu dient, um hintereinander abwechselnd die einzelnen beweglichen Platten zu verschieben oder zu steuern.
  • Abb. 9 zeigt eine andere Ausführungsform einer solchen Steuervorrichtung.
  • Abb. io veranschaulicht schematisch einen Teil einer beweglichen Platte, bei welcher im Gegensatze zur vorbeschriebenen Anordnung die Perforationen unter einem Winkel von :45° angeordnet sind, um die bewegliche Platte in vertikaler Richtung in die Arbeitsstellung zu bringen'und aus derselben herauszubewegen.
  • In dem in der Zeichnung in den Abb. i bis 6 angegebenen Ausführungsbeispiel sind keine vollständigen Reklametexte veranschaulicht, sondern die Beispiele sind der Einfachheit halber nur auf einige Buchstaben beschränkt, und zwar ist in der Abb. i die Bildung von zwei belichteten Buchstaben R und U und in Abb. 6 die Bildung von zwei belichteten Buchstaben T und O veranschaulicht.
  • i bezeichnet die feste perforierte Platte und 2 .eine hinter dieser festen Platte verschiebbare bewegliche Platte. Mit 3 sind die den =Text bildenden Öffnungen oder Perforationen der beweglichen Platte 2 bezeichnet, welche den zweiten Satz jener Perforationen bilden, die jede bewegliche Platte aufweist. .I. bezeichnet jene Öffnungen, welche in den beweglichen Platten :2 den ersten Satz Perforationen bilden.
  • In Abb. i und 6 ist die gegenseitige Verstellung der Perforationen des ersten und zweiten Satzes veranschaulicht.
  • Sind zwei benachbarte Perforationen des ersten und des zweiten Satzes im Winkel von 45' zueinander angeordnet, gilt die Regel, daß die zu je einem Satz gehörigen Perforationen in horizontalen Reihen verlaufen, jedoch derart, daß die Perforationen der verschiedenen horizontalen Reihen immer senkrecht untereinanderfallen. Die Folge dieser Anordnung ist, daß die Platten vom Ruhestand in die Arbeitsstellung, und umgekehrt, unter 45' bewegt werden müssen.
  • Die gleiche Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, daß man die zu j e einem Satz gehörigen Perforationen im Winkel von .I5° zueinander anordnet, so daß die Bewegung der verschiebbaren Platten gegenüber der festen Platte nicht im Winkel von 45', sondern vertikal (also im Winkel von 9o°) erfolgen kann.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die in die Arbeitsstellung gebrachten Platten nach Beendigung ihrer Lichtwirkung durch das Eigengewicht in die Ruhestellung zurückgelangen. Die Stellung der Perforationen der beiden Sätze ist in der Abb. to veranschaulicht, und die Bewegungsrichtung der Platten ist durch Pfeile veranschaulicht.
  • In Abb. 3 ist der Erfindungsgegenstand in seiner einfachen Ausführungsform veranschaulicht, gemäß welcher eine feste Platte r und an Stelle der beweglichen perforierten Platte ein endloses umlaufendes, perforiertes Band 31 angeordnet ist.
  • Das Band ist im Innern eines geschlossenen Gehäuses 32 untergebracht, in welchem die Lampen 49 angeordnet sind. Die feste Platte z kann hierbei durch eine Glasplatte 5 abgedeckt sein. Das Band 31 wird über ein Rollenpaar 6, 6 und über die Rollen 7, 7 auf -bzw. abgewickelt. Das Band 31 kann entsprechend seiner Länge eine beliebige Anzahl aufeinanderfolgender Texte, Zeichnungen oder Schriftzüge enthalten, -welche, je nach -v elcher Richtung sich das Band abrollt, hintereinander zum Vorschein kommen. In dem Augenblick, in welchem die Perforationen des umlaufenden Bandes und der festen Platte übereinanderfallen, um dem Licht Durchtritt zum Zwecke der Reklamebildung zu gewähren, muß das umlaufende Band stillstehen. Dieser Ruhezustand kann durch beliebige Mittel erreicht werden, z. B. durch einen das Band in Umlauf versetzenden Motor, welcher mit Ausschaltkontakten versehen ist, so daß das Band immer um die Länge eines ganzen Reklametextes verschoben wird, derart, daß, wenn der jeweilig zu beleuchtende Text in die Arbeitsstellung gelangt ist, der Motor sich selbsttätig aus-und einschaltet, um das Band unterbrochen stillzusetzen und zu bewegen.
  • Es empfiehlt sich, während der Bewegung des endlosen Bandes das Licht durch eine an der Motorwelle angeordnete Kontaktscheibe oder Kontakttrommel ebenfalls auszuschalten.
  • Ist das laufende Band mit zwei Satz Perforationen versehen, kann man auf derselben Bandlänge die doppelte Anzahl Reklametexte o. dgl. anbringen. Die zu dem zweiten Satz gehörigen Perforationen werden dadurch in die Arbeitsstellung, d. h. hinter die entsprechenden Perforationen der festen Platte, gebracht, daß man das endlose Band auf einen gewissen Abstand entweder im Winkel von 45°, sofern die Perforationen der ersten und zweiten Serie zueinander im gleichen Winkel angeordnet sind, oder in der Vertikalen verschiebt, sofern die einzelnen Perforationen der beiden Sätze vertikal untereinander angeordnet sind.
  • Die Stellung des Bandes erfolgt durch die verstellbare Anordnung der Wickelrollen 6, 6. Bei der in Abb. 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform -werden an Stelle des umlaufenden Bandes Platten in beliebiger Anzahl hintereinander verwendet. Je größer die Zahl dieser Platten, um so größer ist die Anzahl der Texte, welche zum Erscheinen gebracht werden können. Die verschiedenen hintereinander angeordneten Platten sind auch bei dieser Ausführungsform mit 2 und jene Perforationen, die in der veranschaulichten Stellung den Text bilden, mit 3 bezeichnet, während jene Perforationen, die zum anderen Satz gehören und in demselben Augenblick außer Wirkung sind, mit 4 bezeichnet sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform (nach Abb. 6 und 7) besitzt die feste Platte r nur den einen Satz Perforationen 33.
  • Jener Teil der Perforationen des zweiten Satzes der beweglichen Platten, welcher an der Textbildung nicht mitwirkt, wird abgestöpselt und fällt dann hinter jene Perforation der festen Platte, welche zur Textbildung nicht erforderlich sind.
  • Bei der in Abb. 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform ist die in der Arbeitsstellung befindliche Platte zur Unterscheidung von anderen beweglichen Platten mit 2a bezeichnet.
  • Durch die Abb. 7, welche den Schnitt durch die Abb. 6 nach der Linie I-II veranschaulicht, ist angegeben, wie die einzelnen nicht an der Textbildung teilnehmenden Platten mit ihren Perforationen gegeneinander verstellt sind.
  • Die Perforationen, welche in dieser Stellung zur Bildung des Buchstabens O dienen, sind zur Unterscheidung von anderen Perforationen mit 3" bezeichnet, und ihre Stellung in dieser Figur gibt die Lage an, in welcher diese Perforationen für den Durchgang der Lichtstrahlen freigegeben sind.
  • In Abb. 7 sind auch die Stöpsel 34 in ihrer Lage in jenen Perforationen der Platte 2" veranschaulicht, welche an der Textbildung nicht teilnehmen.
  • Die Steuermittel der beweglichen Platte können verschiedenartig sein.
  • In den Abb. 8, 9, ro sind drei Ausführungsformen derartiger Einrichtungen veranschaulicht, welche insbesondere bei der Einrichtung nach Abb. 6 und 7 Anwendung finden, gemäß welcher hinter der festen Platte eine beliebige Anzahl von Platten hin und her bewegt werden.
  • Bei dieser Einrichtung (Abb.6 und 7) werden die Platten einzeln für sich und in der Reihenfolge ihrer Lage in einem Gehäuse hintereinander unter einem Winkel von 45' bewegt bzw. verschoben. Diese Verschiebung findet auf einen Abstand statt, welcher gleich groß ist der Entfernung der Mittelpunkte zweier benachbarter Perforationen, wobei jedoch die eine dieser Perforationen zum ersten Satz und die andere Perforation zum zweiten Satz derselben beweglichen Platte 2 gehört.
  • Die zwangläufige Führung jeder einzelnen Platte in der genannten diagonalen Richtung kann auf beliebige Weise erfolgen, z. B. durch Kulissen io, welche in jeder einzelnen Platte 2 angeordnet und um einen gemeinsamen Stift 35 verschiebbar sind. Diese Bewegung wird durch eine Ausrückv orrichtung hervorgerufen, welche durch einen Hebel i i und eine dazugehörige Sperrklinke 12 betrieben wird. Jede dieser Platten besitzt je einen Zahn 22,- und die einzelnen Zähne 2? der benachbarten Platten sind gegeneinander um ein geringes verstellt, um die Einzelverstellung der hintereinanderliegenden beweglichen Platten 2 der Reihenfolge nach bewirken können.
  • Zu diesem Zweck sind auf einer Welle 36 eine Anzahl gezahnter Scheiben 37, 38 ... angebracht, derart, daß jeder beweglichen Platte 2 eine dieser Scheiben entspricht, wobei die bewegliche Platte mit ihrer zugehörigen Scheibe in einer Ebene liegt.
  • Jede dieser Scheiben 37, 38 ... ist mit Kokken 21, 39, 40 ... versehen, welche auf den benachbarten Scheiben derart gegeneinander verstellt sind, daß sie mit den Zähnen 22 der ihnen zugehörigen beweglichen Platte hintereinander zum Eingriff kommen können.
  • Durch Drehung der Welle 36 werden sämtliche auf denselben befindlichen gezahnten Scheiben 37, 38 . . . gleichzeitig in Umlauf gesetzt. Durch den Eingriff ihrer Nocken 21, 39,40 ... mit den Zähnen 22 ... ihrer zugehörigen beweglichen Platten werden diese entsprechend dem Grade der Verstellung dieser Zähne einzeln und hintereinander stufen- oder schrittweise verstellt und in die Arbeitsstellung gebracht. Das Zurückführen der beweglichen Platten 2 in die Ruhestellring erfolgt einzeln für sich durch geeignete Mittel, z. B. durch Federn 46, 47 . . ., welche die einzelnen Platten 2, 2 ... in diese Ruhestellung zurückziehen, sobald der Zahn der betreffenden beweglichen Platte 2 unter die N ocken 21 ... der ihr zugehörigen NTockenscheibe 37, 38 ... einfällt.
  • Der Antrieb dieser 'Nockenscheibe kann auf elektrischem Wege etwa durch eine Einrichtung erfolgen, die aus einem Elektromagneten 13 besteht, dessen Kern 1.1. auf einer Stange 15 befestigt ist. Die Stange 15 trägt zwei Zähne 16, 41 und ist mit einem Kolben 17 versehen, welcher die Luft im Zylinder 28 komprimiert. Sobald der elektrische Strom die Wicklung des Elektromagneten durcrfließt, senkt sich die Stange 15, bewegt dadurch die Sperrklinkenvorrichtung 12 und bewirkt durch das abwechselnde Eingreifen oder Außereingrifftreten der durch die Nokken 21, 39, 40 '. . . gebildeten Aussparungen mit den Zähnen 22 ... der einzelnen verstelll:aren Platten 2 deren relative Verschiebung und deren Einstellung in die Arbeitsstellung oder aus ihr heraus.
  • Die beweglichen Platten werden zeitweise dadurch in Ruhezustand gehalten, daß ein Elektromagnet 13 in dem Augenblick, in welchem sein Kern in die äußere Stellung angelangt ist, ausgeschaltet wird. Dieses Ausschalten erfolgt durch die vorhin erwähnte Nocke 16, welche den Schalter i9 umlegt und dadurch den Strom unterbricht. In diesem Augenblick zwingt der Hebel ii die Stange 15 unter der Einwirkung der Feder 2o nach aufwärts zu gehen. Diese Bewegung wird durch den Widerstand der durch den Kolben 17 komprimierten Luft verzögert. Durch das im Zylinder 18 angebrachte Ventil 23 ist es möglich, die Luftkompression und infolgedessen die Lichtwirkung zu regeln.
  • Ist die Stange 15 unter der Einwirkung der Feder 2o und des Hebels i i in ihre oberste Stellung zurückgekehrt,-dann schließt die Nocke 41, welche der Aufwärtsbewegung der Stange 15 folgt, den Stromkreis des ,Magneten, und der Kreislauf beginnt von neuem. Die in der Hintereinanderfolge nä chstbewegliche Platte wird sodann unter dem Einfluß ihrer entsprechenden N ockenscheibe in den Arbeitsstand gebracht.
  • An Stelle der Luftbremseinrichtung 17, 18 kann auch eine thermische Bremseinrichtung treten, z. B. eine solche: Ein elektrischer Widerstand 24 erwärmt eine Metallstange 25. Durch die zufolge Erwärmung stattfindende Längenausdehnung des Metallstabes 25 wird der Kontakt 26 und 27 geöffnet und der Kontakt 28, 29 geschlossen. Der Strom durchfließt dann nach dem in der Zeichnung veranschaulichten Leitungsschema den Elektromagneten 13, und durch das Anziehen des Ankers 14 wird die Stange 15 nach abwärts bewegt. Hierbei wird der Hebel i i mitgenommen, und die Platte 2 wird durch die Verzahnung 2i, 22 ... bewegt. Mit dem allinähiichen Erkalten der Stange 25 und zufolge der dadurch auftretenden Längenverminderung werden in umgekehrter Richtung die Kontakte 28, 29 geöffnet, Kontakte 26, 27 geschlossen, und der Kreislauf beginnt von neuem. Bei dieser thermischen Kontaktvorrichtung entfallen außer der Bremsvorrichtung 17, 18 auch noch die Schalter i9 mit den zugehörigen Nocken 16, 41.
  • Die in der Abb. 8 beschriebene Antriebsvorrichtung für die N ockenscheibenwelle 36 kann durch eine ständig arbeitende Vorrichtung ersetzt werden. Diese kann aus einem Elektromotor 43 bestehen, welcher seine Bewegung auf die Welle 36 überträgt. Die Tourenzahl des Elektromotors wird durch ein oder mehrere entsprechende. Übertragungsmittel, z. B. Zahn- oder Schneckengetriebe, welche in einem Kasten angebracht sind, herabgesetzt, um jene langsame Bewegung zu erzielen, welche der Betrieh der beweglichen Platten erfordert.
  • Auf der Welle 36 sitzt eine gezahnte Kontaktscheibe 45, welche in Üblicher Weise die Lampen selbsttätig unterbrochen ausschaltet, während welcher die einzelnen Platten :2 gegeneinander verschoben werden und während welcher Verschiebung Lichtwirkungen vermieden werden.
  • Zn der Abb. g sind auch die Federn 46, ,47 ersichtlich, welche die beweglichen Platten 2 nach Beendigung der Lichtwirkung in ihre Ruhestellung zurückführen.
  • Die in Abb.8 gezeichnete Kulissenführung 1o, 35 kann in Fortfall kommen, und die .einzelnen verstellbaren Platten 2 können über Führungsschienen 48 geleitet werden (Abb. g).
  • Um bei der Verschiebung der einzelnen beweglichen Platten das Gleiten der Platten zu befördern und jene Reibungswiderstände her= abzusetzen, welche durch die Stöpselung entstehen und insbesondere um ferner noch zu verhüten, daß die Stöpsel zweier benachbarter Platten einander in der Bewegung hindern, kann zwischen j e zwei bewegliche Platten eine Abstandsplatte angebracht werden, welche nur einen Satz Perforationen enthält, die mit den Perforationen der unbeweglichen Platte übereinstimmen.
  • Die Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Platten :2 kann an einer beliebigen Stelle der letzteren angreifen, so daß der Angriff der Platten nicht nur, wie in der Zeichnung veranschaulicht, von der Seite, sondern auch z. B. von unten erfolgen kann.
  • Durch die Einrichtung können alle möglichen Wortv erbindungen, aber auch sonstige figürliche Abbildungen in beliebiger Anzahl erzeugt werden.
  • Will man noch andere Lichtwirkungen erzeugen, so kann man auch noch die Vorderwand des Gehäuses mit farbigem Glas, Mattglas ö. dgl. abdecken.

Claims (3)

  1. PATENT-A,SPRÜc13E: i. Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflächen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schaufläche verschiebbare und gelochte Reklameträger, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Reklameträger (2, i, il usw.) auf ihrer gesamten Oberfläche dieselbe Lochteilung wie die Schaufläche aufweisen und außerdem in einer oder mehreren Zwischenreihen in paralleler oder versetzter Anordnung universal oder in Textform gelocht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen der Reklameträger bei universaler Ausführung durch Blenden oder Stöpsel abdeckbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer universal gelochten Abstandsplatte zwischen je zwei beweglichen Reklameträgern. ¢. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reklameträger mit je einem Zahnansatz (22) versehen sind und mittels dieses von elektromagnetisch geschalteten Nockenscheiben (37,38 usw.) gesteuert werden, deren Nocken unter derartigen Voreilungswinkeln zueinander stehen, daß die Reklameträger in gerader oder schräger Richtung im Abstand der Lochreihen gegeneinander verschoben werden.
DEL62103D 1924-07-21 1925-01-11 Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger Expired DE432619C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT432619X 1924-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432619C true DE432619C (de) 1926-08-11

Family

ID=11254811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62103D Expired DE432619C (de) 1924-07-21 1925-01-11 Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706808C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Information
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE432619C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger
DE647650C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken
DE1911814C3 (de) Anzeigetafel
DE490050C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Wanderschrift fuer Reklame-, Signalzwecke u. dgl.
AT118702B (de) Reklamevorrichtung.
DE230101C (de)
DE387923C (de) Scheinwerferprojektionsapparat fuer Reklamezwecke
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE483106C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung elektrischer Laufschrift, die mittels durchloecherten Bandes aus Isolierstoff gesteuert wird
DE865252C (de) Reklameapparat
DE642317C (de) Vorrichtung zum Projizieren lebender, aus parallel oder winklig zueinander stehendenStrichen bestehender Bilder mit einem vor oder hinter ihnen beweglich angeordneten Liniengitter
DE827002C (de) Reklameapparat mit Laufschrift
DE484302C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reihen lebender Bilder fuer Reklamezwecke
DE434709C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer mehrere unterbrochen zu bewegende Anzeigenbaender nebeneinander
DE160320C (de)
DE491927C (de) Reklamevorrichtung
DE446256C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung, deren Kern eine aufsteigende Drehbewegung erhaelt, die in eine absatzweise wagerechte Drehung umgewandelt und zur schrittweisen Steuerung einer Reklametrommel oder eines Reklamebands verwendet wird
DE413213C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Verwandlungsbildern, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE575814C (de) Elektrisch gesteuerte Einrichtung zur Erzeugung wechselnder Inschriften auf Baendern
DE494874C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Lichtreklame mittels mehrerer hintereinandergelagerter universalgelochter und durchlichtbarer Platten
DE487920C (de) Verfahren zur Erzeugung von Bewegungsbildern
DE331090C (de) Schaltmaschine mit Jacquardband fuer elektrische Gruppenschaltungen auf Reklamefeldern
AT120624B (de) Lichtreklame-Vorrichtung.