DE2706808C2 - Vorrichtung zum Anzeigen einer Information - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen einer Information

Info

Publication number
DE2706808C2
DE2706808C2 DE2706808A DE2706808A DE2706808C2 DE 2706808 C2 DE2706808 C2 DE 2706808C2 DE 2706808 A DE2706808 A DE 2706808A DE 2706808 A DE2706808 A DE 2706808A DE 2706808 C2 DE2706808 C2 DE 2706808C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
deflection roller
pulling element
distance
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706808A1 (de
Inventor
Ruth Flims-Dorf Leemann-Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2706808A1 publication Critical patent/DE2706808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706808C2 publication Critical patent/DE2706808C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/377Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by pneumatic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen einer Information gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Mit derartigen Vorrichtungen ist ein sich linear fortbewegendes Bild in der Art einer Wanderschrift erzeugbar. Im Gegensatz zum sogenannten Fallklappen-System, bei dem nur vorprogrammierte Daten angezeigt werden können, läßt sich eine spontane Information anzeigen. Die Vorrichtung kann auch am Tag bei relativ hellem Umgebungslicht betrieben werden und ist nicht auf eine dunkle Umgebung angewiesen, wie z. B. die Wanderschrift mit sequentiell ansteuerbaren Glühlampen.
  • Bekannte Vorrichtungen vergleichbarer Art haben den Nachteil, daß sie zahlreiche mechanisch bewegliche Teile aufweisen, daher kompliziert im Aufbau und realtiv störanfällig sind. Mehrzeilige Einrichtungen lassen sich nur mit überproportionalem Aufwand realisieren und erfordern komplizierte Steuereinrichtungen. So ist beispielsweise aus der DE-A-23 30 065 eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der an einem einzelnen Halter mehrere scheibenförmige Lamellen in einem regelmäßigen Grundraster angeordnet sind. Zur Zeichenbildung können die einzelnen Lamellen durch einen Schlitz am Halter ausgefahren werden. Jeder Lamelle ist ein Metallstift zugeordnet, der zum Bewegen der Lamelle elektromagnetisch aktivierbar ist. Die Zeichenbildung erfolgt dadurch, daß bei jedem Vorschubtakt am Zugorgan ein Schreibkopf mit einer der Anzahl Stifte an einem Halter entsprechenden Anzahl Magnetspulen über die Stifte geschoben wird und daß dabei die magnetische Polarität der Stifte zur Zeichenbildung bestimmt wird. Ersichtlicherweise ist diese Art der Zeichenbildung äußerst kompliziert. Für die Bewegung der Lamellen sind zahlreiche Lagerstellen und Hebelmechanismen erforderlich. Auch der als zeichenbildendes Mittel dienende Schreibkopf muß bei jedem Takt zurückgeschwenkt werden, da bei in den Spulen eingefahrenen Stiften das Zugorgan nicht weitertransportiert werden kann. Die blockartige Anordnung des Bildrasters setzt Grenzen bei der Zeichendarstellung. So sind beispielsweise in Vorschubrichtung keine durchgehenden Linien anzeigbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Anzeige einer Information derart weiter zu verbessern, daß die Anzahl der mechanischen Teile reduziert und die Realisierung praktisch beliebiger Anzeigeformate ohne zu großen Mehraufwand ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung ermöglicht, daß Übersetzung von elektrischen Signalen in mechanische Zustände extrem einfach und betriebssicher realisiert wird. Außer dem umlaufenden Zugorgan mit seinem elektromotorischen Antrieb sind keinerlei bewegte mechanische Teile vorhanden. Dies reduziert ersichtlicherweise die Störanfälligkeit und den Wartungsaufwand. Die Zeichenaufhebung erfolgt auf einfachste Weise selbständig beim Umlenken des Zugorgans. Für die Zeichenbildung ist nur ein relativ bescheidener Strombedarf erforderlich. Auch große Anzeigen lassen sich durch entsprechende Dimensionierung der Lamellen und/oder durch Aneinanderreihen mehrerer Zugorgane wirtschaftlich herstellen.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1 ein einfaches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Ansicht, wobei ein Teil der Frontplatte weggebrochen ist,
  • Fig. 2 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1, wobei ein Teil der Deckplatte weggebrochen ist,
  • Fig. 3 einen Ausschnitt des die Information bestimmenden Teiles der Vorrichtung nach der Fig. 1 in der Frontansicht,
  • Fig. 4 die Draufsicht auf den in der Fig. 3 dargestellten Teil und
  • Fig. 5 die perspektivische Darstellung eines Halters, der eine Anzahl eine Kolonne bildende Lamellen trägt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung zum Anzeigen einer beliebigen durch Schriftzeichen oder Ziffern dargestellten Information besitzt eine Grundplatte 1 und eine Deckplatte 2, welche beiden Platten durch Seitenwände 3 und 4 auf Abstand gehalten werden. Die Frontseite der Einrichtung ist durch eine Frontplatte 5 und die Rückseite durch eine Rückwand 6 abgedeckt. Zwischen der Grundplatte 1 und der Deckplatte 2 erstrecken sich drei Wellen 7, 8 und 9, deren eines Ende in an der Deckplatte 2 befestigten Lagern 10 und deren anderes Ende in an der Grundplatte 1 befestigten Lagern 11 bzw. an einem Stützwinkel 12 befestigten Lager 13 drehbar gelagert sind. Auf jeder der Wellen 7, 8 und 9 sind je zwei Umlenkrollen 14 bzw. 15 angeordnet, über welche zwei endlose, flexible Zugorgane 16 und 17 geführt sind. In der Fig. 2 ist nur das obere Zugorgan 16 sichtbar.
  • An den Zugorganen 16 und 17 ist eine Anzahl, weiter unten mit Bezug auf die Fig. 5 näher beschriebene Halter 18 angeordnet. Die Halter 18 erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung der Zugorgane 16 und 17, und jeder trägt beispielsweise siebzehn Lamellen 19. Die Lamellen 19erstrecken sich in der zur Fortbewegungsrichtung der Zugorgane 16 und 17 entgegengesetzten Richtung, und die vorderen Enden der Lamellen 19 sind am Halter 18 befestigt. Die Länge der Lamellen 19 ist größer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Haltern 18.
  • Die Umlenkrollen 15 der Welle 9 sind mit Zähnen 20 versehen, die mit Querrippen 21 auf der Innenseite der Zugorgane 16 und 17 kämmen, siehe Fig. 4 und 5. Dadurch wird ein Stück freier Antrieb der Zugorgane 16 und 17 durch einen Motor 22 erreicht, der über eine Kupplung 23 die Welle 9 antreibt, so daß bezogen auf die Fig. 2 die Welle 9 im Uhrzeigersinn dreht. Dies bewirkt, daß die Lamellen 19 hinter einem Fenster in der Frontplatte 5 vorbeibewegt werden. Dieses Fenster kann durch eine Vielzahl von in Zeilen und Kolonnen angeordneten, vorzugsweise runden Öffnungen 24 gebildet sein. Die Abstände zwischen benachbarten Öffnungen 24 sind vorzugsweise gleich groß wie einerseits der Abstand zwischen zwei benachbarten Haltern 18 und andererseits wie der Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarten Lamellen 19. Ein Vorteil der Vorrichtung besteht jedoch darin, daß einzelne Öffnungen an der Frontplatte nicht zwingend nötig sind, da die Information auch ohne diese Öffnungen einwandfrei ablesbar ist.
  • Die Fig. 5 zeigt einen der Halter 18 mit beispielsweise vierzehn Lamellen 19 in perspektivischer Darstellung. Der Halter besitzt einen sich von dem einen Zugorgan 16 bis zum anderen Zugorgan 17 erstreckenden Mittelteil 25, dessen Querschnitt zur Vergrößerung der mechanischen Festigkeit winkelförmig ausgebildet ist. Die Enden des Mittelteils 25 sind über je eine Strebe 26 mit einem Klemmglied 27 starr verbunden. Das Klemmglied 27 liegt auf der Außenseite des Zugorgans 16 bzw. 17 auf und besitzt an gegenüberliegenden Stellen angeordnete Lappen 28, die das Zugorgan 16 bzw. 17 umfassen und den mittleren Teil des Klemmgliedes mit dem entsprechenden Zugorgan verbinden. Die umgebogenen Enden der Lappen 28 befinden sich in der Mitte zwischen zwei Rippen 21 der Zugorgane, an welcher Stelle sie die Umlenkrollen 14 und 15 nicht behindern.
  • Der Mittelteil 25 jedes Halters 18 weist einen Bereich 29 auf, der parallel zum Klemmglied 27 angeordnet ist und der bei gestreckten Zugorganen parallel zu diesen verläuft. In dem Bereich 29 sind die Lamellen 19 am Mittelteil 25 befestigt und erstrecken sich bezüglich der durch den Pfeil 30 angegebenen Bewegungsrichtung des Halters 18 in der entgegengesetzten Richtung nach hinten. Die Lamellen 19 bestehen aus einem federnden Material, vorzugsweise aus weichmagnetischem Stahl, und sind so vorgespannt und leicht gebogen, daß ihre freien Enden ohne äußere Krafteinwirkung in Richtung zu den Zugorganen 16 bzw. 17 zeigen. Die freien Endbereiche der Lamellen 19 liegen dann am Scheitel des winkelförmig ausgebildeten Mittelteiles 25 des Halters 18 an.
  • Die einzelnen Halter 18 sind, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, längs der Zugorgane 16 bzw. 17 dicht aufeinanderfolgend angeordnet, so daß der freie Endbereich der Lamellen 19 sich entweder zwischen dem Mittelteil 25 des nächstfolgenden Halters 18 und den Zugorganen befindet oder außerhalb auf der nachfolgenden Lamelle 19 aufliegt. Der vordere Bereich 31 der Lamellen 19, welcher Bereich von der Frontseite her sichtbar ist, wenn er nicht durch die vorangehende Lamelle 19 abgedeckt ist, ist gegenüber dem hinteren Bereich 32 der Lamellen 19, der nur dann von der Frontseite her sichtbar ist, wenn dieser Bereich auf der nachfolgenden Lamelle 19 aufliegt, verschieden gefärbt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die vorderen Bereiche 31 der Lamellen weiß und die hinteren Bereiche 32 der Lamellen schwarz gefärbt. Dementsprechend wäre, wenn sich die hinteren Bereiche 32 aller Lamellen 19 zwischen dem Mittelstück 25 des nächstfolgenden Halters 18 und den Zugorganen befinden, die dargebotene Fläche vollkommen weiß und, wenn die hinteren Bereiche 32 aller Lamellen 19 auf den nächstfolgenden Lamellen aufliegen, vollkommen schwarz.
  • Je zwei in der Bewegungsrichtung gemäß dem Pfeil 30 benachbarte Lamellen 19 stellen ein bistabiles Element dar, welches die Farbe wechselt, je nachdem, ob der hintere Bereich 32 der vorangehenden Lamelle auf dem vorderen Bereich 31 der nachfolgenden Lamelle aufliegt oder nicht. Liegen beispielsweise alle hinteren Bereiche 32 aller Lamellen eines Halters 18 auf dem vorderen Bereich 31 der Lamellen 19 des nachfolgenden Halters auf, so erscheint ein quer zur Fortbewegungsrichtung der Zugorgane verlaufender schwarzer Balken, siehe Fig. 3. Auf diese Weise können Buchstaben, Ziffern oder Zeichen sichtbar gemacht werden, indem die hinteren Bereiche 32 der Lamellen entweder auf der nachfolgenden Lamelle 19 aufliegen oder sich unterhalb dem Mittelteil 25 des nachfolgenden Halters 18 befinden. Jedem Buchstaben, jeder Ziffer und jedem Zeichen wird entsprechend der Breite eine Anzahl von Kolonnen von Lamellen zugeordnet. Beispielsweise für die Ziffer 1 sind drei Kolonnen ausreichend, während für den Buchstaben B sieben Kolonnen notwendig sind, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Nachstehend ist mit Bezug auf die Fig. 2 beschrieben, auf welche Art die freien Enden der Lamellen 19 mit dem hinteren Bereich 32 in eine der oben genannten bistabilen Stellungen gelangen. Wie weiter oben angeführt, wird die Welle 9 mit den mit den Zähnen 20 versehenen Umlenkrollen 15 im Uhrzeigersinn angetrieben. Das obere Trumm bezogen auf die Fig. 2 der endlosen Zugorgane 16 bzw. 17 mit den Haltern 18 wird dabei von links nach rechts bewegt und um die Umlenkrolle 15 geführt. Weil nur die mittlere Zone der Klemmglieder 27 mittels den Lappen 28 an den Zugorganen 16 bzw. 17 befestigt ist, erstrecken sich die Klemmglieder 27 tangential zum praktisch halbkreisförmigen Bogen der Zugorgane im Bereich der Umlenkrolle 15. Wenn der Radius des genannten Bogens kleiner ist als die Distanz zwischen dem Klemmglied 27 und dem dazu parallel verlaufenden Bereich 29 des Mittelteiles 25 des Halters 18, so ist der Abstand zwischen den benachbarten Mittelteilen 25 derjenigen Halter 18, die sich im Bereich der Umlenkrolle 15 befinden, mehr als doppelt so groß wie der entsprechende Abstand zwischen benachbarten Haltern 18, die sich im gestreckten Bereich der Zugorgane 16 bzw. 17 befinden. Dies bewirkt, daß die in Richtung zu den Zugorganen vorgespannten Lamellen 19, deren freie Enden zuvor auf dem vorderen Bereich 31 der nachfolgenden Lamelle aufliegen, durch das Auseinanderspreizen der Mittelteile 25 von der nachfolgenden Lamelle abrutschen und in Richtung zu den Zugorganen schnappen, wobei sie dann am Scheitel des winkelförmigen Mittelteils 25 anliegen. Jene Lamellen, die schon zuvor auf dem genannten Scheitel anliegen, verharren in dieser Lage. Mit anderen Worten heißt dies, daß die vor Erreichen der Umlenkrollen 15 durch die Lamellen 19 gespeicherte Information zu Beginn des Umlaufens um die Umlenkrolle 15 gelöscht wird, da die freien Enden aller Lamellen 19 in die eine der beiden bistabilen Lagen zurückgeführt werden. Damit die Information gelöscht wird, ist es notwendig, daß die Länge der Lamellen 19, die Höhe der Halter 18, d. h. die Distanz zwischen dem Klemmglied 27 und dem dazu parallel verlaufenden Bereich 29 des Mittelteiles 25, und der Radius der Umlenkrollen 15 aufeinander abgestimmt sind.
  • Zum Einschreiben der Information in die oben beschriebene Einrichtung ist jeder Zeile der Lamellen 19 eine Betätigungseinrichtung 33 mit einem Elektromagnet zugeordnet, von denen in der Fig. 2 nur einer und zwar der oberste sichtbar ist. In der Fig. 1 sind diese Elektromagnete der besseren Übersicht wegen nicht gezeichnet. Der bzw. die Elektromagnete sind an einer Stelle angeordnet, die sich unmittelbar vor derjenigen Stelle befindet, bei welcher die Zugorgane die Umlenkrollen 15 wieder verlassen. Wenn der Elektromagnet während dem Vorbeiführen der Lamelle 19 nicht erregt ist, so bleibt die Lamelle in der Lage, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Ist der Elektromagnet der Betätigungseinrichtung 33 jedoch erregt, so wird das freie Ende der Lamelle 19 vom Elektromagneten angezogen, so daß bei der Weiterbewegung der vordere Bereich der nachfolgenden Lamelle 19 beim Übergang von der bogenförmigen in die gestreckte Bahn unter das freie Ende der nachfolgenden Lamelle gelangt. Dieses freie Ende liegt dann nach dem Verlassen des Wirkungsfeldes des Elektromagneten oder nach dessen Ausschalten auf dem vorderen Bereich 31 der nachfolgenden Lamelle 19 auf. Werden beispielsweise sämtliche Elektromagnete beim Passieren einer Kolonne von Lamellen 19 kurzzeitig erregt, so erscheint ein quer zur Bewegungsrichtung der Zugorgane verlaufender schwarzer Balken auf dem Anzeigefeld.
  • Der die Welle 9 antreibende Motor 22 ist vorzugsweise ein Schrittmotor, der bei jedem Schritt die Umlenkrollen 15 um einen Zahn 20 weiterdreht, wobei jeweils einer der Halter 18 an der Betätigungseinrichtung 33 vorbeigeführt wird. Die selektive Erregung der Elektromagnete erfolgt vorzugsweise gleichzeitig mit dem Impuls, der den Schrittmotor weiterschaltet. Auf diese Weise wandern die eingegebenen Schriftzeichen schrittweise in der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung von rechts nach links, wobei diese Schriftzeichen durch die Öffnungen 24 in der Frontplatte 5 hindurch sichtbar werden.
  • Der Radius der Umlenkrollen 14 ist größer als der Radius der Umlenkrolle 15, dadurch werden die Mittelteile 25 der Halter 18 während der Umlenkung durch die Umlenkrollen 14weniger weit auseinandergespreizt, so daß die allfällig auf den vorderen Bereich 31 der nachfolgenden Lamellen 19 aufliegenden freien Enden der vorangehenden Lamellen nicht abrutschen können, d. h. die eingegebene Information wird beim Umlenken durch die Umlenkrollen 14 nicht gelöscht. Dies ermöglicht, daß die Information auch von der Rückseite der Vorrichtung her sichtbar gemacht werden kann.
  • Die Speicherkapazität der oben beschriebenen Vorrichtung kann fast beliebig erhöht werden, indem die Distanz zwischen der Welle 7 und der Welle 8 vergrößert wird. Der Größe der anzuzeigenden Schriftzeichem sind von der konstruktiven Seite her keine Grenzen gesetzt. Die Flächen pro Schriftzeichen können beispielsweise zwischen 6 mm × 10 mm bis zu 60 cm × 100 cm oder noch größer gewählt werden. Die eingegebene Information kann, was sehr wesentlich ist, ohne Energieaufwand beliebig lange angezeigt werden, wenn der Motor 22 nach der Eingabe der Information abgeschaltet wird. Andererseits kann jede beliebige Information, die sich durch Buchstaben und Ziffern ausdrücken läßt, angezeigt werden.
  • Je nach der Höhe der anzuzeigenden Schriftzeichen ist es zweckmäßig, nur ein einziges Zugorgan oder mehr als zwei Zugorgane zu benützen, was sich natürlich auch auf die Anzahl der Umlenkrollen auswirkt. Das Zugorgan besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die Füße der Halter 18, die den Klemmstücken 27 entsprechen, in das Zugorgan integriert sein können.
  • Anstelle der Vielzahl von Öffnungen 24 kann auch eine einzige Aussparung vorgesehen sein, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Anzahl der in Zeilen und Kolonnen angeordneten Lamellen 19 pro Schriftzeichen groß ist, wodurch eine feine Auflösung der Darstellung der Schriftzeichen ermöglicht wird, und wenn zum Antrieb der Zugorgane ein mit stetiger Geschwindigkeit drehender Motor verwendet wird, so daß das Schriftbild stetig langsam längs des Fensters wandert. In diesem Fall ist es notwendig, nicht dargestellte Mittel vorzusehen, um die Erregung der Elektromagnete synchron mit der Fortbewegung des Zugorgans zu steuern. Diese Mittel können beispielsweise eine auf der Welle 9 aufgesetzte, nicht gezeichnete Scheibe mit Löchern und eine Lichtschranke umfassen, die jedesmal, wenn ein Halter 18 an den Elektromagneten vorbeibewegt wird, ein Impuls erzeugt.
  • Es können auch Lamellen aus einem nicht magnetischen Material verwendet werden, welche in Richtung von den Zugorganen weg vorgespannt sind und deren freie Enden ohne äußere Einwirkung auf die Lamellen den vorderen Bereich 31 der nachfolgenden Lamelle überdecken. Bei der Umlenkung dieser Anordnung durch die Umlenkrolle 15 gelangen sämtliche Lamellen in diese Lage. Anstelle der Elektromagnete ist dann eine entsprechende Anzahl Düsen vorzusehen, durch welche ein Luftstrom im richtigen Zeitpunkt auf die Lamelle gerichtet wird, um diese gegen das Zugorgan zu drücken, bis der vordere Bereich der nachfolgenden Lamelle sich über den hinteren Bereich der vorangehenden Lamelle geschoben hat.
  • Da die vorliegende Erfindung nur auf die mechanische Vorrichtung zum Anzeigen einer Information beschränkt ist, wird auf eine eingehende Beschreibung der elektrischen Vorrichtung, welche die selektive Erregung der Elektromagnete bzw. die Betätigung der Luftströme synchron zur Fortbewegungsgeschwindigkeit der Zugorgane steuert, verzichtet. Es sei lediglich erwähnt, daß diese Vorrichtung bekannte Codeumsetzer enthält, welche beispielsweise den Code eines Fernschreibers in den zum Betrieb der Vorrichtung notwendigen Code umsetzt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Anzeigen einer Information auf in Zeilen und Kolonnen angeordneten Anzeigeelementen, mit wenigstens einem um eine durch einen Motor (22) angetriebene Umlenkrolle (15) geführten endlosen Zugorgan (16, 17), an dem eine Mehrzahl von Haltern (18) befestigt ist, an denen jeweils die Anzeigeelemente bildenden Lamellen (19) angeordnet sind, sowie mit mehreren Betätigungseinrichtungen (33) zum Einstellen der der gewünschten Anzeige entsprechenden Lage der Lamellen (19), dadurch gekennzeichnet, daß an jedem am Zugorgan (16, 17) starr befestigten Halter (18) nur in Kolonnenrichtung, quer zur Laufrichtung des Zugorgans (16, 17), eine Anzahl nebeneinander liegender Lamellen (19) angeordnet ist, wobei sich die Lamellen (19) in der zur Zeilenrichtung parallelen Laufrichtung des Zugorgans (16, 17) erstrecken, daß die Länge jeder einzelnen Lamelle (19) zum Erhalten eines Überlappungsbereiches zweier in Laufrichtung benachbarter Lamellen (19) einer Zeile größer ist als der Abstand zwischen den zwei diesen Lamellen (19)zugeordneten benachbarten Haltern (18) im geradlinig geführten Bereich des Zugorgans (16, 17), daß jede Lamelle (19) derart beweglich ist, daß die in einer Zeile nachfolgende bei der Einstellung der gewünschten Anzeige durch die Betätigungseinrichtung (33) im vorderen Bereich (31) durch den hinteren Bereich (32) der vorangehenden Lamelle (19) überlappbar ist, daß zur Zeichenbildung die beiden Bereiche (31, 32) jeder Lamelle (19) unterschiedlich gefärbt sind, daß der Radius der Umlenkrolle (15), der Abstand zwischen den einzelnen Haltern (18), die Länge der Lamellen (19) in Laufrichtung und deren Abstand zum Zugorgan (16, 17) derart dimensioniert sind, daß die Überlappung der einzelnen Lamellen (19) durch die beim Passieren der Umlenkrolle (15) bewirkte Aufspreizung der Lamellen (19) aufgehoben ist, und daß die Betätigungseinrichtungen (33) im Bereich des Endes der Umlenkung der die Überlappung aufhebenden Umlenkrolle (15) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19) aus einem federnden, weichmagnetischen Werkstoff hergestellt und in einer Richtung etwa senkrecht zum Zugorgan (16, 17) hin vorgespannt sind, unddaß jede Betätigungseinrichtung (33) einen Elektromagneten aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19) aus einem federnden, nicht magnetischen Material hergestellt und vom Zugorgan (16, 17) weg vorgespannt sind, und daß jede Betätigungseinrichtung (33) eine Luftdüse aufweist, die etwa senkrecht zum Zugorgan (16, 17) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im geradlinig geführten Bereich des Zugorgans (16, 17) ein Anzeigefenster aus einer Vielzahl von in Zeilen und Kolonnen angeordneten Öffnungen (24) vorhanden ist, und daß die Anzahl der in einer Kolonne angeordneten Öffnungen (24) gleich der Anzahl der auf einem Halter (18)angeordneten Lamellen (19) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (22) ein Schrittmotor ist, welcher eine die Umlenkrolle (15) tragende Welle (9) antreibt, welche durch den Schrittmotor pro Schritt um einen Winkel drehbar ist, bei dem das Zugorgan ( 16, 17) um den Abstand zwischen zwei benachbarten Haltern (18) weitertransportierbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei endlose Zugorgane (16, 17), die auf der Innenseite senkrecht zur Laufrichtung angeordnete Querrippen (21) aufweisen, die mit Zähnen (20) an der zugehörigen Umlenkrolle (15) kämmen, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Querrippen (21) gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Haltern (18) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zugorgan (16, 17) über wenigstens eine weitere Umlenkrolle (14) geführt ist, deren Radius größer als der Radius der vom Motor (22) angetriebenen Umlenkrolle (15) ist.
DE2706808A 1976-02-27 1977-02-17 Vorrichtung zum Anzeigen einer Information Expired DE2706808C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246976A CH594942A5 (de) 1976-02-27 1976-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706808A1 DE2706808A1 (de) 1977-09-01
DE2706808C2 true DE2706808C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=4234511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706808A Expired DE2706808C2 (de) 1976-02-27 1977-02-17 Vorrichtung zum Anzeigen einer Information

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4110922A (de)
JP (1) JPS5931713B2 (de)
AT (1) AT378067B (de)
CH (1) CH594942A5 (de)
DE (1) DE2706808C2 (de)
FR (1) FR2342535A1 (de)
GB (1) GB1537656A (de)
IT (1) IT1083486B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597982A (ja) * 1982-07-07 1984-01-17 Canon Inc 画像表示装置
US4636787A (en) * 1982-07-19 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Image display apparatus
SE441711B (sv) * 1984-03-23 1985-10-28 Rolf Viktor Torsten Ewald Indikeringsanordning for visande av olika symboler
US4733487A (en) * 1985-09-20 1988-03-29 Gassmann Gerhard G Display unit
DE3620543A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Gassmann Gerhard G Anzeigeeinheit
JPS6363033U (de) * 1986-10-15 1988-04-26
US4738042A (en) * 1986-10-17 1988-04-19 Specialty Equipment Co., Inc. Integral moving message device for merchandising display case
DE3803715C1 (de) * 1988-02-08 1989-08-03 Gassmann Gmbh, 7266 Neuweiler, De
GB2251713A (en) * 1991-01-02 1992-07-15 Andrew Barton Display assemblies.
US5191748A (en) * 1991-12-12 1993-03-09 Baughman Daniel G Illuminated display
DE4236117C1 (de) * 1992-07-16 1993-10-07 Gassmann Gerhard G Matrixförmige Anzeigevorrichtung
US5524372A (en) * 1994-11-01 1996-06-11 Intermark Corp. Revolving backlit sign
DE19507200A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Herbert Klenk Großanzeige für Text und Grafik bestehend aus einer Matrix von beweglichen Elementen
US6603457B1 (en) * 1999-06-23 2003-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Display device with moving pixel members

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374565A (en) * 1965-09-27 1968-03-26 Recognition Equipment Inc Moving display system
FR1494524A (fr) * 1966-09-26 1967-09-08 Recognition Equipment Inc Dispositif d'affichage mobile de symboles
US3659366A (en) * 1967-06-09 1972-05-02 Dow Jones & Co Inc Display apparatus
FR1582678A (de) * 1967-09-16 1969-10-03
CH460592A (de) * 1967-12-28 1968-07-31 Autophon Ag Anzeigeeinrichtung mit beschrifteten Tafeln
CH486748A (de) * 1968-08-19 1970-02-28 Contraves Ag Einrichtung zum Erzeugen einer wandernden Plakatschrift
US3813673A (en) * 1972-06-26 1974-05-28 Trans Lux Corp Display panel
GB1466690A (en) * 1973-07-30 1977-03-09 Dainippon Printing Co Ltd Display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342535A1 (fr) 1977-09-23
JPS5931713B2 (ja) 1984-08-03
IT1083486B (it) 1985-05-21
JPS52116090A (en) 1977-09-29
GB1537656A (en) 1979-01-04
US4110922A (en) 1978-09-05
ATA107777A (de) 1984-10-15
DE2706808A1 (de) 1977-09-01
FR2342535B1 (de) 1983-12-23
CH594942A5 (de) 1978-01-31
AT378067B (de) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706808C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Information
DE4333399A1 (de) Braille - Anzeige
DE1931186C3 (de) Einrichtung für eine wandernde Plakatschrift
DE1209338B (de) Seriendrucker mit einem Typentraeger in Form eines biegsamen Bandes
DE2802992A1 (de) Anzeigetafel und anzeigeelement hierfuer
DE2117868A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2249125C2 (de) Drucker mit einer Auswählanordnung für Druckelemente
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE1940287C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen
DE451134C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen
DE3413990A1 (de) Umlaufkoerper mit symbolanzeigen fuer spielautomaten
DE4236117C1 (de) Matrixförmige Anzeigevorrichtung
DE7700537U1 (de) Spielvorrichtung
DE69403114T2 (de) Anzeigevorrichtung für mehrfache Anzeigen
DE2101993A1 (de) Typendrucker
DE2327683A1 (de) Magnetische betaetigungsvorrichtung fuer die drucknadeln eines mosaikdruckkopfes
DE2139822C3 (de) Rotierender Festwertspeicher für auswechselbare Datensätze, insbesondere der Dicktenwerte von Schriftalphabeten in Perforatoren
DE285533C (de)
DE432619C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger
DE1549836C3 (de) Schnelldrucker
DE2625363C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen von Lamellen
AT118702B (de) Reklamevorrichtung.
DE1605416C3 (de) Fernsteuerbarer Zugrichtungsanzeiger od.dgl. mit verschiebbaren Anzeigetafeln
DE2333313C3 (de) Werbegerät
DE840070C (de) Anzeigetafel mit nacheinander erscheinenden Plakaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/37

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee