DE7700537U1 - Spielvorrichtung - Google Patents

Spielvorrichtung

Info

Publication number
DE7700537U1
DE7700537U1 DE7700537U DE7700537U DE7700537U1 DE 7700537 U1 DE7700537 U1 DE 7700537U1 DE 7700537 U DE7700537 U DE 7700537U DE 7700537 U DE7700537 U DE 7700537U DE 7700537 U1 DE7700537 U1 DE 7700537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gears
control
rods
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7700537U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Publication of DE7700537U1 publication Critical patent/DE7700537U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/08Other details of idling devices
    • F02M3/12Passageway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

SpielVorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spielvorrichtung mit einem Gehäuse.
Die vorliegende Erfindung gehört zur allgemeinen Gattung von Spielvorrichtungen, bei der jedem Spieler ein vorher festgelegter Zeitraum zur Verfügung steht, um ein Ziel zu erreichen, in vorliegendem Falle das Steuern eines Fahrzeuges entlang eines sich fortlaufend ändernden Weges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spielvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einfach zu bedienen und im Aufbau mechanisch einfach sein soll unter Aufwendung geringer Herstellungskosten.
Die Lösung der Aufgabe besteht daring, daß die Spielvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einer Spielfläche ausgestattet ist, welche einen Weg aufweist, dem entlang ein magnetisch ansprechbarer
7700537 26.05.77
Körper bewegt wird. In vorteilhafter V/eise ist auf der Rückseite der Spielfläche ein Magnetmechanismus vorgesehen, um einen Magneten in Längs- und Querrichtung unterhalb der Spielfläche verschieben zu können, wobei die gleichzeitige Bedienung der Steuerknöpfe beliebige Schrägbev/egungen ermöglicht und. damit die Steuerung des körpers entlang des Vieles erlaubt. :.5ine in vorteilhafter V/eise vorgesehene Zeitbe-renzungsvorrichtung, bei der der Spieler eine von mehreren möglichen - Gnielzeit vorwählen kann, zeigt das Ende der zur v'erf' rav.-v stehenden Spielzeit an und blockiert danach die 3teuerknöpfe. ..'eitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Lie Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erlau-
Abbildung 1 ist eine perspektivische Ansicht des Spiels gemäß vor-
dc r liegender "Erfindung; sie zeigt die Spielfläche, auf der^von dem Fahrzeug zu durchmessende V/eg gekennzeichnet ist und die zahlreichen hervorstehenden Bedienungshebel einschließlich, des rechten und linken Steuerknopfes zur Führung des Fahrzeuges entlang seines Weges, die Zeitbegrenzungsvorrichtung, welche von Hand zu Beginn des Spiels in einem bestimmten Richtungssinn aufgezogen wird, einen "An-Aus" Knopf zur Beendigung des Ablaufes in jedem gewünsch ten Augenblick und einen weiteren Knopf,mit dem die dem Spieler zum Durchfahren der Strecke zugeteilte Zeit eingestellt werden kann.
Abbildung 2 ist eine Draufsicht der Spielvorrichtung, wobei der
Deckel entfernt ist, um einige der wirkenden Einrichtungen zu zeigen, insbesondere die Kreuzstangen und der von ihnen gehaltene Magnetmechanismus, die durch Betätigung des linken und des rechten Steusrknopfes bewegt werden.
Abbildung 3 ist eine perspektivische Ansicht des Magnetgehäuses und der damit verbundenen Kreuzarme und insbesondere der Konstruktion der Arme, die jeweils in Zahnrädern enden, welche ihrerseits auf am G-ehäuseboden vorgesehenen Zahnschienen laufen.
Abbildung 4 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Teils der Spielvorrichtung bei entferntem Deckel, welche insbesondere den Schieber zeigt, der nach Anzeige des Spielendes in Aktion tritt, um eine weitere Betätigung der für die Bewegung des Magneten und damit auch des Spielzeugfahrzeuges entlang seines Weges verantwortlichen Steuerknöpfe zu verhindern.
Abbildung 5 ist eine Vorderansicht der Spielvorrichtung,bei der ein Teil des Gehäuses entfernt ist, um das Zusammenwirken der verschiedenen Zahnräder mit dem Bedienungsknopf der Zeitbegrenzungsvorrichtung zu zeigen.
Abbildung 6 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Spielvorrichtung bei entferntem Deckel, welche den Zahnradantrieb zeigt und im besonderen das Zusammenwirken zwischen dem ablaufenden Knopf der Zeitbegrenzungsvorrichtung und einem drehbar befestigten Arm, der sich abwechselnd hin und her bewegt, um das tickende Geräusch einer Uhr zu erzeugen.
Abbildung 7 ist eine Draufsicht der Blockiervorrichtung und der
7700537 26.0577
Platte, welche unmittelbar unter dem Bedienungsknopf der Zeitbegrenzungsvorrichtung angeordnet ist, und im besonderen eine Ansicht der Blockiervorrichtung in derjenigen Stellung, die eine völlige Drehung des Knopfes der Zeitbegrenzungsvorrichtung gestattet, so daß sich die maximal mögliche Spielzeit ergibt.
Abbildung 3 ist eine Draufsicht eines Teils der Bioc--:iervorrichtung und der Platte, welche im besonderen die in eine mittlere Stellung verbrachte Blockiervorrichtung zeigt, wodurch die Platte an einer völligen Drehung gehindert wird und damit dem Spieler eine kürzere Spielzeit zur Verfügung steht.
Abbildung 9 ist eine Draufsicht eines Teils der Blockiervorrichtung und der Platte, welche im besonderen die in eine solche Stellung verbrachte Blockiervorrichtung zeigt, daß die Drehung des Knopfes der Zeitbegrenzungsvorrichtung noch weiter eingeschränkt ist, woraus eine v/eitere Verkürzung der Spielzeit erfolgt.
Abbildung 10 ist eine Draufsicht eines Teils der Spielvorrichtung, wobei ein Teil des oberen Teils des Gehäuses entfernt ist, so daß das Zusammenwirken der Konstruktionselemente sichtbar wird, die bei Betätigung des Bedienungskopfes das Spiel zu jedem beliebigen Zeitpunkt beenden.
Abbildung 11 ist eine Draufsicht eines Teils der Spielvorrichtung,. welche im besonderen das Zusammenwirken der drehenden Platte, die als Teil des Knopfes der Zeitbegrenzungsvorrichtung ausgebildet ist, und die zum Anzeigen des Spielenden verwandten Ton-Erzeugungsvorrichtung zeigt.
7700537 26.05.77
Abbildung 12 ist eine perspektivische Ansicht eines der zur Führung des Fahrzeuges entlang seines Vieges benutzten Steuerknöpfe und seiner Zahnradverbindung mit dem Schlitten, der nach Ablauf der Spielzeit in eine die Zahnradvorrichtung blockierende Stellung gebracht wird, so daß ein weiteres Bewegen des Fa.hrζeur verhindert wird.
Abbildung 13 ist eine Seitenansicht des Fahrzeuges, welche den an seiner Unterseite angebrachten Magneten zeigt.
Die Spielvorrichtung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, besteht - wie Abbildung 1 zeigt - aiis einem Gehäuse 10, das auf seiner Oberseite eine dünne Platte 12 aufweist, die Spielfläche, auf der eine Rennstrecke 14 abgegrenzt ist, auf der ein an seiner Unterseite mit einem Magneten versehenes Fahrzeug 16 entlang fährt. Steuerknöpfe 17 und 18 ragen nach oben aus dem Gehäuse 10 heraus. Ein Bedienungsknopf 20 der Zeitbegrenzungsvorrichtung, ein "An-Aus" Hebel 22 und ein Knopf 24 zur Einstellung der Spielzeit ragen ebenfalls aus dem Gehä.use 10 nach oben heraus. Das Spiel wird in der Weise gespielt, daß zunächst die dem Spieler zur Verfügung stehende Spielzeit vorgewählt wird und dann die Steuerknöpfe 17 und 18 betätigt v/erden, um das Fahrzeug 16 auf seinen Weg 14 entlang zu bewegen. Nach Ablauf der Spielzeit zeige ein Tonsignal das Spielende an, wonach die Bedienungsknopfe 17 und 18 nicht mehr bewegt werden können.
Die Vorrichtung zur Führung des Fahrzeuges 16 entlang dem V/eg 14 ist in Abbildung 2 und 3 dargestellt, woraus hervorgeht, daß innerhalb des Gehäuses 10 und unterhalb der Platte 12 ein Mahnet 2f-
7700537 26.05.77
- β - A
angeordnet ist, der in oberen Teil des Gehäuses 28 gehaltert ist.
Line Stange 50 verläuft durch das Gehäuse 28 hindurch und endet beidseitig in je einem Zahnrad 52, die mit Zahnschienen 54, die an den Seiten des Gehäuses 10 ausgebildet sind, im "Eingriff stehen. In gleicher '/.'eise verläuft eine Stange 5^ durch das Gehäuse 28 hindurch und endet beidseitig in je einem Zahnrad 58, die mit Zahnschienen 4-0, die an den beiden anderen Seiter, des Gehäuses 10 ausgebildet sind, im Eingriff stehen. Wie aus Abbildung 2 und 4 hervorgeht, ist ein flexibles Band 42, das mit einer Zähnung 44 versehen ist, mit einem Ende an der Stange 50 befestigt und verläuft in geeigneter Weise innerhalb eines Kanals 46, der am Gehäuse 10 ausgebildet ist. In gleicher Weise verläuft ein flexibles Band 50, das mit einer Zahnung 52 versehen ist, innerhalb eines am Gehäuse 10 ausgebildeten Kanals 54, und ein Ende des Bandes 50 ist an der Stange 56 befestigt. Aus Abbildung 4 und 12 geht hervor, daß der Steuerknopf 18 , der auf der './eile 57 befestigt und durch Federkraft nach oben gedruckt wird, in seinem mittleren Teil ein Zahnrad 56 aufweist, das mit einem Zahnrad 58, welches seinerseits mit einer geeigneten Befestigung 60 drehbar am Gehäuse 10 angebracht ist, im Eingriff steht. Auf diese V/eise dreht sich das Zahnrad 56 - hei Betätigung des Steuerknopfes 18 - und damit das Zahnrad 58, das seinei eits auf die Zahnung 44 des flexiblen Bandes 44 wirkt und somit das Laufen der Zahnräder 52 und der damit verbundenen Stange 50 entlang der Zahnschiene-n. 54 bewirkt. In gleicher './eise besitzt der Steuerknopf 17 in seinem mittleren Teil ein Zahnrad 62, das auf die Zahnung 52 des flexiblen Bandes 50 wirkt, S^ daß die Betätigung des Steuerknopfes 17 die Verschiebung
7700537 26.05.77
des flexiblen Bandes 50 in seinem Kanal 54 "bewirkt, woraus das ! Laufen der Zahnräder 38 und der damit verbundenen Stange 36 ent- ί lang der Zahnschienen 40 resultiert. Aus dem Vorhergegangenen wird ■ deutlich, daß es durch Betätigen der Steuerknöpfe 17 und 18 mög- .· lieh ist, den Magneten 26 senkrecht und waagrecht entlang der i Spielfläche 12 zu bewegen, wobei eine schräge Bewegung dann eintritt, wenn die Steuerknöpfe 17 und 18 gleichzeitig betätigt werden. Wie Abbildung 3 zeigt, ist das C-ehäuse 28 mit Schlitzen 27 versehen, durch die die Stange 30 hindurchgeht, und mit Schlitzen 29, durch die die Stange 36 hindurchgeht. So kann das Gehäuse 28 und damit der Magnet 26 - wegen der Anordnung der Stange 30 über der Stange 36 - sich frei entlang der Stangen 30 und 36 verschieben. Wie vorher erklärt, ist das Fahrzeug 16 auf seiner Unterseite mit einem Magneten 19 versehen, - wie Abbildung 13 zeig+· - so daß der Magnet 26 das Fahrzeug 16 durch die dünne Platte 12 hindurch anzieht und damit die Bedienung der Steuerknöpfe 17 und 18 es dem Spieler erlauben, das Fahrzeug 16 entlang der Rennstrecke 14 zu führen.
Wie Abbildung 5 zeigt, ist der Knopf der Zeitbegrenzungsvorrich-Tung 20 auf einer drehbaren Welle 64 befestigt, die ihrerseits in geeigneter Weise zwischen den Wänden des Gehäuses 10 angebracht ist. Auf der Welle 64 ist ein Zahnrad 66 befestigt, und eine Bandfeder 68 ist um die Welle 64 gewickelt, wobei eines ihrer Enden an der Welle 64 befestigt ist und das andere Ende an der Platte 70. die ihrerseits - wie Abbildung 6 zeigt - an den Wänden des Gehäuses 10 angabracht ist. Hieraus wird deutlich, daß die Drehung des Knopfes 20 Energie in der Bandfeder 68 speichert, wobei sie sich um die Welle 64 wickelt, was später erklärt werden wird. Wie Ab-
7700537 26.05.77
bildung 5 zeigt, ist auf der ,/eile 64 ebenfalls eine Platte 74 befestigt, die mit zwei getrennten Kammflächen 76 und 78 versehen ist, v/ie aus den Abbildungen 7 bis Q "lervorgeht.
Aus den Abbildungen 7 bis 9 wird ersichtlich, daß eine Blockiervorrichtung 80, die relativ zum G-ehäuse 10 verschoben v/erden kann, vorgesehen ist, und daß der ochiebehebel 24, der in Abbildung 1 dargestellt ist, als Teil der Blockiervorrichtung 80 ausgebildet ist and durch eine öffnung im Deckel des Gehäuses 10 nach oben hinaus ragt. So ist as möglich, durch seitliches Verschieben des Hebels 24 die Blockiervorrichtung 80 in drei verschiedene Stellungen zu bringen, die in den Abbildungen 7, 8 und 9 jeweils dargestellt sind. Es wird deutlich, daß bei ganz nach links verschobenem Hebel 24 es möglich ist, durch Drehen des Knopfes der Zeit- heorpTiwiriCTsvnrT·!' nhtiiriir Pn im TThτ7.ei psrsinn die damit verbundene Platte 74 in die in Abbildung 7 gezeigte Stellung zu brir-gen. Aus der Verschiebung des Hebels 24 um einen Schritt nach rechts resultiert eine Verschiebung der Blockiervorrichtung 80 in die in Abbildung 8 dargestellte Stellung, woraus hervorgeht, daß die Drehung der Platte 74 im Uhrzeigersinn beendet ist, wenn die kaminartige Fläche 7 β gegen die Blockiervorriciitung 80 stößt. Aus der Verschiebung des Hebels 24 ganz nach rechts resultiert eine Verschiebung der Blockiervorrichtung 80 in die in Abbildung 9 dargestellte Stellung, woraus hervorgeht, daß die Drehung der Platte 74 im Uhrzeigersinn beendet ist, wenn die kammartige Fläche 78 gegen die Blockiervorrichtung 80 stößt. Aus dem Vorangegangenen wird deutlich, daß die Verschiebung des Hebels 24 zwischen den drei unterschiedlichen oben einzeln dargestellten Stellungen es
- Q - /I
ermöglicht, die von Hand bewirkte Drehung don Knöpfen flor /:p.i.f.: ogrej.Zungsvorrichtung 20 in drei verschiedenen, in den Abbildungen 7, 3 und 9 dargestellten Stellungen zu beenden, woraus eine stufenweise Abnahme der Zeitspanne resultiert, die der Knonf dor Zeitbegrenzungsvorrichtung 20 und die damit verbundene \ latte 74 benötigen, um unter der Einwirkung der Bandfeder - wie in; .folgenden erklärt v/erden wird - in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren.
Aus den Abbildungen 5 und C ist ersichtlich, an.',; das Zahnrad er; mit einer;: Zahnrad 82 im Eingriff steht, welche.- r-:eir'firf-'.eitK bestandteil ist eines größeren Zahnrads 34, welches auf einer ./eile 86 befestigt ist, die in geeigneter './eise zwischen den v/änden des Gehäuses 10 gehaltert ist. In ähnlicher V/eine steht das Zahnrad 3£ mit einem Zahnrad 88 im Eingriff, welches seinerseits Bestandteil ist eines größeren Zahnrads 90, welches auf einer V/elle 92 befestigt ist, die in geeigneter Weise drehbar zwischen den V/änden des Gehäuses 10 gehaltert ist. Das Zahnrad 90 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 94, welches an der Unterseite eines größeren Rades 96 gebildet ist, welches entlang seiner Peripherie eine Vielzahl herausragender Zacken 98 auf v/eist. Ein Arm 100 ist an einer V/elle 101 befestigt, die in geeigneter Weise drehbar an den Wänden des Gehäuses 10 befestigt ist, so daß der Arm 100 sich frei um die Achse der Welle 101 drehen kann. Der Arm 100 ist mit Fingern 102 versehen, die in einem solchen Abstand einander gegenüber stehen, daß die Drehung des Rades 96 dazu führt, daß die jeweils aus entgegengesetzten Seiten des Rades 96 herausragenden Zacken 98 abwechselnd auf die Finger 102 schlagen, welches ein tickendes Geräusch erzeugt, währenddessen sich der Arm fortwährend
7700537 26.05.77
hin und her dreht, j jaο heißt, wenn sich das Rad 96 dreht, schlägt einer der Zacken 93 auf der einen Seite des Rades 96 gegen einen der Finger 102, welches dazu, fuhrt, da.0 sich der Arm 100 etwas in einer Richtung dreht, und "unmittelbar darauf schlägt einer der Zacken 93 auf ο er anderen Seite des Radec 96 gegen den anderen finger 102, v/o rauf sich der Arm in der entgegengesetzten Richtung dreht; der kumulative Effekt dieses Vorgangs stellt sich als eir. fortwährendes Zusammentreffen und oichv/iedertrennen der sich drehenden Zacken 98 und der 'Finger 102 dar, welches die Ursache f;'r o.a.s tickende Geräusch ist.
•'s ist ebenfalls ein Arm 104 vorgesehen, der drehbar um die V/elle 108 an der inneren ./and 106 des Gehäuses 10 befestigt ist, wie aus Abbildung 10 hervorgeht. Der Arm 104- ist mit einem Vorsprung IiO versehen, der nach unten durch eine öffnung in der- Wand 106 bis in die Nähe eines Zapfens 112 ragt, der an einem der Finger 102 des Armes 100 befestigt ist. Der Knopf 22 in Abbildung 1 ist mit dem Arm 104 verbunden, so daß beim Vorschieben des Knopfes sich der Arm 104 um die Welle 108 dreht, wodurch der Vorsprung 110 gegen den Zapfen 112 schlägt, was dazu führt, daß der zum Zapfen 112 gehörige Finger 102 den ihm nächstgelegenen Zacken des Rades 96 festklemmt, v/o durch das Rad 96 am Weiterdrehen gehindert wird. Es wird damit klar, daß das Vorschieben des Knopfes 22 die Drehung des Rades 96 und der Zahnräder 66, 84 und 90 stoppt. Aus dem vorangegangenen wird deutlich, daß - nachdem der Bedienungsknopf 22 durch Drehen im Uhrzeigersinn in eine von der Stellung des Schiebehebels 24 abhängende Startposition gebracht worden ist - der durch die somit aufgezogene Bandfeder 68 angetriebene Zahnradmechanismus den Bedienungsknopf 20 im Gegenuhr-
7700537 26.05.77
zeigersinn dreht, währenddessen ein tickendes Geräusch hörbar ist, es sei denn, der Knopf 22 wird nach vorne geschoben, um den" soeben "beschriebenen Ablauf anzuhalten.
Abbildung 4 zeigt einen Schieber 114, der in geeigneter Weise verschiebbar am Gehäuse 10 angebracht ist. Der Schieber 114 weist einen Vorsprung 116 auf, an dem ein Ende einer Feder 118 befestigt ist, das andere Ende der Feder 118 ist am Vorsprung 120 befestigt, der als Teil des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Damit zieht die Feder 118 normalerweise den Schieber 114 nach rechts. Der Schieber 114 ist an einem Ende mit einem Zahn 122 versehen, so daß bei Verschiebung des Schiebers 114 nach links sich der Zahn 122 zwischen die ihm gerade gegenüberstehenden Zähne des Zahnrades 58 klemmt und damit das Drehen der Steuerknöpfe 18 verhindert. In ähnlicher Weise ist am anderen Ende des Schiebers - unterhalb desselben ein Zahn 124 angebracht, so daß bei Verschiebung des Schiebers nach links sich der Zahn 124 zwischen die ihm gerade gegenüberstehenden Zähne des Zahnrades 62 klemmt und damit das Drehen des anderen Steuerknopfes 17 verhindert. Verschieben des Schiebers nach links hindert daher den Spieler daran, die Steuerknöpfe 17 und 18 zu drehen und damit das Fahrzeug 16 weiter entlang der Strecke 14 zu führen, nachdem das Spiel beendet ist. Wie Abbildung 4 und Abbildung 9 zeigt, ist die mit dem Bedienungsknopf 20 verbundene und auf der Welle 64 befestigte Platte 74 mit einem vorstehenden Arm 126 versehen, der während des Ablaufens der Bandfeder 68 gemeinsam mit dem Bedienungsknopf 20 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht bis er am Ende des Zyklus mit der Fläche 128 in Berührung kommt, die nach innen gerichtet im Schieber 114 angeordnet ist;
es wird deutlich, daß weiteres Drehen des vorstehenden Armes 126 im Gegenubrzeigersinn gegen die Fläche 128 bewirkt, daß sich der Schieber 114 nach links entgegen der Spannung der Feder 118 verschiebt und damit augenblicklich die Bedienbarkeit der SteuerknöOfe 17 und 18 beendet.
V/ie die Abbildungen 2 und 11 zeigen, ist ebenfalls eine "Ton" hervorbringende Vorrichtung in Gestalt einer Glocke 130 vorgesehen, die in geeigneter V/eise am Gehäuse 10 befestigt ist, und ein flexibler Streifen 132, der ein an die Glocke schlagendes Element 134 aufweist, wobei der Streifen mit einer Befestigung 136 an Gehäuse 10 angebracht ist. Aus den Abbildungen 9 und 11 geht hervor, daß die gemeinsam mit dem Bedienungsknopf 20 an der Welle 64 befestigte Platte 74 mit einem herausragenden Vorsprung 138 versehen ist. Wenn nun der Knopf der Zeitbegrenzungsvorrichtung 20 das Ende seiner Gegenuhrzeigerbewegung erreicht hat, gelangt der Vorsprung 138 in Kontakt mit dem freien Ende des Streifens 132 und verschiebt ihn in die in Abbildung 11 gestrichelt eingezeichnete Stellung, worauf sich der Streifen vom Vorsprung löst und in seine ursprüngliche Stellung zurückschnellt, wobei das Element 134 gegen die Glocke 130 schlägt und so das Ende der Spielzeit anzeigt.
7700537 26.0S.77

Claims (6)

G 77 OO 537.9 Mannheim, den 2. März 1977 Schut zansprüche
1. Spielvorrichtung bestehend aus einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine Spieloberfläche (12) besitzt, die eine Bahn (14) aufweist, auf der ein magnetischer Körper (16) verschieblich entlang der Bahn (14) angeordnet ist, wobei innerhalb des Gehäuses und unterhalb der Bahn ein Magnet (26) angeordnet ist, um den Körper anzuziehen und daß innerhalb des Gehäuses (10) mit diesem verbunden zwei den Magneten (26) tragende Zahnstangen (34,40) mit Zahnrädern (32,38) als Steuervorrichtung zur Bewegung des Magneten in verschieden^ Richtungen und ein drehbar gelagerter, federbeaufschlagter Bedienungsknopf (20) als Zeitbegrenzungsvorrichtung für die Steuervorrichtung angeordnet sind.
2. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet innerhalb eines Gehäuses (28) mi-tjburchführungen (27,29) gehaltert ist, durch die eine erste Stange (30) und eine zweite Stange (36) hindurchgehen, die sich im Gehäuse (28) kreuzen, so daß das Gehäuse entlang jeder der Stangen (30,36) gleitbar ist, wobei die Zahnräder (23,38) an den Enden der Stangen (30,36), die auf den Zahnstangen (34,40) laufen, angeordnet sind, und daß auf dem Gehäuse (10) drehbar ein erster und ein zweiter Steuerknopf (17,18) angeordnet sind, die Zahnräder (56,62) aufweisen, die mit den Stangen (30,36) über de Zahnräder (32,38) in Verbindung
7700537 26.05.77
Schut zansprüche
stehen und daß innerhalb des Gehäuses an den Stangen (30,56) befestigte Bänder (42,50) angeordnet sind, die mit Zahnungen (44,52) versehen sind, wobei die flexiblen Bänder in Kanälen (46,54) bewegbar sind v-.id daß die Zahnräder (56,62) der Steuerknöpfe (17,18) kraftschlüssig mit den Zahnungen (44,52) der flexiblen Bänder (42,50) verbunden sind.
3. Spielvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf (20) einen Vorsprung (126) aufweist und drehbar im Gehäuse auf einer Welle (64) angeordnet ist, wobei am Bedienungsknopf (20) eine Feder (68) angreift, deren anderes Ende fest gehaltert ist, um den Bedienungsknopf in seine ursprüngliche Stellung zurückzudrehen„ nachdem er zuvor in eine andere Stellung gebracht worden ist und daß innerhalb des Gehäuses (1O) eine verschiebbare, von einer Federvorrichtung (118) beaufschlagte Platte (114) angeordnet ist, die eine innerhalb des vom Vorsprung (126) beschriebenen Yfeges liegende Fläche (128) aufweist -ind an der Eingriffs zähne (122,124) angeordnet sind, die dann kraftschlüssig mit den Zahnrädern (56,58,62) der Steuerknöpfe (17,18) und den
• · ■ I
Schut zanspriiche
Zahnungen (44,52) der entsprechenden flexiblen Bänder (42, 50) in Verbindung stehen,wenn der Vorsprung (126) des Bedienungsknopfes (20) in Kontakt mit der Fläche (128) der Platte (114) steht und dieselbe in die entsprechende Stellung schiebt, um ein weiteres Drehen der Steuerknöpfe (17, 18) zu verhindern.
4. Spielvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (64), die den Bedienungsknopf (20) trägt, ein Zahnrad (66) angeordnet ist, welches in kraftBchlüssiger Verbindung mit einem Zahnradvorgelege (82,84,88,90, 94) steht, wobei in das letzte Zahnrad (94) ein Arm (100) mittels eines Fingers (102) eingreift zur Hin- und Herbewegung des schwenkbar angeordneten Armes (100).
5. Spielvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (28) unterhalb der Spielfläche (12) angeordnet ist, wobei die durch die Öffnungen (27,29) des Gehäuses (28,29) sich erstreckenden Stangen (30,36) sich kreuzend längs und quer unterhalb der Spielfläche (12) angeordnet sind und an ihren Enden Zahnräder (32,38) tragen, die in gezahnte Schienen (34,40) eingreifen, die in Längsund Querrichtung an jeder Seite des Gehäuses (10) angeordnet sind, wobei die Stangen (30,36) voneinander unabhängig und gleichzeitig bewegbar sind.
Schutzansprüche
6. Spielvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zahnbänder (42,50) mit den Zahnrädern (32,38) der Stangen (30,36) in Verbindung stehen, wobei die flexiblen Zahnbänder mittels an den Steuerknöpfen (17, 18) befestigter Zahnräder (56,58,62), die in die Zahn^ung der Zahnbänder (42,50) kraftSchlussig eingreifen, bewegbar sind.
7700537 26.0S.77
DE7700537U 1976-06-23 1977-01-11 Spielvorrichtung Expired DE7700537U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8307976A JPS538432A (en) 1976-06-23 1976-06-23 Carburetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7700537U1 true DE7700537U1 (de) 1977-05-26

Family

ID=13792165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647387A Expired DE2647387C2 (de) 1976-06-23 1976-10-20 Vergaser
DE7700537U Expired DE7700537U1 (de) 1976-06-23 1977-01-11 Spielvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647387A Expired DE2647387C2 (de) 1976-06-23 1976-10-20 Vergaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4078025A (de)
JP (1) JPS538432A (de)
DE (2) DE2647387C2 (de)
ES (1) ES225598Y (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS628365Y2 (de) * 1979-11-16 1987-02-26
JP3114625B2 (ja) * 1996-08-29 2000-12-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のエアアシスト装置
US6367772B1 (en) 2000-09-05 2002-04-09 Julius A. Glogovcsan, Jr. Volumetric efficiency enhancing throttle body
US7104526B2 (en) * 2003-06-10 2006-09-12 Homelite Technologies, Ltd. Carburetor with intermediate throttle valve blocking position

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767664A (en) * 1926-04-30 1930-06-24 Edward F Geiger Carburetor
US1838675A (en) * 1928-03-03 1931-12-29 Frank H Heitger Carburetor
US1956367A (en) * 1931-04-09 1934-04-24 Becker Reinhold Von Carburetor
US2694560A (en) * 1949-08-09 1954-11-16 Gen Motors Corp Carburetor
US3151604A (en) * 1962-08-27 1964-10-06 Walker Carburetor mixture control
US3319944A (en) * 1964-10-30 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co Carburetor icing-eliminating structure
FR1585462A (de) * 1968-08-12 1970-01-23
US3711069A (en) * 1969-08-15 1973-01-16 Ford Motor Co High velocity carburetor idle system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647387A1 (de) 1978-01-26
JPS5759901B2 (de) 1982-12-16
US4078025A (en) 1978-03-07
ES225598Y (es) 1977-07-01
ES225598U (es) 1977-03-01
JPS538432A (en) 1978-01-25
DE2647387C2 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842088C2 (de)
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2047386B2 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer aus einer anordnung von tonbandkassetten ausgewaehlten tonbandkassette
DE3025465C2 (de) Magnetband-Auszugsvorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE7700537U1 (de) Spielvorrichtung
DE1837752U (de) Antriebsvorrichtung fuer registrierstreifen.
DE2249807C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
EP0560788B1 (de) Saitenrichter für ballschläger, beispielsweise tennischläger
DE3119279C2 (de)
DE2641903B2 (de) Spielvorrichtung für ein Zusammensetzspiel
DE2714270A1 (de) Spielvorrichtung
DE2508453A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2725456C3 (de) Druckvorrichtung für Mehrfach-Registriergeräte
DE3337359C1 (de) Steuermechanismus fuer das Laufwerk eines Magnetbandkassettengeraetes
DE1966087C3 (de) Aufnahme- u nd Wiedergabegerät für Kassetten-Magnetbänder
DE3146731C2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE89768C (de)
DE2350250B2 (de) Halte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE4141871C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Druckwalze und eines Thermodruckkopfes bei einem Farbbilddrucker
DE1939432C3 (de) Vorrichtung für einen Tonbandwechsler zum seriellen Abspielen einer Anzahl lose übereinander liegender Tonbandkassetten
AT345861B (de) Geraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von etiketten, insbesondere von klebeetiketten
DE2052239C3 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. (
DE1572406C (de) Tonbandgerät für mehrere, auf einem Tonband parallel verlaufende Aufzeichnungsspuren
DE2559543C3 (de) Mustervorrichtung für Hand-Flachstrickmaschinen
AT65106B (de) Buchstabenschaltwerk für Schreibmaschinen.