DE1939432C3 - Vorrichtung für einen Tonbandwechsler zum seriellen Abspielen einer Anzahl lose übereinander liegender Tonbandkassetten - Google Patents
Vorrichtung für einen Tonbandwechsler zum seriellen Abspielen einer Anzahl lose übereinander liegender TonbandkassettenInfo
- Publication number
- DE1939432C3 DE1939432C3 DE19691939432 DE1939432A DE1939432C3 DE 1939432 C3 DE1939432 C3 DE 1939432C3 DE 19691939432 DE19691939432 DE 19691939432 DE 1939432 A DE1939432 A DE 1939432A DE 1939432 C3 DE1939432 C3 DE 1939432C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- changer
- channel
- cassettes
- receiving shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 240000002046 Abrus precatorius Species 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000001502 supplementation Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Tonbandwechsler zum seriellen Abspielen einer Anzahl
lose übereinander liegender Tonbandkassetten, wobei am Wechsler ein Aufnahmeschacht für die zu stapelnden
Kassetten und zum Entfernen der untersten, sich in der Abspiellage befindlichen Kassette eine seitliche
Austrittsöffnung, durch die eine solche Kassette automatisch herausgeschoben wird, und wobei weiter
eine, von der Austrittsöffnung am Wechsler zur Eintrittsöffnung des Aufnahmeschachtes führende Kassettenbahn
vorgesehen ist.
Durch die US-PS 32 89 962 ist ein Kassettenwechsler bekannt, bei dem die unterste abgespielte Kassette eines
Stapels nach hinten, d. h. vom Tonkopf weg, abgezogen
wird und auf einer Kassettenbahn nach Art eines Paternosters auf den Stapel zurückgeführt wird. Hierzu
besitzt jede Kassette seitliche Za ofen, mit denen sie in Schlitzen der Seitenwände des Wechslers geführt
werden. Soll die transportierte Kassette von der Unterseite zur Oberseite des Stapels gewendet werden,
so daß nach Abspielen der einen Bandspur die zweite Bandspur abgespielt werden kann, Snj sind die
Fütifdngsschlitze der Kassettenbahn nach Art einer
Möbiusschleife anzuordnen. Dadurch wird der Kassettenwechsler
sehr aufwendig. Außerdem sind nur besondere mit seitlichen Zapfen versehene Kassetten
verwendbar. Eine Anpassung an verschiedene Anwendungszwecke ist nicht möglich. So kann beispielsweise
der für ein Wenden der Kassetten ausgerüstete Wechsler nicht einfach durch Ersatz einfacher Teile zu
einem Wechsler nachträglich umgerüstet werden, bei dem ein Wenden der Kassette nicht erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kassettenwechsler εο auszubilden, daß handelsübliche
Bandkassetten verwendet werden können und deren Transport außer dem notwendigen Wechslermechanismus
ohne durch besonderte Kraftantriebe gesteuerte bewegliche Teile erfolgt- Außerdem soll der Wechsler
ohne weiteres auf einen Rekorder aufsetzbar sein. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die abgespielten und
durch die seitliche Austrittsöffnung herausgeschobenen Kassetten auf der Kassettenbahn in nebeneinander
liegender Position lose aufliegen und daß die herausge schobene Tonbandkassette die sich auf der Kassettenbahn
befindlichen Tonbandkassetten weiierschiebt.
Dadurch, daß die Kassettenbahn als eine Art Rutsche ausgebildet ist, können auf ihr befindliche Kassetten
durch Herausschieben der gerade abgespielten Kassete seitlich zum Tonkopf jedesmal um eine Kassettenbreite
ohne zusätzlichen Mechanismus weitergeschoben werden. Wird nun die Kassettenbahn halbkreisförmig und
von der Austrittsöffnung bis zum Aufnahmeschacht reichend ausgebildet, so werden die transportierten
Kassetten gleichzeitig gewendet. Dadurch kann die vordere Kassette der Kassettenkette durch ihr Eigenge
wicht in den Kassettenschacht rutschen.
Ist ein solches Wenden der Kassette nicht erwünscht, so kann die Gleitbahn abermals als in Längsrichtung des
Aufnah1 neschachtes im wesentlichen halbkreisförmig gekrümmter Kanal ausgebildet werden. Bei einem
U-förmig gekrümmten Kanal kann hierzu in der Außenwand des Kanals im Bereich seiner halbkreisförmigen
Krümmung, vor dem in der Bewegungsrichtung der Kassetten gesehen zweiten Kanallängsteil eine sich
im wesentlichen in der Längsrichtung des Aufnahmeschachtes erstreckende, sackförmige Erweiterung vorgesehen
sein, in welche eine durch die halbkreisförmige Kanalkrümmung geschobene Kassette mit einem Ende
eintritt, wobei sie unter der Wirkung des jeweiligen Kassettenmitnehmers in entgegengesetzter Richtung
wieder aus derselben heraus und in den anschließenden zweiten Kanallängsteil hineingleitet und in demselben
weitergeschoben wird. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn die Kassettenbahn als von der
Austrittsöffnung am Wechsler zur Eintrittsöffnung des Aufnahmeschachtes schraubenlinienförmig gekrümmte,
eine vollständige Drehung beschreibende Gleitbahn ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen eignen sich auch sehr gut zur Ergänzung bereits bestehender
Tonbandwechsler, damit diese, gegebenenfalls wahlweise, auch in ununterbrochenem Zyklus zum Abspielen
von Kassetten verwendet werden können. Hierzu ist die Kassettenbahn einfach als eigener, auf den Wechsler
aufsetzbarer Bauteil ausgebildet.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Aufnahmeschacht und die Kassettenbahn zusammen als
eine, auf den Wechsler aufsetzbare Baueinheit ausgebildet ist. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen,
wenn an zwei aneinander gegenüberliegenden Seitenwänden des Aufnahmeschachtes jeweils ein entgegen
Federwirkung in den Aufnahmeschacht schiebbarer, eine sich am wechslerseitigen Ende des Schachtes
befindende Kassette untergreifender Riegel vorgesehen ist, und beide Riegel gemeinsam durch einen zwischen
zwei Betriebslagen verschwenkbaren, am Aufnahmeschacht befindliche Kassetten zusammen mit der
Vorrichtung vom Gerät abgenommen werden können. In diesem Zusammenhang hat es sich bei einem
Tonbandwechsler, der eine Einrichtung zum fortlaufenden Kassettenwechsel, ohne daß die Kassetten hierbei
abgespielt werden, aufweist, ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bügel bei Verstellung in die
Betriebslage, in der er die Riegel in den Aufnahmeschacht schiebt, die Einrichtung zum fortlaufenden
Kassettenwechsel in Funktion setzt, wodurch sichergestellt ist, daß keine Kassette im Wechsler verbleibt. Auf
besonders einfache Weise werden vorgenannte Vorteile auch dadurch erhalten, daß das mit dem Kassettenwechsler
zusammenwirkende Ende des Aufnahme-Schachtes mindestens zwei, bis in die Abspiellage einer
Kassette reichende und eine sich in dieser Lage befindende Kassette untergreifende Ansätze aufweist.
Zweckmäßigerweise ist im Bereich der an die Austrittsöffnung am Wechsler anschließenden Kassettenbahn
ein von Hand aus zwischen zwei Betriebslagen verstellbares Sperrglied vorgesehen, welches in einer
ersten Betriebslage die zuletzt auf die Kassettenbahn geschobene Kassette, gegebenenfalls unter weiterer
Verschiebung derselben, festhält und in der anderen zweiten Betriebsiage die Kassettenbahn selbst in ihrer
Lage am Wechsler verriegelt Hierdurch wird einerseits die Vorrichtung am Gerät verriegelt und andererseits
zum Abnehmen der Vorrichtung die zuletzt auf die Kassettenbahn geschobene Kassette sicher festgehalten.
Hierbei hat sich in Verbindung mit vorstehend angeführten Ausführungsformen als vorteilhaft erwiesen,
wenn der Bügel in der Lage, in der er die Riegel in den Aufnahmeschacht geschoben hält, durch das in die
erste Betriebslage verstellte Sperrglied verriegelt ist, weil dann bei vom Gerät abgenommener Vorrichtung
sowohl die sich im Schacht als auch auf der Kassettenbahn befindenden Kassetten sicher festgehal
ten werden.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll näher erläutert. F i g. 1 zeigt eine auf einen Kassettenwechsler aufgesetzte Vorrichtung, bei dem die Kassettenbahn aus einem in eine Gleitbahn übergehenden
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll näher erläutert. F i g. 1 zeigt eine auf einen Kassettenwechsler aufgesetzte Vorrichtung, bei dem die Kassettenbahn aus einem in eine Gleitbahn übergehenden
do Kanal besteht In Fig. 2 ist zur Erläuterung der
Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 ein Ausschnitt aus Fig. 1 dargestellt, der die Vorrich
tung bereit zum Abnehmen vom Wechsler zeigt. Ir Fig. 3 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiele:
<"> nach Fig. 1 dargestellt, wobei die Vorrichtung fix an
Wechsler angeordnet ist und die Gleitbahn ebenfall: durch einen Kanal gebildet ist. Fig.4 zeigt ein<
schraubenlinienförmig ausgebildete Kassettenbahn. Ir
F i g. 5 ist eine durch einen U-förmigen Kanal gebildete Kassettenbahn mit Förderbahn dargestellt. F i g. 6 zeigt
eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 5, bei der eine Kassette, ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 3 und 4 in der gleichen Lage wieder
in den Aufnahmeschacht gebracht wird.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Tonbandwechsler bezeichnet,
der zum Abspielen von einer Anzahl übereinander anzuordnender Tonbandkassetten 2 nacheinander vorgesehen
ist. Vorerst wird die Funktionsweise eines solchen Wechslers kurz erläutert. Die abzuspielenden
Kassetten sind in einem auf den Wechsler aufsetzbaren, in vorliegendem Fall nicht dargestellten, eigenen
Aufnahmeschacht lose übereinander gestapelt, wobei sich jeweils die unterste Kassette in der Abspiellage am
Wechsler befindet. Zum Abspielen einer solchen Kassette werden einerseits die Antriebselemente 3, die
mit Wickeldornen, die in der Kassette untergebrachten Bandwickel erfassen, und andererseits das Band
abtastende Magnetköpfe herangeschwenkt. Nach dem Abspielen werden automatisch diese Antriebs- und
Abtastelemente wieder von der Kassette weggeschwenkt, worauf diese mittels eines in der Richtung
einer am Wechsler seitlich der Abspiellage vorgesehenen Austrittsöffnung 4 verschiebbaren Auswerfers 5 aus
dem Wechsler herausgeschoben wird, wobei sie in einen am Wechsler neben der Austrittsöffnung angebrachten
Behälter 6 fällt. Während diesem Auswurfvorgang, der gerade abgespielten Kassette nimmt die nächstfolgende
Kassette die Abspiellage ein, worauf sich der ganze Vorgang wiederholt.
Gemäß der Erfindung ist nun eine Vorrichtung vorgesehen, welche in einem ständigen Zyklus das
fortlaufende Abspielen der Kassetten ermöglicht. Hierzu ist eine von der Austrittsöffnung 4 am Wechsler
zur Eintrittsöffnung 7 eines Aufnahmeschachtes 8 führende Kassettenbahn 9 vorgesehen, entlang welcher
Kassetten, die die Austrittsöffnung verlassen haben, schrittweise, durch die Schubkraft jeweils einer aus der
Austrittsöffnung austretenden Kassette verschiebbar sind, solange, bis sie wieder in den Aufnahmeschacht
gelangen. In vorliegendem Fall sind die Kassettenbahn und der Aufnahmeschacht als eine Baueinheit ausgebildet,
die auf den Wechsler aufsetzbar ist
Die Kassettenbahn selbst ist als Kanal 10 ausgebildet, der an die Austrittsöffnung 4 am Wechsler unmittelbar
mit dem Teil 11 anschließt und in Längsrichtung des Aufnahmeschachtes 8 im wesentlichen halbkreisförmig
gekrümmt ist und in eine zur Eintrittsöffnung 7 des Aufnahmeschachtes führende, geneigte Gleitbahn 12
übergeht. Die Krümmung und der Querschnitt des Kanals sind dabei so aufeinander abgestimmt daß die
Kassetten entlang derselben leicht verschiebbar sind. An den beiden parallel zur Zeichenebene verlaufenden
Seiten ist der Kanal, die Gleitbahn und der Aufnahmeschacht durch Seitenwände 13 begrenzt Im Bereich
über der Gleitbahn 12 ist eine öffnung 14 vorgesehen,
durch die Kassetten von Hand aus eingeführt werden können. Diese ganze Vorrichtung ist auf den Wechsler
aufsetzbar, wobei sich die Seitenwände 13 am offenen Rand des Behälters 6 und der Geräteabdeckung 15
abstützen, und das wechslerseitige Ende des Aufnahmeschachtes am Rand der zur Abspiellage einer Kassette
führenden öffnung in der Geräteabdeckung 15 aufliegt
Wie in Fig. 1 dargestellt, befinden sich acht Kassetten, 2a bis 2h in der auf den Wechsler
aufgesetzten Vorrichtung. Die Kassette 2e befindet sich hierbei in der Abspiellage, während die Kassetten 2a bis 2d über derselben liegen. Die Kassetten 2a bis 2c befinden sich hierbei unmittelbar im Aufnahmeschacht,
während sich die Kassetten 2d bereits im Wechsler befindet. Die Kassette 2/"liegt zu einem Teil noch in der
Austrittsöffnung 4 und zum anderen Teil bereits im Kanal 10. Vor der Kassette 2/befinden sich im Kanal 10
noch zwei Kassetten 2g und 2h, die sich aneinander abstützen, wobei die Lage der Kassette 2/"durch eine an
der Bodenfläche der Ausnehmung 4 angeordnete Nase
ίο 16 bestimmt ist.
Ist die Kassette 2e abgespielt, so werden automatisch die Antriebselemente 3 und die hier nicht dargestellten
Magnetköpfe von ihr weggeschwenkt und der Auswerfer 5 in der Pfeilrichtung 17 in Bewegung gesetzt,
is wodurch die Kassette die Abspiellage verläßt und bei
der Austrittsöffnung 4 aus dem Wechsler hinausgeschoben wird. Bei diesem Verschieben der Kassette 2e
gleitet sie über die Nase 16 hinweg und stößt mit der Kassette 2f zusammen, welche sie dabei mitnimmt
Dabei schiebt die Kassette 2/Mhrerseits die Kassette 2g
im Kanal weiter, welche wiederum die Kassette 2Λ vor sich herschiebt Die Kassette 2h gelangt hierbei auf die
geneigte Gleitbahn 12, entlang welcher sie durch die Eintrittsöffnung 7 in den Aufnahmeschacht 8 rutscht Ein
derartiger Vorgang wiederholt sich jedesmal, wenn eine Kassette aus der Abspiellage entfernt wird.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich, werden daher die sich in der Vorrichtung befindenden Kassetten in
ununterbrochener Aufeinanderfolge abgespielt. Beim
Durchlaufen der Kassettenbahn werden dabei die Kassetten gewendet, d.h. daß die Unterseite einer
Kassette in der Abspiellage beim Eintritt der Kassette in den Aufnahmeschacht nunmehr die Oberseite bildet.
Sind am in einer solchen Kassete untergebrachten Band
in üblicher Weise zwei Spuren mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des Bandes in bezug auf die
beiden Bandwickel vorgesehen, so wird automatisch nach jedem Durchgang der Kassette durch die
Vorrichtung die abzutastende Spur gewechselt.
Um die eine Baueinheit bildende Kassettenbahn samt Aufnahmeschacht vom Wechsler ohne Schwierigkeiten
abnehmen zu können, sind noch die im Folgenden
beschriebenen Maßnahmen getroffen.
Am Aufnahmeschacht 8 ist an den zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 18 und 19 je ein
Riegel 20 vorgesehen, welcher in sich federnd und hakenförmig ausgebildet ist wobei das freie Hakenende
in der Ruhelage sich vor einer Öffnung 21 bzw. 22 in der entsprechenden Seitenwand 18, 19 des Aufnahme-
Schachtes befindet Diese öffnungen 21 und 22 sind am
wechslerseitigen Ende des Schachtes angeordnet. Zum Verstellen der Riegel ist am Aufnahmeschacht ein
zwischen zwei Betriebslagen verschwenkbarer, den Aufnahmeschacht umfassender, in an einer der Seiten-
wände 13 desselben angebrachten Lagerflanschen 23 gelagerter Bügel 24 vorgesehen. Wird der Bügel aus der
in Fig. 1 dargestellten Betriebslage in Richtung des
Pfeiles 25, z. B. von Hand aus, verstellt, so drücken die
Bugelteile 26 auf die Haken, wobei diese mit ihren freien
Hakenenden in die öffnungen 19 und 20 eindringen und
eine sich am wechslerseitigen Schachtende befindende
Kassette (2c) untergreifen, so daß keine Kassette mehr
den Aufnahmeschacht verlassen kann.
Ferner ist im Bereich der an die Austrittsöffnung 4 am
"5 Wechsler anschließenden Kassettenbahn ein von Hand
aus zwischen zwei Betriebslagen verstellbares Sperrglied 27 vorgesehen. Dieses Sperrglied ist mit einem
Querteil 28 entlang in den Seitenwänden 13 der
Vorrichtung vorgesehenen Längsschlitzen 29 verschiebbar und weist einen abgewinkelten Ansatz 30 auf, an
dem eine, in Richtung zum offenen Kanalende ragende Blattfeder 31 befestigt ist. Diese Blattfeder dient dazu,
um die zuletzt aus der Abspiellage entfernte Kassette (2/) vollständig in den Kanal 10 hineinzuschieben und
dort festzuhalten. Wird nämlich das Sperrglied 27 in Richtung des Pfeiles 32 aus der in Fig. 1 dargestellten
zweiten Betriebslage in eine erste Betriebslage verschoben, so erfaßt die Feder 31 eine derartige Kassette 2f,
schiebt sie vollständig aus der Austrittsöffnung 4 heraus und hält sie damit durch ihr Zusammenwirken mit der
Kanalwand 33 und der Kassette, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, fest. Damit ist die Gewähr gegeben, daß
einerseits die Kassettenbahn vom Wechsler abgenom- ,s
men werden kann, ohne daß eine sich noch teilweise in der Austrittsöffnung 4 befindende Kassette dies
behindert und andererseits nicht im Kanal 10 befindende Kassetten zurück und aus diesem herausrutschen
können.
In der in Fig. 1 dargestellten zweiten Betriebslage des Sperrgliedes 27 untergreift der abgewinkelte Ansatz
30 des Sperrgliedes die Geräteabdeckung 15 und verriegelt damit die Kassettenbahn samt Aufnahmeschacht
am Wechsler, so daß diese ganze Baueinheit 2.s nicht ungewollt abgenommen werden kann.
Am Sperrglied 27 ist außerdem noch ein Haken 34 vorgesehen, welcher mit einem am Bügel 24 angebrachten
Ansatz 35 zur Verriegelung des Bügels zusammenwirkt. Soll die eine Baueinheit bildende Kassettenbahn
samt Aufnahmeschacht vom Wechsler abgenommen werden, wird vorerst der Bügel 24 in Richtung des
Pfeiles 25 "erstellt, wodurch die Kassetten 2a und 2a im Aufnahmeschacht festgehalten werden. Dann wird das
Sperrglied 27 in Richtung des Pfeiles 32 verstellt, wodurch die Kassette 2/"in den Kanal 10 hineingeschoben
und dort festgehalten wird, wobei die Verriegelung der Kassettenbahn am Wechsler wie beschrieben
aufgehoben und gleichzeitig der Bügel 24 mit dem, seinen Ansatz 35 nunmehr erfassenden Haken 34
verriegelt und so in dieser Lage festgehalten wird (Fig.3). Auf diese Weise kann die ganze Baueinheit
ohne Schwierigkeiten vom Wechsler abgenommen werden, und die in ihr befindlichen Kassetten können sie
nicht ungewollt verlassen.
Bei vorstehend beschriebenem Ausführungsbeispiel bleiben bei der Abnahme der Kassettenbahn samt
Aufnahmeschacht wie ersichtlich die beiden Kassetten 2d und 2e am Wechsler liegen. Dies kann bei einem
Wechsler, der eine Einrichtung zum fortlaufenden Kassettenwechsel, ohne daß die Kassetten abgespielt
werden, besitzt, einfach dadurch vermieden werden, daß der Bügel 24 beim Verstellen in der Pfeilrichtung 25 mit
einem weiteren an ihm vorgesehenen Ansatz 36 die Einrichtung zum fortlaufenden Kassettenwechsel in
Funktion setzt, wozu beispielsweise der Ansatz 36 einen
schematisch angedeuteten Schalter 37 oder unmittelbar das hierfür vorgesehene Bedienungsorgan betätigt Da
hierbei durch die Riegel 20 die Kassetten 2a bis 2c im Aufnahmeschacht festgehalten werden, entfernt der
fortlaufende Kassettenwechselvorgang lediglich die beiden Kassetten 2e und 2d, wonach dann wie
beschrieben, daß Sperrglied 27 betätigt werden kann, so daß sich schließlich alle Kassetten in der Kassettenbahn
samt Aufnahmeschacht befinden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist die
Kassettenbahn 9 und der Aufnahmeschacht 8 direkt mit dem Wechsler 1 verbunden. Die Kassettenbahn 9
unterscheidet sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 dadurch, daß die Gleitbahn 12 abermals als
in Längsrichtung des Aufnahmeschachtes im wesentlichen halbkreisförmig gekrümmter Kanal 38 ausgebildet
ist. Auf diese Weise gelangen die Kassetten in der gleichen Lage in den Aufnahmeschacht zurück, wie sie
die Abspiellage verlassen haben, da sie entlang ihrem Weg in den Kanülen der Kassettenbahn eine vollständige
Drehung erfahren. Eine derartige Vorrichtung ist für Wechsler geeignet, bei denen vor dem Auswerfen einer
Kassette aus der Abspiellage das Band automatisch wieder zurückgespult wird, wobei gegebenenfalls
gleichzeitig von einer zweiten Spur auch ein Abspielen erfolgen kann. Durch die öffnung 7 im Aufnahmeschacht
8 sind die Kassetten in diesen einführbar. Je ein Schlitz 39 in zwei einander gegenüberliegenden
Seitenwänden des Aufnahmeschachtes ermöglichen ein seitliches Erfassen der Kassetten, um diese wieder dem
Schacht entnehmen zu können.
F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem nur die Kassettenbahn 9 als eigener Bauteil auf den Wechsler
aufsetzbar ist, so daß dieser einfach mit oder ohne derselben betrieben werden kann. Falls erwünscht, kann
hierbei der Aufnahmeschacht für sich allein ebenfalls abnehmbar ausgebildet werden. Die Kassettenbahn ist
hier schraubenlinienförmig von der Austrittsöffnung 4 am Wechsler zur Eintrittsöffnung 7 des Aufnahmeschachtes
8 gekrümmt, wobei sie eine vollständige Drehung beschreibt. Die Kassetten werden durch diese
Bahn über das Niveau der Eintrittsöffnung 7 transportiert und rutschen dann über den letzten Bahnteil 40 in
den Aufnahmeschacht 8. Die Kassetten werden dabei wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 nicht
gewendet. Die Bahn selbst besteht aus einer einfachen Gleitfläche 41, an der zum Verhindern des Abrutschens
der Kassetten seitlich Wände 42 und 43 vorgesehen sind. Hierdurch sind alle sich auf der Kassettenbahn
befindlichen Kassetten jederzeit von oben her zugänglich, so daß sie einfach abgenommen oder ausgetauscht
werden können.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist die Kassettenbahn 9 und der Aufnahmeschacht wieder als
eine auf den Wechsler 1 aufsetzbare Baueinheit ausgebildet. Die von der Austrittsöffnung 4 am
Wechsler zur Gleitbahn 12 führende Kassettenbahn ist hierbei als Kanal 10 ausgebildet, der als Ganzes
U-förmig gekrümmt ist. Dieser Kanal besteht aus dem an die Austrittsöffnung 4 anschließenden ersten
Kanallängsteil 44, der halbkreisförmigen Kanalkrümmung 45 und dem zweiten Kanallängsteil 46. An den
einander zugewandten Kanalwänden 47 an der Innenseite des Kanals ist ein, an den beiden offenen
Kanalenden und an der halbkreisförmigen Kanalkrümmung über Rollen 48 umgelenktes, frei bewegliches,
endloses Förderband 49 geführt, an dem, je im Längsabstand einer sich im Kanal befindlichen Kassette,
ein streifenförmiger Kassettenmitnehmer 50 angeordnet sind. Mit ihrem freien Ende ragen diese Mitnehmer
bis in einen Schlitz der Außenwand 51 der Kassettenbahn, so daß sie den ganzen Kanalquerschnitt von der
Innenwand bis zur Außenwand durchsetzen. In der Richtung von einer Seitenwand 13 der Kassettenbahn
zur anderen, sind die Mitnehmer schmäler als der Kassettenquerschnitt ausgebildet Damit die Mitnehmer
vom Kanallängsteil 46 in den Kanallängsteil 44 gelangen können, ist in der Gleitbahn 12 ein entsprechender
Schlitz vorgesehen. Der Auswerfer 5, mit dem diejenige Kassette, die sich in der Abspiellage befindet durch die
709 811/98
Austrittsöffnung 4 am Wechsler hinausgeschoben wird, ist hier bis in den Kanallängsteil 44 hinein, in einer neben
den Mitnehmern 50 verlaufenden Ebene verschiebbar, wobei er durch Schlitze in der Geräteabdeckung 15 und
der Außenwand 51 der Kassettenbahn hindurchragt.
Wird die eine Kassette mit dem Auswerfer 5 aus der Abspiellage entfernt, so tritt sie durch die Austrittsöffnung
4 hindurch und in den Kanallängsteil 44 ein. Dabei erreicht sie den Mitnehmer 50', den sie auf ihrem
weiteren Wege im Kanal vor sich herschiebt, bis sie schließlich am Ende des Verstellweges des Auswerfers
eine Lage wie in F i g. 5 durch die Kassette 2/"dargestellt,
erreicht. Dadurch, daß eine solche Kassette den vor ihr befindlichen Mitnehmer vor sich herschiebt, wird das
ganze Förderband 49 in Bewegung gesetzt, wobei jeder Mitnehmer für sich eine Kassette vor sich herschiebt.
Erreicht eine Kassette die Kanalkrümmung 45, so wird sie sozusagen durch den ihr folgenden Mitnehmer in den
Kanallängsteil 46 gehoben, wobei sie gleichzeitig gewendet wird. In dem Kanallängsteil 46 wird sie dann
wieder schrittweise weiterbewegt, bis sie die Gleitbahn 12 erreicht und in den Aufnahmeschacht rutscht.
Diese Vorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, daß sie in der Längsrichtung des Aufnahmeschachtes
8 gesehen, mit einer relativ geringen Bauhöhe ausführbar ist, da die Kassetten durch die Kanalkrümmung
45 gehoben werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Aufnahmeschacht
8 an seinem mit dem Wechsler zusammenwirkendem Ende drei Ansätze 52 auf, die bis in die
Abspiellage einer Kassette reichen und eine sich in dieser Lage befindende Kassette untergreifen ausgebildet
sind. Ein Ansatz ist hierbei an der Seitenwand 53 des Aufnahmeschachtes und die beiden anderen je an einer
der Seitenwände 13 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß beim Abnehmen der Vorrichtung vom Wechsler
außer den sich im Kanal befindenden Kassetten auch alle sich im Aufnahmeschacht befindenden Kassetten,
samt derjenigen in der Abspiellage, abgehoben werden. Das Entnehmen der Kassetten aus der Vorrichtung
erfolgt durch die öffnung 7 wobei sich im Kanal
i" befindende Kassetten dadurch in den Aufnahmeschacht
gebracht werden können, daß das Förderband von außerhalb der Vorrichtung her von Hand aus bewegbar
ausgebildet ist, wozu einer der Rollen 4 einen sich außerhalb dur Seitenwand 13 befindenden Handgriff 54
trägt.
Wie im Vorstehenden ausgeführt, werden die Kassetten beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 während
des Transportes durch den Kanal gewendet. Sollen die Kassetten aber immer wieder mit der gleichen Seite
nach unten in den Aufnahmeschacht gebracht werden, so kann einfach der halbkreisförmig gekrümmte
Kanalteil 45 wie in Fig.6 dargestellt, mit einer sich im
wesentlichen in der Längsrichtung des Aufnahmeschachtes erstreckenden, sich vor dem zweiten Kanallängsteil
46 befindenden sackförmigen Erweiterung 55 ausgebildet sein. Wird in diesem Fall eine Kassette von
dem sie schiebenden Mitnehmer 50 durch die Kanalkrümmung 45 bewegt, so wird sie entlang dem
geneigten Wandteil 56 in die Erweiterung 55 gehoben, so lange, bis sie um die Kante 57 kippt und in der
Richtung des Pfeiles 5 in den Kanallängsteil 46 rutscht, wie dies in F i g. 6 angedeutet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Vorrichtung für einen Tonbandwechsler zum seriellen Abspielen einer Anzahl lose übereinander
liegender Tonbandkassetten, wcbei am Wechsler ein Aufnahmeschacht für die zu stapelnden Kassetten
und zum Entfernen der untersten, sich in der Abspiellage befindlichen Kassette eine seitliche
Austrittsöffnung, durch die eine solche Kassette automatisch herausgeschoben wird, und wobei
weiter eine, von der Austrittsöffnung am Wechsler zur Eintrittsöffnung des Aufnahmeschachtes führende
Kassettenbahn vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abgespielten und
durch die seitliche Austrittsöffnung (4) herausgeschobenen Kassetten (2) auf der Kassettenbahn (9)
in nebeneinander liegender Position lose aufliegen und daS die herausgeschobene Tonbandkassette (2e)
die sich auf der Kassettenbahn (9) befindlichen Tonbandkassetten (2/bis 2h) weiterschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenbahn (9) in an sich
bekannter Weise halbkreisförmig ausgebildet ist und von der Austrittsöffnung (4) bis zum Aufnahmeschacht
(8) verläuft, wobei der zum Aufnahmeschacht (8) hinführende Teil (12) der Kassettenbahn
(9) als geneigte Gleitbahn ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenbahn (9) als von der
Austrittsöffnung (4) am Wechsler zur Eintrittsöffnung (7) des Aufnahmeschachtes (8) schraubenlinienförmig
gekrümmte, eine vollständige Drehung beschreibende Gleitbahn ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal (9) als Ganzes U-förmig gekrümmt ist und daß entlang den einander zugewandten Kanalwänden (47) an der Innenseite
des Kanals (9) ein an den beiden offenen Kanalenden und an der halbkreisförmigen Kanalkrümmung über
Rollen (48) umgelenktes und frei bewegliches, endloses Förderband (49) geführt ist, an welchem je
im Längsabstand einer sich im Kanal (9) befindenden Kassette, ein den Kanalquerschnitt zumindest
teilweise durchsetzender Kassettenmitnehmer (50) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen von sich im Kanal (9)
befindenden Kassetten das Förderband (49) zusätzlich von Hand bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenwand des Kanals
(9) im Bereich seiner halbkreisförmigen Krümmung, vordem — in der Bewegungsrichtung der Kassetten
gesehen — zweiten Kanallängsteil eine sich im wesentlichen in der Längsrichtung des Aufnahme-Schachtes
(8) erstreckende, sackförmige Erweiterung (55) vorgesehen ist, in welche eine durch die
halbkreisförmige Kanalkrümmung geschobene Kassette mit einem Ende eintritt, wobei sie unter der
Wirkung des jeweiligen Kassettenmitnehmers (50) in entgegengesetzter Richtung wieder aus derselben
heraus und in den anschließenden zweiten Kanailängsteil hineingleitet und in demselben weitergeschoben
wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. 4 (>s
oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (9) abermals als in Längsrichtung des Aufnahmeschachtes
(8) im wesentlichen halbkreisförmig gekrümmten Kanal (38) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassel
tenbahn als eigener, auf den Wechsler aufsetzbare Bauteil ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis / dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschach
und die Kassettenbahn zusammen als eine, auf dei Wechsler aufsetzbare Baueinheit ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß an zwei einander gegenübei
liegenden Seitenwänden (18, 19) des Aufnahmeschachtes (8) jeweils ein entgegen Federwirkung in
den Aufnahmeschacht schiebbarer, eine sich am wechslerseitigen Ende des Schachtes befindende
Kassette untergreifender Riegel (20) vorgesehen ist, und beide Riegel gemeinsam durch einen zwischen
zwei Betriebslagen verschwenkbaren, am Aufnahmeschacht gelagerten Bügel (24) verstellbar sind.
Jl. Vorrichtung nach Anspruch IO für einen
Tonbandwechsler, der eine Einrichtung zum fortlaufenden Kassettenwechsel ohne Abspielen einer der
Kassetten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (24) bei Verstellung in die Betriebslage, in
der er die Riegel (20) in den Aufnahmeschacht schiebt, die Einrichtung zum fortlaufenden Kassettenwechsel
in Funktion setzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem Kassettenwechsler zusammenwirkende Ende des Aufnahmeschachtes mindestens zwei, bis in die Abspiellage einer
Kassette reichende und eine sich in dieser Lage befindende Kassette untergreifende Ansätze aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der an
die Austrittsöffnung am Wechsler anschließenden Kassettenbahn ein von Hand aus zwischen zwei
Betriebslagen verstellbares Sperrglied (27) vorgesehen ist, welches in einer ersten Betriebslage die
zuletzt auf die Kassettenbahn geschobene Kassette, gegebenenfalls unter weiterer Verschiebung derselben,
festhält und in der anderen zweiten Betriebslage die Kassettenbahn selbst in ihrer Lage am Wechsler
verriegelt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bügel (24) in der Lage, in der er die Riegel (20) in den Aufnahmeschacht geschoben hält, durch das in
die erste Betriebslage verstellte Sperrglied (27) verriegelt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT797368 | 1968-08-14 | ||
AT797368A AT281454B (de) | 1968-08-14 | 1968-08-14 | Vorrichtung für einen Tonbandwechsler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939432A1 DE1939432A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1939432B2 DE1939432B2 (de) | 1976-07-29 |
DE1939432C3 true DE1939432C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010775C2 (de) | ||
DE3885326T2 (de) | Plattenspieler. | |
DE2516415C3 (de) | ||
DE3842088A1 (de) | Geraet zur beseitigung von kot eines haustieres | |
DE1289324B (de) | Tonbandgeraet zur Verwendung geradlinig parallel zu ihrer Hauptebene in das Geraet einschiebbarer Kassetten | |
EP0119320B1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Datenträgern | |
DE3147603A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe einzelner kartenfoermiger datentraeger | |
DE1961508C3 (de) | Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE4039954A1 (de) | Behaelter fuer magnetbandkassetten | |
EP0141937A1 (de) | Behälter zum Aufbewahren von im wesentlichen plattenförmigen Aufzeichnungsträgern | |
DE3889862T2 (de) | Kassettenladegerät für Digital-Audio-Bandaufzeichnungsgerät. | |
DE2533993B2 (de) | ||
DE2411035B2 (de) | Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder | |
DE1939432C3 (de) | Vorrichtung für einen Tonbandwechsler zum seriellen Abspielen einer Anzahl lose übereinander liegender Tonbandkassetten | |
DE2611565A1 (de) | Kassettentonbandgeraet | |
DE3246041A1 (de) | Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten | |
DE3603288C2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Freigeben und Sperren der Zuführung von Spielkugeln zu einem Fach | |
DE1939432B2 (de) | Vorrichtung fuer einen tonbandwechsler zum seriellen abspielen einer anzahl lose uebereinander liegender tonbandkassetten | |
DE3015592A1 (de) | Kassettenlaufwerk fuer magnetbandgeraete | |
DE2540342A1 (de) | Betrachtungsvorrichtung und film fuer stereoskopische aufnahmen | |
DE2636078A1 (de) | Roentgenaufnahmegeraet | |
DE3145915C2 (de) | ||
DE3637247C2 (de) | ||
DE3016254A1 (de) | Vorrichtung fuer die automatische steuerung des einsetzens und auswurfes von magnetbandkassetten | |
DE1772577C3 (de) | Tonbandwechsler |