DE2249807C3 - Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus - Google Patents

Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus

Info

Publication number
DE2249807C3
DE2249807C3 DE2249807A DE2249807A DE2249807C3 DE 2249807 C3 DE2249807 C3 DE 2249807C3 DE 2249807 A DE2249807 A DE 2249807A DE 2249807 A DE2249807 A DE 2249807A DE 2249807 C3 DE2249807 C3 DE 2249807C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
switching
rotary switch
switch mechanism
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249807B2 (de
DE2249807A1 (de
Inventor
John Hayward Sawbridgeworth Hertfordshire Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGLISH NUMBERING MACHINES Ltd LONDON GB
Original Assignee
ENGLISH NUMBERING MACHINES Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGLISH NUMBERING MACHINES Ltd LONDON GB filed Critical ENGLISH NUMBERING MACHINES Ltd LONDON GB
Publication of DE2249807A1 publication Critical patent/DE2249807A1/de
Publication of DE2249807B2 publication Critical patent/DE2249807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249807C3 publication Critical patent/DE2249807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/005Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a reciprocating or oscillating transmission member
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/042Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with click devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/14Counters with additional facilities for registering difference of positive and negative actuations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus mit einem Träger, mit einem drehschaltbar auf dem Träger angeordneten Schaltrad, mit zwei abwechselnd bewegbaren Schaltklinken, die bei einem Arbeitsschritt aus ihrer Ruhelage heraus das *o Schaltrad in entgegengesetzten Richtungen drehen, mit einer wahlweise eine der Schaltklinken zur Durchführung eines solchen Arbeitsschrittes veranlassenden Antriebseinrichtung und mit einem dritten Element, das von der Antriebseinrichtung steuerbar ist, um zur « Definierung aufeinanderfolgender Schaltstellungen in das Schaltrad einzugreifen. Der Ausdruck »Drehschaltmechanismus« bezieht sich hier auf eine Vorrichtung, die eine Ausgangsbewegung in Form von diskreten Schritten vorbestimmter Größe hervorrufen kann. so
Schaltmechanismen haben viele Anwendungsmöglichkeiten und werden beispielsweise in zeithaltenden Geräten und für zahlreiche Anwendungszwecke verwendet, bei denen die Umdrehungsgeschwindigkeit oder der Drehungsgrad einer Ausgangswelle gesteuert werden soll. So finden Drehschaltmechanismen u.a. Anwendung in ZählvorrichUingen, die irgendeine Eingangsbewegung, entweder linear oder rotierend, in aufeinanderfolgende Drehungsschritte einer Ausgangsweile übersetzen. Der Drehungswinkel der Ausgangswelle vermittelt dann eine Anzeige der Anzahl von Eingangsbewegungseinheiten in einem Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Beobachtungen der Winkellage der Ausgangswelle.
Solche Zähler sind allgemein bekannt und arbeiten mit einfachen Schaltmechanismen, die über einen Bereich von unterschiedlichen Werten der Eingangsbewegung eine genaue Ausgangswinkelverschiebung liefern, Dies ist für einen Zähler wichtig, da die Ausgangswelle eine Anzeige der Anzahl von getrennten Eingangsbewegungen, die unabhängig von der Stärke der einzelnen Eingangsbewegungen ist, erzeugen muß. Obwohl bekannte einfache Schaltmechanismen in dieser Hinsicht recht zufriedenstellend sind, läßt sich mit ihnen nur eine Schaltbewegung in einer Richtung erzeugen, εο daß sie für einen Zähler, der sowohl subtrahieren als auch addieren kann, nicht verwundbar sind. Es sind auch komplizierte Schaltmechanismen bekannt, die eine Schaltbewegung in beiden Richtungen erzeugen können. Diese Mechanismen sind jedoch wegen ihrer größeren Kompliziertheit schwerfälliger und sperriger als die einfachen Einrichtungs-Schaltmechanismen, und die Vorteile der Einfachheit, der leichten Herstellbarkeit und der Verläßlichkeit des einfachen Schaltmechanismus gehen sämtlich bis zu einem gewissen Grade verloren.
Zur letztgenannten Kategorie gehört der Drehschaltmechanismus der eingangs genannten Art (US-PS 8 52 690). Bei dieser bekannten Vorrichtung stellt es eine Grundvoraussetzung dar, daß das Rad rechtzeitig bei Beginn des Schaltvorganges freigegeben und nach Erreichen der definierten Schaltstellung so frühzeitig festgehalten wird, daß es von der zurückgehenden und elastisch ausweichenden Schaltklinke nicht wieder rückwärts gedreht *wd Die bekannte Vorrichtung erzielt diesen Funktionsablauf durch eine elektromagnetische Steuerung. Die beiden Schaltklinken werden ebenso wie das dritte Element von Relais betätigt Zu Beginn des Schaltvorganges, wenn sich die jeweilige Schaltklinke in Bewegung setzt, wird das dritte Element zurückgezogen. Hat das Schaltrad seine nächste definierte Schaltstellung erreicht, so werden die Relais entregt Das dritte Element fällt dabei augenblicklich unter der Wirkung seiner Feder in das Schaltrad ein, während die Schaltklinke unter der Wirkung der Schwerkraft, also wesentlich langsamer, mit der Rückkehrbewegung beginnt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung einfacher, kleiner und wirtschaftlicher zu gestalten.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß jede der Schaltklinken bei einem der Arbeitsschritte das Schaltrad lediglich um den Anfangsteil eines Schaltschrittes dreht und daß das dritte Element bei seinem Eingriff in das Schaltrad den begonnenen Schaltschritt vervollständigt, während die betätigte Schaltklinke in ihre Ruhestellung zut ückkehrt
Zwar ist es bekannt (DE-OS 17 74 867), jeden Schaltschritt zweistufig durchzuführen, jedoch dient hierzu ein einziges Betätigungselement, das einer komplizierten, schwer zu beherrschenden Taumelbewegung folgt und dabei mit einem rhombusförmigen Zapfen in eine sternförmige Spur des Schaltrades eingreift. Auch diese Vorrichtung ist kompliziert und darüberhinaus nicht besonders funktionssicher.
Erfindungsgemäß hingegen wird ein einfacher, kleiner und wirtschaftlicher Drehschaltmechanismus geschaffen, der mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen arbeitet. Es entfällt das Arretieren direkt bei Beginn der Klinkenrückzugbewegung. Der Antrieb arbeitet also ohne Hysteresis-Charakteristik. Er eignet sich also vorzüglich für eine sehr einfache, rein mechanische Kopplung der in das Schaltrad eingreifenden Glieder. Auch entfällt die Gefahr eines Verklemmens, die bei Hysteresis-Antrieben gegeben ist. Ferner können die Schaltklinken so ausgebildet sein, daß ein
elastisches Ausweichen bei der Rückzugbewegung siehe die eingangs genannte Vorrichtung — überflüssig wird. Man vermeidet auf diese Weise zusätzliche Schwachstellen, wie sie durch elastische Konstruktionen immer bedingt sind,
Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der das dritte Element zwischen den beiden Betätigungsgliedern parallel zu ihnen verschiebbar ist, dadurch, daß das dritte Element und die Betätigungsglieder Eingriffs- I ο teile aufweisen, die den Arbeitsschritt jedes der Betätigungsglieder auf das dritte Element und die Rückführbewegung des letzteren auf das entsprechende Betätigungsglied übertragsn. Es wird also eine sehr günstige Totgang-Kopplung zwischen dem dritten Element und den Betätigungsgliedern geschaffen.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung, deren einzige Figur eine schematische Grundrißdarstellung einer Ausführungsform des Schaltmechanismus zeigt, im einzelnen erläutert.
Der in der Zeichnung gezeigte Schaltmechanismus 11 hat ein Klink- oder Schaltrad 12, das an seinem Rad eine Anzahl von radialen Zähnen 21 hat und auf einer Ausgangswelle 13, die drehbar in einer Bodenplatte 14 gelagert ist, befestigt ist Ferner sind an der Bodenplatte
14 mittels zweier Schwenkzapfen 17 und 18 zwei Schaltklinken 15 bzw. 16 angelenkt Die Schaltklinken
15 und 16 sind an ihren freien Enden 19 bzw. 20 so geformt, daß sie beim Anschwenken um ihre Schwenkzapfen 17 und 18 an das Schaltrad 12 dessen Zähne 21 erfassen.
Ferner sind auf der Bodenplatte 14 beiderseits des Schaltrades 12 zwei Betätigungsglieder 22 und 23 mit je einem senkrecht zur Ebene der Bodenplatte 14, d.h. parallel zur Achse der Welle 13 und zu den Schwenkzapfen 17 und 18 sich erstreckenden Stift 24 bzw. 25 angeordnet Die Stifte 24 und 25 greifen in je einen Schlitz 26 bzw. 27 in den Schaltklinken 15 bzw. 16 ein.
Die Schlitze 26 und 27 verlaufen schräg zur Längsachse der Betätigungsglieder 22 und 23, die in Richtung ihrer Längsachsen gleitbar angeordnet sind. Wenn somit ein Betätigungsglied, beispielsweise das Betätigungsglied 23, sich nach rechts (gesehen in der Zeichnung) bewegt so verschwenkt der in den Schlitz « 27 eingreifende Stift 25 die Schaltklinke 16 in Uhrzeigerrichtung um den Schwenkzapfen 18. Dadurch erfaßt das Ende 20 der Schaltklinke 16 einen der Zähne 21 des Schaltrades 12, das dadurch in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Wenn sich das Betätigungsglied 23 aus der so in der Zeichnung gezeigten Lage nach links bewegt, so wird die Schaltklinke 16 in Gegenuhrzeigerrichtung vom Schaltrad 12 weggeschwenkt, und das Ende 20 der Schaltklinke 16 gibt das Schaltrad 12 frei.
Zwischen den beiden Betätigungsgliedern 22 und 23 befindet sich eine Rückführklinke 28, die gieitbar auf der Bodenplatte 14 gelagert und in Richtung ihrer Längsachse, die parallel zu den Längsachsen der Betätigungsglieder 22 und 23 ist, durch zwei Schlitze 29 und 30 geführt ist Der Schlitz 29 ist von der Welle 13 «> durchsetzt, und der Schlitz 30 ist von einem senkrecht zur Ebene der Bodenplatte 14 vorstehenden Stift 31 durchsetzt. Die Rückführklinke 28 hat zwei Ausnehmungen 32 und 33, in die zwei Nasen 34 und 35 an den Betätigungsgliedern 22 bzw. 23 eingreifen. Diese Nasen & sind so angeordnet U1Id die Ausnehmungen 32 und 33 haben eine solche Größe daß bei einer Betätigungsbewegung des Betätigungsgliedes 22 oder 23 die Rückführklinke 28 aufgrund des Eingreifens der betreffenden Nase in die entsprechende Ausnehmung verschoben wird, während durch die Bewegung der anderen Ausnehmung an der Rückführklinke 28 relativ zur Nase am anderen Betätigungsglied (d.h. an demjenigen Betätigungsglied, das keine Betätigungsbewegung vollführt) das andere Betätigungsglied aufgrund des Eingreifens der betreffenden Nase in die entsprechende Ausnehmung nicht verschoben wird.
Die Rückführklinke 28 ist durch eine Feder 36 gegen das Schaltrad 12 gedrückt und hat an ihrem schaltradseitigen Ende die Form einer Spitze oder eines Zahnes 37, die der Form der Seitenwände der Zähne 21 entspricht, so daß, wenn die Rückführklinke 28 durch die Feder 36 gegen das Schaltrad 12 gedrückt wird, die Spitze oder der Zahn 37 in die Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen 21 einrastet und dadurch die Lage des Schaltrades genau festgelegt ist
Der Schaltmechanismus bewirkt eine Schaltdrehung in beiden Richtungen in im wesentlichen der gleichen Weise. Beispielsweise ist in der Ruhtkge die Rückführklinke 28 so gespannt daß ihr spitzes odei Zahnende 37 in eine Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen 21 am Schaltrad 12 eingerastet ist In dieser Lage halten die Stifte 24 und 25 die beiden Schaltklinken 15 und 16 vom SchaltrLÜ 12 abgehoben. Wenn durch einen Betätigungsmechanismus (nicht gezeigt), der beispielsweise ein durch eine Impulsfolge von einer geeigneten Schaltungsanordnung betätigtes Solenoid enthalten kann, z. B. das Betätigungsglied 23 nach rechts gezogen wird, läuft der Stift 25 entlang des Schlitzes 27, wodurch die Schaltklinke 16 an das Schaltrad 12 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Die Verschiebung des Betätigungsgliedes bewirkt außerdem, daß die Rückführklinke 28 gegen die Spannkraft der Feder 36 vom Schaltrad 12 weggeschoben wird, indem die Nase 35 in die Ausnehmung 33 eingreift Wenn der Stift 25 das rechte Ende des Schlitzes 27 erreicht (die in der Zeichnung gezeigte Lage), so wird die das Betätigungsglied 23 bewegende Kraft weggenommen, und das Betätigungsglied wird durch die gegen das Schaltrad 12 gespannte Rückführklinke 28 in ihre Ausgangslage gedruckt Das Zahnende 37 der Rückführklinke 28 erfaßt die Seitenwand eines der Zähne 21 des Schaltrades 12, wodurch der Schaltschritt des Schaltrades 12 vollendet wird, während zugleich das Betätigungsglied 23 den Stift 25 längs des Schlitzes 27 bewegt und dadurch die Schaltklinke 16 in ihre Ausgangslage zurückgeführt wird.
Eine Schaltbewegung der Welle 13 in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgt in genau der gleichen Weise durch Betätigung der Schaltklinke 15, des Betätigungsgliedes 22 und der Rückführklinke 28. Diese Anordnung istf besonders zweckmäßig, da durch die Rückführklinke 28 die Schaltstellung des Schaltrades 12 am Ende jedes Schaltschrittes so festgelegt wird, daß das Sckaltrad 12 und folglich die Welle 13 für beide Drehrichtungen genau eingestellt werden. Ebenso gestaltet sich die Herstellung sehr einfach, da die Schaltklinken 15 und 16 ebenso wie die Betätigungsglieder 22 und 23 identisch ausgebildet und untereinander austauschbar sind. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus eignet sioh der Mechanismus besonders gut zur Verwendung in Verbindung mit elektromechanischen Betätigungsorganen, beispielsweise Solenoiden oder Magnetspulen, die in zweckmäßiger Weise nebeneinander angeordnet werden können, so daß sie Signale zum Schalten des Mechanismus in der einen oder der anderen Richtung
empfangen können. Eine derartige Anordnung findet sich beispielsweise in Zählvorrichtungen, wo eine Folge von Impulsen gezählt und der Gesamtzählwert in Form einer Drehung einer Welle dargestellt werden muß, die eine Anzahl von Anzeigen trägt, beispielsweise in Form eines an der Welle 13 befestigten Ziffernrades 38, so daß eine Schaltdrehung in der einen Richtung eine Addition und in der anderen Richtung eine Subtraktion darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    U Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus mit einem Träger, mit einem drehschajtbar auf dem Träger angeordneten Schaltrad, mit zwei abwechselnd bewegbaren Schaltklinken, die bei einem Arbeitsschritt aus ihrer Ruhelage heraus das Schaltrad in entgegengesetzten Richtungen drehen, mit einer wahlweise eine der Schaltklinken zur Durchführung eines solchen Arbeitsschrittes veran- m lassenden Antriebeinrichtung und mit einem dritten Element, das von der Antriebseinrichtung steuerbar ist, um zur Definierung aufeinanderfolgender Schaltstellungen in das Schaltrad einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schaltklinken (15,16) bei einem der Arbeitsschritte das Schaltrad (12) lediglich um den Anfangsteil eines Schaltschrittes dreht und daß das dritte Element (28) bei seinem Eingriff in das Schaltrad den begonnenen Schaltschritt vervollständigt, während die betätigte Schaltklinke in ihre Ruhestellung zurückkehrt.
  2. 2. Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus nach Anspruch 1, wobei das dritte Element zwischen den beiden Betätigungsgliedern parallel zu ihnen verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element (28) und die Betätigungsglieder (22, 23) Eingriffsteile (32, 33 und 34, 35/ aufweisen, die den Arbeitsschritt jedes der Betätigungsglieder auf das dritte Element und die Rückführbewegung des letzteren auf das entsprechende Betätigungsglied übertragen.
DE2249807A 1971-10-13 1972-10-11 Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus Expired DE2249807C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4770471A GB1368137A (en) 1971-10-13 1971-10-13 Rotary indexing mechanisms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249807A1 DE2249807A1 (de) 1973-04-19
DE2249807B2 DE2249807B2 (de) 1981-02-05
DE2249807C3 true DE2249807C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=10445975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249807A Expired DE2249807C3 (de) 1971-10-13 1972-10-11 Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3802282A (de)
DE (1) DE2249807C3 (de)
FR (1) FR2156301B1 (de)
GB (1) GB1368137A (de)
IT (1) IT975156B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165656A (en) * 1977-07-22 1979-08-28 MRC Corporation Multi-mode ratchet indexer
US4257283A (en) * 1978-03-17 1981-03-24 Contraves Ag Stepping mechanism for a multi-position switch
US4270399A (en) * 1979-06-15 1981-06-02 Eaton Corporation Counter drive mechanism
US4383453A (en) * 1979-12-19 1983-05-17 Contraves Ag Stepping mechanism
EP0113175B1 (de) * 1982-11-27 1987-06-10 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Handwerkzeug zum Anschliessen von Drähten an einen Steckverbinder
FR2598236A1 (fr) * 1986-05-05 1987-11-06 Vayrac Marc Compteur d'animaux
IT1229966B (it) * 1987-03-25 1991-09-20 Pierantonio Occari Motore idraulico a corsa teoricamente illimitata, autonomo, automaticoe a moto reversibile, per la trasmissione di alte coppie o traslazioni lineari con alte forze in gioco
DE3891070C2 (de) * 1987-10-27 1997-07-03 Myotoku Kk Druckluft verwendende intermittierend arbeitende Drehantriebsvorrichtung
SE529799C2 (sv) * 2005-12-09 2007-11-27 Abb Research Ltd Anordning för överföring av vridrörelse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124967A (en) * 1964-03-17 Incremental servo mechanism
US852690A (en) * 1905-04-12 1907-05-07 Stanley Electric Mfg Co Remote control device for electric switches.
US1126084A (en) * 1907-02-21 1915-01-26 Cutler Hammer Mfg Co Mechanical movement.
US2841119A (en) * 1949-12-12 1958-07-01 Segerstad Carl Gustaf Hard Af Operating mechanism
US3435167A (en) * 1967-08-03 1969-03-25 Frederick W Pfleger Multiposition push-button switch
DE1774867C3 (de) * 1968-09-24 1981-12-03 Fritz 8523 Baiersdorf Hartmann Vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwer k
US3526149A (en) * 1969-04-14 1970-09-01 Enm Co Verge
SE333855B (de) * 1969-04-23 1971-03-29 Ericsson Telefon Ab L M

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249807B2 (de) 1981-02-05
US3802282A (en) 1974-04-09
FR2156301A1 (de) 1973-05-25
GB1368137A (en) 1974-09-25
FR2156301B1 (de) 1973-12-07
IT975156B (it) 1974-07-20
DE2249807A1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249807C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE2248145C3 (de) Spurwählvorrichtung für einen Magnetkopf eines mehrspurigen Magnetbandgerätes
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
CH649952A5 (de) Zeilenschaltvorrichtung in einer schreib- oder aehnlichen maschine.
DE2851222C2 (de) Automatischer Blendenantriebsmechanismus
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2136712A1 (de) Ruckstellbares Rollenzahlwerk
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
CH239222A (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für Rollfilmkameras.
DE7700537U1 (de) Spielvorrichtung
DE746801C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlenwerten in Zaehlwerken, Rechenmaschinen u. dgl.
DE1931660C3 (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen
AT201121B (de) Zählwerk mit Zahlenrollen für Telephongebührenmelder
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE1903880B2 (de) Schrittschaltwerk
DE2301248C3 (de) Anzeigewerk
AT204310B (de) Druckwerk für Lochkarten-Tabelliermaschinen u. ähnl. Einrichtungen
DE2132632C (de) Gesperr für Uhr mit treibender Unruh
DE551150C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerkscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen
DE271368C (de)
AT39669B (de) Rechenmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee