DE3146731C2 - Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte - Google Patents

Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte

Info

Publication number
DE3146731C2
DE3146731C2 DE19813146731 DE3146731A DE3146731C2 DE 3146731 C2 DE3146731 C2 DE 3146731C2 DE 19813146731 DE19813146731 DE 19813146731 DE 3146731 A DE3146731 A DE 3146731A DE 3146731 C2 DE3146731 C2 DE 3146731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
movement
slide unit
lever
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813146731
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146731A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 8000 München Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813146731 priority Critical patent/DE3146731C2/de
Publication of DE3146731A1 publication Critical patent/DE3146731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146731C2 publication Critical patent/DE3146731C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/06Hooks; Cradles
    • H04M1/08Hooks; Cradles associated with switches operated by the weight of the receiver or hand-set

Abstract

Die Schalteinrichtung besitzt eine Vielzahl Kontaktfedern (2) in einem gemeinsamen Trägerteil (1) und diesen zugeordnete, geradlinig bewegbar im Trägerteil geführte Steuerleisten (6). Die Steuerleisten sind zu drei separaten Schiebereinheiten (10, 11, 12) zusammengefaßt. Sie stehen jeweils in unterschiedlicher Antriebsverbindung mit einem am Träger gelagerten Betätigungshebel (13) bzw. mit einem zusätzlichen Bedienungselement des Fernsprechers (22), sind untereinander zum Teil in richtungsabhängiger Antriebsverbindung gekoppelt und teilweise durch mechanische Bauelemente - z.B. Energiespeicher (21, 30), Rastschaltwerk (27, 28, 29) - in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Die Schalteinrichtung dient als Fernsprech-Gabelumschalter mit Zusatzfunktionen und ermöglicht dabei das Betätigen bestimmter Kontaktgruppen zum Teil wahlweise mittels unterschiedlicher Bedienungselemente (19, 22), unter anderem zum Herstellen einer Fernsprechverbindung bei aufgelegtem Handapparat.

Description

3 4
nen Teilnehmers nicht versäumt wird, wurde dabei auch triebsverbindung zwischen dem Betätigungshebel und
an eine Lauthöreinrichtung gedacht die bei Betätigung der ersten und zweiten Schiebereinheit jeweils gebildet
der den Gabelumschalter simulierenden Schalteinrich- sein durch wenigstens einen in eine senkrecht zur Füh-
tung eingeschaltet wird. Beim Abheben des Handappa- rungsebene orientierte Öffnung des betreffenden Schierates soll anschließend über mechanische Auslöseele- 5 bers eingreifenden, radial zur Schwenkbahn des Betäti-
mente die Rückstellung der zusätzlichen Schalteinrich- gungshebels an diesem angeordneten Mitnehmerzap-
tung bewirkt werden. fen.
Im Hinblick auf störungsfreie Funktion der Auslöse- Die kreisbogenförmige Bewegungsbahn des am Trä-
einrichtung muß die Betätigung der Gabelumschalte- ger gelagerten Betätigungshebels zwischen seinen Ankontakte ganz allgmein in einer vorgegebenen zeitli- io Schlagstellungen und die geradlinige Bewegungsbahn
chen Folge ablaufen. Diese Betätigungsfolge ist bei ei- der Schiebereinheit in ihren vom Träger gebildeten
ner Schalteinrichtung der eingangs beschriebenen Art Führungen können bei der Schalteinrichtung nach der
durch Staffelung der Betätigungsnocken an den gemein- Erfindung jeweils als Bogen und Sehne eines Kreisab-
sam antreibbaren Steuerleisten erreichbar. Für eine den Schnitts einander zugeordnet sein. Die kreisbogenförmi-
Gabelumschalter simulierende, zusätzliche Schaltein- 15 ge Bewegung des Betätigungshebels ruft dabei eine ge-
rirhtung gelten selbstverständlich die gleichen Folgebe- radlinige Bewegung der Schiebereinheit hervor,
dingungen. Auch die mechanische Rückstellung einer In einer ersten Schiebereinheit können Öffnungen für
solchen zusätzlichen Schalteinrichtung beim Abheben den Eingriff von Mitnehmerzapfen nun nahezu spielfrei
des Handapparates muß zeitlich auf die Betätigung der auf den Querschnitt der Mitnehmerzapfen abgestimmt
Gabelumschalterkontakte abgestimmt sein. Daraus er- 20 sein. Daraus ergibt sich eine zwangsläufige Übertra-
gibt sich bei der Fertigung eines so ausgestatteten Fern- gung der Bewegung zwischen Betätigungshebel und
Sprechers ein beträchtlicher Aufwand für das Justieren Schiebereinheit in beiden Richtungen, wie sie zweifellos
und Einstellen der Betätigungselemente bzw. Schaltein- für einige Kontakte der Schalteinrichtung unbedingt er-
richtungen. forderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem 25 In einer zweiten Schiebereinheit können Öffnungen Fernsprecher, der wahlweise auch Einhandbedienung für den Eingriff von Mitnehmerzapfen als in Bewe-
ermöglicht, den Aufwand für das Justieren und Einstel- gungsrichtung orientierte Schlitze gestaltet sein, die in
len zu verringern und eine Schalteinrichtung der ein- ihrer Länge auf den Antriebshub des Zapfens abge-
gangs beschriebenen Art so zu erweitern, daß sie so- stimmt sind und an einem Ende jeweils eine Anlageflä-
wohl den Gabelumschalter als auch eine zusätzliche 30 ehe für die Übertragung der Zapfenbewegung aufwei-
Schalteinrichtung mit den Gabelumschalter simulieren- sen. In Richtung dieser Anlagefläche kann die Antriebs-
der Funktion und weiter, darüber hinausgehende bewegung formschlüssig auf die betreffende Schiebe-
Schaltaufgaben darstellen kann, um dabei die Abhän- reinheit übertragen werden. In entgegengesetzter Rich-
gigkeit der Betätigungs- und Auslösevorgänge zwang- tung ist vom Betätigungshebel zur Schiebereinheit je-
läufig vorherbestimmbar zu machen. 35 doch kein Formschluß gegeben. Die zweite Schieberein-
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, heit kann aber mittels eines zugeordneten Energiespeidaß die Steuerleisten der Schalteinrichtung jeweils zu chers in Richtung der formschlüssigen Antriebsverbineinem Teil mittels diese starr verbindender Stege zu dung gegen den Betätigungshebel vorgespannt sein. Die drei separaten Schiebereinheiten zusammengefaßt sind, Schiebereinheit ist damit in der Lage, auf Grund der von denen eine erste in beiden Bewegungsrichtungen, 40 elastischen Berührung ihrer am Ende der Schlitze voreine zweite nur in einer Bewegungsrichtung in form- gesehenen einseitigen Anlagefläche mit der Mantelfläschlüssiger Antriebsverbindung mit dem Betätigungs- ehe des Mitnehmerzapfens auch in der entgegengesetzhebel gekoppelt, während die dritte Schiebereinheit un- ten, nicht formschlüssig gekoppelten Antriebsrichtung abhängig vom Betätigungshebel mit einem eigenen Be- der Bewegung des Betätigungshebels zu folgen, kann dienungselement gekoppelt ist. 45 jedoch durch mechanisches Abfangen der Vorspannung
Ein solcher Aufbau der Schalteinrichtung erlaubt es, auch daran gehindert werden.
wenigstens einen Teil der für die Gabelumschalterfunk- Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung tion vorgesehener Kontakte und Steuerelemente in ih- kann dazu die zweite Schiebereinheit mit einer Anrer im Hinblick auf die Schaltfolge festgelegten Gestalt schlagfläche und die dritte Schiebereinheit mit einer und Anordnung unabhängig vom aufgelegten Handap- 50 Auflageschulter versehen sein, welche beiden Formeleparat auch mittels eines zusätzlichen, mechanischen Be- mente rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Schiedienungselementes für das Simulieren der betreffenden bereinheit orientiert sind und sich in ihren Bewegungs-Gabelumschalterfunktion zu benutzen. Das zusätzliche bahnen abschnittsweise übergreifen, mechanische Bedienungselement kann dazu über einen Auflageschulter und Anschlagfläche sind in ihrer ZuHebel in formschlüssiger Antriebsverbindung an der 55 sammenwirkung geeignet, eine Bewegung der zweiten betreffenden Schiebereinheit angreifen, und über diese Schiebereinheit auf Grund ihrer eigenen Vorspannung zumindest in einer ihrer Bewegungsrichtungen gleich- abzufangen.
zeitig die Beeinflussung einer der benachbarten Schie- Die zweite Schiebereinheit kann auch, wenigstens aus
bereinheiten ermöglichen. einer der Endlagen des Betätigungshebels heraus, gegen
Durch die Anordnung der Lagerstellen und Füh- 60 ihre Vorspannung, unabhängig vom Betätigungshebel,
rungsbahnen für alle mechanischen Antriebselemente mittels des separaten Bedienungselementes über ihre
zum Einwirken auf die Kontakte an einem gemeinsa- Anschlagfläche und die an der dritten Schiebereinheit
men Trägerteil kann die gewünschte Kontaktbetäti- vorgesehene Auflageschulter selbst angetrieben wer-
gungsfolge sowie die gegenseitige Auslösung der Beta- den.
tigungsbereiche der Schalteinrichtung bei Einhaltung 65 Die dritte Schiebereinheit kann mit einem am Träger
normaler Fertigungstoleranzen unter minimalem Ein- vorgesehenen Rastschaltwerk mit Führungskurve,
stell- bzw. Justageaufwand herbeigeführt werden. Raststift und Auslösehebel kombiniert und in ihren bei-
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die An- den Bewegungsendlagen alternierend arretierbar sein.
5 6
Das Rastschaltwerk kann in an sich bekannter Weise Beim Abheben des Handapparates bzw. der entspreeine in ihrer Tiefe gestufte, herzförmige Führungskurve chenden Bewegung des Betätigungshebels wird die Arund einen senkrecht in dieser Kurve eingreifenden, fe- retierung der dritten Schiebereinheit durch die vom Bederbelasteten, auslenkbaren Raststift umfassen, wobei tätigungshebel angetriebene Steuernocke gelöst, und die Kurve in eine verschiebbare Kulisse eingelassen ist s die dritte Schiebereinheit von ihrer Rückstellfeder in die
Die Kulisse kann am Träger der Schalteinrichtung Ausgangsstellung bewegt Die Arbeitsstellung der zweigeradlinig bewegbar geführt und der winkelförmige ten Schiebereinheit kann dagegen in diesem Fall unmit-Raststift schwenkbar am Träger gelagert sein. telbar vom Betätigungshebel abgefangen werden, in-
Die Führungskurve des Rastwerkes kann auch unmit- dem der entsprechende Mitnehmerzapfen des Betäti-
telbar in eine ebene Fläche der dritten Schiebereinheit io gungshebels an der ihm zugeordneten Anlagefläche in
eingelassen sein, wobei dann die Schiebereinheit gleich- der schlitzförmigen Antriebsöffnung in der zweiten
zeitig die Kulisse des Rastwerks verkörpert Die dritte Schiebereinheit zur Anlage kommt
Schiebereinheit ist im übrigen, wie auch die zweite Die Vorspannung des Betätigungshebels in Richtung Schiebereinheit mittels eines eigenen Energiespeichers auf seine Arbeitsstellung kann so dimensioniert sein,
auf eine Ruhelage vorgespannt 15 daß sie die ihr entgegenwirkende, auf deren Ruhelage
Mit einem derartigen Rastwerk ist ein alternierendes gerichtete Vorspannung der zweiten Schiebereinheit Arretieren der dritten Schiebereinheit in ihren beiden ohne weiteres überwinden kann, so daß der Betäti-Endiagen bewirkbar, unabhängig von der Stellung des gungshebel die Arbeitsstellung der zweiten Schieber-Betätigungshebels bzw. der Lage des Handapparates. einheit beim Lösen der Arretierung der dritten Schiebe-Die Arretierung der dritten Schiebereinheit in ihrer ge- 20 reinheit unterbrechungslos aufrecht erhalten kann, gen die Rückstellkraft des Energiespeichers angehobe- Für die Realisierung der Aufgabe, bedarfsweise bei nen Arbeitsstellung kann durch nochmaliges Anheben aufgelegtem Handapparat wählen zu können, kann in der Schiebereinheit innerhalb des Rastspiels gelöst wer- der vorbeschriebenen Schalteinrichtung die dritte den. Der Antrieb der dritten Schiebereinheit erfolgt ma- Schiebereinheit das Ein- und Ausschalten einer Lautnuell mittels eines eigenen, im Fernsprecher vorzuse- 25 höreinrichtung im Fernsprecher bewirken, und zwar unhenden Bedienungselements, das z. B. als Tastknopf aus- abhängig von der Lage des Handapparates allein durch gebildet sein und dessen Bewegung über einen mittels Betätigen der zusätzlichen Taste. Bei aufgelegtem einer gabelförmigen Kupplungsklaue an der Schieber- Handapparat kann durch Betätigung dieser Taste einheit angreifenden Hebel auf diese übertragen wer- gleichzeitig über die dritte auch auf die zweite Schieberden kann. 30 einheit eingewirkt werden, der die Steuerung für den
Der Raststift wird durch das Anheben der Schieber- Aufbau einer Sprechverbindung zu aktivierenden Koneinheit innerhalb ihres Spiels in der Raststellung, in eine takte des Gabelumschalters zugeordnet sein kann. Die Lage in der Führungskurve gebracht aus der er seinen erste Schiebereinheit kann die übrigen, ausschließlich Weg in der Führungskurve bis in die Ausgangsstellung vom Aufnehmen und Ablegen des Handapparates abfortsetzen kann, während die Schiebereinheit selbst sich 35 hängigen Kontakte des Gabelumschalters betätigen, gleichzeitig auf Grund ihrer Vorspannung ungehindert Eine erfindungsgemäß aufgebaute Schalteinrichtung durch den Raststift in ihre Ruhelage bewegt ermöglicht den Zusammenbau eines Fernsprechers, der
Die Arretierung der angehobenen Stellung der drit- sowohl in bekannter Manier beidhändig bedienbar als ten Schiebereinheit ist ebenfalls lösbar durch Aus- auch für Einhandbedienung geeignet ist Durch weitgeschwenken des Raststiftes aus der Führungskurve. Dazu 40 hende Zusammenfassung der mechanisch unmittelbar kann am Träger eine Steuernocke gelagert sein, die vom aufeinander einwirkenden Steuerelemente bzw. deren Betätigungshebel antreibbar ist und deren Bewegungs- Lagerstellen oder Führungsbahnen in exakt aufeinander bahn die Bewegungsbahn einer an einem Auslösehebel abgestimmten Positionen an einem gemeinsamen Trades Rastschaltwerks angeordneten Nocke etwa recht- gerteil kann ein die Fertigung belastender Aufwand an winklig schneidet 45 Justier- und Einstellarbeit weitgehend eingeschränkt
Der an sich bekannte, dem Rastwerk zugeordnete werden. Auslösehebel kann unmittelbar mit dem Raststift ver- Im folgenden sei die Erfindung anhand von in den
bunden sein. Über die dem Betätigungshebel zugeord- Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher er-
nete Steuernocke der Schalteinrichtung kann bei jeder läutert Es zeigt
Bewegung des Betätigungshebels vorübergehend auf 50 F i g. 1 eine Schalteinrichtung nach der Erfindung, in
die Nocke am Auslösehebel des Rastwerks eingewirkt Seitenansicht und weitgehend vereinfachter Darstel-
und dieser gegen eine elastische Rückstellkraft kurzzei- lungsweise,
tig verschwenkt werden. Dadurch wird jedesmal der F i g. 2 eine die Ansteuerung der Kontakte betreffen-Raststif t aus seiner der Schiebereinheit zugeordneten de Einzelheit der Schalteinrichtung entsprechend F i g. 1 Führungskurve gehoben und ggf. die Schiebereinheit 55 in vereinfachtem Aufriß und vergrößertem Abbildungsaus ihrer arretierten Arbeitsstellung befreit Die Steuer- maßstab,
nocke kann z.B. unmittelbar am Betätigungshebel aus- Fig.3 die drei Schiebereinheiten zur Ansteuerung
gebildet sein. der Kontakte in ihrer Einbaulage entsprechender Posi-
In einer so aufgebauten Schalteinrichtung wird bei tion, in perspektivischer Darstellung, dem aufgelegten Handapparat entsprechender Schalt- 60 F i g. 4 Teildarstellung einer der Schiebereinheiten
stellung des Betätigungshebels die Arbeitsbewegung nach Fig.3 aus anderer Betrachtungsrichtung, in ver-
der dritten Schiebereinheit zwangsläufig über deren größertem Abbildungsmaßstab,
Auflageschulter und die korrespondierende Anschlag- F i g. 5 eine das Rastschaltwerk betreffende Einzelheit
fläche auch auf die zweite Schiebereinheit übertragen. der Schalteinrichtung gem. F i g. 1 und F i g. 4 in verein-Die so herbeiführbare Arbeitsstellung der zweiten 65 fachter, geschnittener Seitenansicht, in vergrößertem
Schiebereinheit ist über das mit der dritten Schieberein- Abbildungsmaßstab.
heit kombinierte Rastschaltwerk gleichzeitig auch arre- Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Schaltein-
tiert richtung besitzt eine Vielzahl von in einem Träger 1 aus
Kunststoff aufgenommenen, parallel orientierten Kontaktfedern 2. Die auslenkbaren Enden der Federn sind jeweils einem starr im Träger festgelegten Gegenkontakt 3 zugeordnet und in Richtung auf diesen vorgespannt. Die parallel zur Federlänge verlaufenden Anschlußfahnen 4 der Kontaktfedern und Gegenkontakte treten senkrecht aus der ebenen Bodenfläche des Trägers hervor. In der Nähe ihres auslenkbaren Endes besitzt jede Kontaktfeder eine aus ihrer Ebene in Richtung ihrer Vorspannung hervorstehende, von einer Kröpfung gebildete Nocke 5.
Im Träger 1 sind ferner zwischen die Federn 2 eingreifende Steuerleisten 6 in parallel zu den Federn orientierten Führungsbahnen in ihrer Längsrichtung (Pfeilrichtung »c«) geradlinig bewegbar aufgenommen. Die Steuerleisten besitzen jeweils auf ihrer einer Feder zugewandten Seitenfläche eine Kurvenbahn 7, die mit der Nocke 5 der Feder korrespondiert und bei Längsbewegung der Steuerleiste das Auslenken der Feder senkrecht zur Antriebsbewegung bewirkt.
Die Steuerleisten mit Führungsschaft und Kurvenbahn 7 sind mittels senkrecht zu ihnen verlaufender Stege 8,9 zu drei separaten Schiebereinheiten 10,11,12 verbunden und z. B. entsprechend der Darstellung in F i g. 3 im Träger angeordnet. In der Darstellung sind der Träger 7 sowie die Kontaktfedern usw. weggelassen.
Jede Kurvenbahn einer Steuerleiste besitzt einen gegenüber dem Niveau der betreffenden Führungsfläche des Schiebers parallel zurückgesetzten und einen über das Niveau hervorgehobenen Flächenabschnitt, sowie eine die beiden genannten Abschnitte verbindende, geneigte Fläche. Durch in Längsrichtung gegeneinander versetzte Anordnung der Kurvenbahnen der miteinander zu Schiebereinheiten verbundenen Steuerleisten ist eine Betätigungsfolge der verschiedenen Kontakte vorherbestimmbar.
Am Trägerteil ist ferner ein Betätigungshebel 13 zwischen zwei Anschlagstellungen um den Winkel oc schwenkbar gelagert, und mittels Energiespeicher 14 auf eine seiner Anschlagstellungen vorgespannt. Der Betätigungshebel besitzt parallele, radial orientierte Mitnehmerzapfen 15, die bei der ersten und zweiten Schiebereinheit 10,11 in Antriebsöffnungen 16,17 eingreifen, um die Bewegung des Betätigungshebels auf die Schiebereinheit zu übertragen. Die Antriebsöffnungen sind als Durchbrüche jeweils in einem der Stege 9 der Schiebereinheit ausgebildet.
Die Bewegungsbahn des Betätigungshebels für den Antrieb der Schiebereinheiten verläuft kreisbogenförinig über der die Sehne eines betreffenden Kreisabschnittes verkörpernden Bewegungsbahn der Schiebereinheiten.
An seinen freien Enden besitzt der Betätigungshebel 13 Angriffsflächen 18 für das Fernsprechergehäuse durchsetzende, in Pfeilrichtung »a« bewegliche Bedienungsleisten 19 und ist über diese von außen z. B. durch Auflegen oder Abheben des Handapparates in seiner Betätigungsstellung veränderbar.
Wenigstens eine Antriebsöffnung 16 für den Eingriff eines Mitnehmerzapfens 15 des Betätigungshebels 13 ist in der ersten Schiebereinheit 10 so auf den Querschnitt des Mitnehmerzapfens abgestimmt, daß die Bewegung des Betätigungshebels in beiden Richtungen durch Formschluß zwangsläufig auf die Schiebereinheit übertragen wird. Die Antriebsöffnung 16 besitzt dazu in beiden Bewegungsrichtungen mit der Mantelfläche des Mitnehmerzapfens korrespondierende Anlageflächen 20.
Bei der zweiten Schiebereinheit 11 ist wenigstens eine Antriebsöffnung 17 als ein sich in Bewegungsrichtung des zugeordneten Mitnehmeizapfens 15 erstreckender Schlitz ausgebildet und besitzt nur in einer Bewegungsrichtung eine mit der Mantelfläche des Mitnehmerzapfens korrespondierende Anlagefläche 20. Die zweite Schiebereinheit ist gleichzeitig mit einem Energiespeicher 21 in dem Betätigungshebel entgegengesetzter Richtung vorgespannt. Auf diese Weise ist auch die Bewegungsübertragung vom Betätigungshebel 13 auf die zweite Schiebereinheit 11 grundsätzlich in beiden Richtungen möglich.
Die dritte Schiebereinheit 12 ist über ein eigenes, das Fernsprechergehäuse durchsetzendes Bedienungselement, nämlich einen Tastknopf 22, antreibbar. Der Tastknopf kann in bekannter Weise mit Anzeigemitteln versehen sein, die die jeweils eingegebene Schaltstellung über mechanisch verschiebbare Elemente optisch signalisieren. Zur Übertragung der in Pfeilrichtung b erfolgenden Bedienungsbewegungen des Knopfs ist ein zweiseitiger Hebel 23 im Fernsprecher gelagert, der die betreffende Schiebereinheit 12 an ihren Steg 8 mit einer gabelförmigen Klaue 24 formschlüssig umgreift.
Die dritte Schiebereinheit 12 ist mit einer gegen die zweite Schiebereinheit 11 in der Ebene ihres Steges 8 vortretenden Auflageschulter 25 versehen und untergreift damit eine von parallelen Rippen dargestellte korrespondierende Anschlagfläche 26 der zweiten Schiebereinheit in deren Bewegungsbahn. Die Antriebsbewegung der dritten Schiebereinheit ist über Auflageschulter 25 und Anschlagfläche 26 bei Ruhestellung des Betätigungshebels 13, die der Schaltstellung »Handapparat aufgelegt« entspricht, zwangsläufig auf die zweite Schiebereinheit gegen die Kraft ihrer Vorspannung 21 übertragbar, wobei sich die Anlagefläche 20 in der schlitzförmigen Antriebsöffnung 17 der zweiten Schiebereinheit von der Mantelfläche des entsprechenden Mitnehmerzapfens 15 des Betätigungshebels um ein dem Hub der zweiten Schiebereinheit entsprechendes Maß abhebt
Die dritte Schiebereinheit 12 ist außerdem entsprechend der Darstellung in F i g. 4 Basis für die herzförmige Führungskurve 27 eines an sich bekannten Rastschaltwerks. In der Führungskurve greift ein Raststift 28 ein, der wie F i g. 5 zeigt, in einem am Träger 1 gelagerten, durch eine Blattfeder 33 vorbelasteten Auslösehebel 29 schwenkbar aufgenommen ist Das Rastwerk ermöglicht ein alternierendes Arretieren bzw. Freigeben der dritten Schiebereinheit 12 in ihrer Arbeitsstellung, aus der sie im letzteren FaIL, der Kraft eines ihr zugeordneten Energiespeichers 30 folgend, in ihre Ruhestellung geführt werden kann. Die Ruhestellung der dritten Schiebereinheit ist durch die Rückstellkraft des Energiespeichers 30 ausreichend arretiert Beiden Bewegungsunterlagen der dritten Schiebereinheit 12 sind entsprechende Eingriffsstellungen des Raststifts 28 in der Führungskurve 27 des Rastwerks zugeordnet
Das Lösen der arretierten Arbeitsstellung der dritten Schiebereinheit kann bewirkt werden durch leichtes Anheben der die Führungskurve enthaltenden Schiebereinheit innerhalb des Rastspiels, bis in ihre absolute Bewegungsendlage. Der Raststift 28 kann dadurch in der Führungskurve 27 in eine Position gebracht werden, aus der er, sobald die den Schieber anhebende Krafteinwirkung unterbrochen wird, in seine der Ruhestellung des Schiebers entsprechende Ausgangsstellung in der Kurve zurückkehrt Das Lösen der arretierten Arbeitsstellung kann auch bewirkt werden durch Heraus-
schwenken des Raststifts aus der Führungskurve. Dazu ist am Träger eine Steuernocke 31 gelagert, die vom Betätigungshebel 13 antreibbar ist und deren Bewegungsbahn »v« die Bewegungsbahn »w« einer korrespondierenden Nocke 32 am Auslösehebel des Rastschalters rechtwinkelig schneidet.
Bei jeder Schwenkbewegung des Betätigungshebels 13, d. h. sowohl beim Abheben, als auch beim Auflegen des Handapparates, wird mit der vom Betätigungshebel angetriebenen Steuernocke 31 der Auslösehebel 29 über dessen Nocke 32 ausgelenkt und der Raststift 28 aus der Führungskurve 27 herausgeschwenkt.
Das Lösen der Arretierung durch Herausschwenken des Taststifts aus der Führungskurve kann bei entsprechender Gestaltung der Kurve bei Bedarf aber auch verhindert werden, indem nämlich, während des Abhebens oder Auflegens des Handapparates bzw. der entsprechenden Schwenkbewegung der vom Betätigungshebel angetriebenen Steuernocke 31, gleichzeitig auf die Taste 22 zum separaten Antreiben der dritten Schiebereinheit eingewirkt und die Schiebereinheit innerhalb des Rastspiels bis in ihre absolute obere Endlage angehoben und gehalten wird. Nach erfolgter Lageänderung des Betätigungshebels 13 nimmt der Raststift 28 dann eine Lage in der Führungskurve 27 ein, aus der ihm beim Loslassen der Taste 22 nur die Rückkehr in die Arretierstellung möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
55
60
65

Claims (8)

1 2 gungsbahn (w) einer Nocke (32) an einem Auslöse-Patentansprüche: hebel (29) des Rastschaltwerks etwa rechtwinkelig schneidet
1. Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte, mit ei ner Vielzahl von in einem Träger aus Kunststoff auf- 5
genommenen, parallel orientierten Kontaktfedern, einem am Träger gelagerten, zwischen zwei Anschlagstellungen schwenkbaren, in einer Richtung Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für vorgespannten Betätigungshebel und den Kontakt- Fernsprechgeräte, mit einer Vielzahl von in einem Träfedern zugeordneten, parallel dazu geradlinig be- ίο ger aus Kunststoff aufgenommenen, parallel orientierwegbar im Träger geführten Steuerleisten zum Aus- ten Kontaktfedern, einem am Träger gelagerten, zwilenken der Kontaktfedern, dadurch gekenn- sehen zwei Anschlagstellungen schwenkbaren, in einer zeichnet, daß die Steuerleisten (6) jeweils zu ei- Richtung vorgespannten Betätigungshebel und den nem Teil ihrer Gesamtzahl mittels dieser starr ver- Kortaktfedern zugeordneten, parallel dazu geradlinig bindender Stege (8,9) zu drei separaten Schiebeein- 15 bewegbar im Träger geführten Steuerleisten zum Ausheiten (10,11,12) zusammengefaßt sind, von denen lenken der Kontaktfeder^ Derartige Schalteinrichtune;ne erste (10) in beiden Bewegungsrichtungen, eine gen sind als Gabelumschalter in Fernsprechgeräten einzweite (11) nur in einer Bewegungsrichtung iii form- gesetzt
schlüssiger Antriebsverbindung mit dem Betäti- Bei einer bekannten so aufgebauten Schalteinrich-
gungshebel (13) gekoppelt, während eine dritte 20 tung sind die Steuerleisten mittels diese verbindender Schiebereinheit (12) unabhängig vom Betätigungs- Stege zu einem Steuerschieber zusammengefaßt, der hebel, mit einem eigenen Bedienungselement (22), mit dem Betätigungshebel in zwangsläufiger Antriebsz. B. einem Tastknopf, gekoppelt ist verbindung gekoppelt ist Der Betätigungshebel selbst
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ist mittels das Fernsprechgehäuse durchsetzender kennzeichnet daß die Antriebsverbindung zwischen 25 Schaltleisten, z. B. durch die Schwerkraft \les auflegbadem Betätigungshebel (13) und der ersten und zwei- ren Handapparates, oder durch die Kraft eines Energieten Schiebereinheit (10,11) jeweils gebildet ist durch Speichers, beim Abheben des Handapparates zwischen wenigstens einen, in eine senkrecht zur Führungs- seinen beiden Endlagen bewegbar.
ebene orientierte Antriebsöffnung (16, 17) des be- Die Kontaktfedern besitzen im Bereich ihrer freien
treffenden Schiebers (10, 11) eingreifenden, radial 30 Enden jeweils eine sich aus der Federebene erhebende
zur Schwenkbahn des Betätigungshebels an diesem Nocke, die Steuerleisten an ihrer einer Kontaktfeder
angeordneten Mitnehmerzapfen (15). zugekehrten Seite eine Kurvenfläche. Kurvenfläche und
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Nocke korrespondieren bei relativ zur Kontaktfeder kennzeichnet, daß die Antriebsöffnung (16) für den vorgenommener, in ihrer Führungsbahn geradlinig, par-Eingriff des Mitnehmerzapfens (15) in der ersten 35 allel zur Feder verlaufender Bewegung der betreffen-Schiebereinheit (10) nahezu spielfrei auf den Quer- den Steuerleiste und bewirken ein Auslenken des freien schnitt des Mitnehmerzapfens (15) abgestimmt ist Federendes senkrecht zur Bewegungsrichtung der
4. Schalteinrichtung nach Anspruch Z dadurch ge- Steuerleiste.
kennzeichnet daß die Antriebsöffnung (17) für den Jeder auslenkbaren Kontaktfeder ist ein starr am Trä-
Eingriff des Mitnehmerzapfens (15) in der zweiten 40 ger festgelegter Gegenkontakt gegenübergestellt an
Schiebereinheit (11) als in Bewegungsrichtung orien- den die Kontaktfeder beim Auslenken angelegt bzw.
tierter Schlitz gestalt« ist der in seiner Länge auf von dem sie abgehoben wird. Die Auslenkbewegung der
den Antriebshub des Zapfens abgestimmt und an Federn ist bei einem solchen Antriebsprinzip unabhän-
einem Ende von einer Anlagefläche (20) für die gig von der Hubgröße des Steuerschiebers und kann für
Übertragung der Zapfenbewegung begrenzt ist. 45 jede Feder auf ein für die Kontaktfunktion erforderli-
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- ches Mindestmaß beschränkt sein.
kennzeichnet daß die zweite Schiebereinheit (11) Mit dem Gabelumschalter wird in üblichen Fernmittels eines zugeordneten Energiespeichers (21) in Sprechgeräten beim Abheben des Handapparates durch Richtung der formschlüssigen Antriebsverbindung die Betätigung entsprechender Kontakte das Einschalgegenden Betätigungshebel (13) vorgespannt ist. 50 ten der Wähleinrichtung und des Sprechkreises in die
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- Amtsschleife bewirkt. Daraus ergibt sich für die Bediekennzeichnet, daß die zweite Schiebereinheit (11) nung, daß zum Herstellen einer Sprechverbindung der mit einer Anschlagfläche (26) und die dritte Schie- Handapparat abgehoben werden muß, bevor die Wählbereinheit (12) mit einer Auflageschulter (25) verse- einrichtung betätigt wird. Um den Verbindungsaufbau hen sind, weiche beiden Formelemente rechtwink- 55 akustisch verfolgen zu können ist der Handapparat daelig zur Bewegungsrichtung der Schiebereinheiten bei ans Ohr zu halten. Daraus folgt, daß für die einleitenorientiert sind und sich in ihren Bewegungsbahnen de Bedienung des Fernsprechers beide Hände erforderabschnittsweise übergreifen. Hch sind.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- Um Einhandbedienung zu ermöglichen wurde schon kennzeichnet, daß die dritte Schiebereinheit (12) mit 60 vorgeschlagen, die Funktion des Gabelumschalters mit einem am Träger (1) vorgesehenen Rastschaltwerk einer über ein eigenes Bedienungsmittel betätigbaren mit Führungskurye (27), Raststift (28) und Auslöse- zusätzlichen Kontakteinrichtung des Fernsprechers sihebel (29) kombiniert und in ihren beiden Bewe- mulierbar zu machen. Mit einer solchen zusätzlichen gungsendlagen alternierend arretierbar ist. Schalteinrichtung kann die Wähleinrichtung in die
8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- 65 Amtsschleife eingeschaltet werden, ohne daß der Handkennzeichnet, daß eine Steuernocke (31) am Träger apparat gehoben werden muß.
(1) gelagert ist, die vom Betätigungshebel (13) an- Damit gleichzeitig auch die akustische Kontrolle des
treibbar ist und deren Bewegungsbahn (v)a\t Bewe- Wählvorganges möglich ist und das Melden des gerufe-
DE19813146731 1981-11-25 1981-11-25 Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte Expired DE3146731C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146731 DE3146731C2 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146731 DE3146731C2 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146731A1 DE3146731A1 (de) 1983-07-07
DE3146731C2 true DE3146731C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6147192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146731 Expired DE3146731C2 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146731C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524014A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Deutsche Telephonwerk Kabel Schalteinrichtung fuer fernsprechendgeraete
DE3529652A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Sasse Eugen Bauelemente Schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926824C3 (de) * 1979-07-03 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
DE2932007C2 (de) * 1979-08-07 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalteinrichtung in einem Fernsprechgerät
DE3033365C2 (de) * 1980-09-04 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalteranordnung in einem Fernsprechgerät
DE3125812C2 (de) * 1981-06-30 1989-05-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146731A1 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010973B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
DE3127055A1 (de) Spielzeug zum addieren von zahlen
DE3146731C2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2522274C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE19644452C2 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
DE2926824C3 (de) Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
DE3710894C2 (de)
DE2741937C2 (de) Schreibmaschine mit einem Tastenfeld
DE2526063C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE650345C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Nummernschalter von Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE3033365C2 (de) Schalteranordnung in einem Fernsprechgerät
DE2847721C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE828773C (de) Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE326024C (de) Stromstossender fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE1957471C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Typenabdruckfolgen bei von Hand betätigbaren kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Büromaschinen
DE1472402C3 (de) Kupplungsvorrichtung für wahlweise mit einer gemeinsamen Bedienungshandhabe verbindbare Einstelleinrichtungen für Abstimm- und Anzeigeeinrichtungen in Rundfunkempfängern für AM- und FM-Empfang
AT378876B (de) Merkblattregister
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE732240C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer Telegraphenanlagen
DE305373C (de)
DE524569C (de) Waehler, bei welchem die angeschlossenen Leitungen in Leitungsgruppen unterteilt unddie Leitungen saemtlicher Gruppen in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE2041055A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer Typentraeger von elektrischen Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee