DE2714270A1 - Spielvorrichtung - Google Patents

Spielvorrichtung

Info

Publication number
DE2714270A1
DE2714270A1 DE19772714270 DE2714270A DE2714270A1 DE 2714270 A1 DE2714270 A1 DE 2714270A1 DE 19772714270 DE19772714270 DE 19772714270 DE 2714270 A DE2714270 A DE 2714270A DE 2714270 A1 DE2714270 A1 DE 2714270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
housing
game device
markings
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714270
Other languages
English (en)
Inventor
Hikoo Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Publication of DE2714270A1 publication Critical patent/DE2714270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00075War games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL PATENTANWALT
Akte 8768
27U270
30. März 1977
6800 MANNHEIM I1 Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Postscheckkonto: Frankfurt/M Nr. 8293-603 Bank: Deutsche Bank Mannheim Nr. 72/00066 Telegr.-Code: Gerpat Tilii 4 63570 Para O
Tomy Kogyo Co., Inc. No. 9-10, Tateishi 7-chomet Katsushika-ku Tokyo / Japan
Spielvorrichtung
0 985 1/0686
27H270
Die Erfindung betrifft eine Spielvorrichtung in Form eines Brettspiels und gehört zur allgemeinen Kategorie von Erfindungen, bei der Spielstücke unterschiedlichen Ranges oder unterschiedlicher Bedeutung vom Spieler ausgewählt und angeboten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spielvorrichtung, insbesondere ein Brettspiel zu schaffen, welches für eine Mehrzahl von Spielern geeignet ist, wobei die Konstruktion der Spielvorrichtung einfach sein soll, die Herstellungskosten niedrig sind und die Spielvorrichtung eine hohe Gebrauchszuverlässigkeit besitzen soll.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer ein Fenster und zwei Öffnungen aufweisenden Spielfläche, unter der innerhalb des Gehäuses Schienen befestigt sind, auf denen ein Schlitten relativ zum Gehäuse verschieblich angeordnet ist, der aus einem oberen Teil, welches mit dem Fenster fluchtende Markierungen aufweist und einem unteren Teil besteht, zwischen denen beweglich relativ zum Schlitten und in entgegengesetzten Richtungen verschieblich Profilschienen angeordnet sind, welche Zahnungen aufweisen, die mit im Gehäuse drehbar gelagerten Zahnrädern in Eingriff stehen, die je einen nach oben durch je eine der Öffnungen hindurchragenden Zapfen aufweisen, wobei der Schlitten mittels einer innerhalb des Gehäuses drehbar gelagerten Antriebseinrichtung antreibbar ist und daß auf die Öffnungen Spielstücke aufgesetzt sind, die
70986 1 /0686
27H270
nach unten weisende Stege besitzen, welche in die Bewegungsbahn der Zapfen der Zahnräder ragen zur Blockierung des Schlittens bei einer bestimmten Stellung der Zahnräder.
Jeder Spieler ist dabei mit einer Anzahl der Spielstücke versehen, welche Stege aufweisen, die unterschiedlich angeordnet sind und Kennzeichnungen unterschiedlichen Ranges, wobei jeder Kennzeichnung eine bestimmte Stegkonfiguration zugeordnet ist. Ein Schlitten ist beweglich unterhalb der Spielfläche angeordnet und trägt an seiner Oberseite ein vorbestimmtes Muster von Markierungen, z.B. Farbkennzeichnungen, das mit der Lage der Stege der Spielstücke und den Kennzeichnungen der Spielstücke in Zusammenhang steht. Der Schlitten trägt zwei Profilschienen, die in der Weise mit ihm kraftschlüssig verbunden sind, daß sie der Bewegung des Schlittens folgen, jedoch relativ zueinander entgegengesetzt gerichtete Bewegungen ausführen können. Zwei Zahnräder, welche in der Weise drehbar angeordnet sind, daß ihre Bewegung in Abhängigkeit der Bewegung der Profilschienen erfolgt, tragen nach oben gerichtete, exzentrisch angebrachte Zapfen. Ein Handgriff dient zur Bewegung des Schlittens und der Profilschienen. Jeder Spieler setzt ein Spielstück des von ihm gewählten Ranges in eine der Öffnungen innerhalb der Spielfläche ein, durch die die Zapfen nach oben ragen. Danach wird der Handgriff betätigt, wodurch der Schlitten und die Profilschienen sich übereinstimmend in Bewegung setzen, bis der Steg eines der Spiel-
709851/0686
27ΊΑ270
stücke vom Zapfen des entsprechenden Zahnrads getroffen wird, wodurch die weitere Drehung des Zahnrads verhindert wird, wonach der Schlitten und die andere Profilschiene ihre Bewegung fortsetzen, bis der Steg des anderen Spielstücks vom Zapfen des anderen Zahnrads getroffen wird, wodurch die weitere Drehung auch dieses Zahnrads verändert wird und damit auch der Schlitten in seiner Bewegung einhält; in diesem Augenblick wird durch das Fenster innerhalb der Spielfläche die Markierung, z.B. die Farbe, des gewinnenden Spielstücks zur Ansicht gebracht.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Spielvorrichtung
inj
sind 'cTen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht des Brettspiels der in Rede stehenden Erfindung, welche die Öffnung zeigt durch die ein Teil des Farbmusters sichtbar wird, welches der Schlitten aufweist, außerdem zeigt sie die beiden Öffnungen die beidseitig des Schlittens vorgesehen sind, in welche die Spieler die von ihnen ausgewählten Spielstücke einsetzen und sie zeigt den Handgriff mit dem der Schlitten bewegt wird.
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines der Spielstücke,
709851 /0686
welche seine Basis zeigt und eine der möglichen Stegkonfigurationen.
Figur 3 ist eine Aufsicht des Spielbretts der vorliegenden Erfindung^ bei der der Deckel entfernt ist um den Schlitten zu zeigen, und außerdem die mit ihm kraftschlüssig verbundenen Profilschienen, die mit den Profilschienen im Eingriff stehenden Zahnräder, welche exzentrisch angeordnet und nach oben weisende Zapfen besitzen und den Bedienungsgriff.
Figur 4 ist eine Schnittzeichnung entlang der Linie 4-4 der Figur 3.
Figur 5 ist eine perspektivische Explosionszeichnung des Schlittens, der Profilschienen, der drehbar befestigten Zahnräder und des Bedienungsgriffs.
Figur 6 bis 11 sind schematische Ansichten der unterschiedlichen Lagen der Stege der Spielstücke entsprechend den verschiedenen den Spielstücken zugeordneten Rängen.
Firgur 12 ist eine Tabelle, welche den Zusammenhang zwischen den Rängen der Spielstücke eines jeden Spielers und der räumlichen Verteilung der Farbstreifen auf dem Schlitten zeigt.
Figur 13 ist eine Tabelle, welche die rekaltive Breitenausdehnung der Farbstreifen des Schlittens in For.a einer O bis 13
7098S1/Ü686
27ΊΑ270
- ίο -
reichenden Skala zeigt.
Die Spielvorrichtung auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht - Figur 1 - besitzt ein Gehäuse 10 mit einer Spielfläche 12, die Öffnungen 14 und 16 aufweist, in die Spielwerte 18 v/elche später beschrieben werden - eingeführt werden können, außerdem ein Fenster 20 und einen seitlichen Schlitz 22, aus dem Betätigungsgriffe 24 herausragen.
Unter der Spielfläche 12 des Gehäuses 10 ist ein Gestellt 26 angebracht welches - Figur 3 - mit Schienen 28 versehen ist, auf denen ein Schlitten 30 verschieblich angeordnet ist. Der Schlitten 30 - wie Figur 5 im einzelnen zeigt- besteht aus einer Basis 32 und einer Abdeckung 34, welche durch Schrauben 36 miteinander verbunden sind. Die Basis 32 weist einen nach oben gerichteten Zapfen 38 auf, auf dem ein Zahnrad 40 drehbar befestigt ist.Eine Zahnschiene 42 ist entlang einer Seite der Basis 32 angeordnet.
Innerhalb der von den Wänden der Basis 32 und der Abdeckung 34 gebildeten Rinne sind zwei Profilschienen 44 und 44' verschiebbar angeordnet. Aus Figur 4 und 5 geht hervor, daß jede der Profilschienen 44 und 44' mit nach unten hervorstehenden Schienen 46 und 46' verseilen ist, welche auf entsprechenden Schienen 48 und 48' ruhen, welche von der Basis 32 nach oben ragen und es so
70985I/Ü6H6
27U270
möglich wird, daß die Profilschienen 44 und 44' entlang Achsen verschoben werden können, welche parallel verlaufen zu den Achsen denen entlang der Schlitten 30 sich bewegt.
Die Profilschienen 44 und 44' sind mit Zahnstangen 50 und 50· versehen, welche an ihren Innenseiten angebracht sind, wobei diese Zahnstangen im Eingriff stehen mit dem Zahnrad 40, so daß sich die Profilschienen 44 und 44' nur gemeinsam urdin entgegengesetzter Richtung bewegen können. Die Profilschienen 44 und 44' sind außerdem mit Zahnstangen 52 und 52' versehen, welche den Zahnstangen 50 und 50' gegenüberstehen.
Das Gestell 26 weist eine nach oben gerichtete Achse 54 auf, auf der ein Zahnrad 56 drehbar befestigt ist, welches zwei Zahnkränze 58 und 60 besitzt. Der Zahnkranz 58 des Zahnrads 56 steht im Eingirff mit der Zahnstange 42 des Schlittens 30. Auf der Achse 54 ist ebenfalls drehbar das Zahnrad 62 befestigt, welches den Zahnkranz 64 und den nach oben stehenden Zapfen 66 aufweist. Aus Figur 5 geht hervor, daß das Zahnrad 62 mit der Zahnstange 52· der Profilschiene 44' im Eingriff steht. In gleicher Weise besitzt das Gestell 26 eine nach oben stehende Achse 68, auf der ein Zahnrad 70 drehbar angebracht ist, welches einen Zahnkranz 72 aufweist und einen nach oben stehenden Zapfen 74, welcher exzentrisch angebracht ist zum Mittelpunkt des Zahnrads 70. Der Zahnkranz 72 des Zahnrads 70 steht im Eingriff mit der Zahnstange 52 der Profilschiene 44. Es wird ebenfalls deutlich, daß die Pro-
709851/0686
27H270
filschienen 44 und 44' Vorsprünge 76 und 76· aufweisen, welche in Einschnitte 78 bzw. 80 der Zahnräder 70 bzw. 62 passen. In gleicher Weise besitzt die Basis 32 des Schlittens 30 einen Vorsprung 82, v/elcher in einen Einschnitt 84 im Zahnrad 56 paßt.
Der Bedienungsgriff 24 ist fest verbunden mit einem Formteil 86, welches einen Arm 88 mit einer Öffnung aufweist, durch die eine Schraube 90 hindurch geht, welche am Gestell 26 befestigt ist. So kann sich das Formteil 86 um die durch die Schraube 90 gebildete Achse drehen. Die Schraube 90 geht ebenfalls durch eine Öffnung in einem zweiten Formteil 92 hindurch, welches einen kreisförmig gebogenen Arm 94 aufweist, der eine Zahnung 96 besitzt. Die Formteile 86 und 92 werden normalerweise durch die Feder 98 aneinander gedrückt, wobei die Feder einerseits an einem Vorsprung 100 des Formteils 86 und andererseits an einem Vorsprung 102 des Formteile 92 befestigt ist. Eine zweite Feder ist mit einem Ende am Vorsprung 106 des Formteils 86 und mit dem anderen Ende am Vorsprung 108 des Gestells 26 befestigt. Die Feder 104 dient dazu, beide Formteile 86 und 92 in, dem Uhrzeiger entgegengesetzter Richtung um die Schraube 90 zu drehen - Figur 3 - hieraus resultiert, daß der Bedienungsgriff 24 durch die Federkraft bis zum Ende des Schlitzes 22 gezogen wird.
Jeder der Spieler ist mit einer Anzahl von Spielstücken 18, 18' versehen - Figur 2 - welche unten in einer durch die vier Wände 110 definierten Basis enden. Wie Figur 1 zeigt, sind die Basen
709851/0686
27K270
der Spieletücke 18, 18' dazu bestimmt, in die Öffnungen 14 und 16 eingeführt zu werden, welche in der Spielfläche 12 des Ge häuses 10 vorgesehen sind. Es ist zu bemerken, daß unterhalb der Öffnungen 14 und 16 Wände 112 vorgesehen sind, auf denen die Ecken der Wände 110 der Spielstücke 18, 18' ruhen.
Wie die Figuren 2 und 6-11 zeigen, enthalten die Spielstücke 18, 18' eines jeden Spielers Stege 114, 116, 118, 120, 122, und 126f welche innerhalb der Spielstücke an voneinander ver schiedenen Stellen der Wände 110 ausgehen.
Da die Stege 114, 116 usw. in die Öffnungen zwischen den Wänden 110 der Spielstücke 18, 18' hineinragen, wird verständlich, daß nachdem ein bestimmtes Spielstück 18, 18· in die Öffnungen 14 und 16 eingesetzt worden ist, die Stellung des Stegs 114, 116 usw. darüber bestimmt, wie weit sich die Zapfen 66 und 64 drehen, nachdem der Bedienungsgriff 24 gedreht v/orden ist.
Zum Zweck der Spielbeschreibung wird das Spielstück des einen Spiel^ers mit 18 gekennzeichnet und das Spielstück des anderen Spiel^ers mit 18'.-Aus dem vorausgegangenen wird deutlich, daß die Spielstücke 18 in die Öffnung 14 eingesetzt werden, welche auf der Spielfläche 12 vorgesehen ist, um so den Grad der Drehung des Zapfene 66 des Zahnrads 62 festzulegen. In glei cher Weise werden die Spielstücke 18' in die Öffnung 16 eingesetzt, um so den Grad der Drehung des Zapfens 74 des Zahnrads
7U985I/(H)H6
27H270
70 festzulegen. Die Spielstücke 18, 181 sind farbgekennzeichnet; zur Illustration des Spiels seien die Stücke 18 rot und die Stücke 18· blau.
Die Abdeckung 34 des Schlittens 30 ist ebenfalls farbgekennzeichnet, und wie die Figuren 3 und 5 zeigen, bedeutet die Nummer die Farbe blau, die Nummer 130 die Farbe rot und die Nummer die Farbe gelb. Man beachte auch die Figur 13, in der die räumliche Ausdehnung der Farbstreifen anhand einer Skala die von bis 13 reicht, verdeutlicht wird.
V/ie weiter aus Figur 1 hervorgeht, tragen die Spielstücke auf ihrer Rückwand 134 Kennzeichnungen 136, denen jeweils eine bestimmte Anordnung der Stege 114, 116 usw. zugeordnet ist. Um eine der zahllosen Kombinationsmöglichkeiten zwischen den Kennzeichnungen 136 auf den Rückwänden 134 der Spielstücke 18, 18' und den Anordnungen der Stege 114, 116 usw. zu zeigen wird auf die folgende Tabelle|hingewiesen:
Kennzeichnungen an Spielstücken Steg Nummer
SPY 114 (Fig.7)
SAP 116 (Fig.2)
P.2-G 118 (Fig.6)
SERG 120 (Fig.8)
TANK : 122 (Fig.9)
GElI1L 124 (Fig. 10)
OFF1R 126 (Fig.I1).
7 U 9 B b l / ü (i H ß
2 7 1 4 2 7 Q - 15 -
Das Spiel wird gespielt, indem jeder der Spieler ein Spielstück 18, 18· aus seinem Vorrat auswählt und in seine Öffnung 14, 16 einsetzt. Da die Kennzeichnungen 136 sich auf der Rückwand 134 der Spielstücke 18, 181 befinden ist offensichtlich,daß die Spieler den Rang oder die Qualität des vom Gegner gewählten Spielstücks nicht erkennen können. Dann wird der Bedienungsgriff 24 betätigt, wodurch die Formteile 86 und 92 in Drehung um die Schraube 90 versetzt v/erden und dadurch den Schlitten 30 nach rechts in Bewegung setzen, wie aus Figur 3 hervorgeht. Wieweit der Schlitten 30 kommt hängt davon ab, wieweit sich die Zapfen 66 und 74 ungehindert drehen. Sobald der Schlitten 30 anhält, ist die auf der Abdeckung 34 aufgebrachte Farbkennzeichnung 128 (blau), 130 (rot) und 132 (gelb) - durch die Öffnung 20 in der Spielfläche 12 erkennbar. In Figur 3 ist ein Formteil 138 erkennbar, welches mit Schrauben 140 am Gestell 126 befestigt und welches in der Mitte ein durchsichtiges Vergrößerungselement 142 trägt, das durch die Öffnung 20 nach oben ragt und welches die von der Abdeckung 34 des Schlittens 30 angezeigte Farbe vergrößert.
Wie Figur 3 zeigt, wird in Startposition der Streifen durch das vergrößernde Element 20 angezeigt, der beide Farben - blau 128 und rot 130 - aufweist. Zum Zwecke der Illustration wird in Figur ^vorausgesetzt, daß jenes rote Spielstück 18 ausgewählt und in die Öffnung 14 eingesetzt wurde, welches den Steg 124 beinhaltet und damit der Kennzeichnung GEN1L entspreicht und daß
709851/0686
27U270
weiterhin jenes blaue Spielstück 18' ausgewählt und in die Öffnung 16 eingesetzt wurde, welches den Steg 120 beinhaltet und damit der Kennzeichnung SERG entspricht. Der Steg 120 ermöglicht es dem Zapfen 74, annähernd eine Drehung von 180° zu vollführen, während der Steg 124 es dem Zapfen 66 ermöglicht, annähernd eine Drehung von 90° zu vollführen. Das bedeutet, daß sich der Schlitten 30 und die Profilschienen 44 und 44' in gleicher Weise nach rechts bewegen bis der Zapfen 66 gegen den Steg 124 stößt, wonach der Zapfen 66 und das Zahnrad 62 am weiteren Drehen gehindert sind. Nun fahren der Schlitten 30 und die Profilschiene 44 fort, sich nach rechts zu bewegen, während der Zapfen 74 sich weiterdreht bis der Zapfen 74 gegen den Steg 120 stößt, wobei in diesem Augenblick der Schlitten abrupt in seiner Bewegung nach rechts angehalten wird. In dieser Position wird die blaue Farbe 128 in der Öffnung 20 angezeigt, wodurch ausgedrückt wird, daß das blaue Spielstück 18' den Kampf gewonnen hat. Der Zusammenhang der roten Spielstücke 18 und der blauen Spielstücke 18' mit der räumlichen Verteilung der Farbstreifen - wie in der Skala 0-13 dargestellt - wird in der in Figur 12 angegebenen Tabelle gezeigt, woraus hervorgeht, daß in Hinblick auf das oben angegebene Beispiel der Abschnitt 5 das heißt blaue Farbe angezeigt wird. Die Tabelle der Figur 12 und die Skala der Fi— gur 13 machen eine detaillierte Untersuchung der verschiedenen möglichen Kombinationen überflüssig.
Aus den Figuren 12-13 geht jedoch hervor, daß der gelbe Strei-
709851/0686
27H270
fen 132 - entsprechend der Position 7 auf der Skala - der ein Unentschieden anzeigt, immer dann erscheint, wenn entgegengesetzte Spieler gleichen Ranges ausgewählt werden.
7U9tfb I / 0 Ei H β
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. 27U270
    Patentansprüche
    Spielvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10) mit einer ein Fenster (20) und zwei Öffnungen (14, 16) aufweisenden Spielfläche, unter der innerhalb des Gehäuses Schienen (28) befestigt sind, auf denen ein Schlitten (30) relativ zum Gehäuse verschieblich angeordnet ist, der aus einem oberen Teil (34), welches mit dem Fenster (20) fluchtende Markierungen (128, 130, 132) aufweist, und einem unteren Teil (32) besteht, zwischen denen beweglich relativ zum Schlitten und in entgegengesetzten Richtungen verschieblich Profilschienen (44, 44 *) angeordnet sind, welche Zähnungen (52, 52') aufweisen, die mit im Gehäuse drehbar gelagerten Zahnrädern (62, 70) in Eingriff stehen, die je einen nach oben durch je eine der Öffnungen (14, 16) hindurch ragenden Zapfen (66, 74) aufweisen, wobei der Schlitten mittels einer innerhalb des Gehäuses drehbar gelagerten An triebseinrichtung (86, 92) antreibbar ist und daij auf Öff nungen (14, 16) Spielstücke (18 18·) aufgesetzt rund, die nach unten v/eisende Stege (114, 116, 118, 120, 122, IL'4, 126) besitzen, welche in die Dewogimgsbahn der Zapfen (66, 74) der Zahnräder (62, 70) ragen mir Blockierung duc. iichL L L teiu; bei einer bestimmten SteLtimg der ^nhnr'lder.
    1M)
    ORIGINAL INSPECTED
    27K27Q
    Patentansprüche
  2. 2. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen ( 44, 44') nebeneinander angeordnet sind und sowohl an den äußeren, als auch an den inneren, einander zugekehrten Rändern Zahnschienen (50, 50', 52, 52') aufweisen, wobei die beiden letzteren (50, 50·) mit einem auf dem unteren Teil (32) des Schlittens mittig drehbar angeordneten Zahnrad (40) gleichzeitig in Eingriff stehen.
  3. 3. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten weisenden Stege (114, 116, 118, 120, 122, 124, 126) der Spielzücke (18, 18·) an verschiedenen Stellen längs des unteren Umfangs der Spielstücke angeordnet sind und daß dieselben eine Markierung (136) tragen, die mit den Markierungen (128, 130, 132) des oberen Teils (34) des Schlittens (30) übereinstimmt.
  4. 4. Spielvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung des Schlittens (30) ein aus zwei FormteiLen (86, 92) bestehender Schwenkarm ist, der innerhalb des Gehäuses (10) drehbar gelagert und mittels Federn (96, 104) in einer Rubin; to L Lung rehaitert ist, wobei das eine For:r:teiL (92) ein Zahnsegment (94) mit einer Zähnung (9t) au Γ',/e i υ t, welches über ein drehbar u:;. ilen "am a U f'e:; t i;, tos .rinrad (!:>6) mit einer- um nri t =.; :·-.· ti !■■ i ! ( .') ;l·.··;
    7 υ y y ι. ι - 'ibiiß
    27H270
    Patentansprüche
    Schlittens (50) angeordneten Zahnschiene (42) in Eingriff steht und das andere Formteil (86) einen nach außerhalb des Gehäuses (10) ragenden Betätigungsgriff (24) aufweist.
  5. 5. Spielvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Schwenkarm bildenden Formteile (86, 32) um eine gemeinsame, im Gehäuse befestigte Achse (90) drehbar gelagert sind, wobei die(eine der Federn (98) beide Formteile aneinanderpreßt und die andere der Federn (104) am Gehäuse sowie am Formteil (86) befestigt ist.
  6. 6. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (66, 74) exzentrisch auf den Zahnrädern (62, 70) angeordnet sind.
  7. 7. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen auf dem oberen Teil (34) des Schlittens (30) eine Anzahl von Feldern (128, 130, 132) sind, die mit den verschiedenen Markierungen (136) der Spielstücke (18, 18') übereinstimmen.
  8. 8. Spielvorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielstücke (18, 18') mit unterschiedlich angeordneten Stegen (114, 116, 118, 120, 122, 124, 126) unterschiedliche Markierungen (136) aufweisen.
    709851/0686
    27H270
    - ν
    Patentansprüche
  9. 9. Spielvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spielstück (18, 18') aus einer Basis (110) und sich darüber erhebenden Wänden mit einem senkrechten Teil (134) besteht, welches die Markierungen (136) trägt, wobei die Stege (114, 116, 118, 120, 122, 124, 126) an verschiedenen Stellen des Umfangs der Basis innerhalb der Spielstücke angeordnet sind.
    7 0 9 8 5 1 /0636
DE19772714270 1976-06-10 1977-03-31 Spielvorrichtung Withdrawn DE2714270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6858376A JPS52152334A (en) 1976-06-10 1976-06-10 Device for judging winner and looser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714270A1 true DE2714270A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=13377943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7710105U Expired DE7710105U1 (de) 1976-06-10 1977-03-31 Geschicklichkeits-gesellschaftsspielgeraet nach art eines brettspiels
DE19772714270 Withdrawn DE2714270A1 (de) 1976-06-10 1977-03-31 Spielvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7710105U Expired DE7710105U1 (de) 1976-06-10 1977-03-31 Geschicklichkeits-gesellschaftsspielgeraet nach art eines brettspiels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4089529A (de)
JP (1) JPS52152334A (de)
CA (1) CA1069952A (de)
DE (2) DE7710105U1 (de)
ES (1) ES227942Y (de)
FR (1) FR2354113A1 (de)
GB (1) GB1504499A (de)
IT (1) IT1077804B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327920A (en) * 1980-03-17 1982-05-04 Ideal Toy Corporation Electromechanical decision making board game
JPH07100079B2 (ja) * 1989-03-31 1995-11-01 富士電子工業株式会社 自動判定機能を備えた遊技機
US5853174A (en) * 1997-06-24 1998-12-29 M Design Game and two-way ratcheting mechanism
US5957455A (en) * 1998-01-26 1999-09-28 Aldridge; Chester P. Concealed chess game
US5997001A (en) * 1998-02-05 1999-12-07 Doss; Roger K. Board game for playing simulated ice hockey
USD418356S (en) * 1998-05-15 2000-01-04 Kenneth Earl Davis Table cover
US7600757B1 (en) 2006-09-19 2009-10-13 Mattel, Inc. Board game
EP2217059A1 (de) * 2007-12-14 2010-08-18 Nina Ottosson Brettdetail für tierspiel und brettspiel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126205A (en) * 1964-03-24 Game board with shielded player stations
US2863664A (en) * 1955-04-29 1958-12-09 Lloyd T Jones Game
US3048402A (en) * 1961-05-11 1962-08-07 Schaper Mfg Company Inc Game apparatus
US3488052A (en) * 1967-05-22 1970-01-06 Joseph A Weisbecker Marble-type game device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52152334A (en) 1977-12-17
FR2354113A1 (fr) 1978-01-06
US4089529A (en) 1978-05-16
JPS5340382B2 (de) 1978-10-26
CA1069952A (en) 1980-01-15
GB1504499A (en) 1978-03-22
IT1077804B (it) 1985-05-04
DE7710105U1 (de) 1978-01-26
ES227942U (es) 1977-06-01
ES227942Y (es) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440524A1 (de) Kampfspiel
EP0671192B1 (de) Schiebespiel
DE2714270A1 (de) Spielvorrichtung
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
DE2211058A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
DE3210692A1 (de) Spielwuerfel
DE2951790A1 (de) Brettspiel
DE7700760U1 (de) Ansagevorrichtung
DE617817C (de) Vorrichtung zum Nachahmen oder Unterweisen und Erlernen von Bridge und anderen Kartenspielen
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE7700537U1 (de) Spielvorrichtung
DE7509205U (de) Spielgerät
DE3046078C2 (de)
DE2743901A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen
DE19530603C1 (de) Brettspiel
DE2629343B2 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE7732502U (de) Tragbare Anzeigevorrichtung
CH681278A5 (de)
DE7823685U1 (de) Brettspiel
DE8501999U1 (de) Einstellbares Speicher- und Anzeigegerät, insbesondere für die Mannschaftsaufstellung bei Mannschaftsspielen, wie z. B. Volleyball
DE8208269U1 (de) Spielwuerfel
DE4012683A1 (de) Scheibenpuzzle
DE1804907A1 (de) Spielstein
DE7215600U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee