DE7215600U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7215600U DE7215600U DE7215600U DE7215600DU DE7215600U DE 7215600 U DE7215600 U DE 7215600U DE 7215600 U DE7215600 U DE 7215600U DE 7215600D U DE7215600D U DE 7215600DU DE 7215600 U DE7215600 U DE 7215600U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- recesses
- pen body
- game
- board game
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
52o2 Hennef, Sieg 1, den 2o.4.72 Mein Zeichen GM 72
Anmelder:
Dr.-Ing. Reiner Poerst
527 Gummersbach 1 - Karlskamp
BicJcenbachstr. 57
Gebrauchsmusteranmeldung
"Brettspiel"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brettspiel, bestehend aus einer Platte mit regelmäßig auf dieser
angeordneten Ausnehmungen für Spielelemente.
Brettspiele der vorgenannten Art sind bekannt. Als Spielelemente werden dabei Kugeln oder auch Stiftkörper
verwendet, die in ihrer Formgestaltung gleich, in der Farbgesta1 tang dagegen unterschiedlich sind.
Während des Spiels werden die einzelnen, auch Spielsteine genannten Spielelemente in abwechselnder
Reihenfolge von den Spielern in die Ausnehmungen eingesetzt oder wieder herausgenommen. Nachteilig
bei diesen Brettspielen ist, daß die Spielelemente einzeln aus kleinen Behältern genommen und in die
Ausnehmungen eingesetzt werden müssen. Während das Einbringen in die Ausnehmungen bei kugelförmigen Spielelementen relativ einfach ist,
kann es dagegen bei Stiftkörpern unhandlich sein, was dem gesamten Spielverlauf nicht förderlich ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Brettspiel der eingangs
erwähnten Art derart au verbessern, daß lose Spielelemente entfallen und der Spielablauf und
das Löschen wesentlich einfacher und handlicher gestaltet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Brettspiel, bestehend aus einer Platte mit regelmäßige», auf
dieser angeordneten Ausnehmungen für Stiftkörper vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist,
daß die Platte von einem Rahmen mit Boden umfaßt und unterseitig gegenüber dem Boden mittels Federn
unter Vorspannung und oberseitig durch an der Innenseite des Rahmens befestigte Anschläge gehalten
ist, daß in den Ausnehmungen mittels Feder«lernenten
Stiftkörper gehalten sind, deren Griffe über die Platte hinausragen und d'e unten einen kragenförmigen Ansatz aufweisen, daß die Stiftkörper
außenskiitig und die Ausnehmungen innenseitig unterschiedlich farblich gekennzeichnet sind, und daß
sich diese beiden Farben von der einheitlichen Farbe für Griffe, oberseitige Stirnflächen der
Stiftkörper und Oberseite der Platte unterscheiden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Platte aus
einem Ober- und Unterteil besteht, die über Schrauben od. dgl. miteinander verbunden sind
und daß In einem Zwischenraum zwischen Ober- und Unterteil Federdrähte eingelegt sind, die die
Stiftkörper in ihrer Lage halten.
Die Anordnung der einzelnen Ausnehmungen auf der Platte kann verschiedenartig sein. Erfindungsgemäß
wird daher weiter vorgeschlagen, daß die Ausnehmungen auf geradlinigen oder geschwungenen Bahnen
angeordnet und die Bahnen auf der Plattenoberseite wahlweise farblich oder durch eine entsprechende
Formgebung der Plattenoberseite markiert sind.
Die Vorteile, die sich mit dem erfindungsgemäßen Brettspiel ergeben, liegen zunächst darin, daß
keine losen Spielelemente verwendet werden. Bei der Erfindung sind die Spielelemente verschiebbar
in den Ausnehmungen angeordnet, wobei die besondere Form der Spielelemente als Stiftkörper in Verbindung
mit ihrer farblichen Unterscheidung gegenüber der Platte und der Innenseite der Ausnehmung eine gute
Spielübersicht sicherstellt und eine einfache Handhabung gewährleistet. Dies gilt auch für das
Löschen des Spiels, bei dem nicht jeder einzelne Stiftkörper vom Spieler in seine Ausgangsposition
gebracht werden muß. Einzelheiten dieses besonderen Vorteils der Erfindung werden nachstehend in Verbindung
mit der Beschreibung des Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren sind nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung
näher erläutert. Ss zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste mögliche Ausführungsform 4er Erfindung mit geradlinig
angeordneten Ausnehmungen auf der Spielplatte)
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III der Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite mögliche Ausführungsform der Erfindung mit Anordnung der Ausnehmungen auf geschwungenen
Linien.
Das erfindungsgemäße Brettspiel besteht aus einer
Platte 1, die von einem Rahmen 2 mit Boden 3 umfaßt ist. Die Platte 1 ist unterseitig gegenüber dem Boden 3 mittels Federn 4 unter Vorspannung und oberseitig durch an der Innenseite
des Rahmens 2 befestigte Anschläge 5 gehalten. In die Ausnehmungen 6 der Platte 1 sind Stiftkörper 7 mittels Federelementen 8 gehalten. Die
Stiftkörper 7 sind innerhalb der Ausnehmungen 6 verschiebbar angeordnet und zwar derart, daß die
Griffe 9 immer noch r?it einem Teil über die Platte 1 hinausragen. An der Unterseite ist der
Stiftkörper 7 mit einem kragenförmigen Ansatz versehen, der beim Herausziehen der Stifte 7
gegen die ^Unterseite der Platte 1 anstößt. Beim Herunterdrücken des Stiftkörpers 7 stößt
derselbe gegen den Boden 3. Für die Platte 1 selbst ist eine Begrenzung nach unten durch die
Federkerne 11 gegeben. Bei dem in der Fig. 2 im Schnitt dargestellten einen Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist die Platte zweigeteilt, und zwar besteht sie aus einem Oberteil 12 und einem
Unterteil 13, ve1ehe untereinander durch Schrauben
14 verbunden sind. Zwischen Oberteil 12 und Unterteil 13 besteht ein Zwischenraum 15, in den
Federdrähte 8, die die Stiftkörper in ihrer vertikalen Lage halten, exngelegt sind. Die Enden
der einzelnen Federdrähte 8 sind in den Seiten der Platte 1 geführt.
Wie aus den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und der Fig. 4 ersichtlich i3t, können die Ausnehmungen
in der Platte auf geradlinigen oder geschwungenen Bahnen liegen. Bei geschwungenen Bahnen ist es vorteilhaft, dieselben farblich oder durch eine entsprechende Formgebung der Plattenoberseite zu
markieren. Dies kann selbstverständlich auch bei geradlinigen Bahnen erfolgen.
Die weitere Handhabung des erfindungsgemäßen Brettspiels und weitere Vorteile desselben werden an
einer nachfolgend kurz beschriebenen Spielregel deutlich;
Das Spiel wird von zwei Spielern gespielt. Jeder Spieler setzt abwechselnd seine ihm zugeordnete
Farbe durch Drücken oder Ziehen des Stiftkörpers 7. Ziel des Spieles ist, fünf Markierungen gleicher
Farbe in eine Reihe zu setzen. Der Spieler, der dies zuerst erreicht, hat das Spiel gewonnen.
Die Spielübersicht wird dadurch bei jeder Phase des Spiels gewährleistet, daß die Stiftkörper 7 unterhalb des Griffes 9 außenseitig und die Innenseite
der Ausnehmungen 6 unterschiedlich farblich gekennzeichnet sind und ferner, daß sich diese Farben
von der einheitlichen Farbe für Griff 9, oberseitige Stirnflächen der Stiftkörper 7 und Oberseite
der Platte 1 unterscheiden.
Das Löschen des Spiels erfolgt derart, daß zunächst
die herausgezogenen Stiftkörper 7 entweder durch
6 -
Eindrucken von Hand oder durch Umdrehen der Platt«
und Auflegen derselben auf eine glätte Oberfläche
heruntergedrückt werden. Die hereingedrückten
Stiftkörper 7 werden dadurch in ihre Auagangslage gebracht, daß die Platte 1 nach unten gedrückt
wird·
Claims (3)
1.) Brettspiel, bestehend aus einer Platte mit regelmäßig auf dieser angeordneten Ausnehmungen für
Spielelamente, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (1) von einem Rahmen (2) mit Boden (3) umfaßt ist und unterseitig gegenüber dem
Boden (3) mittels Federn (4) unter Vorspannung und oberseitig durch an der Innenseite des Rahmens
befestigte Anschläge (5) gehalten ist und daß in den Ausnehmungen (6) mittels Federelementen (8)
Stiftkörper (7) gehalten sind, deren Griffe (9) über die Platte (1) hinausragen und die unten
einen kragenföririgen Ansatz (10) aufweisen.
2.) Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1)
aus einem Oberteil (12) und einem Unterteil (13), die über Schrauben (14) oder dergl. miteinander
verbunden sind, besteht und daß in einem Zwischenraum (15) zwischen Oberteil (12) und Unterteil (13)
Federdrähte (8) eingelegt sind, die die Stiftkörper (7) in ihrer Lage halten.
— 2 —
3.) Brettspiel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (6) auf geradlinig oder geschwungenen Bahnen (16) angeordnet und die
Bahnen (16) auf der Plattenoberseite durch Vertiefungen oder Erhöungen markiert sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7215600U true DE7215600U (de) |
Family
ID=1280099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7215600U Active DE7215600U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7215600U (de) |
-
0
- DE DE7215600U patent/DE7215600U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406462C3 (de) | Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel | |
DE20205480U1 (de) | Bauklötze für kombinierte Spielstrukturen zur intellektuellen Förderung | |
DE3104679C2 (de) | Zylindrisches Geduldspiel | |
DE2333692A1 (de) | Spielgeraet mit laenglichen spielelementen und spielbrett | |
EP0054886A1 (de) | Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug | |
DE8019535U1 (de) | Dreidimensionales logisches translationsspielzeug | |
DE7215600U (de) | ||
DE7710105U1 (de) | Geschicklichkeits-gesellschaftsspielgeraet nach art eines brettspiels | |
DE2838499A1 (de) | Spielbrett | |
DE2951790A1 (de) | Brettspiel | |
DE2219956A1 (de) | Brettspiel | |
EP0089581A1 (de) | Logik-Gesellschaftsspielzeug | |
DE2503668A1 (de) | Brettspiel | |
DE635951C (de) | Reiseschachspiel | |
DE2035639A1 (de) | Dreidimensionales Schachspiel | |
DE19530603C1 (de) | Brettspiel | |
EP1925346B1 (de) | Spielgerät für ein Gesellschaftsspiel | |
DD201852A5 (de) | Ebenes und/oder raeumliches logikspielzeug | |
DE7823685U1 (de) | Brettspiel | |
DE8509979U1 (de) | Spielbrett mit einer rechteckigen Spielebene | |
DE8604802U1 (de) | Gesellschaftsspiel, insbesondere Tennisspiel | |
DE3047155A1 (de) | Lernspielzeug | |
DE20305120U1 (de) | Spielzeug | |
DD230784A1 (de) | Drei-personen-schachspiel | |
DE9215005U1 (de) | Mehrzweckspielstein |