DE2710146A1 - Rotierende reklame- oder signalflaeche - Google Patents

Rotierende reklame- oder signalflaeche

Info

Publication number
DE2710146A1
DE2710146A1 DE19772710146 DE2710146A DE2710146A1 DE 2710146 A1 DE2710146 A1 DE 2710146A1 DE 19772710146 DE19772710146 DE 19772710146 DE 2710146 A DE2710146 A DE 2710146A DE 2710146 A1 DE2710146 A1 DE 2710146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
display
lights
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772710146
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE19772710146 priority Critical patent/DE2710146A1/de
Publication of DE2710146A1 publication Critical patent/DE2710146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Kennwort: Reklame-F1ü6elblatt
  • Rotierende Reklame- oder signalrläche Die Erfindung betrifft eine rotierende Reklame- oder Signalrläche.
  • Zur Mitteilung von Informationen, die rotationssymmetrisch sind, lassen sich rotierende Flöhen verwenden.
  • ,Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer rotierenden Fläche mit einfachen Mitteln ein Bild entstehen zu lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Reklame- oder Signalfläche einen Flügelrotor aufweist, der mit einer Rotornabe, mit einer mit der Rotornabe drehfest verbundenen Rotorwelle und mit mindestens einem Flügelblatt versehen ist, das wenigstens über einen Teil seiner Länge mit elektrischen Leuchten bestückt ist, wobei die einzelnen Lichtpunkte entsprechend dem gewünschten Rotationsmuster einschaltbar sind.
  • Erfindungsgemäß werden ein oder mehrere Flügelblätter zur Vermittlung der Information verwendet, deren Schnelläurigkeit ausreicht, um vor dem menschlichen Auge eine scheinbar leuchtende Kreisfläche entstehen zu lassen.
  • Eine sehr vorteilhafte, erfinderische Ausführung besteht darin, daß die Reklame- oder Signalfläche als Wind-Energie-Converter ausgebildet ist. Dies bringt den großen Vorteil, daß für die Rotation der Reklame- oder Signalfläche keine Energiezufuhr von außen notwendig ist. Falls der Energie-Converter weiterhin mit einem Generator versehen ist, der den Strom für die elektrischen Leuchten liefert, ist die Anlage vollkommen unabhängig von einer externen Energiezufuhr.
  • 'Xindkrart-Converter, die sich für diesen Zweck verwenden lassen, sind beispielsweise in Lueger, Lexikon der Technik, 1965, Band 7, Seiten 574 bis 581, beschrieben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektrischen Leuchten während eines Flügelblattumlaufes sektoren-und/oder abschnittsweise ein- und ausschaltbar sind.
  • Auf diese Weise wird die Variationsmöglichkeit für ein Bild erueblich erweitert. So lassen sich beispielsweise in verschiedenen Sektoren unterschiedliche Farbflächen erzeugen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß das Flügelblatt hohl ausgebildet ist, aus glasfaserverstärktem, durchscheinenden F:unststoff besteht und die elektrischen Leuchten im Inneren des Flügelblattes angeordnet sind. Auf diese Weise werden hervorstehende Teile an dem Flügelblatt vermieden und auch der optische Eindruck wird besser.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Merkmals ist vorgesehen, daß die elektrischen Leuchten im Inneren des Flügelblattes im Bereich der Rotornabe angeordnet sind. Wenn die Leuchten entsprechend stark sind, kann der ganze oder der größte Teil des Blattes von innen erhellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Ein-/Ausschaltrhythmus für die elektrischen Leuchten zeitlich versetzt gegen die Umlaufszeit erfolgt.
  • Auf diese Weise entsteht ein scheinbares Vor- oder Nacheilen des entstehenden Bildes, so daß der Eindruck eines wandernden Scheinbildes entsteht.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig beschrieben.
  • In der Figur ist ein Wind-Energie-Converter herkömmlicher Bauart dargestellt. Er besteht aus einem drehbar gelagerten Turm 1, an dem ein Flügelrotor angeordnet ist. Der Flügelrotor weist eine Rotornabe 2 auf, an der drehfest eine Rotorwelle 3 angeordnet ist. Die Rotornabe 2 ist mit zwei Flügelblattern 4 versehen. Selbstversta.dlich können auch mehrere, z.B. vier Flügelblätter, verwendet werden. Die Flügelblatter 4 sind mit elektrischen Leuchten 5 bestückt.
  • Zur Einrichtung des Converters in Windrichtung ist ein Hilfs-Flügelrotor 6 vorgesehen.
  • Der durch Windkraft Uber einen nicht dargestellten Generator erzeugte Strom wird zur Stromversorgung der elektrischen Leuchten verwendet. Falls der Converter genügend groß ausgebildet ist, kann der mit ihm erzeugte Strom auch fUr andere Stromverbraucher verwendet werden.
  • Je nach dem gewünschten Bild, werden die elektrischen Leuchten über nicht dargestellte Schalteinrichtungen entsprechend ein- und ausgeschaltet.
  • Im unteren Flügelblatt 4'sind punktförmige Leuchten 5 dargestellt. Zum Erzielen eines Bildes sind hierfür eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Leuchten 5 erforderlich. In manchen Fällen ist es einfacher stabförmige Lichtquellen 5 zu verwenden wie in dem oberen Flügelblatt 4 dargestellt.

Claims (6)

  1. Kennwort: "Reklame-Flügelblatt" Pa tentanspztche 9 Rotierende Reklame- oder Signal fläche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Flügeirotor aufweist, der mit einer Rotornabe (2), mit einer mit der Rotornabe (2) drehfest verbundenen Rotorwelle (3) und mit mindestens einem Flügelblatt (4) versehen ist, das wenigstens über einen Teil seiner Länge mit elektrischen Leuchten (5) bestückt ist, wobei die einzelnen Lichtpunkte entsprechend dem gewünschten Rotationsmuster einschaltbar sind.
  2. 2. Rotierende Reklame- oder Signaltläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wind-Energie-Converter ausgebildet ist.
  3. 3. Rotierende Reklame- oder Signaltläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leuchten (5) während eines Flügelblattumlaufes sektoren- und/oder abschnittsweise ein- und ausschaltbar sind.
  4. 4. Rotierende Reklame- oder Signaltläche nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelblatt (4) hohl ausgebildet ist, aus glafaserverstärktem, durchscheinenden Kunststoff besteht und die elektrischen Leuchten im Inneren des Flügel blattes angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leuchten im Inneren des Flügelblattes im Bereich der Rotornabe (2) angeordnet sind und den Flügel wenigstens teilweise ausleuchten.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-/Ausschaltrhythmus für die elektrischen Leuchten (5) zeitlich versetzt gegen die Umlaufzeit erfolgt.
DE19772710146 1977-03-09 1977-03-09 Rotierende reklame- oder signalflaeche Pending DE2710146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710146 DE2710146A1 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Rotierende reklame- oder signalflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710146 DE2710146A1 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Rotierende reklame- oder signalflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710146A1 true DE2710146A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6003113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710146 Pending DE2710146A1 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Rotierende reklame- oder signalflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710146A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015377A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-17 International Business Machines Corporation Anzeigeeinheit mit Stimmgabel
EP0225950A1 (de) * 1985-11-05 1987-06-24 Hung-Chie Tsai Mit eigener Energieversorgung und mit einem Rechner ausgerüstete Anzeigetafel
US4805329A (en) * 1985-11-05 1989-02-21 Tsai Hung Chie Self-powered computerized advertisement board
WO2001003274A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Bruehwiler Othmar Windrad mit beleuchteten flügeln und erzeugung electrischer energie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015377A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-17 International Business Machines Corporation Anzeigeeinheit mit Stimmgabel
EP0225950A1 (de) * 1985-11-05 1987-06-24 Hung-Chie Tsai Mit eigener Energieversorgung und mit einem Rechner ausgerüstete Anzeigetafel
US4805329A (en) * 1985-11-05 1989-02-21 Tsai Hung Chie Self-powered computerized advertisement board
WO2001003274A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Bruehwiler Othmar Windrad mit beleuchteten flügeln und erzeugung electrischer energie
US6750558B1 (en) 1999-06-29 2004-06-15 Othmar Bruhwiler Apparatus for generating electrical energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715943C2 (de)
DE4412520A1 (de) Bewegliche, virtuelle Sichtanzeige
DE2535138A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der windenergie
DE3840888A1 (de) Verkehrsanzeigegeraet
DE2734938A1 (de) Windkraftmaschine
DE2710146A1 (de) Rotierende reklame- oder signalflaeche
DE4008825A1 (de) Vorrichtung zur grafischen darstellung von informationen
DE676166C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die Fluegel von Windkraftwerken
DE3524026A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sonnenenergie-umwandlungsvorrichtung
DE7707185U1 (de) Rotierende Reklame- oder Signalfläche
DE1548315A1 (de) Vorrichtung zum Klassifizieren von Wellen u.dgl.
DE3639119C2 (de)
DE2913290A1 (de) Rotor zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie
DE573839C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift
DE4035635C1 (en) Planetarium mechanism with arm rotatable about socket - has circular disc and gnomon insertable at any globe point
DE620929C (de) Elektrische Strassenleuchte, die durch eine mittels durch Wind getriebenen Schaufelrades in Umdrehung versetzte Dynamomaschine gespeist wird
DE102012005231A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
DE19648007A1 (de) Fahrzeugräder mit optischer Signalwirkung
DE2521251C3 (de) Hinweissäule
DE10002488A1 (de) Wetterbeständige Fahne mit Fahnenstange
DE102017102421A1 (de) Lampe
DE10164524A1 (de) Positionsbeleuchtung für Windkrafträder
AT304585B (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes von Dampfturbinen
DE626893C (de) Vorrichtung fuer Reklamezwecke zur Erzeugung vibrierender Lichteffekte
CH293325A (de) Lichtreklameapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee