AT159366B - Aus einzeln drehbaren und von außen angetriebenen Trommeln zusammengesetzter Zeit- und Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Bahnhöfe. - Google Patents

Aus einzeln drehbaren und von außen angetriebenen Trommeln zusammengesetzter Zeit- und Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Bahnhöfe.

Info

Publication number
AT159366B
AT159366B AT159366DA AT159366B AT 159366 B AT159366 B AT 159366B AT 159366D A AT159366D A AT 159366DA AT 159366 B AT159366 B AT 159366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
indicator according
drums
time
direction indicators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schulze & Wehrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulze & Wehrmann filed Critical Schulze & Wehrmann
Application granted granted Critical
Publication of AT159366B publication Critical patent/AT159366B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
In dem Gehäuse 1 des Zeitanzeigers sind vier einzeln drehbare Trommeln 2 angeordnet, die die Scheiben 3 für die Zahlen tragen. Diese Scheiben können z. B. aus   liehtdurchlässigem   Kunstharz mit aufgetragenen Zahlen bestehen. Auch können die Scheiben aus einer hellen und einer dunklen Kunstharzschicht bestehen, so dass man die Zahlen aus der dunklen Schicht ausgravieren kann. Innerhalb der Trommeln 2 befinden sich Beleuchtungskörper 4, die durch die Scheiben 3 und das Fenster 5 im Gehäuse 1 hindurchleuehten, so dass man die Zahlen auch bei Dunkelheit gut lesen kann. Soll z. B. ein D-Zug angegeben werden, so können rote Lampen aufleuchten. 



   Um das Innere der Trommel   2 für   die Beleuchtung gut zugänglich zu machen, sind die Trommeln 2 auf mit Rillen versehenen Rollen 6 gelagert, deren Achsen 7 in Lagerböcken 8 gehalten'werden, die eine grosse Öffnung 9 besitzen, um bequem an die Beleuchtungskörper und die Lauf teile heranzukommen. 



  Zur Einstellung der verschiedenen Zeitangaben besitzt jede Trommel einen   Zahnkianz   10, der   durch   ein Ritzel 11 angetrieben wird (Fig. 4), das durch Kegelräder 12 mit der Welle 13, Kegelrädern 14 und einem Wellenstumpf 15 verbunden ist. Auf diesem Wellenstumpf 15 kann eine Kurbel oder ein Schlüssel aufgesetzt werden. 



   Damit die Zahlen genau übereinanderstehen, ist auf jeder Welle   1. 3   ein   Teiler-M   mit Veitiefungen 17 angebracht (Fig. 5), in die bei jeder Zahlstellung eine unter dem Druck der Feder 18 stehende Kugel 19 einschnappt. Zur Regelung des Federdruekes ist eine Schraube 20 vorgesehen. 



   Auch bei dem   Fahrtrichtungs- und Zuggattungmnzeiger 21 nach   den Fig. 6 bis 12 befindet sich im Innern der Trommeln 22 eine Beleuchtungsanlage   23.   Der Antrieb der Trommeln ei folgt ebenfalls von einem Wellenstumpf 24 aus über Kegelräder   25   und Ritzel 26 auf den Zahnkranz 27 am Trommelumfang (Fig. 8 und   12). Hiebei   wirkt die   Spen Vorrichtung (Teller 25   und Kugel 29) auf den Wellenstumpf 24 ein. 
 EMI2.2 
 stümpfe 30 (Fig. 9) gebildet sind, die in Kugellagern 31 laufen. Durch die   Hohlwellenstümpfe-30 sind   Tragrohre 32 od. dgl. für die Beleuchtung geführt. Beim gemeinsamen Mittellage 33 (Fig. 10) laufen die Zapfen 34 in Kugellagern 35. 
 EMI2.3 
 Scheiben 3 mit den Zahlen oder der Beschriftung eingeschoben sind. 



   Auch bei diesen Richtungsanzeigern können durch andersfarbige Beleuchtung einzelne Zuggattungen hervorgehoben werden. 
 EMI2.4 
 so können sowohl die Trommeln für die Zeitangabe als auch die für die Riehtungsangabe einzeln Verwendung finden. Auch kann bei den Richtungsanzeigern die gleiche Lagerung für die Trommeln benützt werden wie bei dem Zeitanzeiger und umgekehrt.   Schliesslich   können auch die Trommeln durch jede beliebige Fernsteuerung betätigt werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Aus einzeln drehbaren und von aussen angetriebenen Trommeln zusammengesetzter Zeit-und Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Bahnhöfe, dadurch gekennzeichnet, dass zum Freihalten des Trommelinnern für den Einbau von Beleuehtungsvorriehtungen einerseits der Trommelantrieb am Trommelumfang angreift und anderseits die Trommellagerung so ausgebildet und angeordnet ist, dass die   Beleuchtungsvonichtungen   von den Trommelseiten her eingebaut und   zugänglich   sind.

Claims (1)

  1. 2. Anzeiger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Seitenseheiben der Trommeln (2 bzw. 22) an ihrem Umfang als Zahnkranz (10 bzw. 27) ausgebildet sind, in die durch Kegelräder (12 bzw. 25) od. dgl. angetriebene Ritzel (11 bzw. 26) eingreifen.
    3. Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb jeder Trommel (2 bzw. 22) mit einer unter Federwirkung stehenden Sperrvorrichtung (16, 19 bzw. 28, 29) verbunden ist.
    4. Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommeln (2) sieh auf mit Rillen versehenen Rollen (6) drehen, wobei die Rollen (6) mit ihren Laufflächen an dem Innenrand einer in der Seitenscheibe befindlichen Öffnung anliegen und die Grösse der Öffnung den Durchgriff ins Trommelinnere ermöglicht.
    5. Anzeiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nebeneinanderordnung mehrerer gleicher Trommeln (2) die auf gleicher Höhe liegenden Tragrollen (6) auf einer durchlaufenden Achse (7) sitzen.
    6. Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von zwei Trom- EMI2.5 richtung (23) in das Trommelinnere reicht und in der Seitenscheibe zusätzliche Durehgriffsoffnungen angeordnet sind, während die inneren Seitenscheiben mit je einem Zapfen (34) versehen sind, die in EMI2.6
AT159366D 1938-05-14 1938-05-14 Aus einzeln drehbaren und von außen angetriebenen Trommeln zusammengesetzter Zeit- und Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Bahnhöfe. AT159366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159366T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159366B true AT159366B (de) 1940-08-26

Family

ID=3650345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159366D AT159366B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Aus einzeln drehbaren und von außen angetriebenen Trommeln zusammengesetzter Zeit- und Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Bahnhöfe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879115C (de) * 1941-09-25 1953-06-11 Erich Gaedgens Abfahrtsanzeiger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879115C (de) * 1941-09-25 1953-06-11 Erich Gaedgens Abfahrtsanzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159366B (de) Aus einzeln drehbaren und von außen angetriebenen Trommeln zusammengesetzter Zeit- und Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Bahnhöfe.
DE880728C (de) Uhrwerk mit einem mit dem Federhaus und mit der Federhauswelle in Antriebsverbindung stehenden Differentialgetriebe
DE705787C (de) Lotterie- und Verlosungsvorrichtung
DE1817553C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE685420C (de) Tochterkompass fuer Untersee-Boote
AT127725B (de) Elektrischer Zugschalter mit einer zum Antrieb der Schalterachse dienenden federbeeinflußten Hülse.
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE541358C (de) Rohrpostbuechse mit laengs ihrer Achse verschiebbarem Stellkoerper
DE608725C (de) Getriebe zur wahlweisen Umschaltung eines Antriebes auf einen von mehreren Abtrieben
AT153687B (de) Betätigungsvorrichtung für drahtzuggesteuerte Eisenbahnsicherungsanlagen od. dgl.
DE2131436A1 (de) Pneumatische Zeichenanzeigevorrichtung
AT36026B (de) Vorrichtung zur photometrischen Vergleichung von Lichtquellen mit sehr geringem Helligkeitsunterschied.
DE730965C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung von in der hohlen Drehachse eines elektrische Schalters angeordneten Torsionsfedern
DE2263742A1 (de) Uhr
DE1961845U (de) Getriebe, insbesondere kegelradgetriebe, fuer jalousien.
DE676875C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Fortschalten von Schaltern
DE451780C (de) Transportable elektrische Antriebsvorrichtung fuer Kleinarbeitsmaschinen
DE573839C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Leuchtwanderschrift
AT142155B (de) Getriebe.
DE850391C (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Lastanhaengers mit der Hand
CH363828A (de) Münzausgeber
DE828027C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, wie z.B. Autoklaven od. dgl.
AT116768B (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Zahlen und Buchstaben mit elektromechanisch fortschaltbaren Zeichenträgern.
DE1528938C3 (de) Schraubenpumpe oder -motor