DE380968C - Reklameprojektionsapparat - Google Patents

Reklameprojektionsapparat

Info

Publication number
DE380968C
DE380968C DEA35085D DEA0035085D DE380968C DE 380968 C DE380968 C DE 380968C DE A35085 D DEA35085 D DE A35085D DE A0035085 D DEA0035085 D DE A0035085D DE 380968 C DE380968 C DE 380968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
lamp
armature
image carrier
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE380968C publication Critical patent/DE380968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/10Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier
    • G03B23/105Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier disc carriers

Description

(A35OS5
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reklameprojektionsapparat mit einem sich in bekannter Weise unterbrochen bewegenden Bildträger: Bei derartigen Apparaten wird der Bildträger durch einen in beliebiger Weise in. den Lichtstromkreis eingeschalteten Elektromagneten bewegt, der seinerseits durch einen Blinkschalter ein- und ausgeschaltet wird. Gemäß der Erfindung sind nun besondere Mittel vorgesehen, durch -welche die Drehung der Bildscheibe nach dem_Eriösch_en_ der Lampe erfolgt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Blinkschalter beim Einschalten einer Lampe in den Stromkreis den Anker des Elektromagneten leer um ein KHnkenrad laufend in die Stellung bringt, in welcher der Anker beim Ausschalten der Lampe und Loslassen von dem Elektromagneten mittels einer Feder und einer angelenkten Klinke die Drehung des Bildträgers veranlaßt. Der Bildträger wird durch am Ende des Ankers vorgesehene, mit dem Klinkenrad in Eingriff kommende Anschläge festgestellt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beisp]elsweise_ dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen Längsschnitt durch den Apparat,
Abb. 2 eine Ansicht der Bildscheibe;
Abb. 3 ist eine schematische Darstellung der Bewegungsvorrichtung für die Bildscheibe und das .Schaltungsschema.
Der Apparat besteht aus einem Gehäuse ι, das mit einem angelenkten Deckel 2 versehen ist, der so angehoben werden kann, daß er den durchscheinenden Schirm 3 hält, welcher die in der Abb. 1 dargestellte Lage einnimmt. Auf diesen Schirm werden die zu projezierenden Bilder geworfen.
An dem einen Ende des Gehäuses 1 befindet sich eine Kammer 4, in welcher eine elektrische Lampe 5 angebracht ist. Diese Lampe sitzt an einem einstellbaren Konsol 6, das auf der Zwischenwand 7 des Gehäuses 1 befestigt ist. Diese Lampe befindet sich in dem unteren Teil der Kammer 4 und gegenüber einer öffnung 8 in der Wand 7. Vor dieser öffnung 8 befindet sich ein Kondensor 9, um die von der Lampe 5 ausgehenden Lichtstrahlen auf eines der Bilder zu konzentrieren, die am Umfang der drehbaren Scheibe 10 als Bildträger angebracht sind. Eine geeignete Projektionslinse 11 sitzt in einer einstellbaren Fassung 12 und lagert auf der Wand 13 im Gehäuse vor der Bildscheibe, so daß das durch die Bildscheibe fallende Licht, welches vorher durch den Kondensor gelangt ist, durch eine öffnung 14 in der Wand 13 in die Linse 11 fällt, um dann auf einen Spiegel oder Reflektor 15 geworfen zu werden. Dieser Reflektor kann durch die Schrauben 17 eingestellt werden, um das Bild richtig auf den Schirm 3 zu projizieren, wo es von der Außenseite her gesehen werden kann. Der Reflektor 1S ist einstellbar auf der angelenkten Tür 16 mittels Schrauben 17 befestigt.
Der Bildträger 10 wird intermittierend bewegt. Oben beschriebene Einrichtung ist an sich bekannt, um absatzweise je ein Bild vor die Lichtquelle zu bringen. Dies erfolgt gemäß der Erfindung in folgender Weise: Der Bildträger 10 dreht sich frei auf einem festliegenden Drehzapfen 19. Konzentrisch zum Bildträger 10 und mit diesem fest verbunden ist ein Klinkenrad 20 angeordnet, dessen Zähnezahl mit der Anzahl der auf der Bildscheibe befindlichen BiMeranzahl übereinstimmt. Auf der Wand 7 sitzt ein Elektromagnet 21 mit dem bei 23 angelenkten Anker 22. Das freie Ende dieses Ankers 22 ist mit Anschlägen 24 versehen, die sich an das Ende 25 ansetzen. Diese Anschläge kommen abwechselnd mit den Zähnen des Klinkenrades 20 in Eingriff. Das Ende 25 des Ankers 22 ist ferner mit einer angelenkten Klinke 26 versehen, die sich um I einen Drehzapfen 27 gegen die Wirkung der Feder 28 drehen kann. Eine Schraubenfeder 29 ist bestrebt, den Anker 22 außer Eingriff mit den Elektromagnetkernen 30 des Elektromagneten 21 zu halten.
Der Elektromagnet 21 liegt in Serie geschaltet mit der elektrischen Lampe 5 und einem Hitzdrahtschalter (Blinkschalter) 31. Wenn der Elektromagnet 21 erregt wird, dann wird der Anker 22 um seinen Drehzapfen 23 nach unten gezogen. Die Klinke 26 dreht sich um ihren Drehzapfen 27 gegen die Wirkung der Feder 28, bis sie über einen Zahn des Klinkenrades 20 hinübergegangen ist, um mit der unteren Seite des Zahnes in Eingriff zu kommen. Während dieses Vorganges leuchtet die Lampe 5, und das Bild 18, welches sich vor dem Kondensator 9 befindet, wird durch die Linsen auf den Reflektor 15 geworfen, um von da aus auf den Schirm zu gelangen. Wenn der Hitzdrahtschalter 31 den Kontakt unterbricht, dann erlischt die Lampe 5, und der Elektromagnet 21 wird stromlos. Auf diese Weise wird der Anker 22 freigegeben, so daß das Ende 25 des Ankers unter dem Einfluß der Feder 29 nach oben schwingt. Die Klinke 26 drückt gegen die Unterseite des einen Zahnes des Sperrades 20, so daß das Rad so weit bewegt wird, um das nächste Bild 18 vor den Kondensator 9 zu bringen, um, wie oben beschrieben, nach dem selbsttätigen Einschalten der Lampe wieder projiziert zu werden. Die Anschläge 24 an dem Ende 25 des Ankers 22 bewirken, daß die Bildscheibe 10 nach der Drehung in der richtigen Lage stehenbleibt.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Reklameprojektionsapparat mit einem sich unterbrochen bewegenden Bildträger unter Verwendung eines Steuerelektromagneten und eines Blinkschalters, dadurch gekennzeichnet, daß der Blinkschalter (31) ioo beim Einschalten einer Lampe (5) in den Stromkreis den Anker (22) des Elektromagneten (21) leer um ein Klinkenrad (20) laufend in die Stellung bringt, in welcher der Anker beim Ausschalten der Lampe und Loslassen von dem Elektromagneten mittels einer Feder (29) und einer angelenkten Klinke (26) die Drehung des Bildträgers (10) veranlaßt, der durch am Ende (25) des Ankers vorgesehene, jnit dem Klinkenrad in Eingriff kommende Anschläge (24) festgestellt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEA35085D 1920-11-04 1921-03-17 Reklameprojektionsapparat Expired DE380968C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB380968X 1920-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380968C true DE380968C (de) 1923-09-13

Family

ID=10401156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35085D Expired DE380968C (de) 1920-11-04 1921-03-17 Reklameprojektionsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380968C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234848A (en) * 1963-02-18 1966-02-15 Micro Fax Service Inc Film viewer
US3247762A (en) * 1963-05-17 1966-04-26 Microcard Reader Corp Opaque microphotograph reader
US3479116A (en) * 1967-07-14 1969-11-18 Washington Scient Ind Inc Film viewer
US3804504A (en) * 1972-09-18 1974-04-16 M Scott Mini-theater

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234848A (en) * 1963-02-18 1966-02-15 Micro Fax Service Inc Film viewer
US3247762A (en) * 1963-05-17 1966-04-26 Microcard Reader Corp Opaque microphotograph reader
US3479116A (en) * 1967-07-14 1969-11-18 Washington Scient Ind Inc Film viewer
US3804504A (en) * 1972-09-18 1974-04-16 M Scott Mini-theater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3425146A (en) Colored light apparatus
DE380968C (de) Reklameprojektionsapparat
US2810819A (en) Light projecting apparatus
US2196918A (en) Optical projecting apparatus
DE801675C (de) Blitzlichteinrichtung mit mehreren Blitzlichtlampen
DE650910C (de) Bildwerfer
DE492799C (de) Beleuchtungseinrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen
DE543186C (de) Stellwerksleuchte
DE565448C (de) Reklamebildwerfer
DE595420C (de) Einzelbildprojektor
DE727656C (de) Einrichtung zur In- und Ausserbetriebsetzung einer Hilfsbeleuchtungslampe an kinematographischen Wiedergabegeraeten
DE579800C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Vorfuehrung von Reklamen und Zeitangaben
DE676238C (de) Laterne fuer photographische Dunkelkammern
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
DE335003C (de) Beleuchtungskoerper zur Erzeugung eines dem Tageslicht aehnlichen Lichtes
DE133232C (de)
AT107240B (de) Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke.
DE448964C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE2100128C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Farbkompositionen
DE544034C (de) Einrichtung bei Bildwerfern zur Vorfuehrung verzerrter Reklamebilder mittels hin und her bewegbaren Bildschirmes
DE745814C (de) Elektrische Luftschutzleuchte
DE327896C (de) Belichtungsmesser
DE665467C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen und Anhalten eines elektrisch angetriebenen kinematographischen Vorfuehrungsapparates
DE520025C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl.
DE2243767A1 (de) Stehbildwerfer mit schrittmotor