AT107240B - Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke. - Google Patents

Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke.

Info

Publication number
AT107240B
AT107240B AT107240DA AT107240B AT 107240 B AT107240 B AT 107240B AT 107240D A AT107240D A AT 107240DA AT 107240 B AT107240 B AT 107240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
projection apparatus
locking
arm
advertising purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Waldmeier
Original Assignee
August Waldmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Waldmeier filed Critical August Waldmeier
Application granted granted Critical
Publication of AT107240B publication Critical patent/AT107240B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 letzteren ragt das freie Ende eines Sperrarmes 29, der auf einer Welle 30 festsitzt. Auf dieser Welle 30 ist ein Zahnkolben 31 befestigt, der mit einem Stirnrad 32 der Welle 18 kämmt, wobei noch auf der Zahnkolbenwelle 30 eine Nockenscheibe 33 festsitzt, zugleich noch ein Windflügel 34. Die Teile   29, 3. 3 und 34   stehen unter dem Einfluss des Gewichtes   14,   sind aber von der Sperrscheibe 27 beherrscht. Auf der Nockenscheibe   33 liegt   ein Zapfen   34'eines   Winkelhebels 35 auf, der um einen Zapfen 36 schwingen kann. An seinem freien Ende ist der Hebel 35 als verbreiterte Abdeckplatte 37 ausgebildet, welch letztere von der Nockenscheibe 33 aus vor-und vom Objektiv wegbewegt werden kann.

   (Die beiden Endstellungen sind in der Zeichnung eingezeichnet.)
Auf der Stundenzeigerwelle ruht eine Zifferscheibe   38,   die an ihrem Umfang Löcher   39   aufweist, in welche Steckstifte 40 auswechselbar eingesteckt werden können. In deren Bahn ragt ein Arm   41,   der auf einem Bolzen 42 schwenkbar lagert, welcher Arm 41 mittels zweier Nasen 43, 44 neben einer Aus-   löaesoheibe   45, die zwei Anschläge 46,47 trägt, endigen (siehe Fig. 4). Diese Auslösescheibe 45 sitzt auf einer Welle   48   die eine Kontaktscheibe 49 trägt, gegen welch letztere Bürsten 50 anliegen. Die eine Hälfte der Kontaktscheibe 49 ist elektrisch leitend, die andere isoliert.

   Die Welle 48 weist ein Federgehäuse 51 von bekannter Art auf, welche Feder bestrebt ist, die Welle   48   samt den Teilen 45, 49 zu drehen, gemäss Pfeil I, Fig. 4. Die Bürsten 50 liegen in dem Stromkreis der Projektionslampe 52. 



   Diese   Projektionslampe   52 befindet sich in einem von Stangen 53 und Träger verschiebbar getragenen Gehäuse 54, welche Lampe 52 zwischen einem Kondensator 55 und einem Spiegel 56 eingebaut ist. Die Stangen 53 sind in einem Lichtstrahlenfänger 57 eingeschraubt, welch letzterer am Gehäuse 1 um eine Achse 58 schwenkbar ist. Das Gehäuse 1 ruht auf einem Ständer 59. 



   Die Arbeitsweise ist folgende :
In erster Linie wird das Federwerk der Uhr 26 sowie dasjenige des Gehäuses 51 aufgezogen und das Gewicht 14 durch Drehen der Trommel 10 hochgezogen. Nimmt man z. B. an, dass der Projektions- 
 EMI2.1 
 scheibe   38   gesteckt. Um 19 Uhr kommt nun der entsprechende Stift 40 gegen den Arm 41 anzuliegen und hebt diesen an. Dadurch wird der Anschlag 47 durch die Nase 43 freigegeben, wodurch sich die Auslösscheibe 45 dreht, u. zw. nur eine halbe Drehung, bis der Anschlag 46 wie gezeichnet auf der Nase 43 anschlägt, wobei aber zuvor der Anschlag 47 den Arm 41 mittels der Nase 44 durch Auftreffen auf diesen in die Ausgangsstellung zurückgeführt hat. Durch diese halbe Drehung kamen die Bürsten mit dem leitenden Teil der Kontaktscheibe 49 in Berührung, wodurch der Stromkreis geschlossen wurde und er bis 21 geschlossen bleibt. 



   Da die Sperrscheibe 27 gedreht wird gemäss   Pfeil ii   und der Sperrarm 29 gegen den über ihm liegenden Sperrstift infolge des Gewichtes 14 anliegt, wird der Sperrarm 29 nach und nach freigegeben. 



  In diesem Moment nach Freigabe des Armes 29 beschreibt dieser annähernd eine volle Umdrehung,   wobei gleichzeitig sämtliche Teile 8-23gedrehtwerden, durch   die freigewordene Zugkraft des   Gewichtes 14,   und diese Drehungen dauern an, bis der Sperrarm 29 unter den nächstfolgenden Sperrstift 28 greift. 



  Während diesen Drehungen wurde auch die Scheibe 4 mit den Diapositiven vorgeschaltet mittels der Schaltscheibe 11. Sobald aber der Sperrarm 29 vom nächstfolgenden Sperrstift   23   angehalten wird, bleibt auch die Scheibe 4 stehen zwecks Projektieren des hinter dem Objektiv liegenden Diapositivs auf die   Projektionsfläehe,   bekannter Art, welches Diapositiv so lange auf der Bildfläche erscheint, bis der Sperrarm 29 wieder von dem Sperrstiften 28 beim Drehen der Sperrscheibe freigelegt wird, wobei der bereits beschriebene Vorgang von neuem beginnt, d. h., wieder die Scheibe 4 schrittweise gedreht und das nachfolgende Diapositiv hinter das Objektiv bewegt wird usw. 



   Damit das Einstellen der Bilder auf der Bildfläche nicht bemerkbar ist, wird dieses während des Umschaltens der Bilder nicht beleuchtet. Dieses geschieht dadurch, indem die Platte 37 beim Drehen des Sperrarmes 29 und der Nockenscheibe 33 vor das Objektiv bewegt wird, so dass der Lichtkegel nicht zur Bildfläche gelangen kann, bis die Scheibe 4 nach der erfolgten Schaltung gänzlich stillsteht. Die Platte 37 wird sofort wieder in die Offenstellung durch die Nockenscheibe zurückbewegt. 



   Der Apparat arbeitet vollständig selbsttätig bis zur eingestellten Zeit 21 Uhr, bei welcher Zeit der Stift 40 wieder den Arm   41   anhebt, wodurch der Anschlag 46 von der Nase 43 freigelegt wird, und die halbe Drehung der Kontaktscheibe 49 erfolgt, wodurch der Stromkreis bis anderen Tages 19 Uhr unterbrochen bleibt. Selbstredend kann der Apparat auf jede beliebige Zeit eingestellt werden mittels Verstellen der Stifte   40   in den Löchern 39 der Zifferscheibe 38. 



   Die Scheibe 4 kann nach erfolgtem   Abwärtsschwenken   des Lichtstrahlfängers um die Achse      ausgewechselt werden. Die Anzahl der Felder 5 kann beliebig sein sowie auch die Belichtungsdauer der Diapositive beliebig gewählt werden kann, aber vorzugsweise   15-20   Sekunden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Projektionsapparat mit einem schrittweise, durch einen Motor verstellbaren kreisförmigen Träger mit am Umfang in regelmässigen Abständen voneinander angeordneten Diapositiven und mit einer Pro- jektionslampe, um jede Platte einzeln projizieren zu können, dadurch gekennzeichnet, dass zum Hemmen und Auslösen, des Gewichtstriebwerkes (8-23) zu einer zum voraus bestimmbaren Zeit und für eine <Desc/Clms Page number 3> bestimmbare Zeitdauer eine durch ein Uhrwerk (26) beherrschte Sperrscheibe (27) vorgesehen ist und dass die sich drehende Sperrscheibe (27) mittels eines Sperrarmes (29) nicht nur das V orscha1ten des Bildträgers (4), sondern mittels eines Nockens (33) eine Platte (37) in den Strahlenbündel einstellt. EMI3.1
AT107240D 1925-03-24 1926-03-12 Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke. AT107240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107240X 1925-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107240B true AT107240B (de) 1927-09-10

Family

ID=4366152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107240D AT107240B (de) 1925-03-24 1926-03-12 Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107240B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107240B (de) Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke.
DE595420C (de) Einzelbildprojektor
DE573829C (de) Zaehlvorrichtung
AT90485B (de) Einstellvorrichtung für Kino-Aufnahmeapparate.
CH113070A (de) Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke.
DE400337C (de) Projektionsapparat
DE26367C (de) Neuerungen an elektrischen Signalapparaten
DE730605C (de) Zaehlwerk
AT60835B (de) Lichtprojektionsapparat für Reklamezwecke.
DE613387C (de) Weckuhr
DE370626C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetig schaltende Projektionsapparate
DE510771C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung zusammengehoeriger optischer und akustischer Eindruecke,insbesondere zu Reklamezwecken
DE390494C (de) Schaltuhr
DE482021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE466181C (de) Vorrichtung fuer Zieluebungen
DE116218C (de)
DE449195C (de) Tonwiedergabevorrichtung, Sprechmaschine o. dgl., mit einem Bildwurfgeraet
DE356283C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit einer oder mehreren lichtempfindlichen Zellen
DE133232C (de)
DE391579C (de) Selbstausloeser fuer photographische Apparate
DE473886C (de) Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger
DE546342C (de) Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE481517C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras
DE673583C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen