DE481517C - Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras

Info

Publication number
DE481517C
DE481517C DEG67985D DEG0067985D DE481517C DE 481517 C DE481517 C DE 481517C DE G67985 D DEG67985 D DE G67985D DE G0067985 D DEG0067985 D DE G0067985D DE 481517 C DE481517 C DE 481517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
roll film
eccentric
movement
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG67985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG67985D priority Critical patent/DE481517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481517C publication Critical patent/DE481517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Description

  • Verrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei- Rollfilmkameras Gegenstand der Erfindung .ist eine Vorrichtung zur Verhinderung,der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras. Es sind bereits Kameras bekannt, bei denen :die Aufwickelvorrichtung mit der Auslöse- und Anzeigevorrlchtung verbunden, ist, doch :haftet den bekannten Anordnungen der- Mangel an, daß sie bei vollendeter Filmbewegung nicht erkennen lassen, daß eine Neubelichtung möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Mangel dadurch, d@aß die Aufw_ickelvorrichtunig. für den Rollfilm mit den Einstellmitteln der Anzeigevorrichtung so verbunden ist, daß bereits ;bei Beginn der Bewegung :des Rollfilrris vom .einem Bildfeld zum arideren die Anzeigevorrichtung vollkommen in die Anfangsstellung (unbelichtet) gebracht und gleichzeitig ein mit dem Objektivverschluß zusarnmenarbeitender Hebel so ,eingestellt wird, daß bei j@ed@er Ausdösebewebgung des Verschlusses die Anzeigevorrichtung die Bewegung des Verschlusses anzeigt.
  • Auf der Zeichnung: .ist eine Ausführungsform der Erfindung -dargestellt, und zwar zeigt -_ Abb. i Beine Seitenansicht :einer Kamera mdt angebrachter Anzeigevorrichtung, Abb. 2 einen vergrößerten Schnitt des rechten Teiles der Anordnung nach :der Linie ä-2 der Abb. z, Abb. 2a eine Toilanaicht der Kamera nach Abb. i mit einem Teil der Anzeigevorrichtung, e Abb.3 eine Vorderansicht des Obj:ektivbrtettes und Verschlußmech.anismus mit der Anzeigevorrichtung, Abb. q. einen senkrechten Schnitt nach der Linie q.-¢ ,der Abb. 3, Abb. 5 eine vergrößerte Ansicht mit der Anzeigevorrichtung in einer :Stedlung;-Abb.6 einen senkrechten Schnitt der Abb. 5, Abb. 7 :eine der Abb. 5 ähnliche Ansicht mit einer -anderen Stellung der Anzeigeivorrichtung, Abb. 8 .einen Schnitt der Abb. 7.
  • Die gewöhnliche Rollfilmkamera besitzt einenFilmaufwickelgriff, der mitderAnzemgevorrichtung zwamgläufig gekuppelt ist. Auf :der Aufwickelwelle 16 mit Griff- 17 sitzt durch Reibung mitgenommen das . Kegelrad 15 (Abt. 2); beim Drehen der Welle 16 treibt das Kageltzd 15 ein Kegelrad 18, welches am Ende. .der biegsamen Welle 19 sitzt, die durch ein Loch 2o des Kameragehäuses: ,geht. An dem .letzteren bildet ein Ring 21 ein Lager für das Kegelrad 18. In das Kegelrad i 5 greift eine Klinke 22 ein, um -die Drehung desselben nur in der Vorschubrichtung zu .gestatten.
  • Das ;andere Ende der biegtsamen Wolle i9 greift an die Welle 23 der ,am Objektivbrett befestigten Anzeigevorrichtung an, die in einem Rahmen 2,4 .gelagert ist. °Der Rahmen 24 (A#bb. q. und 5) ist mittels eines Lappens 25 ian dem Objektivbnett 26 der Kamera in der Nähe des Suchers 27 befestigt, so-daß er vom Beobachter mit dem Sucher zusammen gesehen werden kann. Dien Rahmen 24 besitzt einLaiger28, in dem die biegsameWelle an die Welle 23 .angreift. Der- mittlere Teil der Welle 23 ist vierkantig und trägt mehrere aus einem Stück miteinander bestehende Scheiben, die in der Längsrichtung verschiebbar auf die" Welle 23 sind.
  • D.ieScheibe29 (Abb.4 bis 8) sitzt zentrisch auf der Welle 23. An der rechten -Seite fieser Scheibe 29 sitzt eine Exzenterseheibe 3o; derart exzentrisch zur Welle 23, d-aß ihr höchster Punkt bündig mnit .dem Umfange der Scheibe 29 liegt. Die :ebenfalls zentrisch angeordnete Schen!be 31 ist im Durchmesser nur so ,groß, daß .ein Teil des Umfagges- des Exzenters 3o bündig mit dem Umfang d'er Scheibe 31 liegt. Die :drei Teile 29,30,31-bilden eine Einheit, die in der Längsrichtung auf der Weile 23 verschoben wenden kann. Die Scheibeneinheit wird für igewöhnlich in die in Abb.7 dargestellte Stellung mittels einer Feder 32 gedrückt, die zwischen den Rahmen 24 und das obiere Ende eines Hebels 33 :einbelegt ist; welch letzterer an dem Rahmen bei 34 eingelenkt ist ,und sich nach oben durch einen Schlitz im Boden ides Rahmens 24 erstreckt. Der Hebel 33 besitzt an -seinem oberen Ende einen Zapfen 35 (Abb.4"6), welcher hinter äinen. Bund- 36-der Scheiben 2.9, 30, 31 greift. - Infolgedessen drückt die Feder 32 den Hebel 33 und die Scheiben 29, 30, 3.z .in die in Abb. 3 dargestellte Normalstellung. Das untere Ende des Hobels 33, liegt .in-der- Bahn ,eines-Hobels 37, der in dem Arm 3:8 dos Rahmens 2q_ gelagert ist und sieh -durch eine Öffnung 39 .(Alb. 3) in das. Verschlußgebäuse erstreckt, so diaß sein :,unteres Ende im Bereich einer senkrecht beweglichen Platte 4o liegt, die mittels. eines Exzenters .4z. an der üblichen Sp,annvorrichtung 42 des Obj ekbivver.schlusses verstellt =werden kann: Hiebei 43. dient zum A,uislösen des Verschlusses zur Belichtung dies Filmes.
  • Der Rahmen 24 besitzt Nuten 44 (Abb. 5), in denen Ansätze 45 .einer verschiebbaren Anzoia,-lePl2,tte 46 gleiten können. Die Platte 46 trägt die Bezeichnung »Exponiert« und »Nicht 'exponiert«, die in der Schaadffnimg 47 .einer Deckelplatte -48 abwechselnd erscheinen können. Zwischen der Deckelplatte 48 und der Anzeigeplatte ist eine Glasplatte49 zum Überdecken der Schanöftnttng47 eingelegt. Die Decke 40 urnschlmeßt den Rahmen 24, um den Mechenismus nnerhalib: des Rahmens zu schützen. ' Die Anzeigeplatte 46 wird mittels. ;einer um den Zapfen- 5, gewickelten Feder 50 -(Abh. 6) =in; die Stellung gedrückt. In. dieser Stellung der Anzeägeplatte ist die Bezeichnung »Exponiert« sichtbar; - worin jedoch die Platte'in die .entgegengesetzte Stellung bewegt wird, - erscheint die Bezeichnung »Nicht exponiert«. Um die Anzeigeplatte 46 zu bewegen, ist an der Platte 46ienn Arm 53 befestigt, der mit den Scheiben 29,30,31 zus.ammenarbeitet.
  • Die Arbeitsweise der Anzeigevorrichtung ,ist folgende: Angenommen, Hebel 43 ist gerade bewegt worden, um den Verschluß zur Belichtung auszulösen. Die Anzeigeplatte nimmt jetzt die dir Abb. 2a und 4 dargestellte Stellung ein, in der die Angabe »Exponiert« sichtbar wird und: dem Photographen anzeigt, :daß exponiert ` woriden d:st. Der Hebel 37 gibt,den Hebel 33 frei:, so d:a3 :die Feder 32 wirken kann.. In dieser Stellung der Anzeigeplatte befinden sich die Scheiben 29, 30, 31 ,in der .in Abb. 3 dargestellten Stellung! .so daß der Arm 53 auf dem Umfänge der kleinen Scheibe 3 1 ruht und gegen die Seitenfläche des Exzenters 30 liegt, so daß die Scheiben 29, 30, 3 1 gegen weitere Bewegung nach rechts durch idie Feder 32 festgehalten: werden (Abb. 3). Bei Betätigung des Fslmattfwdckelschlüssels 17 zum Vorschub des. Fiilrns urn ein Feld wird im ersten Teil der Drohung die Welle 23 in Richtung dies Uhrzeigers gedreht- (Abb. 4), wodurch ,auch die Scheibeneinheit gedreht wird, Ms der Teil -die" .SEheibe:3i, -der'. bünd@g-mst dem Umfang des. Rxzenter8 -3oAiiegt, sich. gegenüber -dein Arm 5<3- befindet. - -Der Arm- 53 Mindert die Bewegung der- -Scheiben. 29, 3o, 3I durch die Feder- 32 nicht-mehr, sondern -gestattet den Scheiben 2,9,3o,-3i- sich zu verschieben und die in= Abts 5 dargestellto Stellung einzunehmen.. Der Arm 53.-ruht_jetzt auf dem Urnfang . dies Exzenters -p-und--kegt-gegen ,die Seitenfläche der Scheibe-29. an. Bei weiterer Dr& hung :die" Welle 53 wsr.d das Exzenter 3o@dem Arm. 53 entgegen- der Feder ..5.2 ibewegen und ,die An:zeigeplatte 46,,mitnehmen, bis. der Arm 53 den höchsten-- Punkt .des Exzenters 3ö erreicht hat -und die Platte 46 sich in der -Sbellung -(Abb@...8) _befindet Die Angabe »Nicht exponiert« ist jetzt sichtbar. Sobald der -Arm :.537 den höchsten Punkt ,des Erzenters _30 erreicht hat, liegt- die: Seitenfläche -der Scheibe 2: j nicht mehr gegen -dem Arrn 53; und dieser gestattet- jetzt die -weitere_ _seitliche Bewegung der Scheiben 29"_3o; 31y so idaß die letzteren sich durch die Feder 32 in die in AbL x -dargestellte. - Stellung verschieben. Während der beschriebenen Bewegung der Scheiben -29, 30, 3.1 nach rechts wird der Hebel 33 entspr@eckend: bewegt, so,daß sei unteres Ende nunmehr in Berührung mit dem ,oberen Ende-des Hebels 37 kommt.
  • Die Bewegung der Anizeiigeplatte in der _S@elltuig »licht -exponiert«- wird-also bereits beider Anfarigsbewegurig des Flmaufwnckelschlüssels 17 erreicht, da die Drehung der Welle 23 verhältnismäßig. schnell erfolgt. Es ,ist ersichtlich, daß bei Bewegung der Anzeigeplatte mit dem Anfang des Rufwickelns des Films die weitere Wickelibewiegung des Films auf die Anzeigevorrichtung unwirksam wird. Die Vorrichtung, kann also für Filmgrößen jeder Art benutzt werden.
  • Erst dadurch, daß man den Verschluß durch Betätigung des Hebels 42 spannt, wird der Verschluß ,gespannt, um -das Filmfeld mittels des Hebels43 belichten zü können, und während ,dieser Arbeit wird die Platte 40 durch die Bewegung des Exzenters 41 gehoben, um das untere Ende des Hebels 37- zu heben und so den Hobel 33 zu betätigen. Der letztere wird -aus der Stellung Abb. 7 in die Stellung Abb. 3 bewegt und durch den Zapfen 35 die Scheiben 29, 30, 31 entgegen der Feder 32 in die Stellung Abb. 3 bewegt. Der Arm 53 hindert weitere Bewegung der Scheiben nicht, da die Scheiben nicht ,gedreht wurden. Er ;geht durch die Feder 5o bis zur Scheibe 31. Während dieser Bewegung des Armas 53 wird die Anzeigeplatte 46 in die Stellung »Exponiert« bewegt. Auf diese Weise wird die Anzeigavorrichtung betätigt, um anzuzeigen, daß das Filmfeld, einem Arbeitsgang des Verschlusses folgend, belichtet worden ist.

Claims (4)

  1. PATE.NTANSPRÜCFIE-: i. Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras mit einer mit dem Objektivverschluß zusammenarbeitenden, als Sicherung dienenden Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufwickel- oder Schaltvorrichtung ,des Rollfilms mit den Einstellmitteln der Anzeigeeinrichtung so verbunden ist, daß bei Beginn der Bewegung des Rollfilms von einem Bildfeld zum anderen die Anzeigevorrichtung (48) vollkommen ,in die Anfangsstellung (unbelichtet) gebracht und ,gleichzeitig ein mit dem Objektivverschluß zusammenarbeitender He-,b01.(32) so eingestellt wnrid, daß bei jeder Auslösebewegung es Verschlusses die Vorrichtung die Bewegung des Verschlusses anzeigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß :das Sicherungsorgan aus einem versehnebbaren Scheibenelement (29, 30, 31) besteht, ,bei welchem ein Exzenter (30) zwischen zwei zentrischen Kreisscheiben (29, 31) derart angeordnet ist, daß ein Teil der Randfläche des Exzenters (30) mit dem Umfang der einen Scheibe 31, ein anderer Teil der Exzenterrandfläche mit dem Umfang der anderen Kreisscheibe (29) bündig liegt, :so daß - eine Längsverschiebung des Scheibenelementes (29; 30, 3,1) in der einen Richtung nur dann möglich ist, wenn die Sicherungs- und Anzeigeplatte (46) in .der einen Stellung eist, während eine Verschiebung in der anderen Richturig nur nach Auslösen -des Objektivverschlusses erfolgen kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das-- verschiebbare Scheibenelement (29, 30, 31) unter Wirkung .einer Feder (32) steht und mit einem Hobel (33) gekuppelt ist, der ,auf einen Zwischenhebel -(37) einwirkt, welcher seinerseits durch einen angetriebenen Teil des Verschlusses beim Auslösen desselben die Rückführung des Scheibenelementes' in seine Anfangsstellung bewirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement auf einer Welle (23) veischiebbar, jedoch drehbar mit derselben in einem Rahmen (24) gelagert ist, der seinerseits :die verschiebbare, unter Federwirkung stehende Anzeigeplatte (46) trägt, welche mittels eines Fingers (53) durch das Scheibenelement: (29, 39, 31) in die eine der Anzeigestellungen verschoben und gesichert werden kann.
DEG67985D 1926-08-17 1926-08-17 Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras Expired DE481517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67985D DE481517C (de) 1926-08-17 1926-08-17 Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67985D DE481517C (de) 1926-08-17 1926-08-17 Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481517C true DE481517C (de) 1929-08-26

Family

ID=7134313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG67985D Expired DE481517C (de) 1926-08-17 1926-08-17 Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481517C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras
DE695261C (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit Objektivverschluss und einem davon getrennten Vorlaufwerk
DE720133C (de) Photographische Einzelbildkamer mit Federwerk
DE747804C (de) Reihenlichtbildkamera
DE669409C (de) Zaehlwerk mit Nullstellung
DE356871C (de) Selbsttaetig wirkender Sicherheitsschalter fuer Kinematographen
AT117468B (de) Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
DE685265C (de) UEberblendungsverschluss fuer Kinoapparate
DE554864C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE679416C (de) Kinogeraet, insbesondere Schmalfilmkamera
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE661546C (de) Ausloesevorrichtung fuer kinematographische Apparate
DE351053C (de) Reflexkamera mit Klappenverschluss
AT228059B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE378659C (de) Sich federnd schliessender Objektivverschluss
AT157522B (de) Kinogerät, insbesondere Aufnahmekamera für Schmalfilm.
DE1962557C2 (de) Photographische Kamera mit einer Filmstoppvorrichtung
DE642129C (de) Rollfilmkamera
AT146588B (de) Verschluß für photographische Apparate.
DE729781C (de) Vielfachkamera
DE250789C (de)
AT231271B (de) Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE483135C (de) Magazinschaltvorrichtung fuer Setzmaschinen u. dgl.