AT117468B - Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen. - Google Patents

Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT117468B
AT117468B AT117468DA AT117468B AT 117468 B AT117468 B AT 117468B AT 117468D A AT117468D A AT 117468DA AT 117468 B AT117468 B AT 117468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
template
number transmitter
transmitter according
finger
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Ing Claus
Original Assignee
Maximilian Ing Claus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Ing Claus filed Critical Maximilian Ing Claus
Application granted granted Critical
Publication of AT117468B publication Critical patent/AT117468B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausbildung des im Patente Nr. 113837 geschützen Nummernsenders in Anwendung auf Fingerscheiben, welche gestattet, die für gewöhnlichen Anruf vollkommen frei gegebene   Fingerseheibe,   bei Verwendung einer Schablone mit oder ohne Be-   tätigung   einer Kurbel selbsttätig einzustellen. 



   Der Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass eine, in einem bestimmten Sinne   fortschreitend gedrehte Rundschablone   vorgesehen ist, durch welche   selbsttätig die Einstellung   der Fingerscheibe bewirkt wird. Hiebei kann die Rundschablone stellenweise vertiefte Nuten aufweisen, in welchen sich ein, die Einstellung der Fingerseheibe betätigender Tasthebel führt. Die Schablone kann mit Schraubennuten versehen sein oder aus einzelnen Scheiben bestehen. In beiden Fällen kann auch statt einer mechanischen Übertragung auf die   Fingerscheibe   eine   direkte elektrische Impulsiibertragung   vermittels an der Schablone angebrachter Kontaktstreifen erfolgen. 



   In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulich, u. zw. zeigt Fig. 1 das Innere eines Nummernsenders nach der ersten Ausführungsform, d. i. bei Verwendung einer auswechselbaren Schraubensehablone in Vorderansicht, während Fig. 2, teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   a-b   der Fig. 1 veranschaulichen. Die Fig. 4 zeigt das Innere einer zweiten Ausführungsform des Nummernsenders, teilweise abgerissen, während Fig. 5, in gleicher Weise wie Fig.   2,   eine Seitenansicht desselben darstellt. 



  Fig. 6 zeigt dieselbe Seitenansicht, aber von aussen, teilweise abgerissen, mit eingesehobener Flach-   sehablone,   während Fig. 7 eine Doppelscheibe der runden   Einstellsehablone   nach dieser Ausführungsform darstellt. Fig. 8 veranschaulicht die runde Einstellschablone im Axialschnitt und Fig. 9 einen Teil derselben im abgewickelten Zustand. In Fig. 10 ist eine   Einstellsehablone   mit elektrischen Kontakten für eine dritte Ausführungsform zur Darstellung gebracht. 



   In den Fig. 1-6 ist 1 das Gehäuse, auf welchem die das Mikrotelephon tragende Doppelgabel 2, sowie die   Fingerscheibe : 3   angeordnet sind. Die   Sehalteinriehtungen   der letzteren sind in dem Kästchen 4 untergebracht. Die Fingerscheibe   3,   bei deren Betätigung von Hand aus man bis zum Anschlag 5 dreht, sitzt auf der im Gehäuse zweifach gelagerten Welle 6. Eine Spiralfeder 7 sucht dieselbe und damit die 
 EMI1.2 
 verbunden. 



   In den Fig. 1-3 wird dieses Zahnrad 8 unter Vermittlung des Zwischenrades 9 vom Zahnrad 10 angetrieben. Das Zwischenrad 9 ist auf einem Bolzen 11 drehbar, welcher in den Tragarmen 12 ruht, 
 EMI1.3 
 um den Bolzen 15 verschwenkbar und werden durch eine Zugfeder 17 in der gezeichneten waagrechten Lage gehalten. 



   Auf einem   Wellenstumpf   18, der sich im Schieber 19 drehen kann und durch einen Bund 20 am Herausfallen gehindert ist. sitzt fest das Zahnrad 10. Der Schieber   19   hängt am Bolzen 11 und kann in   Führungen   21 auf-und abgleiten. Mit dem Zahnrad   10,   das eine Fortsetzung 22 der   Schraubengänge   der Schablone   2. 3 trägt,   kann letztere mittels Bajonettverschlusses od. dgl. von Hand aus verbunden werden. Der zylindrische Teil 24 der   Sehraubenschablone   ist in einem Auge des in Führungen 25 in senkrechter Richtung beweglichen Schiebers 26 gelagert, welcher am Bolzen 11 hängt.

   An der Schrauben- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Mit den Hebeln 14 sind Lenker 28 verbunden, an denen der mit dem Knopf 29 versehene, die vordere Gehäusewand in einem Schlitz 30'durchsetzende Bolzen 30 hängt. Auf diesem sowie auf der am Gehäuse 
 EMI2.1 
 
Schraubenschablone eingreift. 



    Der Nummel'l1aufruf   kann sowohl in bekannter Weise durch gewöhnliche Betätigung der Finger- scheibe als auch unter Verwendung von   Sehraubenschablonen   erfolgen. Diese kommen in erster Linie für öfter gewünschte Nummern in Betracht ; für jede dieser Nummern ist eine besondere Schablone vorhanden. 



   Soll mit Hilfe der Schraubenschablone angerufen werden, so wird diese zuerst durch den Schieber 26   hindurchgeführt   und mit dem Bajonettverschluss od. dgl. mit dem Zahnrad 10 verbunden. Der Hebel 33 befindet sich hiebei in seiner   rückwärtigsten   Stellung und ruht auf dem fortgesetzten Schraubengang   22   auf. Nun wird in bekannter Weise das Mikrotelephon von der Doppelgabel 2 abgehoben. Dann ist die
Kurbel 27 durch Drehung im Sinne des Uhrzeigers zu betätigen. Hiebei wandert der Hebel 33 vom Teil   22   in die   Schraubennut   34 der Schablone   23.   In dieser Nut 34 sind Erhöhungen 35 vorgesehen, welche jedoch nicht bis an den Aussendurchmesser des Schraubengewindes reichen, so dass eine sichere Führung des Hebels 33 gewährleistet ist.

   Solange der Hebel 33 nicht auf eine derartige Erhöhung trifft, wird bei
Drehung der Kurbel 27 das Zahnrad 10 über das Zwischenrad 9 das Zahnrad 8 antreiben, welches die   Fingerscheibe   entgegen der Wirkung der Spiralfeder 7 aufzieht. Trifft der Hebel   3. 3 nun   aber auf eine in der   Sehraubennut   vorgesehene Erhöhung 35, so wird er verschwenkt und zieht die Lenker 28 nach abwärts, die die Hebel 14 entgegen der Wirkung der Feder 17 verdrehen. Hiebei werden auch vermittels der Lenker 13 der Tragarm 12 und damit die am Bolzen 11 hängenden Teile, also unter anderem die
Zahnräder 9 und 10 samt der Schablone gesenkt und das Zwischenrad 9 ausser Eingriff mit dem Zahnrad 8 gebracht. Die Fingerscheibe 3 dreht sich dann unter der Wirkung der Spiralfeder 7 wieder in ihre Ruhe- stellung zurück.

   Ist die Nut 34 zwischen den Erhöhungen 35 einer bestimmten Nummer gemäss ent- sprechend lang ausgebildet, so wird durch mehrmaliges, bei   sechsstelligen   Nummern also beispielsweise sechsmaliges Umdrehen der Kurbel 27 der Aufruf der   gewünschten   Stelle selbsttätig bewirkt. 



   Nach Vollendung der sechs Kurbelumdrehungen bzw. des Gespräches drückt man den Knopf 29 herunter, wobei der Hebel   33   soweit nach abwärts verschwenkt wird, dass er an der Schablone vorbei durch die Wirkung der Feder 32 in seine Ursprungslage gedrückt wird. Das Herunterbewegen des Bolzens   30   kann auch durch einen, etwa beim Auswechseln der Schablone durch   Kontaktschluss   erregten Elektro- magneten bewirkt werden. 



   Der Schraubengang 22 ist soweit an den äusseren Gewindedurchmesser herangeführt, dass in der
Ruhestellung der Hebel 33 nach abwärts gedrückt ist und die Zahnräder 8 und 9 ausser Eingriff sind. 



   In diesem Zustande kann dann sowohl bei eingesetzter wie entfernter Schablone 23 die Fingerscheibe in der gewöhnlichen Weise für den Aufruf beliebiger Nummern von Hand aus verstellt werden. 



   Statt der Nut 34 kann die Schraubenschablone auch Kontaktlamellen tragen, welche direkt ohne mechanischen Antrieb der Fingerscheibe, die Stromimpulse mit Hilfe des dann stromführenden Hebels 33 auslösen. In diesem Fall wird die Schablone vorteilhaft aus Hartgummi od. dgl. hergestellt werden. 



   Bei der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 4-9 sitzt auf der Schablonenwelle   36   das Zahn- rad 37, welches mit dem Zwischenrad 38 kämmt, das auf einem verschwenkbaren Segment   39   drehbar ist. Eine an diesem und am Gehäuse befestigte Zugfeder 40 sucht das Zwischenrad 38 mit dem auf der
Fingerseheibe 6 sitzenden Zahnrad 8 in Eingriff zu bringen. Der auf der Schablone gleitende Tast- hebel 41 ist hier auf dem Bolzen   42 längsverschiebbar   und drehbar und wird ebenso wie der Hebel 33 in Fig. 3 durch eine hier nicht gezeichnete Feder nach   rückwärts,     gedrückt.   Der Tasthebel 41 weist ein
Langloch auf, durch welches der ebenfalls aus dem Gehäuse wie in Fig. 3 herausragende, hier mit dem
Segment 39 verbundene Bolzen 43   hindurchgeführt   ist. 



   Die Schablone besteht hier aus sechs   Doppelscheiben   44, 45, welche zwischen mit der Trommel 46 durch den gezahnten Einlegekeil 47 bzw. Schrauben 48 fest verbundenen Scheiben 49 angeordnet sind. 



   Die Zähne des Einlegekeiles 47 greifen in Ausnehmungen 50 der   Doppelscheiben   44, 45 ein und gestatten deren Verdrehung nur um einen bestimmten Winkel relativ zur Trommel 46. Diese sitzt fest auf der
Welle 36, welche aussen ein Gewinde 51 und einen Griffknopf 52 trägt. Auf das Gewinde 51 ist eine, mit einer Kurbel 53 versehene Mutter 54 aufgeschraubt. Mutter 54 und Griffknopf 52 sowie das Gehäuse können zur genauen Einstellung mit Strichmarken versehen sein. Zwischen Mutter 54 und vorderster
Zwischenscheibe ist, auf der Welle   36   verschiebbar, das Sperrad 55 aufgefedert, das mit einem ringförmigen Fortsatz 56 sich auf die vorderste feste Scheibe 49 abzustützen gestattet und in dessen Verzahnung ein am Gehäuse drehbarer Sperrzahn 57 eingreift. 



   An der Aussenseite des Gehäuses ist in Führungen 58 die Flachschablone 59 einsteckbar, welche
Schlitze 60 für die Hebel 61 aufweist. Diese sind um Bolzen 62 verschwenkbar und werden durch je eine Feder 63 an die Anschläge der Flachschablone 59 gedrückt. Auf dem Hebel 61   ? sind die Schalthebel 64   drehbar, die durch Federn 65 gegen die Einstellschablone gedrückt werden. Die Köpfe der Schalthebel 64 können in entsprechende Ausnehmungen 66   der Aussenflächen   67 der Scheiben 45 eingreifen. Die Scheiben   45   besitzen über einem Teil ihres Umfanges auch Absätze 68. Unterhalb dieser weisen auch die mit den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 so dass sie allmählich vom Durchmesser des Umfanges 70 zum grösseren Durchmesser des Umfanges   68   überleiten. 



   Soll eine Nummer angerufen werden, von welcher eine Schablone vorhanden ist, so wird diese zuerst in die Führungen 58 eingesteckt. Die sechs Schalthebel 64, welche in der Ausgangsstellung bereits mit ihren Köpfen in den Ausnehmungen 66 der Scheiben 45 ruhen, werden dadurch entsprechend den Schlitzen 60 der   Flachschablone   59   herabgedrückt   und nehmen hiebei auch die   Doppelscheiben   44, 45 mit. Nun wird die im Ruhezustande frei herabhängende Kurbel 53 mit der rechten Hand erfasst und etwa 
 EMI3.2 
 



  Hierauf wird, indem die linke Hand den Griffknopf 52 erfasst, auf diesen ein Drehmoment nach links um die Achse der Welle 36 ausgeübt, wobei aber der Sperrmechanismus 55, 57 eine Drehung der Welle 36 nach links verhindert. Währenddessen wird die Kurbel 53 wieder bis in die tiefste Lage nach rechts weiter gedreht, welche Stellung Fig. 5 veranschaulicht. Hiebei hat die Mutter 54 das Sperrad 55 mit seinem Fortsatz 56 gegen die vorderste feste Scheibe gedrückt, so dass   sämtliche   Scheiben durch Reibung zusammengehalten werden. Nun wird das Mikrotelephon von der Doppelgabel 2 abgenommen. Die Kurbel 53 ist bei der gezeichneten Ausführungsform sodann sechsmal   herumzudrehen,   worauf die gewünschte Verbindung selbsttätig hergestellt ist.

   Da die Scheiben jetzt festgeklemmt sind, gleiten die Schalthebel 64 aus den Ausnehmungen 66 der Scheiben 45 heraus und spielen beim Weiterdrehen über dieselben hinweg. 
 EMI3.3 
 festen Scheibe 49, durch die rückwärtigste   schraubenförmige     Leitfläche   71 geführt, auf die Fläche 68   hinüber   und dann weiter je nach der Einstellung der Doppelscheiben 44, 45 entweder auf die Fläche 70 oder gleich in die Vertiefung 69 herab. Während des Gleitens auf den Flächen   68   und 70 wird der Hebel 41 soweit   heruntergedrückt,   dass er vermittels des Segmentes 39 das Zwischenrad 38 ausser Eingriff mit dem Zahnrad 8 bringt.

   Je nachdem, ob der Tasthebel 41 entsprechend der Einstellung der Doppelscheiben   44,   45 zuerst auf die Fläche 70 herabgleitet und dann die ganze Vertiefung 69 abtastet, oder in die Vertiefung 69 an anderer Stelle hineingleitet und dann weniger lang in dieser verweilt, wird das Zwischenrad   38 über   einen längeren oder kürzeren Winkelweg mit dem Zahnrad 8 in Eingriff stehen und die   Fingerscheibe   3 den gewünschten Nummereinstellungen entsprechend, mehr oder weniger aufgezogen werden. Wenn der Tasthebel 41 auf der vordersten, festen Scheibe 49 angelangt ist, ist die Telephonverbindung hergestellt.

   Dann kann durch   Aufwärtsdrücken   des mit einem Knopf versehenen Bolzens   43 analog   wie bei der ersten Ausführungsform das   Rückspringen   des Tasthebels 41 in seine Ursprungslage bewirkt werden. In dieser Stellung ist dann der Hebel 41 soweit herabgedrüekt, dass das Zwischenrad 38 ausser Eingriff mit dem Zahnrad 8 steht und die   Fingerscheibe   in gewöhnlicher Weise betätigt werden kann. 



   Nach dem Gespräch ist auch die Kurbel 53 entgegen dem Sinn des Uhrzeigers um eine ganze Drehung   zurückzubewegen,   wobei Sperrad 55 und Sperrzahn 57 ein Zurückdrehen der Welle 36 bzw. der Schablonenscheiben 44, 45 verhindern. Beim Entfernen der Flaehsehablone 59 springen die Hebel 61 sowie die Schalthebel 64 und dadurch auch die   Doppelsrheiben   44, 45 in ihre Ursprungslage   zurück.   



   Um zu verhindern, dass die   Fingerscheibe   3 durch zu schnelles Drehen der Kurbel 53 schon aufgezogen wird, bevor sie noch in ihre Ruhelage   zurückgekehrt   war, kann auf der   Fingerscheibenwelle   6 eine unrunde Scheibe aufgekeilt sein, die einen Hebel dann in die Bahn eines mit der Sehablonenwelle 36 rotierenden Anschlages bringt, wenn die Fingerseheibe noch nicht in ihrer Ausgangsstellung eingelangt ist. 



   Um mit einer Kurbel allein ohne Verwendung eines Griffknopfes das Auslangen zu finden, kann die Kupplung der Scheiben so durchgeführt werden, dass erst nach Hineindrücken der Kurbel, wobei die Kupplung erfolgt, die Kurbel im Uhrzeigersinn drehbar ist. 



   Kurbel   53   und Griffknopf   52   sowie die zuletzt erwähnten Vorrichtungen können erspart werden, wenn durch einen, nach vollendetem Einführen der   Flarhschablone   59 von dieser geschlossenen Kontakt ein Motor in Gang gesetzt wird, der die Kupplung der Scheiben und die nachfolgende mehrmalige Drehung der ganzen Einstellseh ablone bewirkt, so dass sich die Betätigung des Nummernsenders auf das Einführen der   Flachschablone   reduziert. 



   In Fig. 10 ist eine runde   Einstellsehablone   mit Scheiben   73   dargestellt, welche für Zifferneinstellungen je zehn Kontaktlamellen 74 tragen. Die Scheiben können sich unter einem festen, einen Teil ihres Umfanges abdeckenden, isolierten Schild   75   drehen, so dass mehr oder weniger Kontaktstellen dem in diesem Falle stromführenden Abtastorgan ausgesetzt werden. Durch in Vertiefungen eingreifende Schalthebel können die   Seheiben unter Zuhilfenahme einer Flaehschablone   verdreht und sodann die 
 EMI3.4 
 tagung sauf die Fingerscheibe nötig ist. Das axiale   Entlangführen   des   Abtastorganes kann hier beispiels-   weise durch eine Schraubenspindel erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen nach Patent Nr. 113837 mit drehbarer Fingerseheibe, dadurch gekennzeichnet, dass eine, in einem bestimmten Sinne fortschreitend gedrehte Rundschablone (23 ; 44, 45, 49) vorgesehen ist, durch welche selbsttätig die Einstellung der Fingerseheibe (3) bewirkt wird.
    2. Ausführungsform des Nummernsenders nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI4.1 die Einstellung der Fingerscheibe (3) betätigender Tasthebel (33, 41) führt.
    3. Ausführungsform des Nummernsenders nach den Ansprüchen 1 bzw. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stellenweise vertieften bzw. erhöhten Nuten (34) in Form eines Schraubenganges auf einer auswechselbaren Rundschablone (23) angeordnet sind.
    4. Ausführungsform der Schraubenschablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Vertiefungen bzw. Erhöhungen (35) in den Schraubennuten ) Kontaktlamellen isoliert an der Mantelfläche des Schablonenkörpers (23) angebracht sind.
    5. Ausführungsform des Nummernsenders nach den Ansprüchen 1 bzw. 1 bis 3, dadurch gekenn- EMI4.2 verdrehbar sind.
    6. Ausführungsform des Nummernsenders nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass gleich lange Lamellenstreifen (74) an die Schablone bildenden, verdrehbaren Scheiben (7.'3) angebracht sind, wobei ein aus isolierendem Material bestehender, die Mantelfläche teilweise umschliessendes Schild (75) vorgesehen ist, um durch Verdrehen der einzelnen Scheiben mittels der Schalthebel verschieden lange, den gewünschten einzustellenden Ziffern entsprechende Folgen von Kontaktstreifen für die Stromabnahme frei zu legen.
    7. Ausführungsform der Schablone nach den Ansprüchen 5 bzw. 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Scheiben (44, 45) durch Schalthebel (64) erfolgt, welche an durch eine Flachschablone (59) betätigten Hebeln (61) drehbar sind.- 8. Ausführungsform des Nummernsenders nach den Ansprüchen 1 bzw. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (23) mit einem Zahnrad (10) kuppelbar ist, welches mit einem Zwischenrad (9) zusammen mittelbar durch den die Schablone (23) abtastenden Hebel '3. 3 ausser Eingriff mit dem auf der Fingerseheibe (3) sitzenden Zahnrad (8) gebracht wird, wodurch diese für den Rücklauf in die Nullstellung freigegeben wird.
    9. Ausführungsform des Nummernsenders nach den Ansprüchen 1 bzw. 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schablone abtastende Hebel (41) ein Organ (39) betätigt, welches ein zwischen Schablonen-und Fingerscheibenzahnrad angeordnetes Zwischenrad (38) auszuschwenken gestattet, so dass die Fingerscheibe (3) für den Rücklauf in die Nullstellung freigegeben wird.
    10. Ausführungsform des Nummernsenders nach den Ansprüchen 1 bzw. 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ausrückung besorgende Tasthebel (33, 41) an seinem beweglichen Gleitbolzen (.'30, , eine Feder (32) spannend, die Schablone entlang bewegt und am Ende der Schablone aus dieser herausgeführt und freigegeben wird, so dass ihn die gespannte Feder in seine Ausgangsstellung rückbringt.
    11. Ausführungsform des Nummernsenders nach den Ansprüchen 1 bzw. 2 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mit Schraubengewinde (51) versehenen Welle (36) eine, mit einer Kurbel (5.'3) versehene Mutter (54) vorgesehen ist, welche durch Betätigung der Kurbel zuerst auf der Welle weitergeschraubt wird und hiebei die Schablonenscheiben (44, 45, 49) fest aneinanderpresst, so dass diese beim Weiterdrehen der Kurbel ein unverschiebbares Ganzes mit der Welle und der Mutter bilden.
AT117468D 1928-12-05 1928-12-05 Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen. AT117468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117468T 1928-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117468B true AT117468B (de) 1930-04-25

Family

ID=29274223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113837D AT113837B (de) 1928-12-05 1928-03-02 Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
AT117468D AT117468B (de) 1928-12-05 1928-12-05 Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113837D AT113837B (de) 1928-12-05 1928-03-02 Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT113837B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR862931A (fr) * 1939-09-08 1941-03-19 Materiel Telephonique Envoyeur d'impulsions notamment pour abonné de réseau téléphonique automatique

Also Published As

Publication number Publication date
AT113837B (de) 1929-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117468B (de) Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
DE671216C (de) Einrichtung zum Ausschalten des Schnurfuehrers bei Angelschnurwinden
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE284512C (de)
DE632635C (de) Stromstossgeber fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE598120C (de) Elektrischer Zugschalter
DE487751C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE566118C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kaffeemuehlen
DE2225069C3 (de) Elektrischer Bleistiftspitzer
DE341904C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit mehreren nacheinander benutzbaren Schmelzabteilungen und drehbarer Schaltwelle
DE267624C (de)
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE464935C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE970037C (de) Fruchtschaelmaschine
DE471238C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen durch Aufwicklung des Leitungsdrahtes auf ein offenes Traegerstueck
DE446797C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreibmaschinenwalzen
DE408488C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE743947C (de) Motorisch angetriebene Rechenmaschine mit halbselbsttaetiger Multiplikation
DE712387C (de) Abschaltbare Steckdose
DE1502412A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Steinen in Steinschleifmaschinen
DE614502C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten u. dgl.
AT127312B (de) Elektrischer Zugschalter.