DE614502C - Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten u. dgl.

Info

Publication number
DE614502C
DE614502C DE1930614502D DE614502DD DE614502C DE 614502 C DE614502 C DE 614502C DE 1930614502 D DE1930614502 D DE 1930614502D DE 614502D D DE614502D D DE 614502DD DE 614502 C DE614502 C DE 614502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
lever
tensioning
twisting
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930614502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSTINDUY Y BERGARECHE S EN C
Original Assignee
BUSTINDUY Y BERGARECHE S EN C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSTINDUY Y BERGARECHE S EN C filed Critical BUSTINDUY Y BERGARECHE S EN C
Application granted granted Critical
Publication of DE614502C publication Critical patent/DE614502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Spannen und Schließen von Drahtumschnürungen für Kisten u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Schließen von Drahtumschnürungen für Kisten u. dgl.
  • Bei solchen Vorrichtungen ist es bekannt, durch Bewegen eines Handhebels in der Spannebene mittels Zahnrades das Spannen, mittels eines Ritzels mit Schlitz das Verwinden und mittels eines Messers das Abschneiden zu bewirken.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung wird der Draht über einen Teil seiner Länge beim Spannen deformiert und geschwächt, so daß er beim nächsten Spannen an der geschwächten Stelle leicht brechen kann. Infolge der Querschnittverformung des Drahtes treten auch gegebenenfalls Störungen beim Durchführen des Drahtes durch Schlitze der Vorrichtung auf. Um weitere Betriebsstörungen zu vermeiden, muß die bekannte Vorrichtung auf eine bestimmte Drahtstärke eingestellt werden.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung zum Ausführen von Drahtumschnürungen besteht die Spannvorrichtung aus einer Zahnstange mit einer Klemme für den Draht und einem Zahnrade. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch ziemlich verwickelt. Zu ihrer Bedienung ist es erforderlich, zwei verschiedene Hebel-umzulegen und eine Kurbel zu drehen. Nach der Erfindung steht eine an dem einen Drahtende angreifende Zahnstange mit einem Zahnrad in Eingriff, auf dessen Achse der Antrieb (Schneckenrad) des Verwindungsritzels sitzt, und zwischen dem Handhebel und den Antriebsmitteln der Spann-und V erwindungsvorrichtung sind Kupplungsmittel vorgesehen, die beim Verschwenken des Handhebels in der einen Richtung die Spannvorrichtung und beim Verschwenken in der anderen Richtung die Verwindungsvorrichtung einkuppeln, während beim weiteren V erschwenken des Handhebels nach dem Verwinden das Abschneidemesser in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Gegenüber der vorbekannten Einrichtung mit Zahnstange weist der Erfindungsgegenstand den Vorteil auf, daß sein Aufbau sehr einfäch ist, indem das Zahnrad der Spannvorrichtung und das Schneckenrad des Verwindungsritzels auf ein und derselben Achse sitzen, so daß nur ein einziger Hebel zu bedienen ist.
  • Infolge des einfachen Aufbaues ist die Vorrichtung nach " der Erfindung leicht und schnell zu bedienen, ferner betriebssicher, und sie arbeitet ohne Drahtverlust.
  • Andere Vorrichtungen bekannter Art für die gleichen Zwecke erfordern Spezialdrähte, die Einschnitte oder Grenzstücke haben und die vorliet auf bestimmte Längen abgeschnitten werden, so daß das Umschnüren in zwei getrennten Stufen erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt; es zeigen: Abb. i eine Seitenansicht der Urrischnürungsvorrichtung, die auf einem Packstück angebracht ist, Abb.2 die andere Seitenansicht der Vorrichtung, Abb.3, 4, 5 und 6 verschiedene Einzelheiten der Vorrichtung, zum Teil im Schnitt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus folgenden Teilen: eine Grundplatte i, die den Unterteil der Vorrichtung bildet und ihre sämtlichen Teile trägt, hat zwei Lageraugen 2, die an beiden Seiten der Grundplatte in der Nähe ihrer Mitte angebracht sind. Die Augen nehmen einen festen waagerechten Zapfen 3 auf, an dem unabhängig voneinander die drei folgenden Teile angeordnet sind: ein Zahnrad 4, ein Schneckenrad 5, eine Nabe 6 eines Schwingarmes oder Hebels.
  • Die Grundplatte i hat in der Längsrichtung einen rechteckigen Körper 7, dessen Innenseite über die ganze Länge ausgefräst ist, so daß sie eine Zahnstange 8 aufnehmen kann, die in dem Hohlraum bewegbar ist und mit dem Zahnrad 4 kämmt. Am Boden des Hohlraums liegt eine Stange 9, die zwei Schraubenfedern io und ii trägt. Auf dieser Stange ist ein Anschlag 12 verschiebbar, der mit der Zahnstange fest verbunden ist und gegen den sich die Schraubenfedern io bzw. 1i legen. Sie übertragen ihre Wirkung auf die Zahnstange, wie an Hand der Erklärung der Arbeitsweise der Vorrichtung - (Abb. 2) erläutert werden wird.
  • Am linken Ende (Abb. i bzw. 2) der Zahnstange ist eine Klemmvorrichtung zum Halten des abzuschneidenden Drahtendes vorgesehen. Diese Klemmvorrichtung besteht aus einem Hebel 13, der einen gezahnten, kurvenförmigen Kopf besitzt, und einem kleinen, ebenfalls gezahnten Block 14, zwischen dein der Draht fest gefaBt wird, wie aus Abb. i ersichtlich. Der Zug des Drahtes selbst bewirkt, daß der Draht fest in einem Einschnitt 15 liegt, so daß er festgehalten wird. Auf der rechten Seite der Grundplatte befindet sich eine ähnliche Klemmvorrichtung 16, die in ihrer Arbeitsweise der anderen Klemmvorrichtung gleicht und symmetrisch zu ihr ist. Sie erfaßt das freie Ende des Drahtes. Der Hebel 17 dieser Klemmvorrichtung verstellt seinerseits einen kleinen Hebel 18, der als Anschlag zum Halten des Drahtes dient und dessen Verschiebung verhindert, wenn er gespannt wird und seine Verdrehung beginnt.
  • An einem Vorsprung i9 des Körpers der Grundplatte i auf einer Welle 2o befindet sich ein Sperrzahn 21, der durch eine Feder 22 dauernd gegen die Zahnstange gedrückt wird.
  • Ein Messer 23, das auf einer Welle 24 schwenkbar sitzt, die in Ouervorsprünge 25 des linken hinteren Teiles der Grundplatte i eingeschraubt ist, dient dazu, den Draht abzuschneiden. Das Messer besitzt besondere Form (s. besonders Abb.5 und 6). Sein Hub ist durch einen Zapfen 26 begrenzt, der durch eine Öffnung 27 in der Nähe der Schneidlante z8 hindurchgeht. Eine Schraubenfeder 29, die unterhalb auf der Grundplatte i liegt, hält das Messer 23 dauernd angehoben.
  • Im oberen Teil des Messers 23 auf der dem Schneckenrad 5 zugekehrten Seite ist ein Zapfen 3o angeordnet, der dauernd gegen die hintere Ebene des Schneckenrades 5 durch eine Schraubenfeder 31 gedrückt wird. Das Schneckenrad 5 hat zwei Nuten 32 (Abb. 2), die an gegenüberliegenden Stellen liegen, in die der Zapfen 30 eintritt. Es hat ebenfalls zwei Ausnehmungen 33, die in gleicher Weise in dem Schneckenrad liegen. In diese Ausnehmungen greifen bei 34' Zähne 34, die am Bedienungshebel 35 vorgesehen sind, der auf diese Weise das Schneckenrad 5 mit sich nimmt (Abb. i).
  • Der Hebel 35 hat folgende. Teile: eine Druckstange 36, die dauernd durch eine Feder 37 nach oben oder auswärts gehalten wird; sie kann aber dadurch in Tätigkeit gebracht werden, daß ein an der Stange vorgesehenerKnopf 38 nach unten gedrückt wird.
  • Die Stange 36 bewegt einen Mitnehmer 39, der um eine an der einen Stirnfläche des Hebels 35 befestigte Welle schwenkbar ist. Ein zweiter Mitnehmer 41 ragt über diese Fläche hinaus und bewegt den Spannzahn 42, der um einen Zapfen 43 verschwenkbar ist, der an der anderen Fläche an der hinteren Seite des Hebels sitzt. Um diese Bewegung zu bewirken, wird der vortretende Mitnehmer 41 in Berührung mit dem in gleicher Weise vortretenden Vorsprung 44 des Spannzahnes 42 gebracht. Das Ende 45 desselben Zahnes tritt an der gegenüberliegenden Seite hervor und legt sich bei Beendigung der Hebelbewegung gegen den Zapfen 3o. Der Spannzahn selbst hat die Form der Spitze 42, die sich gegen die Zähne des Zahnrades 4 legt. Eine Feder 46 hält den Spannzahn 42 auf dem Zahnrad 4 (Abb. 2, 3). Auf der Seitenfläche des Hebels 35, die gegenüber und parallel zu der des Spannzahnes 42 liegt, sitzt auf der Achse 43' der Zugzahn 34, der durch Eintritt seiner Spitze 34' in die Ausnehmungen des Schneckenrades 5 bewirkt, daß letzteres sich bewegt und der Hebel nun umgelegt wird. Ein Ansatz 47 dieses Zahnes wird durch den Mitnehmer 39 bewegt, so daß beim Herunterdrücken der Stange 36 die Spitze 34' des Zahnes 34 aus den Ausnehmungen 33 herausgezogen wird (Abb. i)..
  • In die Unterseite des Schneckenrades greift eine Schnecke 48 (Abb. i), die in axialer Richtung eine Nut 49 zur Aufnahme der Drähte besitzt (Abb.4). Wenn die Drähte eingelegt sind, übt diese Schnecke einen starken Druck an ihrem rechten Ende aus unter-dem Druck der Schneckenzähne. Um die Reibung zu verringern, liegt ein Kugellager an diesem Ende.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Vorrichtung, wie sie in Abb. i dargestellt ist, wird auf das Packstück C aufgesetzt, das eine Drehumschnürung erhalten soll. Das freie Ende des Drahtes wird von dem Hebel und der Klemmvorrichtung 16,17 erfaßt. Der Draht wird darauf durch die Nut 49 der Schnecke 48 hindurchgeführt und rund um das Packstück gelegt. Er wird wieder durch die Nut 49 längs des ersten Drahtseiles zurückgeführt und darauf durch den Hebel und die Klemmvorrichtung 13, 14 der Zahnstange erfaßt. Der Draht wird noch nicht abgeschnitten, sondern bleibt von der Rolle herabhängend.
  • Wenn die Vorrichtung in dieser Stellung ist, wie in Abb. i dargestellt, so beginnt das Spannen des Drahtes. Zu diesem Zwecke wird der Hebel um einen Bogen verschwenkt. Im Verlaufe dieser Schwenkung des Hebels 35 nimmt der Zugzahn q.2 das Zahnrad 4 mit, da seine Spitze zwischen zwei Zähnen des Zahnrades infolge der Wirkung der Feder 46 liegt (Abb.2). Da das Zahnrad 4 in die Zahnstange 8 eingreift, wird diese in das Innere der Grundplatte i liineinbewegt. Das Ende des Drahtes, das von der Klemmvorrichtung 14 ergriffen ist, bewegt sich mit der Zahnstange mit und übt dabei auf den ganzen Draht, der das Packstück umgibt, einen Zug aus und spannt ihn infolgedessen straff.
  • Eine Einrichtung ist getroffen, um eine gute Befestigung zu ergeben für den Fall, daß der Draht nicht genügend gespannt ist, obwohl der Hebel 35 das Ende seines Hubes erreicht hat. Wenn der Draht nach dem Verschwenken des Hebels um i.8o° noch lose sein sollte, braucht dieser zum genannten Zwecke nur in seine ursprüngliche Stellung zurückgelegt und der Arbeitsgang wiederholt zu werden. Dies ist durch den Sperrzahn 2,1 ermöglicht, der die Zahnstange 8 in jeder Stellung hält und die Spannung aufrechterhält, bis die Zahnstange durch die eben erwähnte Bewegung des Hebels weiterverschoben wird.
  • Eine Einrichtung kann auch getroffen sein, um ziz verhindern, daß der Draht, wenn beide ' Drähte gespannt und später verdreht sind, aus der Nut austreten kann. Um dies zu vermeiden, ist der Hebel 18 so eingerichtet, daß er den Draht festhalten kann; er verhindert, daß der Draht wieder aus seiner Nut herausgebracht wird.
  • Wenn der Draht genügend stramm angezogen und der Hebel in seine Endstellung nach rechts gebracht ist, bewirkt der Zahn 34 unter Wirkung seiner Feder 52, daß die Spitze 34' in .die Ausnehmung 33 des Schnekkenrades 5 eintritt.
  • Infolgedessen nimmt bei der Rückbewegung des Hebels 35, in die Ausgangsstellung, die in Abb. i dargestellt ist, der Hebel das Schneckenrad 5 mit sich und dreht es um eine halbe Umdrehung. Die Schnecke 48 kämmt reit dem Rade 5 an dessen Unterseite. Die Zahl der Zähne ist so gewählt, daß bei einer halben Umdrehung des Rades 5 die Schnecke genau so viele Umdrehungen ausführt, bis ihre Nut 49 am Ende dieser Umdrehung genau mit der Nut zusammenfällt, durch die der Draht eingeführt ist..
  • Wenn sich die Schnecke 48 dreht, werden die beiden Drahtteile, die in die Nut 49 eingeführt und so angeordnet waren, daß die Drehachse der Schnecke zwischen ihnen liegt (Abb. 4), verwunden.
  • Das Ende der Arbeit wird durch das Abschneiden des Drahtes und die selbsttätige Rückkehr der Zahnstange 8 in ihre Ruhestellung gebildet. Um diese beiden Arbeitsgänge auszuführen, ist folgende Einrichtung getroffen: Wenn der Hebel 35 die Stellung nach Abb. i erreicht (s. außer dieser Abbildung noch Abb. 2), ist der Draht bereits verwunden, und dementsprechend kann die Zahnstange in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Zu diesem Zwecke müssen der Zahn 42, der das Zahnrad 4 hält, und der Zahn 21, der die Zahnstange 8 hält, gelöst werden. Am oberen Teil des Messers 23 ist ein Zapfen 30 vorgesehen (Abb. 6), der beim Gegenschlagen gegen die Spitze 45 des Zahnes 42 diesen Zahn vom Zahnrad 4 fast gleichzeitig löst, 'wenn der Anschlag 53 am Hebel 35 den Zahn 21 aus der Zahnstange heraushebt, indem er auf sein entgegengesetztes Ende einen Druck ausübt und ihn zwingt, um seine Welle 2o zu schwingen. Die Zahnstange wird a.uf diese Weise frei, so daß sie wieder in die Grundplatte eintreten kann. Sie tut dies schnell unter Wirkung der Feder i i. Um starke Schläge bei der Rückkehr der Zahnstange zu verhindern, ist eine Feder io vorgesehen, um den Stoß zu dämpfen. Gleichzeitig drückt der Hebel 35 auf den oberen Teil des Messers 23 (Abb. 6) und verschwenkt es um die Achse 24. Mit seiner Schneide 23 schneidet es den vorderen Draht, der in der Nut liegt, ab, d. h. den Teil des Drahtes, der mit der Rolle verbunden ist. Eine am Messer befindliche Feder 29 hebt dieses, wenn der Hebel nicht mehr darauf einwirkt. Infolgedessen kann der Draht aus dem Innern der Vorrichtung herausgezogen werden.
  • Damit die Nut der Schnecke und die Nut in der Grundplatte, durch die der Draht, um die Vorrichtung nach dem Umschnüren zu entfernen, hindurchgehen muß, genau übereinstimmen, ist der Zapfen 30 vorgesehen. Dieser tritt bei Beendigung des Hubes in die Nut 32 des Schneckenrades 5 unter Wirkung der Feder 3 r ein.
  • An dem Handhebel 35 ist eine Stange 36 vorgesehen, die bei einem Druck auf den Knopf 38 die Mitnehmer 39 und 41 bewegt, so daß diese verschwenkt werden und das Zahnrad 4 und das Schneckenrad 5 loslassen, so daß sich der Hebel 35 bewegen kann, ohne ', einen Teil der Vorrichtung zu beeinflussen (Abb. 3). Diese Bewegung ist z. B. nötig, wenn die dem Draht erteilte erste Spannung nicht ausreichend ist und der Draht fester angezogen werden muß, da für diesen Zweck der Hebel 35 in seine Ausgangsstellung zurückkehren muß, ohne das Schneckenrad mit sich zu nehmen; andernfalls würde sich dieses Rad drehen und den Draht verwinden, ehe er genügend gespannt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Spannen und Schließen von Drahturnschnürungen für Kisten u. dgl., bei der durch Bewegen eines Handhebels in der Spannebene mittels Zahnrades das Spannen, mittels eines Ritzels mit Schlitz das Verwinden und mittels eines Messers das Abschneiden erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem einen Drahtende angreifende Zahnstange (8) mit einem Zahnrad (4) in Eingriff steht, auf dessen Achse der Antrieb (Schneckenrad 5) des Verwindungsritzels (48) sitzt, und daß zwischen dem Handhebel (35) und den Antriebsmitteln (4, 5) der Spann- und Verwindungsvorrichtung Kupplungsmittel (36, 37, 38 und 34, 34@) vorgesehen sind, die beim Verschwenken des Handhebels in der einen Richtung die Spannvorrichtung und beim Verschwenhen in der anderen Richtung die Verwindungsvorrichtung einkuppeln, während beim weiteren Verschwenken des Handhebels nach dem Verwinden das Abschneidemeser (23) in Tätigkeit gesetzt wird.
DE1930614502D 1929-05-13 1930-05-13 Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten u. dgl. Expired DE614502C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES614502X 1929-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614502C true DE614502C (de) 1935-06-15

Family

ID=8245782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930614502D Expired DE614502C (de) 1929-05-13 1930-05-13 Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214819C3 (de) Kabelbandspannzange
DE2401385C3 (de)
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE1138207B (de) Drahtbindeapparat zum Verbinden von sich kreuzenden Bewehrungsstaeben od. dgl.
DE614502C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten u. dgl.
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
WO1980001760A1 (en) Heel for safety ski bindings
DE763473C (de) Spannwerkzeug, insbesondere fuer Metallbandumreifungen von Packstuecken
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
DE384048C (de) Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung gegen uebermaessiges Anspannen oder Zerreissen der Feder von Federantriebswerken an Sprechmaschinen, Uhren o. dgl.
DE599269C (de) Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE738810C (de) Spannvorrichtung fuer Handmaschinen zur Herstellung der Verwindungsverschluesse von Drahtumschnuerungen
DE410405C (de) Werkzeug zum Spannen eines Packdrahtes
DE829278C (de) Kettenfadenwaechter
AT60042B (de) Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten.
AT117468B (de) Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
AT97204B (de) Maschine zum Verschnüren von Kisten.
CH684414A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen gezwirnter Garne in Einzelgarne.
DE582776C (de) UEberholmaschine mit mehreren Greifern
DE300959C (de)
DE7719670U1 (de) Vorrichtung zum mechanischen verbinden zweier duenner drahtenden
DE637468C (de) Walzensprechmaschine, insbesondere Diktiermaschine
DE609793C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung fuer Packstuecke
DE485461C (de) Handstrohpresse