DE485461C - Handstrohpresse - Google Patents

Handstrohpresse

Info

Publication number
DE485461C
DE485461C DEM96869D DEM0096869D DE485461C DE 485461 C DE485461 C DE 485461C DE M96869 D DEM96869 D DE M96869D DE M0096869 D DEM0096869 D DE M0096869D DE 485461 C DE485461 C DE 485461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
bracket
straw
hand
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96869D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECKENSTOCK LANDW LICHE MASCHI
Original Assignee
MECKENSTOCK LANDW LICHE MASCHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECKENSTOCK LANDW LICHE MASCHI filed Critical MECKENSTOCK LANDW LICHE MASCHI
Priority to DEM96869D priority Critical patent/DE485461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485461C publication Critical patent/DE485461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F1/00Stationary apparatus or hand tools for forming or binding straw, hay or the like into bundles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Es sind Handstrohpressen bekannt, bei welchen das auf ein muldenförmiges Gestell herabrutschende Stroh mittels eines ausschwenkbar am Gestell gelagerten Preßbügels zusammengedrückt wird, der gleichzeitig den Faden um das Stroh legt. Die Knüpfvorrichtung wird dabei beispielsweise durch ein Gewicht bewegt, welches nach der Pressung ausgelöst wird, so daß also das Binden im Augenblick der stärksten
to Zusammenpressung erfolgt. Ferner sind Handstrohpressen bekannt, welche mit in senkrechter Richtung beweglichen, in der Höhenlage gesperrten Auflagebügeln versehen sind, deren Sperrung durch den die Enden des Bindfadens zusammenführenden Preßhebel gelöst wird. Die Erfindung betrifft eine dem gleichen» Zweck wie die erwähnten Vorrichtungen dienende Vorrichtung von sehr einfacher Bauart.
Gemäß der Erfindung wird mit dem freien Ende der Auflagebügel ein verschiebbarer Schlitten verbunden, der eine bekannte, durch ein Zahnstangengetriebe angetriebene Knüpfvorrichtung trägt. An dem freien Ende des Preßhebels ist ein Anschlag vorgesehen, der beim Preßhub' zuerst zwecks Sperrung der Auflagebügel hinter einen nach oben gerichteten Arm dieser Bügel greift und darauf beim Eintreten in einen Schlitz der Bügel diese mitnimmt, wobei die Verknüpfung der Fadenenden erfolgt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Oberansicht,
Abb. 3 eine Vorderansicht,
Abb. 4 einen Schnitt durch den Knüpfer, Abb. 5 eine Oberansicht des Knüpfers.
An dem muldenförmigen Gestelle sind in bekannter Weise die Strohrutsche b und der ausschwenkbare Preßbügel c angebracht. Der Preßbügel besteht aus zwei Eisen, die untereinander durch Querstangen d, m verbunden sind. Die Querstange d dient als Handgriff. Unterhalb der Querstangen ist an dem Bügel eine nach innen ragende Öse e für die Fadenführung angebracht. Über der Mulde ist ein um die Achse ζ ausschwenkbarer, ebenfalls aus zwei parallelen Flacheisen bestehender Unterlagbügel f gelagert, der durch eine Feder g in angehobener Lage gehalten wird. Das Ende dieses Bügels ist gekabelt, und es ist die eine, längere Gabelzinke h aufwärts gebogen, während die untere, kürzere Zinke i die Abbiegung etwas überragt. Beim Umlegen des Preßbügels c legt sich die Querstange m vor das aufragende Ende h des Unterlagbügels f und verhindert dadurch dessen Abwärtsbewegung während der Strohpressung. Nach der Pressung gleitet "die Querstange m in den Schlitz k des gegabelten Hebelendes, und es kann dann der Hebel f zusammen mit dem Preßbügel c und dem dazwischen befindlichen Strohbund zusammen weiter abwärts bewegt werden.
An dem Gestell α ist ein Schlitten η auf- und abwärts verschiebbar angeordnet, der die in den Abb. 4 und 5 dargestellten Knüpfvorrichtungen enthält. Die Knüpfvorrichtung ist von üblicher Art; sie hat einen Knoterschnabel 0 und ein schrittweise weitergeschaltetes Klemmrad t zum
Festhalten des Fadens. Die Erfindung besteht darin, daß der Antrieb des Knüpf ers durch Abwärtsbewegung des Schlittens η erfolgt, wobei das Zahnrad r, welches zum Antrieb der Knüpferwelle j> dient, in eine feststehende Zahnstange s eingreift. Der Ansatz u des Schlittens η ist durch eine Lasche ν mit der Querstange w des unteren Bügels f verbunden.
Das Stroh rutscht in die Mulde a- und drückt dabei den Faden y, dessen Ende durch das Rad t in bekannter Weise festgehalten wird, herab. Durch Umlegen des Preßbügels c und Anziehen desselben mittels der Querstange d wird das Stroh zusammengepreßt. Der Bügel f kann dabei nicht nach unten ausweichen, weil die Stange m sein Ende h festhält. Wenn nach dem Zusammenpressen des Strohs die Stange m in den Schlitz k eintritt, wird die Sperrung des Hebels f aufgehoben und dieser zusammen mit dem Preßbügel und dem Strohbund abwärts gedrückt. Dabei zieht die Lasche ν den Schlitten η herab. Das Rad r wird durch die feste Zahnstange s gedreht und treibt den Knüpfer ο sowie nach dem Binden das Abschneidemesser an. Damit ist dia Bildung des Bundes beendet, und der Preßbügel wird wieder hochgeklappt. Bevor dabei die Querstange m aus dem Schlitz k heraustritt, hebt sie den Bügel f und den Knüpferschlitten η wieder an, so daß diese in die Anfangslage gelangen. Um das Zusammenpressen des Strohs zu erleichtern, kann nach dem Umlegen des Preßbügels die Querstange d als Fußtritt benutzt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Handstrohpresse mit in senkrechter Richtung beweglichen, in der Höhenlage gesperrten Auflagebügeln, deren Sperrung durch den die Enden des Bindefadens zusammenführenden Preßhebel gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem freien Ende der Auflagebügel ein eine bekannte, durch ein Zahnstangengetriebe angetriebene Knüpfvorrichtung tragender, verschiebbarer Schlitten verbunden ist.
2. Handstrohpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Preßhebels ein Anschlag vorgesehen ist, der beim Preßhub zuerst zwecks Sperrung der Auflagebügel hinter einen nach oben gerichteten Arm dieser Bügel greift und darauf beim Eintreten in einen Schlitz der Bügel diese mitnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM96869D 1926-11-05 1926-11-05 Handstrohpresse Expired DE485461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96869D DE485461C (de) 1926-11-05 1926-11-05 Handstrohpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96869D DE485461C (de) 1926-11-05 1926-11-05 Handstrohpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485461C true DE485461C (de) 1929-11-01

Family

ID=7323365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96869D Expired DE485461C (de) 1926-11-05 1926-11-05 Handstrohpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485461C (de) Handstrohpresse
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
DE243531C (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung
CH443127A (de) Kraftbetätigtes Gerät für den Verschluss von Metallbändern um Verpackungen
DE288024C (de)
DE504266C (de) Garbenbinder mit zwei gelenkig miteinander verbundenen, unter Federwirkung stehenden Pressarmen
DE496098C (de) Handstrohpresse mit durch einen unter Federdruck stehenden Fusshebel bewegten Pressbuegeln
DE1481877B2 (de) Sperrklinkenwinde
DE57752C (de) Neuerung an Garbenbindern
DE594873C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden des in Heu- oder Strohpressen zusammengepressten Gutes
AT157842B (de) Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen.
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE509662C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Bindevorrichtung und der Nadelwelle von Strohpressen mit der Binderwelle bzw. dem Kolbenwagen
DE597789C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden einer Bandbereifung von Packstuecken
DE505500C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen
AT88859B (de) Maschine zum Bündeln von Gegenständen.
DE502203C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit dem Kolbenwagen
DE675641C (de) Sicherheitseinrichtung an Haeckselmaschinen mit Walzenvorschub
DE237510C (de)
DE304557C (de)
AT114045B (de) Druckzeilen-Setzgießmaschine.
DE566004C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen o. dgl. mit Draht
DE441644C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Ballenpressen mit dem Kolbenwagen
DE2316330C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Antriebswelle der Knotorgane einer Knotvorrichtung
DE694218C (de) Strohbinder